Karin Karlsson hat so viel Erfahrung mit der Organisation des Eurovision Song Contest wie sonst niemand. Sie war diese Woche in Basel – und ist begeistert.
Kanalisationsgeruch macht Restaurants und Läden zu schaffen. Ein Dolendeckel wurde abgeklebt. Warum wurde die Luft mit der Sanierung der Einkaufsmeile nicht besser?
Bill Pruitt erlebte als Produzent der Reality-TV-Show «The Apprentice» Trump aus der Nähe. Nach 20 Jahren darf er darüber sprechen, wie mit Tricks eine Kunstfigur erschaffen wurde. Ein Gespräch, das eine Warnung ist.
Ein Gericht in Rom stoppt die italienische Regierung: Die Inhaftierung der Migranten in Albanien ist gesetzeswidrig. Sie müssen nach Italien zurückgebracht werden. Meloni setzt für Montag eine Kabinettssitzung an.
Der Captain des FC Basel sitzt auf der Bank. Taulant Xhaka sieht sich trotzdem wichtig. Ein Gespräch über Rollen, Typen und eine Pulsuhr, die sein Vater trug.
Seit Jahren kämpft der Hockeyverband dafür, dass Nationalspieler das Schweizer Wappen auf der Brust tragen dürfen. Nur: Das ist verboten. Oder vielleicht doch nicht? Ein Lehrstück über Polit-PR.
Der intime Film «Die Tabubrecherin» begleitet die krebskranke Michèle Bowley bis zu ihrem Tod. Obwohl dieser Weg aufwühlend ist, versprüht die Psychologin bis zuletzt Lebensfreude.
Rollstuhl, Magensonde, künstliche Beatmung: Vivienne leidet an einem Gendefekt – oder machen ihre Eltern sie krank? Wie eine Diagnose eine Familie zerreisst. Und das Gesundheitssystem überfordert.
Yahya Sinwar wurde über ein Jahr lang gesucht. Letztlich kam er bei einer zufälligen Begegnung mit einer israelischen Patrouille im Süden Gazas ums Leben. Was wir bisher über Sinwars Tötung wissen.
Seit dieser Woche ist die Schweiz Mitglied der Luftverteidigungsinitiative Sky Shield. Auf der Kurzdistanz setzt Armasuisse auf eine Kanone aus dem Inland.
Der südkoreanische Geheimdienst meldet eine Entsendung von nordkoreanischen Truppen nach Russland. Gemäss Meldungen seien bereits 18 von ihnen an der Frontlinie desertiert.
Premierminister Michel Barnier sprach von der «schlimmsten Katastrophe seit 40 Jahren». Die Schäden in Frankreich sind enorm und es drohen weitere Unwetter.
Verena Lubini wollte ihr Haus nicht verkaufen, aber für sich allein war es ihr zu gross. Nun leben dort drei Parteien. Wie der Umbau funktionierte.
Die britische Popband lockte zum Auftakt der Baloise Session die Frauen in die Messe Basel – und versprühte Charme wie eh und je.
Am Donnerstagabend erhielt Basel einen seiner Lieblingsclubs zurück: Über 600 alte und neue «Kuppler» feiern im ausverkauften Haus den Beginn einer neuen Ära. Am Freitag werden Pop-Acts erwartet – es gibt noch Tickets.
Derzeit ist der Mond der Erde näher als sonst, er wirkt deshalb grösser – und es entstehen spektakuläre Aufnahmen beim Mondaufgang.
Die Baslerin Danica Graf erlebte Gewalt und wurde psychisch krank. Um zu überleben, pflegte sie Tiere, ging putzen und verkaufte «Surprise». Eine Story, trotz allem, mit Happy End.
Während fast überall auf einen Stellenzuwachs verzichtet wird, genehmigt der Landrat der Baselbieter Sicherheitsdirektorin neue Polizisten.
Der Lebensversicherer Swiss Life will mehrere Liegenschaften im Klybeck zurückbauen, in denen früher chemische Substanzen gelagert, produziert und abgefüllt wurden.
