Der deutsche Kanzler wirft den liberalen Finanzminister aus der Regierung und stellt ihn als Hallodri dar. Seine Rede ist eine einzige Realitätsverweigerung.
Die deutsche Regierungskoalition ist am Ende. Scholz bricht mit seinem Finanzminister und gibt ihm die Schuld für das Scheitern des Bündnisses. Die Regierung will bis Januar im Amt bleiben.
Nicht einmal drei Stunden dauerte der Koalitionsausschuss der Spitzen von SPD, Grünen und FDP. Offenbar kam es wegen der Schuldenbremse zum Bruch.
Die Amerikaner geben Donald Trump eine zweite Chance. Er setzte auf die Themen, die den Wählern unter den Fingernägeln brannten. Kamala Harris war letztlich eine zu schwache Kandidatin, um Joe Bidens schwieriges Vermächtnis in einen Wahlsieg umzumünzen.
Die wichtigsten Ereignisse rund um die Wahl in den USA im Überblick.
Frauen haben weniger stark für die demokratische Kandidatin gestimmt als erwartet. Auch die jungen Frauen nicht. Das Thema Abtreibung hat nicht gezogen.
Seit den 1960er Jahren gehörten die Stimmen der Afroamerikaner fast ausschliesslich den Demokraten. Das ändert sich nun – und erklärt einen Teil von Trumps Erfolg.
Die Partei Donald Trumps hat den Demokraten mindestens drei Sitze im Senat abgeluchst. Zudem konnten die eigenen Amtsinhaber ihre Sitze verteidigen.
Donald Trump gelingt mit seiner Wiederwahl eine triumphale Rückkehr ins Weisse Haus. Seine Biografie ist von Erfolgen und Misserfolgen geprägt. Ob als Immobilienmogul, als Ehemann oder als Politiker: Trump fand immer einen Weg, sich aus einer misslichen Lage hochzurappeln.
Steigende US-Aktien, ein stärkerer Dollar und ein Bitcoin-Rekordhoch: Das sind die Reaktionen an den Börsen auf den Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen.
Unsere Korrespondenten sind in der Wahlnacht in drei der wichtigen Swing States unterwegs: Arizona, Pennsylvania und Georgia.
Machtmensch, Maulheld, Meinungsmacher: Die Zeichen stehen gut für eine Wahl von Trump. Es ist an der Zeit, die politischen Künste zu honorieren – ohne seine dunklen Seiten zu vergessen.
Lange haben Politiker und Banker steigende Preise unterschätzt. Doch diese haben enorme Auswirkungen auf die Demokratie, wie neue Daten aus den USA zeigen.
Die letzte Präsidentschaftswahl zeigte: Zwischen der Wahlnacht und der Inauguration kann viel geschehen. Die wichtigsten Daten während der kommenden Tage und Wochen.
Seine Konversion zum Trumpismus macht J. D. Vance erst zum idealen Vizepräsidentschaftskandidaten. Er zeigt Trump gegenüber unbedingte Loyalität. Hinzu kommt seine Lebensgeschichte: vom Hillbilly zum Yale-Absolventen.
Es ist so gut wie sicher, dass die neue Kandidatin der Demokraten Kamala Harris heisst. Wer ist die Politikerin, und wofür steht sie ein?
Der Schritt erfolgt offensichtlich aus politischen und nicht aus militärischen Gründen. Israels Ministerpräsident will sein Kabinett auf Linie bringen, geht damit aber grosse Risiken ein.
Die wichtigsten Neuigkeiten zum Nahostkonflikt im Überblick.
Auf Befehl des Parlaments baut die Regierung die Steuerabzüge für Einzahlungen ins gebundene Vorsorgesparen aus. Ab 2025 sind steuerbegünstigte Einkäufe zur Kompensation von «Beitragslücken» möglich.
Der deutsche Autobauer verzeichnet im dritten Quartal einen dramatischen Gewinneinbruch. Sinkende Nachfrage in China und Auswirkungen von Lieferstopps belasten BMW zusätzlich.
