Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. Oktober 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Drahtzieher des Massakers vom 7. Oktober wurde offenbar zufällig entdeckt. Seine Tötung ist ein Hoffnungsschimmer – und wirft neue Fragen auf.

Das Asylwesen war beim EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs das dominierende Thema. Was noch vor wenigen Jahren als Tabubruch galt, ist mittlerweile salonfähig.

Der ukrainische Präsident versucht am EU-Gipfel, den Westen mit neuen Drohkulissen aufzuschrecken. Ein grosser Kredit für Kiew stünde bereit, doch Orban streut Sand ins Getriebe.

Der Aktienkurs des Sportschuhherstellers erreicht Rekordwerte, und auch in den USA startet On durch. Von der Zusammenarbeit mit dem Megastar Zendaya erhofft sich die Marke neuen Glanz, vor allem in der Heimat.

Israel begehe im Gazastreifen einen Genozid und betreibe Apartheid, behauptet die Juso. Deshalb befürwortet sie die historisch belastete Forderung, keine israelischen Produkte zu kaufen.

Die Westbindung der Bundesrepublik ist eine Erfolgsgeschichte. Sie hat es verdient, verteidigt zu werden. Jetzt mehr denn je.

An Donald Trumps Seite zeigte sie sich kaum noch. Stattdessen schrieb die ehemalige First Lady ihre Memoiren, die im Wahlkampf genauso wertvoll sein können. Zumal sie ihren Mann vorbehaltlos unterstützt. Mit einer Ausnahme.

Wir fluchen, hupen, bremsen andere aus: Auf der Strasse übernimmt immer öfter die Wut das Steuer. Woran liegt das?

Was Gisèle Pelicot erleiden musste, ist abscheulich. Doch wie kommt es, dass plötzlich jeder Mann mit den 51 Vergewaltigern auf der Anklagebank sitzt?

Der tiefe Fall des Grammy-Gewinners und Multimillionärs Sean Combs.

In der estnischen Stadt Narwa befindet sich einer der letzten offenen Grenzübergänge zu Russland. Ein Augenschein.

Alle jammern über die hohen Gesundheitskosten, kaum jemand weiss, wie sie zustande kommen. Wir haben die schweizweit gängigste Operation begleitet und mitgerechnet.

Ihr Schlepper kostete 5500 Dollar. Die Honduranerin Rita ist eine von schätzungsweise 11 Millionen Migranten, die sich illegal in Amerika aufhalten. Donald Trump verspricht, diese auszuschaffen. Also auch Rita?

Kurz vor der Wahl wirkt Donald Trumps Kampagne zunehmend bizarr: Er hetzt wie ein Autokrat, tanzt für seine Fans und redet wirres Zeug. Trotzdem zeigen seine Umfragewerte nach oben. Deshalb verschärft auch Kamala Harris ihre Rhetorik. Der Showdown wird heiss.

Das Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump ist völlig offen. Zahlen zeigen, wie gut ihre Chancen stehen.

Eigentlich wollte die Notenbank die nächste Zinsreduktion erst im Dezember vornehmen. Zwei Entwicklungen haben die Währungshüter dazu veranlasst, die Geldpolitik schneller zu lockern.

An der Wall Street läuft das grosse Geschäft mit Firmendeals und Finanzierungen wieder an. Das bringt die UBS in ein Dilemma – denn sie hat versprochen, die Finger von allzu riskanten Geschäften zu lassen.

Federico Faggin war an der Erfindung des Personalcomputers beteiligt. Eines Nachts hatte er ein tiefgreifendes Erlebnis. Heute erforscht er das Bewusstsein, das für ihn realer ist als die Materie.

Der Nahrungsmittelhersteller Nestlé will die Ära Mark Schneider so schnell wie möglich vergessen machen. Der neue Chef Laurent Freixe schwört den Konzern auf seine traditionellen Stärken ein. Doch für eine erfolgreiche Zukunft reicht dies nicht.

Nestlé wächst, aber nicht so stark wie erwartet.

