«Merry Memories» statt «Merry Christmas»: Jelmoli verabschiedet sich mit einer letzten Weihnachtskampagne. Marketingleiterin Monica Monsch erklärt im Interview, wie das Warenhaus den Spagat zwischen Emotion und Ausverkauf meistert â und warum der Marketingplan zuerst nach innen wirken musste.
Nach dem Angriff auf das gemeinsame Login-System der grossen Schweizer Medien wird Tamedia wohl erst ab 2025 wieder OneLog einsetzen. Bis dann verwenden Tages-Anzeiger & Co. ihr eigenes Login.
Die von IAB Switzerland organisierte Fachkonferenz für digitales Marketing hat über 850 Teilnehmende gezählt.
Die Bezeichnung eines Gebäudes in Gaza als «Hamas-Zentrale» ist zum Angriffszeitpunkt unbestätigt gewesen.
Terre des hommes lanciert eine neue Kampagne. Im Fokus stehen 46 Millionen Kinder auf der Flucht. Die Schweizer Organisation ergänzt die Aktion mit einem Kindermagazin und einer Lernplattform.
Die Apfelmarke Kanzi setzt auf 3D-Werbung am Point of Sale. Die Agentur Metads will damit für einen Ãberraschungseffekt sorgen.
Die Social-Media-Agentur lanciert eine Kampagne für das neue Gastro-Ausbildungsmodell «Roast & Host». Videos und Influencer-Content zeigen den Weg vom kindlichen Spiel zum professionellen Gastroberuf â und erreichen damit über 240'000 Views.
Im Gespräch mit der Frauenzeitschrift Annabelle spricht die Autorin über ihr neues Buch «Meistgeklickt».
Zusammen mit der Mediagentur Havas ist die «Midbreak Ad» für die SBB entwickelt worden.
Die Ex-Kommunikationschefin der Schweizerischen Nationalbank stösst per 1. Januar zur Zürcher Agentur.
Die Bevölkerung steht vor schweren Entscheiden. An einer Infoveranstaltung in Tiefencastel gingen die Emotionen hoch.
Stadträtin Simone Brander begründet, weshalb sie die Abschaffung der Entsorgungscoupons trotz heftiger Gegenwehr für richtig hält.
Am Stadelhofen hat der Bau eines Erkundungsstollens für das vierte Gleis begonnen. Dabei taucht ein fast vergessener Tunnel wieder auf.
Nach langem Ringen kann Ursula von der Leyen wohl am 1. Dezember ihre Arbeit mit dem neuen Team beginnen. Der umstrittene Raffale Fitto soll eine herausgehobene Position erhalten.
Der «Weltwoche»-Chefredaktor und sein «Nebelspalter»-Kollege umgarnen ausländische Rechtspopulisten. Ist das Journalismus oder Ego-Expansion?
Aktuell gibt es am Seebecken Bratwurst und Dosenbier zwischen Schiffsteg und Blumenuhr. Das dürfte sich ändern.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Obwohl Trinkgelder durchs bargeldlose Zahlen zunehmend in den Buchhaltungen auftauchen, sollen die Regeln in nächster Zeit nicht geändert werden.
Autofahrende in der Stadt Zürich sollen in Zukunft mehr fürs Parkieren in der blauen Zone bezahlen. Die Stimmbevölkerung soll das letzte Wort haben.
Verkehrsminister Albert Rösti und sein Amt kämpfen für den Autobahnausbau – nach Ansicht der Gegner zu heftig. Sie haben deshalb eine Aufsichtsbeschwerde eingereicht.
Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Der Kahlschlag beim Berner E-Bike-Pionier ist Tatsache: Am Mittwoch wurden die Mitarbeitenden informiert. Unklar bleibt das Schicksal der Gebäude.
Der Hauptangeklagte hat vor Gericht nur gestanden, was er nicht leugnen kann. Die Anwälte von Gisèle Pelicot betonen in ihrem Plädoyer, dass auch die Mitangeklagten Vergewaltiger sind.
Die Frau beschuldigte drei Personen zu Unrecht, sie aus dem Fenster gestossen zu haben. Das Gericht sieht darin aber keine böse Absicht.
Derzeit müssen Reisende mit Verspätungen, Ausfällen und Umleitungen rechnen.
Wie unser Kolumnist einem Vogel folgend den Weg nach Elsau findet.
Die irische Schauspielerin Saoirse Ronan erzählt, wie schwierig es war, eine Betrunkene im Film «The Outrun» zu spielen. Jetzt winkt ihr eine Belohnung.
Donald Trumps Ehefrau scheint kaum Lust zu haben, wieder ins Weisse Haus zu ziehen. Das sagt einiges über die Beziehung zu ihrem Mann aus.
Ein Leben lang wusste Peter Hablützel, was den Menschen Freude bereitet. Als Schausteller kam er zu Reichtum. Sein neuer Freizeitpark Ticiland vernichtet vor allem eines: viel Geld.