In der Region Kursk ist es zu den ersten Zusammenstössen zwischen ukrainischen Streitkräften und nordkoreanischen Soldaten gekommen. Obwohl viele Details unklar sind, lassen sich erste Schlüsse über die Verstärkung aus Pjongjang und ihren Einsatz an der Front ziehen.
Wollte Moskau ein Passagier- oder Frachtflugzeug in die Luft jagen? Die Hinweise auf einen zwielichtigen Plan verdichten sich.
Eine neue Netflix-Dokumentation zeigt, wie gross die Probleme des spanischen Frauen-Nationalteams bereits vor dem Übergriff von Verbandschef Luis Rubiales auf die Spielerin Jenni Hermoso waren.
Der Bundesrat verbreitet bei den Verhandlungen mit der Europäischen Union Zweckoptimismus. Aber für eine Lösung muss die Diplomatie bei der schwierigsten Frage eine Antwort finden.
Die amerikanischen Wähler und Wählerinnen wollen Wandel und bescheren Donald Trump einen unerwarteten Erdrutschsieg – sie gehen dabei wissentlich ein Stabilitätsrisiko ein.
Für linke Palästina-Freunde in der Schweiz ist Yahya Sinwar eine «Ikone des Widerstands». Das ist nicht nur dumm, sondern auch gefährlich.
Wer aus einem Land mit autoritärem Regime stammt, muss sich einer Sicherheitskontrolle unterziehen. Damit wird eine Forderung der Nachrichtendienste erfüllt. Im Visier sind vor allem Studierende aus China.
Die Pläne der beiden Präsidentschaftskandidaten ähneln sich vielfach in ihrem vagen Populismus. Doch Trumps grosse Wahllüge trennt sie scharf. Auch den Republikanern ist deshalb ein Generationenwechsel zu wünschen.
Die Gegner des Ausbaus wollen den öV und das Velo stärken. Doch sie verdrängen, dass die Strasse mit Abstand der wichtigste Verkehrsträger ist, besonders für die Güterversorgung.
Aus West und Ost wächst der Druck auf die Industrie in der Schweiz und Deutschland. Aber es gibt eine bessere Strategie als Abschottung und Subventionen: stärken, was Wohlstand erst ermöglicht.
Die Bevölkerung braucht keine Behörden, die sich medial ausbreiten. Wichtiger wäre eine sachliche und transparente staatliche Information.
Der Schweizer Meister verliert gegen Schachtar Donezk 1:2 und bleibt punktlos. Fragen wirft auf, weshalb der Trainer Joël Magnin nach jedem Match das halbe Team auswechselt.
Beim Staatsbesuch spricht der Präsident der Tschechischen Republik unter anderem über Sicherheitspolitik. Seine Nato-Karriere ist ihm dabei deutlich anzumerken.
Schaffen es die EU und die Schweiz, den bilateralen Weg fortzusetzen? Brisante Fragen sind noch offen. Der Bundesrat hat am Mittwoch den Spielraum definiert.
Die Krankenversicherer sind seit Jahren zerstritten. Ein neuer Verband soll jetzt die Risse kitten. Erste Direktorin soll die Baselbieterin Saskia Schenker werden.
Die heutige 5-Prozent-Beteiligung der Stadt am Flughafen sei nicht mit den Klimazielen vereinbar, finden die Linksparteien. Im Stadtparlament kommt es zur Auseinandersetzung.
Als Bürger habe er die gleichen Rechte wie jeder andere auch, so begründet Leutenegger seine Einsprache.
Donald Trump und seine Anhänger haben grosses Misstrauen gegenüber der amerikanischen Demokratie gesät. Das hilft autoritären Staaten in ihrem Kampf gegen den Westen.
Traditionell demokratisch wählende Gruppen entschieden sich dieses Mal häufiger für Trump. Die «Katzenfrauen» haben Harris die Stange gehalten. Erkenntnisse aus den Nachwahlbefragungen.
Die schwedische Regierung hat sich gegen den Bau von dreizehn Windparks in der Ostsee entschieden und argumentiert mit der nationalen Sicherheit. Das sehen längst nicht alle so.