Das Staatssekretariat für Migration muss sein Profil schärfen und stärker auf die Bevölkerung eingehen. Nur wenn die irreguläre Migration besser eingedämmt wird, bleibt die Hilfsbereitschaft gegenüber Schutzbedürftigen bestehen.

Zwei linke Politiker fordern die deutsche Asylpolitik heraus: Der eine erzählt, wie seine Tochter von Migranten belästigt wird. Der andere berichtet von seinen Erfahrungen als Homosexueller. Die Debatte hat sich verändert, nur die Politik hinkt noch hinterher.

Gerät die UBS in Schieflage, will die Finanzmarktaufsicht neu einzelne Teile der Bank verkaufen können. Das dürfte die Schweizer Steuerzahler möglicherweise ruhiger schlafen lassen. Der Regulator behindert aber auch die Grossbank bei der Bewältigung der CS-Übernahme.

Zu viele junge Ärzte steigen aus dem Beruf aus. Der Kanton Zürich will angehende Mediziner vor dem Studium ins Praktikum schicken, damit sie sich keine falschen Vorstellungen vom Beruf machen.

Es irritiert, wie unterschiedlich streng die Gerichte mit Vergewaltigern umgehen. Jeder vierte kommt mit einer bedingten Strafe davon.

Es braucht Gestaltungswillen und Investitionen. Sonst droht dem grössten Knotenpunkt des Landes der Kollaps.

Immer mehr Staaten scheren aus dem liberalen westeuropäischen Asylkonsens aus. Die EU-Kommission will deshalb ihren Migrationspakt schneller umsetzen. Es geht um viel.

Investitionen in das Netz sind der Preis für die Energiewende. Abhilfe ist möglich – aber nicht auf dem einfachen Weg.

ABB ist saniert, jetzt will der neue Chef Morten Wierod stärker wachsen. Die Voraussetzungen sind gut – aber das bedeutet: Wenn es jetzt nicht klappt, wann dann?

Die Stadt Zürich hat die Regeln für blaue Zonen neu definiert. Die SVP droht mit einem Referendum.

Eine Kampagne der SRG will die Radiohörerschaft in der Schweiz zu einem Umstieg von UKW auf DAB+ bewegen. Dabei kann in Notsituationen nicht auf UKW verzichtet werden.

Das Meinungsforschungsinstitut Sotomo hat Stimmberechtigte nach ihrer Einstellung zur US-Politik befragt. Nur 21 Prozent werten die militärische Unterstützung von Israel als positiv.

Wachstumsgegner wollten die Migros 1980 zu einem Versuchslabor für alternatives Wirtschaften umfunktionieren. Das Vorhaben scheiterte. Doch einige der Ideen der Gruppierung setzten sich zum Teil Jahre später durch.

One Direction wurde 2010 auf einen Schlag zu einer der beliebtesten Boygroups der Welt. Mit dem raschen Erfolg bekundete Liam Payne immer wieder Mühe. Jetzt ist er mit 31 Jahren verstorben.

Ben Hodges spricht über die Chancen der Ukraine, den Krieg gegen Russland doch noch zu gewinnen. Ausserdem erklärt er, weshalb die Abwehr von Luftangriffen praktisch nur noch im Verbund funktioniert.

Erstmals seit neun Jahren ist ein indischer Aussenminister nach Islamabad gereist. Die Bedingungen erscheinen günstig für einen Neustart, doch das Misstrauen und die Vorbehalte der verfeindeten Bruderstaaten bleiben gross.

Das Vereinigte Königreich gibt die Kontrolle über die Inselgruppe Chagos-Archipel ab. Über 50 Jahre stritten die Briten mit dem südostafrikanischen Staat Mauritius über die sieben Atolle mit mehr als 60 Inseln im Indischen Ozean.

Seit zwei Jahren bremsen die USA den Rivalen mit Exportkontrollen für Halbleiter aus. Doch nur bei den modernsten Computerchips funktioniert das.

Amerikas Technologie-Mekka gilt als Hochburg der Demokraten. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass viele Tech-Unternehmer Donald Trump unterstützen. Das hat verschiedene Gründe.

