Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) stellt sein Kulturangebot neu auf. Für Reichweite sorgen sollen künftig Mona Vetsch und «Streamable Content». Im Gegenzug streicht SRF das traditionsreiche Audioformat «Kontext». Das sorgt intern für Irritation und Kritik.
In einer Umfrage lehnen 48 Prozent der Bevölkerung den Sanierungsvorschlag des Bundeshaushalts ab. Bei der Frage, wo gespart werden soll, herrscht Uneinigkeit. Am zweitmeisten wird die Medienförderung genannt.
Die Recherchen werden im unter anderem in Das Lamm, dem Beobachter oder der NZZ erscheinen.
Nach der Einstellung der regionalen Plattformen von CH Media reagiert Blick mit einer digitalen Offensive. Mit gezielter Werbung, neuen Newslettern und der Initiative «Blick ins Dorf» will das Medienhaus die entstandene Marktlücke in der regionalen Berichterstattung schliessen.
Nach kurzer und schwerer Krankheit ist der TV-Macher am Sonntagabend im Alter von 56 Jahren gestorben.
Der Gesamtsieg des Schweizer Geschäftsberichte-Ratings geht an Sika. Auf Rang zwei ist Geberit, und auf den dritten Platz kommt die VP Bank in Vaduz. Sieger in der Kategorie Value Reporting wird Novartis. Die Gewinnerin in der Kategorie Design ist Hiag. Insgesamt wurden 235 Unternehmen bewertet. Bereits zum fünften Mal wurde zudem der Sonderpreis «Text» vergeben. Ausgezeichnet wurde hier die Raiffeisen Schweiz.
Was taugt der neue Weihnachtsspot der Migros mit dem Wichtel Finn? Und inwiefern ist die Finanzierung von Kulturjournalismus durch öffentliche Gelder problematisch? Darüber sprechen persoenlich.com-Redaktorin Sandra Porchet und Verleger Matthias Ackeret in der neuen Podcastfolge.
Die Konzertbranche erlebt eine Verschiebung hin zu sogenannten Residenzen, bei denen Künstler mehrmals an einem Ort auftreten, statt auf klassische Tourneen zu gehen. Was bedeutet das für Veranstalter, Städte und Fans?
Das Messedoppel in der Werbeartikelbranche: PSF und TOUCH 2024 wecken grosses Interesse und gewinnen wertvolle Touch-Points.
Das Luzerner Theater ist am 13. November Gastgeberin der vierten Kulturfundraising-Tagung, die das Zentrum für Kulturmanagement der ZHAW Winterthur und Swissfundraising gemeinsam veranstalten. Ein Gespräch mit Theresa Ackermann, Leiterin Fundraising & Sponsoring, die an der Tagung selbst auch ein Referat halten wird.
Die Camper-Branche leidet derzeit an einem Überangebot. Das Geschäft flacht ab. Für den Schweizer Markt gibt es jedoch auch gute Nachrichten.
Ein junger Mann träumte vom grossen Geld. Geblieben sind ihm ein Schuldenberg und eine Verurteilung.
City Schlüssel zieht in den ersten Stock und macht Platz für YB-Fanartikel. Nebenan baut Bindella die Spaghetti Factory zur Trattoria Sempre aus.
Gisèle Pelicot tritt noch einmal auf im Vergewaltigungsprozess, der ihren Namen trägt, und wird von den Anwälten der 51 Angeklagten befragt. Nun sind die Plädoyers dran. Das Urteil? Vor Weihnachten.
In der Königsklasse werden die Clubs zu Bettlern. Das Preisgeld ist viel zu tief – das jüngste Kapitel einer unendlichen Geschichte.
Der Justizminister möchte eine Frau an der Spitze des Bundesamts für Polizei. Trotz eines Rückschlags im Auswahlverfahren setzt er auf Eva Wildi-Cortés, wie Recherchen zeigen.
Die Finma vermutet rund um das Investorennetzwerk unerlaubte Machenschaften. Im Zentrum steht ein Zuger Ehepaar.
Donald Trump wird bald wieder US-Präsident sein. Die Staatsanwaltschaft will jedoch am Schuldspruch gegen den 78-Jährigen festhalten – deutet aber eine mögliche Lösung an.