Fünf Männer sollen 2022 die Ermordung von Präsident Lula geplant haben. Zu Jair Bolsonaro pflegten sie enge Beziehungen. Eine Anklage gegen den Ex-Präsidenten wird damit wahrscheinlicher.
Ein kleines Tiefdruckgebiet lenkt am Donnerstag aus Westen einen Schwall feuchte Luft in die Schweiz. Die Folge: Schnee bis in tiefe Lagen. Es könnte aber alles noch anders kommen.
Das «Politbüro» tagte live im Zürcher Kraftwerk – und stritt über den Ausbau der Schweizer Autobahnen.
Der ungebremste Anstieg der Mieten birgt viel politischen Zündstoff. Nun nehmen Forderungen nach staatlichen Eingriffen und Mietkontrollen zu.
Sie sorgen für Musikgenuss ohne Kabel. Ein Sounddesigner hat acht Boxen unter 130 Franken getestet. Auch günstige schneiden gut ab.
Blau kommt als natürlicher Farbstoff in der Natur äusserst selten vor. Das aussergewöhnlichen Reptil nutzt die Farbe zur Tarnung und Kommunikation.
Neue Medikamente und gezüchtete Organe: Von Elon Musks Spacex und dem neuen 1800-Milliarden-Markt profitiere auch die Schweiz, sagt Raumfahrtmediziner Oliver Ullrich.
Die Trump-Wahl lehrt uns: Nicht das Geschlecht entscheidet, sondern das soziale Milieu. Feministinnen müssen wieder Arbeiterinnen ansprechen statt nur Akademikerinnen.
Der 38-jährige Unfallverursacher wurde schwer verletzt, der 24-jährige Aston-Martin-Fahrer nur leicht. Die Vorgeschichte ist laut Polizei «seltsam».
Diese Leseoase versteckt sich gut im Rauschen der Innenstadt: Die Museumsgesellschaft gibt es seit 1834, ihre Bibliothek am Limmatquai seit 1867. Ein Gang durch das Haus der Bücher in 14 Kapiteln.
Im Seilziehen ums Regionalspital in Wetzikon werden die Karten neu gemischt. Mit der Auswechslung der Führung könnte eine neue Lösung gefunden werden.
Trotz Proteste der Mitte-Rechts-Parteien hat der Zürcher Stadtrat 380’000 Franken an die UNO-Organisation gespendet. Sie steht in der Kritik wegen angeblicher Nähe zur Hamas.
Als die Stadtpolizei Zürich zwei Männer kontrollierte, die sie beim Dealen mit Drogen beobachtet hatte, stellte sie eine grosse Menge Kokain, weitere Betäubungsmittel und Bargeld sicher.
Die städtischen Stimmberechtigten entscheiden über sechs Vorlagen. Das Wichtigste in Kürze und die Parteiparolen im Überblick.
In seinem Dokfilm fährt Fabian Biasio mit Mauro Tuena durch Zürich und forscht nach faireren Verkehrskonzepten.
Streifenmuster sind ein Blickfang und setzen oft farbige Akzente an manch unscheinbarer Fassade.
Warum sieht man in Zürich Menschen auf der Strasse schlafen? Machen sie das freiwillig? Gibt es zu wenige Notunterkünfte? Michèle Roten hat nachgefragt.
Die Kollaboration von Carigiet und Pelikamo, der neue Thryve Concept Store und Räucherstäbchen von Ceremony Matcha: Das sind unsere Wochentipps rund ums Thema Shopping.
Seit 20 Jahren regiert de facto die Hizbollah. Nun zeichnet sich ihre Niederlage ab. Damit könnte die Regierung in Beirut wieder souverän werden.
Ein Waffenstillstand zwischen Israel und der Miliz im Libanon wird denkbarer. Doch aus Sicht von Premier Netanyahu spricht einiges für ein Hinauszögern.
Project 2025, Elon Musk, Marco Rubio und eine harte Migrationspolitik: Korrespondent Fabian Fellmann und Jan Bolliger geben einen kurzen Ausblick, wie Trumps Präsidentschaft aussehen könnte.
Der Eishockey-Nationalgoalie stellte sich am Zukunftstag von Tamedia den Fragen von gut 30 Kindern. Was diese sich einfallen liessen – und was er antwortete.
Die Stabhochsprung-Europameisterin stellte sich am Zukunftstag von Tamedia den Fragen von gut 30 Kindern. Was diese sich einfallen liessen – und wie Moser antwortete.
Das Leben der Wahlschweizerin (34) schien beruflich vorgespurt. Dann brach sie aus – bis auf den Mount Everest und zum Südpol.
Die Genfer lassen den Waadtländern auch im Rückspiel keine Chance und gewinnen 7:4. Damit lebt der Traum der Titelverteidigung weiter.
Italien bleibt die Top-Tennis-Nation des Jahres. Auf Jannik Sinners Triumph folgt der nächste grosse Erfolg.