Der Zusammenbruch des Stromnetzes ist auf alte Kraftwerke zurückzuführen. Schulen und Büros bleiben geschlossen. Nur in Spitälern kann weiterhin ohne Einschränkungen gearbeitet werden.
Die Staats- und Regierungschefs der EU haben um neue Schritte im Kampf gegen irreguläre Migration gerungen. Unter Druck der Rechtspopulisten werden kürzlich noch verpönte Ideen wie Aufnahmezentren in Drittstaaten salonfähig.
Es sei ein «historischer Glücksfall» gewesen, dass Biden amerikanischer Präsident gewesen sei, als Russland die Ukraine überfallen habe, lobte Staatsoberhaupt Frank-Walter Steinmeier.
News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.
Am Freitagabend zog eine unbewilligte Demonstration durch die Stadt.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.
Beim FC Basel harzt die Offensive, vermisst wird ein stringentes Angriffskonzept. Wie lange bekommt der Trainer dafür Zeit?
Mit dem neuen Verbot hat die Gemeinde die Büchse der Pandora geöffnet – und geht damit zu weit.
Es sind nur 30 Sekunden, und doch retteten sie das Leben einer Rollstuhlfahrerin. Karin und Hans Dürrenberger bringen sich selbst in Lebensgefahr.
Anders als GLP Schweiz: Die Baselbieter Grünliberalen sagen Ja zu Albert Röstis Autobahn-Ausbaupaket – aber nur wegen des Rheintunnels. Die uneinige städtische Sektion fasst die Parolen Ende Oktober.
Wer auf den Boden spuckt, kann in Muttenz bald mit 100 Franken gebüsst werden. Dies hat die Gemeindeversammlung grossmehrheitlich abgenickt.
Wohnungen müssen mehr sein als Renditeobjekte. Das fordert die Armutskonferenz. Deshalb soll die öffentliche Hand Wohnraum stellen, sagt der Caritas-Geschäftsleiter im Interview.
Riehen investiert 875’000 Franken in die Entwicklungszusammenarbeit. Schwerpunkte bilden die Geschlechtergleichheit und menschenwürdige Arbeit.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
In Liestal werden neue Geschichten von alten Steinbrüchen, Amphibienparadiesen und Waldrändern erzählt. Das Museum.BL lädt zur Vernissage ein.
Fast die Hälfte der LDP-Wahlplakate fiel dem Vandalismus zum Opfer. Auch die anderen Parteien sind betroffen. Weil Strafanzeigen oft nichts bringen, überlegen sich die Liberalen nun einen politischen Vorstoss.
70 von 100 Amtsinhabern legen ihre Entschädigungen auf BaZ-Anfrage offen. Die Analyse bietet erstaunliche Erkenntnisse.
Replik auf den Leitartikel von BaZ-Chefredaktor Marcel Rohr und den Gastkommentar von Ex-Regierungsrat Christoph Eymann.
Wenn die Linke auf Experimente verzichten würde, die der Wirtschaft und der Bevölkerung schaden, wäre das ein Segen für den Kanton Basel-Stadt.
Rote Samtsofas, zwei Cheminées und 570 vom Stararchitekten angefertigte Kacheln: Mit The Council stellt das Grandhotel die erste Etappe seiner Umbauarbeiten fertig.
Patron Heinz Schwander gibt nach über 45 Jahren die Geschäftsleitung des Traditionshauses ab. Jakub Krol übernimmt.
Die Kritik an den Ess- und Trinkmöglichkeiten bleibt nicht ungehört: Am Basler Flughafen werden bis nächsten März diverse Cafés und Restaurants ersetzt.
Ab Montag belebt der dritte Standort des Basler Café-Unternehmens den Neubau am St.-Johanns-Platz.
Die katholische Kirche ermittelt gegen sechs Schweizer Bischöfe. Einige von ihnen haben nun einen Brief aus dem Vatikan bekommen.