Die Polizei hat am Dienstag Fotos zweier Verdächtiger einer Schlägerei am Bahnhof Bern unverdeckt publiziert. Nun ist deren Identität geklärt.
Unter Massimo Santucci ist die alte Gastwirtschaft in der äussersten Ecke des Oberaargaus wieder aufgegangen. Der neue Wirt hat Besonderes erlebt.
«Diese Tränen mit dir zu teilen, war etwas vom Schönsten»: Der Schweizer verrät, was ihm sein grösster Rivale bedeutet. Der Spanier tritt diese Woche am Davis-Cup in Malaga ab.
Kurz vor Beginn der Skisaison ereignet sich in den französischen Alpen ein Unglück. Betroffen sind mehrere Bauarbeiter.
Peking soll Russland mit Drohnen ausrüsten. Es wäre die nächste Stufe hin zu einem globalen Konflikt. Die EU erwägt Sanktionen.
Joe Biden erlaubt Kiew, US-Raketen auf Russland zu feuern. Wie verändert das den Krieg? Und was tun Putin und Kim? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der US-Präsident erlaubt Kiew endlich den Einsatz weitreichender Waffen auf russischem Gebiet. Jetzt muss Deutschlands Kanzler Scholz nachziehen.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Die Schweiz steigt in der Nations League ab. War es trotzdem ein positives Jahr? Und was kann Trainer Tomas Oral bei GC bewirken? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Der Appenzeller gewann sieben Meistertitel und schrieb mit der Nationalmannschaft Sportgeschichte. Wie er in Lugano zur Ikone wurde – und weshalb er nun ausgerechnet für Ambri arbeitet.
An den Skirennen wird fast nur noch der Mindestbetrag bezahlt. Besserung ist nicht in Sicht – letzte Saison musste selbst eine Weltmeisterin betteln gehen.
Der 21-jährige Verteidiger hat sich eine Verletzung am Sprunggelenk zugezogen und fällt auf unbestimmte Zeit aus.
Der Spanier hat sich noch einmal zurückgekämpft. Doch in seinem wohl letzten Spiel gegen die Niederlande wird deutlich, dass es einfach nicht mehr reicht.
Vor den Spielen gegen Deutschland und England hat sich die Schweizer Fussball-Nationaltrainerin entschieden: Sie schenkt im Tor Elvira Herzog ihr Vertrauen.
US-Wahlen und Abstimmungen mobilisieren links. Politologe Adrian Vatter meint trotzdem, dass Mitte-rechts den zweiten Gemeinderatssitz zurückerobert.
Es dauert keine zwei Wochen mehr, bis die Stadt Bern wählt. Im Video erklärt unsere Redaktorin, in welche Richtung sich der Wahlkampf entwickelt.
Wer in der Berner Stadtregierung sitzt, geniesst finanzielle Privilegien – auch nach der Abwahl oder dem Rücktritt. Das soll sich nun ändern.
Die Stadtregierung muss in den nächsten vier Jahren wichtige Entscheide fällen. Wir haben die Kandidierenden mit wegweisenden Themen konfrontiert.
Eine lebensbejahende Räubertochter, eine verfluchte Sklavin und ein Festival, das den Schrecken zur Kunst erhebt: Das ist die neue Kulturwoche.
Nächstes Jahr steigen die Krankenkassenprämien im Durchschnitt erneut um 6 Prozent. So lohnt es sich mehr denn je, die Sparmöglichkeiten zu nutzen.
Die Aufsteiger, die Absteiger und die Neuen.
Eine abenteuerliche Häppchen-Fahrt von Nord nach Süd.
Teure Wohnungen, hohe Renditen: Dieses Projekt in der Altstadt soll Investoren viel Geld bringen. Nun sind jedoch die Behörden eingeschritten.
Auf einer Reise steckten sich Alfred Gehbauer und Gerda Heyer aus Gelterfingen mit Corona an. Danach erlebten sie eine Welle der Solidarität.
Nur weil die Burgdorfer Burger in die Bresche springen, geht das Sommerhaus nicht schon wieder zu. Die Betriebsgesellschaft ist pleite.
Als eine Gruppe von Schülern auf einmal auffallend gute Aufsätze verfasst, kommt ein Verdacht auf: ChatGPT. Was tun? Zwei Gymilehrer darüber, was passiert, wenn die Maschine übernimmt.