Nach Europa ausgerichtete Politiker hatten in Georgien und der Moldau einen schweren Stand. Der Kreml punktete dank Drohungen, Lügen und der Schwäche seiner Gegner. Das bringt Russland seinen geopolitischen Zielen näher.
Das Kieler Institut für Weltwirtschaft hat ausgerechnet, welche jährlichen Kosten auf die Bundesrepublik zukommen würden, wenn sie der Ukraine keine Waffen mehr liefern und Putin deshalb gewinnen würde. Das Ergebnis lässt aus Sicht der Autoren nur einen Schluss zu.
Nach der knappen Annahme des EU-Referendums vor zwei Wochen bestätigen die Bürger der Moldau Präsidentin Sandu im Amt. Trotz präzedenzloser Einflussnahme aus Moskau blickt das kleine Land weiter nach Westen – vorerst.
Die Wirtschaft an der Westküste und in Florida wuchs in den letzten fünf Jahren am stärksten. Bei der Arbeitslosenquote und den Investitionen liegen andere Staaten vorne. Die wichtigsten Daten im Überblick.
Sie sind geschwächt, aber nicht besiegt: Ein Jahr nach Beginn des Gazakrieges sind die islamistischen Milizen immer noch handlungsfähig.
«Mann, ich wünsche mir einen anderen Schluss», sagte der Hollywoodstar, nachdem er fast an Covid gestorben wäre. In seinen Memoiren «Sonny Boy» schreibt Pacino auch über die eigene Drogenabhängigkeit.
Sean Baker beschäftigt sich in seinen Filmen fast immer mit Sexarbeit. Völlig unverkrampft. Sein neustes Werk ist so beglückend, dass es dafür die Goldene Palme gab.
Der deutsche Physiker Wolfgang Gentner soll während des Zweiten Weltkriegs ein Labor überwachen. Dort arbeitet Frédéric Joliot-Curie, einer der führenden Köpfe der noch jungen Kernforschung. Die beiden Forscher treffen eine geheime Absprache.
Das Alter bringt nicht nur körperliche und psychische Herausforderungen mit sich, sondern bietet auch besondere Chancen und neue Lebensfreiräume. Psychologe Hanspeter Flury entmystifiziert das vielgefürchtete Älterwerden.
Unter dem Pseudonym Fabio Lanz veröffentlicht Martin Meyer, der ehemalige Feuilletonchef der NZZ, die dritte Folge seiner Sarah-Conti-Serie. Es ist ein Höllenritt durch die Kulturgeschichte des Weltenbrands.
Am 24. November stimmen wir über das Mietrecht ab. Im Alltag wird die Beziehung zwischen Mietern und Vermietern zunehmend schwierig. Einige Tage an Gerichten in der Schweiz.
Angststörungen sind häufig. Unbehandelt können sie den Alltag und das gesamte Leben eines Menschen überschatten. Um zu helfen, müssen Therapeuten manchmal tief graben.
Shampoo soll Haare nicht nur reinigen, sondern ihnen auch Glanz, Kraft und Fülle verleihen. Mit welchen Produkten das gelingt.
Jetzt kostenlos anmelden
Studien zeigen, dass hochverarbeitetes Essen in einem Zusammenhang mit etlichen Krankheiten steht. Aber muss man es wirklich komplett meiden? Fachleute klären auf.
Jede dritte Person in der Schweiz leidet an Schlafstörungen. Insbesondere junge Menschen wachen morgens nicht erholt auf. Ärzte und vor allem auch die Betroffenen selbst sollten das Problem ernster nehmen.
Unsere Leserin fragt, ob Krafttraining im Alter nötig sei. Fachleute raten dazu – sonst drohen vermehrt Schmerzen und Stürze.
Seit dreissig Jahren nehmen Kinder den Wirkstoff Methylphenidat, wenn sie sich schlecht konzentrieren können. Und die Erfahrung zeigt: Sie finden dadurch sogar leichter Freunde.
Unsere Leserin muss beim Winterspaziergang unaufschiebbar auf die Toilette. Ein Urologe erklärt, warum die Nieren bei Kälte mehr Harn ausscheiden und wie regelmässiges Eisbaden helfen kann.