Was treibt die Schweiz im Weltall, und was macht All-Roboter R2D2 im Land? Der etwas andere Wochenrückblick.
Ein alter Rocker, ein Fernsehpromi und ein ehemaliger Skifahrer kommen zusammen in eine Bar. Und beginnen über Europa zu schimpfen. Keine Pointe. Der Inland-Podcast «Politbüro» diskutiert die neue Initiative gegen die EU.
Der Lebenspartner von Ana verunglückt bei einer Wanderung im Mai tödlich. Wie die Behörden danach mit ihr umgingen, macht sie bis heute betroffen. Tatsächlich bestehen bei der Betreuung von Angehörigen Lücken.
Der Preis für Gold zieht seit Monaten stark an – vor einem Jahr hatte eine Feinunze noch weniger als 2000 Dollar gekostet. Für die steigende Nachfrage nach dem Edelmetall gibt es mehrere Gründe.
Kosten allein sind bei der Vergabe von Mandaten nicht ausschlaggebend – wichtig ist ein Vergleich der erzielten Nettorendite.
Decathlon ist auf Expansionskurs: Bis 2026 sollen bis zu 16 neue Filialen in kleineren Städten und Zentren dazukommen. Der Schweizer Markt sei «reif», sagt Chef Fabrice Beschu.
Das Textilmaschinenbau-Unternehmen Rieter hat erneut Stellenstreichungen angekündigt. Jede zehnte Stelle in der Schweiz soll betroffen sein.
News zum FCB in der Übersicht.
Am Sonntag spielt der FCB gegen St. Gallen. Seit dem Saisonstart hat sich einiges am Kader verändert. Entscheiden Sie, wer in die Startelf gehört!
Vor dem Vereinsanlass «Im rotblaue Trikot» spricht Sammler Lorenz Schumacher über schöne, hässliche sowie kontroverse FCB-Trikots – und über sein neues Buch.
Mit dem ersten Spieltag der Super League am 20. Juli startet auch das Tippspiel der BaZ. Melden Sie sich an, und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.
Eine historische Trainerentlassung und ein Kader, das Fragen aufwirft. Der oberste YB-Vertreter verspricht eine selbstkritische Analyse – aber geht das in diesem Konstrukt überhaupt?
Zwischen Interlaken und Merligen geniesst unser Wanderer die Schweizer Wasserwelt: Neben Aare und Thunersee bieten auch die Spiegelseen in den St.-Beatus-Höhlen ein Spektakel.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die Art Basel Paris lockt Zehntausende von Besuchern in den renovierten Grand Palais. Auch Brigitte Macron, Natalie Portman und Chloë Sevigny schauten vorbei.
In «Gottes Werk und Teufels Beitrag» kommen fast nur Männer vor – und doch ist dieser Roman hochgradig feministisch.
Die Kunstaktivist:innen Holly Herndon und Mat Dryhurst zeigen die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz auf – mit einer Jukebox aus Chorwerken.
Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.
Ein breit akzeptierter und unabhängiger oberster Gerichtshof mit transparenter Kommunikation: Vom Justizsystem in Kanada kann man viel lernen.
Die Parallelen zwischen Südafrika damals und den USA heute sind frappierend.
«Leben und leben lassen!» klingt fantastisch. Unsere Autorin stellt das Bonmot auf die Realitätsprobe.
Yahya Sinwar mag geglaubt haben, mit dem Massaker am 7. Oktober seinem Volk zu dienen. Doch sein Vermächtnis ist dies: Tausende Tote, Zerstörung und – eine Zukunft ohne Zukunft für die Palästinenser.
In Marseille können Touristen am Strand Plastikabfall einsammeln. Zur Belohnung gibt es Rabatte in lokalen Bars und Geschäften.
Muskeln an- und entspannen? Sonne und Lachen vermeiden? Wie Falten entstehen, was sie verstärkt und was nicht, erklärt Dermatologin Julia Welzel.