Die USA seien Ursache und Motor des Ukraine-Konflikts, sagen die sehr linken und die sehr rechten Trolle Putins. Falsch. Egal, unter welchem Präsidenten: Amerika weiss mit der Ukraine nicht umzugehen.

Sparmassnahmen könnten demokratiepolitisch unerwünschte Folgen haben, sagt der Berner Volkswirt und Politikprofessor Adrian Vatter. Das sehe man unter anderem an den jüngsten Wahlen in Frankreich.

Mit dem Wahlsieger Herbert Kickl will niemand zusammenarbeiten, eine Regierung lässt auf sich warten. Diese vier Konstellationen sind möglich.

Die portugiesisch-britische Künstlerin Paula Rego ergründet die Machtverhältnisse der Geschlechterbeziehungen. Das Kunstmuseum Basel zeigt die erste Ausstellung in der Schweiz, wo sie immer noch als Entdeckung gilt.

Am 17. Oktober 1989 kickte Maradona mit der SSC Napoli gegen den FC Wettingen. Was bleibt vom Auftritt des Weltstars im Letzigrund?

Eine Gruppe von vier Künstlern hat eine irrsinnige Idee und will diesen Winter mitten in St. Gallen das kleinste Skigebiet der Welt betreiben. Das Projekt regt zum Nachdenken über ein gefährdetes Schweizer Kulturgut an: den Skilift.

Der Handel mit Rohstoffen hat sich seit dem 19. Jahrhundert zu einem zentralen Wirtschaftszweig der Schweiz entwickelt. Die Branche trägt mit 20 Milliarden Franken jährlich zum Bruttoinlandprodukt bei.

Deutsche Aircraft überarbeitet ihr Regionalflugzeug aus den 90er Jahren. Gerade wird der Rumpf des ersten Prototyps für die neue Baureihe hergestellt – in deutschen Werkstätten.

Die Schriftstellerin Francesca Melandri schreibt über das, was die Italiener gerne vergessen. Nun spürt sie dem dunklen Geheimnis ihres eigenen Vaters nach.

Studien zeigen, dass hochverarbeitetes Essen in einem Zusammenhang mit etlichen Krankheiten steht. Aber muss man es wirklich komplett meiden? Fachleute klären auf.

Die Sportberatung

Jetzt kostenlos anmelden

Acht von zehn Sportlern in Schweizer Fitnessstudios nehmen Supplemente, um kraftvoller zu werden. Ob das nötig ist und welche Nebenwirkungen sie sich erkaufen.

Unsere Leserin vermutet, dass Nahrungsergänzungsmittel schlecht für die Gesundheit sein können. Sie hat recht.

Wer zu seinen Faszien schaut, beeinflusst die Regeneration nach dem Muskelkater und sorgt für mehr Stabilität und Beweglichkeit.

Dabei wäre ein bestimmter Stoff eigentlich die perfekte Alternative mit null Kalorien – nur seltsamerweise ist er den meisten unbekannt.

Manche Kinder schlagen um sich und schreien, sobald sie eine Spritze sehen. Ein Kinderarzt und Kommunikationstrainer gibt Tipps für den Umgang mit den jungen Patienten. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Statt fürs französische Nationalteam zu spielen, ging Mbappé zum Feiern nach Schweden. Was dort geschah, wird nun untersucht.

Ein Wahlkampfauftritt Trumps in Pennsylvania nimmt eine bizarre Wendung. Der Spott der Demokraten über eine Tanzeinlage des Republikaners lässt nicht lang auf sich warten.

Genaro García Luna war das Gesicht des Krieges gegen die Drogenmafia – doch insgeheim soll er vom wichtigsten Kartell Millionenbeträge angenommen haben. Ein Bundesgericht in New York hat nun das Strafmass bekanntgegeben.

Die sechs Staaten des Westbalkans sind zwar wirtschaftlich in die EU eingebunden, aber zu schlechten Bedingungen. Weshalb sich das nicht so bald ändert, erklärt der Balkan-Experte Dusan Reljic.