Das deutsche Team steht bei den Davis-Cup-Finals im Halbfinal. Schon nach den beiden Einzeln ist das Weiterkommen perfekt. Und das ohne den besten Spieler.
Franz Bittmann stellt teurere und dafür robustere Kinderkleider her – und hat damit Erfolg.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.
Konsumentinnen und Konsumenten wollen eigentlich nachhaltiger und lokaler einkaufen. Das passt schlecht zur Rabattschlacht des Black Friday.
Dem Etikett «last minute» hängt die Vorstellung von beispiellosen Schnäppchen an. Doch inzwischen reist meist billiger, wer früh bucht. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Bei einem Boxer mit diesem Übernamen ist klar: Gegner müssen sich auf einiges gefasst machen. Über eine (fast) vergessene Basler Sportlegende aus den 1950er-Jahren.
Was in den Neunzigern nach dem Verbrechen an der Pfadfinderin Pasquale Brumann geschah, war in der Geschichte der Schweizer Justiz einmalig.
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Der Appenzeller gewann sieben Meistertitel und schrieb mit der Nationalmannschaft Sportgeschichte. Wie er in Lugano zur Ikone wurde – und weshalb er nun ausgerechnet für Ambri arbeitet.
Die Schweiz stimmt über zwei Mietvorlagen ab. Die Regeln für Untervermietungen sollen strenger werden, Kündigungen einfacher. Eine Übersicht.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Robert Harris war Journalist und schreibt heute Romane mit historischem Bezug. Jetzt erscheint die Filmversion seines «Conclave».
Der Nahrungsmittelriese wollte Wasser in Geld verwandeln. Doch nun spaltet er das Erbe seines früheren Chefs Peter Brabeck ab.
In der Hochsaison besuchen 800 Kinder pro Woche einen Kurs bei der Skischule Lenzerheide. Die Anforderungen an das Lehrpersonal auf zwei Latten steigen. Ein Blick hinter die Kulissen.
Mit mehr Musse einkaufen, viel aus wenig machen oder neue Kombinationen versuchen: Diese 10 Kochtricks helfen für mehr Freude beim Kochen und Geniessen.
Die Erwartungen an Mütter sind gross, die Zweifel oft noch grösser: Ein kleiner Moment der Panik erinnert unsere Autorin daran, wie schmal der Grat zwischen Stärke und Selbstzweifel ist.
Programme versprechen gezielte Übungsanleitungen. Doch viele sind überladen oder geben falsche Tipps, findet ein Yogalehrer. Und niemand weiss, was mit den Daten passiert.
Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.
Endlich Weihnachtszeit! Lichterfestivals in der ganzen Schweiz strahlen mit Kerzen, Sternen und Leuchtgirlanden um die Wette. Unsere Favoriten.
Köstlich buttrige Guetzli, Zimtschnecken oder ein Kuchen voller feiner Zutaten: Diese einfachen Rezepte und Tricks versüssen Ihre Weihnachtszeit.
Sextoys, Food, Räuchermischungen: Unsere Autorin öffnet täglich drei Adventskalender, um herauszufinden, was dran ist an diesem skurrilen Trend.
Welche Märkte stehen an und wann fährt das Märlitram? Wann leuchtet «Lucy»? Weshalb findet das Kerzenziehen nicht am Bürkliplatz statt? Hier finden Sie die Übersicht.
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Ausgabe widmet sich einem Verbrechen, das auch nach 31 Jahren unvergessen bleibt.
Der Mord an der jungen Pasquale Brumann vor 31 Jahren rüttelt die Schweiz auf. Es werden harte Konsequenzen verlangt, für den Täter wie für das Justizsystem. Und es werden Schuldige gesucht.
In der aktuellen Folge unseres True-Crime-Podcasts geht es um ein Verbrechen, das den Schweizer Justizvollzug für immer verändert hat.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Werner Rudolf Meier, verurteilt wegen Mordes, kommt nach langer Inhaftierung frei und kehrt in eine völlig neue Schweiz zurück. Die neuste Folge unseres True-Crime-Podcasts.
Ein Schweizer Liebespaar wird für den Mord an einem italienischen Taxifahrer verurteilt. Doch was geschah in der Mordnacht wirklich?
In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.
In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Die Argumente, warum Menschen ihr Wahlrecht nicht nutzen, sind vielzählig. Aber auch eine einzige Stimme kann etwas bewirken.
Unser Gehirn reagiert auf einen argumentativen Angriff wie auf einen körperlichen. Das ist schön – aber auch dumm.
Er lebt in Kalifornien, war letztmals 1966 in der Schweiz. Wir finden das Geburtshaus seines Vaters in Lugano. Was dann passiert, ist verblüffend.
Die französische Schriftstellerin Neige Sinno hat ein erschütterndes Buch über den sexuellen Missbrauch geschrieben, den sie als Kind erlebt hat. Wir trafen sie in Paris zum Gespräch.