Trotz Krisen verspürt die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer so gut wie nie Angst. Das ist nicht zwingend gut: Diese Emotion hat zu Unrecht einen schlechten Ruf.
Florence Gaub ist Militärexpertin und Zukunftsforscherin. Im Interview spricht sie über eine menschliche Superpower und den Fortgang des Nahostkonflikts.
In diesen Wochen machen sich wieder Millionen Zugvögel auf den Weg in den Süden. Die Reise wird immer gefährlicher. Fragen an einen renommierten Vogelzugforscher.
Der ETH-Professor Sascha Quanz sucht hauptberuflich nach ausserirdischem Leben. Dafür bereitet er von Zürich aus eine Weltraummission vor. Ist das genial oder verrückt?
Um antibiotikaresistente Keime zu identifizieren, haben Forschende der Universität Zürich erstmals künstliche Intelligenz eingesetzt. Das Modell GPT-4 soll Ärztinnen und Ärzten irgendwann bei Routinearbeiten helfen.
In den sozialen Medien sind geschönte Gesichter ständig präsent. Schon Kinder bekommen dadurch das Gefühl, etwas für ihre Haut tun zu müssen. Das hat Folgen.
Nach dem Tod eines Velofahrers in Paris, der von einem SUV-Fahrer absichtlich totgefahren worden sein soll, hat der französische Veloverband zu landesweiten Protesten am Samstag aufgerufen.
Im Resort in Orlando geht nächsten Sommer der grösste Park auf. Es gibt darin eine neue Harry-Potter-Welt, Drachen, Super Nintendo und Bösewichte.
Der Kanton St. Gallen hat ein sofortiges Einwasserungsverbot für Schiffe auf dem Walensee erlassen, um die Einschleppung der hochinvasiven Quaggamuschel zu verhindern.
Ein terroristischer Gefährder aus dem Irak verliert vor dem Schaffhauser Obergericht. Von dem Mann gehe eine «schwerwiegende Gefährdung der inneren und äusseren Sicherheit der Schweiz» aus.
Der 57-jährige Robert Roberson soll im Jahr 2002 seine Tochter zu Tode geschüttelt haben. Neue Beweise deuten aber auf eine andere Ursache. Er soll nun erneut aussagen.
Die Kontrolle des Atems als unentdeckte Quelle im Sport: Der Basler Christoph Glaser sagt, dass sich die Lebensqualität mit wenig Aufwand enorm steigern lasse.
Fleischbällchen sind die vielleicht grössten Verführer am Küchentisch. Diese hier sind ganz besonders, denn sie verfügen über den Charme der Levante.
Wetterbehörden haben einen geomagnetischen Sturm auf der Sonne gemeldet. Der ist zwar nicht so stark wie jener im Mai, dennoch reicht es für Sichtungen in unseren Breitengraden.
Internationale Stars und ESC-Sieger: Am 17. Oktober startet die Baloise Session in Basel. Hier können Sie mit etwas Glück einen kostenlosen Eintritt ergattern.
In keinem anderen Land gibt es mehr Wald als in Surinam. Der Tessiner Alessandro Huber überfliegt den Dschungel tagtäglich.
Die Erlebnisausstellung «Jurassic World: The Exhibition» macht das weltberühmte Filmabenteuer jetzt in Basel real erfahrbar. Dinosaurier in Originalgrösse erwarten Abenteurer jeden Alters. Steven Spielberg lässt grüssen.
Cargo, der miaut oder bellt: ein Besuch in den Frachträumen am Flughafen Zürich, wo sich Tierpfleger um vierbeinige, gefiederte oder anderweitig tierische Reisende kümmern.
Die britische Hauptstadt ist riesig. Wie macht man als Tourist am meisten aus seinem Besuch? Ganz einfach: Indem man sich von einem Londoner durch seine Lieblingsviertel führen lässt.
Wer Entscheidungen fällt, kann nicht von KI ersetzt werden, hiess es. Doch bald handelt die Technik selbstständig – und verändert den Arbeitsalltag sehr vieler Menschen.