Bald treffen sich die Brics-Länder zu ihrem Gipfel im russischen Kasan. Der wohl wichtigste Tagungspunkt ist die Entscheidung über mögliche neue Mitglieder. Ein Anwachsen der Bewegung könnte die bisherigen globalen Machtverhältnisse grundsätzlich verändern.

Die zögerlichen und dann sogar ablehnenden Reaktionen von Uno-Offiziellen haben nach dem Trauma des 7. Oktober in Israel alle Hoffnungen zerstört, dass die Vereinten Nationen die Rolle eines ehrlichen Maklers spielen könnten.

Ihr Mandat haben die Unifil-Soldaten nicht ausfüllen können. Statt dessen werden sie im südlibanesischen Kriegsgebiet selbst zum Ziel von Attacken.

Fouad Ahidar und Bart De Wever triumphierten bei den belgischen Wahlen. So unterschiedlich sie auch agieren: Ihre Positionen verkörpern die gespaltene Gesellschaft, in der Rechtsextreme erstmals an die Macht kommen.

Die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris hat sich bei Fox News kritischen Fragen gestellt. Sie attackiert Donald Trump und rückt von Joe Biden ab.

Trotz Krieg verzeichnen Russland, die Ukraine und Ostmitteleuropa bemerkenswerte Wachstumsraten. Hinter diesen Zahlen verbergen sich aber ernsthafte Probleme.

Wird die Welt genug klimafreundliche Elektrizität erzeugen, um den explodierenden Strombedarf zu decken? Möglich sei das schon heute, meint die Internationale Energieagentur.

Der Bund bittet Einkaufstouristen stärker zur Kasse. Was ändert sich für die Konsumentinnen und Konsumenten konkret? Und lohnt sich das Einkaufen im Ausland weiterhin? Eine Übersicht.

Bei der Entscheidung für eine lebenslange Rente oder den Kapitalbezug aus der Pensionskasse passieren oft Fehler, oder es gibt Interessenkonflikte bei der Beratung. Wie man den richtigen Weg für sich findet.

Egal ob Trump oder Harris die US-Präsidentschaftswahlen gewinnt, eines scheint sicher: Die amerikanischen Staatsschulden werden weiter steigen. Wie Sparer und Anleger darauf reagieren sollten.

Die niedrigeren Steuern sind ein wichtiger Grund, weshalb sich viele Neu-Pensionierte für einen Kapitalbezug bei der beruflichen Vorsorge entscheiden. Mit den Steuervorteilen könnte es aber bald vorbei sein.

Unter Druck von aussen liess der Bundesrat die Löhne analysieren. Logistiker und Laboranten zum Beispiel haben es gut beim Bund, Kaderangestellte weniger. Nun wird «gespart», aber die Personalverbände drohen mit Widerstand.

Qualität sei in den Verhandlungen wichtiger als Tempo, sagt Bundesrat Beat Jans. Doch die Schweiz werde wohl nicht mehr viele Chancen haben, das bilaterale Verhältnis zu stabilisieren.

Die bilateralen Beziehungen der Schweiz mit China sind hervorragend – trotz Spionage, Misstrauen und Spannungen. Woran das liegt, erklärt die Autorin des ersten Geschichtsbuches zu dem Thema.

Am 24. November entscheiden die Stimmberechtigten in der Stadt über den Neubau des ältesten Flussübergangs von Zürich.

Die Stadtpolizei hat den Bussenautomat an der Langstrasse stillschweigend abgestellt. Die neue Lösung wird teuer.

Beim Kampf um eine Maschinenpistole gelang es einem 41-jährigen Schweizer, die Waffe an sich zu bringen und zu entsichern. Passagiere sollen sich in Lebensgefahr befunden haben.

Die Fussball-Rivalität zwischen England und Deutschland ist legendär – sie hat sich stets vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges abgespielt. Doch gegenüber Thomas Tuchel sind die Engländer erstaunlich gnädig.

Tuchel erwarb sich im Chelsea FC einen exzellenten Ruf. Nun soll er die talentierteste Generation englischer Spieler seit zwanzig Jahren zu einem Titel führen.

