Der Klimawandel verändert die Insel grundlegend. Das Alpine Museum Bern zeigt, wie die Gesellschaft mit dem Umbruch umgeht – und wie der Eisbär zum Wolf wird.
Der pensionierte Unternehmer erhält eine Freiheitsstrafe von 4 Jahren und 9 Monaten. Das beschlagnahmte Vermögen wird eingezogen.
Das Freilichtmuseum plant, ab 2025 ein Elektrobähnli einzusetzen. So sollen neue Besuchergruppen angesprochen und Kapazitäten erhöht werden.
Mit dem Einsatz von Truppen aus Nordkorea sorgt der Kreml für militärische Entlastung. Welche Folgen das für den Kriegsverlauf in der Ukraine hat, erklärt Experte Christian Mölling.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
In den sozialen Medien bemängelt FDP-Präsident Burkart die «Willkommenskultur» in der Schweiz – und illustriert das Ganze mit fragwürdigen Fotos.
Die FDP möchte tiefere Steuern, konnte das Parlament davon aber nicht überzeugen. Nun sammelt die Partei Unterschriften für eine Volksabstimmung.
Ein Artikel der BVI mit Vorwürfen an die anderen Parteien sorgt in Ittigen für Spannungen. «Grenzwertig», lautet eine der Reaktionen.
Im Berner Jura häufen sich seit Mitte Oktober betrügerische Telefonanrufe. Die Täter konnten bereits mehrere Tausend Franken erbeuten.
Das Grüne Bündnis fordert von der Stadt eine Kehrtwende bei der Bewilligungspraxis von Pop-up-Bars. Betreiber reagieren mit Unverständnis.
In Sölden trat er zurück, in Sölden gibt er sein Comeback: Lucas Pinheiro Braathen startet für Brasilien – und kann jetzt so sein, wie er wirklich ist: ganz bunt.
Der Romand spielt gegen Ben Shelton (ATP 23) auf Augenhöhe mit und verliert knapp 6:7, 5:7. Doch die letzten Wochen haben dem 39-Jährigen Lust auf mehr gemacht.
Bei den Aufnahmen zu einer SRF-Dokuserie über das Schweizer Fussballnationalteam sorgte ein Satz des Sportkommentators über den Captain für Wirbel. Auch das Verhalten des Senders wurde vom Presserat diskutiert.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Sitzen ist das neue Rauchen, heisst es seit Jahren. Jetzt zeigt sich, dass auch Stehen diverse Risiken mit sich bringt. Über die Suche nach der optimalen Arbeitsposition.
Unserem Nationalsport wird das Böse ausgetrieben, dem Tod wird ein Festival gewidmet, und Sophie Hunger bekommt eine neue Schwester im Geiste.
Möchten Sie wissen, wie Sie Ihre Wäsche richtig versorgen, mehr Platz im Bad schaffen, Flecken beseitigen oder Ihre Küche effizienter gestalten? Diese Tipps helfen Ihnen dabei.
Der französische Gastroguide hat die Schweizer Spitzenküche ausgezeichnet. Sechs neue Ein-Stern-Lokale und zwei Zwei-Stern-Lokale wurden gekürt.
Bern wird links bleiben. Doch die Stadtregierung ist angreifbar geworden. Schaffen die Bürgerlichen heuer keinen zweiten Sitz, klappt das nie mehr.
Die Stadt Bern kommt wirtschaftlich voran. Die städtische Wirtschaftspolitik steht aber weiterhin in der Kritik – gerade bei eigenen Grossprojekten.
Die Bürgerlichen wollen einen zweiten Gemeinderatssitz und Stapi Alec von Graffenried wird herausgefordert: Nun beginnt die heisse Phase des Wahlkampfs.
Die Stadtberner Sozialdemokratie investiert über 340’000 Franken in die Gemeinderats- und Stadtratswahlen.
Vor 40 Jahren starb US-Meinungsforscher George H. Gallup in seiner Ferienresidenz über dem Thunersee. Aber sein letzter Wunsch blieb ihm verwehrt.
In der neuen Buvette des Tennisclubs Neufeld in Bern lässt es sich gemütlich essen, gut apérölen und entspannt zuschauen, wie andere sich anstrengen.
Am Mittwochabend gastierte in der Bundesstadt einmal mehr ein europäischer Topklub. Die Inter-Mailand-Fans versammelten sich bereits vor dem Spiel.
YB trifft am Mittwoch in der Champions League auf den italienischen Meister Inter. Es ist ein Duell, das unseren Autor in die Bredouille bringt.
Die kantonalen Volkswirtschaftsdirektoren sprechen sich gegen die Halbierungsinitiative aus. Die SRG könnte mit der Hälfte der Mittel ihren Service-Public-Auftrag bei der regionalen Informationsvermittlung nicht erfüllen.
Die Wochenzeitung durfte eine Aussage von Sportkommentator Sascha Ruefer über Granit Xhaka als rassistisch einstufen. Der Presserat hat eine entsprechende Beschwerde gegen die WOZ abgewiesen.
Das Warenhaus Manor lanciert ein umfassendes Fashion-Konzept und investiert dafür rund 50 Millionen Franken. Das Konzept ist Teil einer umfassenden Modernisierungsinitiative des Unternehmens.
Auch zu Meldungen, die mit einer Sperrfrist versehen sind, dürfen Redaktionen vorab recherchieren. Das schreibt der Presserat in einer Stellungnahme.
Das Schweizer Kochmagazin bringt eine neue App auf den Markt, die den Kochalltag nachhaltiger gestalten soll. Die ab sofort kostenlos verfügbare Anwendung schlägt Rezepte basierend auf den bereits im Haushalt vorhandenen Zutaten vor.
Der frühere Programmleiter von Radio Südostschweiz kehrt nach zweijähriger Pause ans Mikrofon zurück. Ab November moderiert er beim Spartenradio Drift FM in Chur eine eigene Sendung.
Die Zürcher Marketingberatung verstärkt ihre Führungsposition im Experience Marketing mit einem Experten.
Die Verträge als Hauptpartnerin der Schweizer Hallensportarten Basketball, Handball, Volleyball und Unihockey wurden um fünf Jahre verlängert.
Die in Zusammenarbeit mit dem lokalen Digitalunternehmen TSO AG entwickelte Website integriert das neue Corporate Design der Organisation, das von der St.Galler Werbeagentur Vitamin 2 gestaltet wurde.
Die Nutzung von Podcasts in der Schweiz nimmt weiter zu, besonders bei jungen Erwachsenen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Wemf.