Die grösste Oppositionsfraktion im Bundestag will prüfen, ob die abgeschalteten deutschen Atomkraftwerke wieder ans Netz gehen können. Einen Neubau von Reaktoren fordert sie allerdings nicht.
Kaum ein Land hat sich bei seiner Verteidigungsfähigkeit so abhängig gemacht von den USA wie die Bundesrepublik. Schon in seiner ersten Amtszeit hat Donald Trump die Regierung in Berlin vor sich hergetrieben. Seine zweite Amtszeit lässt noch Schlimmeres befürchten.
Einer der ungewöhnlichsten Wahlkämpfe der amerikanischen Geschichte ist zu Ende. Donald Trump wird der 47. Präsident der USA. Der Kampf um die Macht im Kongress geht weiter. Hier finden Sie laufend aktualisierte Ergebnisse.
Finanzminister Christian Lindner hat die Krise des Landes zutreffend analysiert und vernünftige Vorschläge unterbreitet. Nun muss er entsprechend handeln. Die Lage ist zu ernst für faule Kompromisse.
Noch ist das Rennen nicht entschieden. Aber es könnte zu einem Erdrutschsieg für Donald Trump kommen. Die Amerikaner machen sich mehr Sorgen über die Inflation als die Demokratie.
Der Nationalrat will mit der Individualbesteuerung die sogenannte «Heiratsstrafe» abschaffen. Dass die Reform für Ehepaare mit nur einem Einkommen oder einem niedrigen Zweiteinkommen zu Mehrbelastungen führt, wird kaum thematisiert.
Die USA-Redaktorin Isabelle Jacobi analysiert im Podcast, wie Donald Trump gegen Kamala Harris einen unerwarteten Erdrutschsieg erringen konnte.
Die Republikaner gewinnen früh in wichtigen Gliedstaaten – und schneiden insgesamt deutlich besser ab als erwartet. Auch das Parlament wurde teilweise neu gewählt.
Der stark gestiegene Kakaopreis setzt Barry Callebaut unter Druck. Ein tiefgreifender Konzernumbau soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.
Nach der Verabschiedung der amerikanischen Biosecure Act haben Wuxi Biologics und Wuxi Apptec offenbar damit begonnen, Unternehmensteile abzuspalten. Fondsgesellschaften werfen die Aktie aus ihren Portfolios.
Spreche ich mit einem Menschen, oder ist das eine Maschine? Mit Iris-Scannern will Sam Altman in einer Zeit der Internet-Fakes Klarheit schaffen. Dabei ist noch nicht sicher, ob das, was er tut, überhaupt rechtmässig ist.
Buffetts Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway kauft kaum mehr Aktien und reduziert die Risiken – für den preisbewussten Starinvestor dürfte der Aktienmarkt in den USA zu heiss gelaufen sein.
Die Zahl der Pflegebedürftigen in der Schweiz dürfte in den kommenden Jahrzehnten noch einmal deutlich zunehmen. Wer soll das bezahlen? Es gibt drei Varianten.
Der Bitcoin-Kurs hängt derzeit stark von Donald Trumps Chancen ab, kommende Woche zum US-Präsidenten gewählt zu werden. Der Ausgang dieses Trump-Trades ist ungewiss.
Nationalratspräsident auf Reisen +++ Mitte-Nationalrätin auf Abwegen +++ Pensionierte auf der Lohnliste +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Kath.ch erhob massive Vorwürfe gegen den radikalen Staatskritiker Markus Krall. Und knickt nun ein.
Zwei Kandidaten, zwei Szenarien, zwei verschiedene Wordings – und ein grosser Unterschied.
Der Hotelier wurde wegen mehrfacher vorsätzlicher Hinterziehung von Steuern bestraft.
Der Konflikt erinnert an das Zerwürfnis mit Regierungsrat Mario Fehr: Genau wie damals setzt die Zürcher SP-Führung auf den Dialog.
Die neuste Mietpreiserhebung der Stadt Zürich bestätigt Vermutungen, sorgt aber auch für Überraschungen.
Der Niederländer Slot legt mit dem 4:0-Sieg am Dienstag gegen Leverkusen in der Champions League den besten Start aller Trainer hin, die je einen Premier-League-Klub übernommen haben.