Am Sonntag erhält Anne Applebaum den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Im neuen Buch warnt die amerikanische Publizistin den Westen vor den Gegnern der Demokratie.

An der Eröffnungsfeier der Frankfurter Buchmesse wurde ein kleiner Skandal des vergangenen Sommers aufgefrischt, während die allzu zahlreichen Redner sich in Messe-Metaphern und Selbstlob übten.

Zu lange hat man im Westen dem Treiben radikaler Muslime tatenlos zugeschaut aus Sorge, man könnte als islamophob gelten. Das hat es den Islamisten ermöglicht, sich auszubreiten, schreibt die Politologin Ayaan Hirsi Ali.

Wenn die Erektion ausbleibt, hat das meist körperliche Ursachen. Doch auch die Psyche spielt mit und Stress verstärkt die Probleme. Die gute Nachricht: Es gibt Hilfe.

Ohne die hohen Wassertemperaturen im Golf von Mexiko hätten die Wirbelstürme weniger Wind und weniger Regen hervorgebracht. Die kostspieligen Schäden haben aber noch andere Gründe.

Kürzlich kam eine Expertengruppe zu dem Schluss, dass auch eine Schädigung durch oral aufgenommene Kosmetika wie Zahnpasta nicht ausgeschlossen werden könne. Für Medikamente wird eine Neubewertung erwartet.

Der Entscheid des Bundesrats, eine EU-Bestimmung gegen Russland nicht zu übernehmen, hat Empörung ausgelöst. Simon Plüss vom Staatssekretariat für Wirtschaft nimmt Stellung.

Bei Gefechten kommt jener Palästinenser­führer ums Leben, der als verantwortlich gilt für den Terror gegen Israel am 7. Oktober vergangenen Jahres. Für den israelischen Ministerpräsidenten Netanyahu ist das ein Triumph.

Yahya Sinwar mag geglaubt haben, mit dem Massaker am 7. Oktober seinem Volk zu dienen. Doch sein Vermächtnis ist dies: Tausende Tote, Zerstörung und – eine Zukunft ohne Zukunft für die Palästinenser.

Nahostkonflikt, Ukraine oder das mögliche Trump-Comeback: Beim Gipfel in Brüssel gäbe es viel Gesprächs­bedarf. Hauptthema ist aber die Auslagerung der Asylverfahren in Drittstaaten.

Florence Gaub ist Militärexpertin und Zukunftsforscherin. Im Interview spricht sie über eine menschliche Superpower und den Fortgang des Nahostkonflikts.

Die Republikaner versuchen, sich mit Änderungen der Wahlregeln einen Vorsprung zu verschaffen. Vor Gericht wartet ihr Angstgegner: Marc Elias.

Für die Politik ist es verlockend, heute weniger Klimaschutz zu betreiben und künftig in CO₂-Filter zu investieren. Die Idee ist aber «extrem gefährlich», wie eine neue Studie zeigt.

Der Techkonzern Meta entlässt Dutzende Mitarbeiter, weil sie konzerneigene Food-Tokens zum Erwerb anderer Waren genutzt haben sollen.

Die Songwriter-Legende kumpelt neuerdings seine Follower an. Gehackter Account, oder wird Dylan digital? Was hinter dem Auftritt steckt, ist ein Rätsel.

Der in Zürich legendäre Sternen-Grill-Senf, der zur St. Galler Bratwurst serviert wird, hat an Schärfe verloren. Was dies mit der Ukraine zu tun hat und wie es weitergeht, verrät der Chef.

Mitte November geht nach einer längeren Pause die Globus-Filiale beim Sechseläutenplatz wieder auf. Ein erster Gang durch die Baustelle – und was das neue Konzept beinhaltet.

Ein Senior wurde Opfer eines Trickbetrugs. Ihm wurde vorgegaukelt, seine Frau stecke in grossen Schwierigkeiten. Darauf wollte er in der Bank Geld abheben.

Ein Brand in einer Wohnung in Pfäffikon ZH verletzt eine vierköpfige Familie lebensgefährlich. Anwohnende berichten von dramatischen Szenen.