Windows liefert eine Aktualisierung mit Fokus auf künstliche Intelligenz und das anmeldepflichtige Onlineangebot. Verbesserungen gibt es kaum.
Unser Autor hat zahlreiche Tracker getestet. Das sind die Vor- und Nachteile.
Die Techriesen haben sich umfassende Klimaversprechen auferlegt, dann kam der KI-Boom, der die Rechenzentren auslastete. Auch Google sucht nun die Lösung in der Atomenergie.
René Häfliger plaudert aus dem Nähkästchen und blickt mit BaZ-Chefredaktor Marcel Rohr und Co-Moderatorin Raphaela Portmann auf 100 Podcast-Folgen und sein Leben zurück.
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, wann Kinks und erotische Fantasien zum Problem werden. Und wie man einen übermässigen Sexualtrieb in den Griff bekommt.
Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, warum Lust in Langzeitbeziehungen oft zum Problem wird. Und wie man dem entgegenwirken kann.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Vivienne ist neunzehn und leidet an einem Gendefekt. Oder machen ihre Eltern sie krank?
Und doch verhalten wir uns so, als folge das Rennen um die Präsidentschaft den demokratischen Regeln.
Unser Autor wünscht sich Punk und Speed Metal statt einer Mahler-Sinfonie.
Unsere Autorin schaltet krank den TV ein. Was sie an einem Tag alles sieht – und wie sie sich danach fühlt.
In einer Projektwoche lernte die 3. Sekundarklasse aus Uster ZH, wie Medien funktionieren. Dabei gingen sie journalistisch der Frage nach, ob es in Zukunft nur noch genderneutrale WCs geben wird.
Raphael Rowe filmt in den härtesten Gefängnissen und kämpft für bessere Haftbedingungen. Dabei spannt er nun mit Marcel Straub und dessen Street Racket zusammen.
Einst waren Werbespots kleine Kunstwerke: lustig und unterhaltsam. Heute wirkt alles gleich und konventionell. Einige Ausnahmen gibt es aber noch.
Der frühere Trainer kehrt nach der dritten Krebsbehandlung innert vier Jahren zurück in den Eishockeysport. Er wird künftig Mentor von Juniorentrainern sein. Im Interview schaut er darum auch zuversichtlich nach vorn.
Die Anfang 2022 von den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern angenommene Volksinitiative «Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung» soll umgesetzt werden.
Laut Untersuchung einer norwegischen Universität wird stets die Freizeit wohlhabender Teens dargestellt.
Die TV- und Radiomoderatorin spricht mit Gästen über Gesundheit, Wohlbefinden und eigene Erfahrungen.
Der Verlag präsentiert in der LaSalle-Bar im Zürcher Schiffbau seine Autoren. Matthias Ackeret liest erstmals aus seinem neuen Roman «Der Magier von Hiva Oa». «Der Roman ist ein Real-Time-Krimi», so der Autor zu persoenlich.com.
Nach Vorwürfen zu linksextremen Inhalten hat eine Sendekommission eine interne Untersuchung durchgeführt.
Die Nachhaltigkeitsinitiative der NZZ ist mit dem Verkehrshaus der Schweiz in Luzern eine Partnerschaft eingegangen. Gemeinsam mit weiteren Partnern haben sie am Freitag im Rahmen der Ausstellung «Experience Energy!» den Bereich «Nachhaltigkeitsdialog» eröffnet.
Der 39-jährige Basler Radio- und TV-Journalist verstärkt ab Februar 2025 die Redaktion des Regionalsenders.
Die Ex-Skiprofis Tina Weirather und Marc Berthod ergänzen als Referenten das Porfolio der Agentur.
Die Agentur hat die Markenwelt des neuen Brands Euler entwickelt.
An der Preisverleihung in Olten wurden am Donnerstagabend sieben Unternehmen für ihre innovativen Verpackungslösungen mit dem Schweizer Verpackungspreis ausgezeichnet.