Das Formel-1-Team aus Hinwil komplettiert das Fahrerduo für die nächste Saison mit dem Neuling Gabriel Bortoleto. Er wird an der Seite des deutschen Routiniers Nico Hülkenberg um WM-Punkte kämpfen.
Er war Goalgetter in der Bundesliga und ein halbes Jahr bei GC, später landete Aílton regelmässig im Trash-TV. Nun legt der Brasilianer seine Autobiografie vor.
Radikale rechte Evangelikale vergleichen ihren Kampf gegen die Demokraten mit dem des deutschen Theologen Bonhoeffer gegen das NS-Regime.
«Hof» ist der erste Band der Trilogie über den jungen Tue und sein Aufwachsen in einer Prekariats-Bauernfamilie. Diese war in Dänemark ein Riesenerfolg. Allerdings erschöpft sich Thomas Korsgaards ungnädiger Blick auf das Dasein in der Provinz bald in Effekthascherei.
Was die amerikanischen Bürgerrechtsbewegungen seit den 1960er und 1970er Jahren erreicht hätten, sei bei einer Wahl von Donald Trump in Gefahr, schreibt die afroamerikanische Schriftstellerin Ayana Mathis.
Die ETH muss verhindern, dass Wissen über neuste Technologien an das chinesische, das iranische oder das nordkoreanische Militär gerät. Betroffene bezeichnen die jüngst publizierten Regeln für die Zulassung von Master- und Doktoratsstudenten jedoch als überzogen und diskriminierend.
Über Plastikgeschirr gelangen Mikroplastik und Schadstoffe ins Essen. Eltern können auf geeignetere Materialien ausweichen.
Die nun auch in Deutschland, Grossbritannien und Schweden nachgewiesene Variante Ib ist möglicherweise gefährlicher. Die jeweiligen Behörden schätzen das Risiko für die hiesige Bevölkerung aber weiter als gering ein.
Palm Beach ist in der Nacht auf Mittwoch zum Epizentrum der US-Politik geworden: Während Donald Trump seinen Triumph bei den Wahlen feierte, erlebte persönlich-Verleger Matthias Ackeret hautnah die historischen Momente zwischen ausgelassener Partystimmung und erstaunlicher Ruhe im Auge des politischen Sturms.
Reporter ohne Grenzen Schweiz äussert sich besorgt über die Situation der Pressefreiheit nach der Trump-Wahl.
Die deutschen Medien berichteten voreingenommen und Trump-feindlich, während SRF neutral informierte.
Die Berner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den SVP-Nationalrat wegen eines islamkritischen Posts auf X.
Jean-Michel Cina hätte sich einen Auftritt in der Kultserie vorstellen können, er sei aber «zu stark genormt».
Pünktlich zur Auto Zürich zeigen die VBZ mit einem neuen Sujet, mit welchen Wagen man am besten hinkommt.
Die Agentur Inhalt und Form erfüllt für Aldi Suisse den Wunsch nach mehr Weihnachten. Der Detailhändler erweitert sein Sortiment auf über 200 saisonale Produkte und lanciert eine nationale Kampagne mit einem TV-Spot.
Die Filmproduktionsfirma hat für den Sockenhersteller DillySocks erstmals Werbespots vollständig mit künstlicher Intelligenz realisiert. Yves Bollag und Tobias Fueter erklären die Vorteile und Vorgehensweise beim Einsatz künstlicher Intelligenz in der Werbefilmproduktion.
Der Coca-Cola-Weihnachtstruck beginnt seine Schweizer Tournee mit 35 Stopps in 39 Tagen. Das Unternehmen bietet an den Standorten verschiedene Attraktionen an und lanciert parallel dazu neue Werbespots sowie eine Kooperation mit Burger King.
Amerika hat sich entschieden: Donald Trump kehrt nach vier Jahren ins Weisse Haus zurück. Der 78-Jährige kündigte für seine zweite Amtszeit als US-Präsident eine radikale Agenda an, die Amerika und die Welt verändern könnte. Eine Auswahl von Kommentaren in Schweizer Onlineportalen.