Bass, Beats und Beschwerden: Kaum ein Open Air geht ohne Klagen aus der Nachbarschaft über die Bühne. Wo liegt das Problem – und was könnte Abhilfe schaffen?

Sie treffen sich, um frei zu tanzen. Ecstatic Dance ist ein Megatrend – und dieser ist auch in Zürich angekommen. Wir haben mitgetanzt.

300 Franken kostet die Parkkarte in der Stadt heute, 1000 Franken für schwere Autos sind bald möglich. 10 Antworten zum neuen Regime.

Ein ÖV-Betrieb weigert sich, auf seinen Bussen Werbung mit Bibelsprüchen zu machen – und landet deshalb vor Gericht. Der Fall wirft Fragen auf zur Trennung von Religion und Staat.

Eine Juristin klagt gegen einen Anwalt wegen massiver sex­ueller Beläst­igungen. Vor Gericht wendet sich plötzlich alles gegen sie. Der Vorwurf: Sie habe sich nicht wie ein Opfer verhalten.

In der Boyband One Direction wurde Liam Payne die Rolle des Vernünftigen zugeschrieben. Doch mit dem Ruhm kam der Rausch. Zum Tod eines Teenie-Idols.

Unser Autor hat zahlreiche Tracker getestet. Das sind die Vor- und Nachteile.

Ihre Antwort hängt vom Phänomen der «psychologischen Sicherheit» ab.

Italien ist das Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Grund genug, einige der grossartigsten Werke des Landes zu ehren. Eine persönliche Auswahl.

Zwei Ereignisse sorgen dafür, dass der Mond diese Woche prominent am Himmel steht. Wir erklären die Hintergründe.

Mit Büchern kommen wir überallhin, auch in entlegene Gebiete. An diesem Literaturfestival müssen alle ihre eigenen Wege finden, denn fast unüberschaubar ist das Angebot. Hier ein paar Tipps für Begegnungen.

Das Restaurant in der Binz will neu statt für Fleischfans fürs ganze Quartier da sein. Etwa mit einer Fischstäbli-Version für Erwachsene.

Scott Bradlee’s Postmodern Jukebox covert Popsongs so, als wären sie der Vergangenheit entsprungen. Die Band spielt seit 2015 jedes Jahr in Zürich vor ausverkauftem Saal. Warum?

Immer mehr Menschen sind der Dating-Apps müde und wünschen sich wieder das Kennenlernen von Angesicht zu Angesicht. Dafür gibt es in Zürich viele Angebote.

Zürich krempelt die Parkplatzregeln um. Für Private wird es teurer, und sie verlieren ihr bedingungsloses Anrecht auf eine Blaue-Zone-Karte. Damit dürften selbst linke Wählende hadern.

Die Wirtschaftsinformatiker an der ZHAW haben seit 2020 für Software gezahlt, die sie nicht erhalten haben. Nun muss die Hochschule rund 200’000 Franken zurückzahlen.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Die Leihgaben eines Ex-Geheimdienstlers gehen im Kunsthaus verloren, dann tauchen sie auf mysteriöse Weise wieder auf. Nun haben die Behörden die Ermittlungen gestoppt – weil es keine Hinweise auf mögliche Täter gibt.

Vom Sihlwald über den Pfannenstiel bis zum Stäfner Lattenberg: Wir haben fünf besonders spannende oder lauschige Wanderungen zusammengestellt.

Mit einem Gerangel mit zwei Polizistinnen hatte ein Passagier am Flughafen für Angst und Schrecken gesorgt. Das Bezirksgericht Bülach hat nun eine Therapie angeordnet.

Zu den vorgesehenen humanitären Massnahmen gehören laut dem Bundesrat die Räumung landwirtschaftlicher Flächen sowie die wirtschaftliche und soziale Wiedereingliederung von Minenopfern.

Dass wir uns «zu Tode sparen», wie es von Kritikern des Bundesrats hier hiess, davon kann keine Rede sein. Eine Replik von Martin Mosler und Christoph A. Schaltegger.

Die Staatsanwaltschaft weist darauf hin, dass die einzelnen Akten wegen der Unmöglichkeit, die Fakten zu beweisen, der Verjährung und eingetretener Todesfälle geschlossen wurden.

Das Westschweizer Schweizer Radio und Fernsehen (RTS) hatte Mitte September angekündigt, aufgrund von Preissteigerungen und sinkenden Werbeeinnahmen 10 Millionen Franken einsparen zu müssen.

Eine Familie aus China übernimmt ein altes Schweizer Gasthaus. Dann passiert dort Merkwürdiges – und die Wirte geraten unter Spionageverdacht. Folge 1 unserer Podcast-Serie zu Spionen in der Schweiz.

Die Tinner-Affäre hielt vor 20 Jahren die Schweiz in Atem. Die CIA fand bei einem Unternehmer aus Jenins Pläne für eine Atombombe – und der Bundesrat musste plötzlich den Weltfrieden retten.

In einem Berner Keller treffen Polizisten auf eine bizarre Szene: ein israelisches Paar und ein älterer Herr beim Liebesspiel. Was hat der Mossad damit zu tun?

Nach dem Putschversuch gegen Erdogan 2016 wittert der türkische Geheimdienst überall Feinde. Auch in der Schweiz. Ein Geschäftsmann entkommt knapp einem Verbrechen.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Moldau wählt am Wochenende entweder Maia Sandu wieder als Präsidentin. Sie will das Land in die EU führen. Oder aber einen Politiker, der aus Moskau gesteuert wird.

Werner Rudolf Meier, verurteilt wegen Mordes, kommt nach langer Inhaftierung frei und kehrt in eine völlig neue Schweiz zurück. Die neuste Folge unseres True-Crime-Podcasts.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Folge erzählt die filmreife Geschichte von Werner Rudolf Meier und Bibsi Haller.

Ein Schweizer Liebespaar wird für den Mord an einem italienischen Taxifahrer verurteilt. Doch was geschah in der Mordnacht wirklich?

Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet das filmreife Leben eines Schweizer Kriminellen, der in den Fünfzigerjahren durch Italien reiste.

Kristalina Georgiewa stellt vor Beginn der Jahrestagung kommende Woche eine trübe Prognose für die Weltwirtschaft: Es gebe ein geringes Wachstum gepaart mit hoher Verschuldung.

Die Inflation im Euroraum sinkt, während die Konjunktur schwächelt. Die Europäische Zentralbank reagiert mit der nächsten Zinssenkung, die dritte seit Juni und die zweite in Folge.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Die Schweizer Seilbahnen wollen sich den Ausblick nicht vom schneearmen Winter verderben lassen. Immer wichtiger für das Geschäft wird der Sommer.

Der Trainer des FC Basel gibt an, seinen Weg konsequent weiterzuverfolgen – auch dann, wenn das schmerzt und seinen Job gefährdet.

Der Bündner ist der viertbeste Super-G-Fahrer der Welt, sucht aber seit Monaten einen Hauptsponsor. Weshalb bloss?

Eishockeyprofi Dominik Egli geht einen seltenen Weg: Er wechselte aus der Schweiz nach Schweden. Dort will er seinem grossen Traum näher kommen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Männer trauen sich oft nicht, in seelischen Krisen über ihre Gefühle zu reden und Hilfe zu suchen. Zwei Männer haben Worte für ihre Schwermut gefunden und sehen ihre Verletzlichkeit inzwischen als Stärke.

Nach Elon Musk will auch China Internetzugänge im All schaffen. Das Risiko für Zusammenstösse wächst. Und auch Astronomen sind nicht erfreut.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Immer wieder fordern Politikerinnen und Politiker eine neue Steuer für Finanz­trans­aktionen. Sie übersehen dabei Entscheidendes. Ein Gast­beitrag von Ökonom Adriel Jost.

Die Regierung fällt wieder einmal durch schlechte Kommunikation auf. Während sich die Verhandlungen im Klein-Klein verlieren, haben sich die Gegner eines EU-Deals längst in Stellung gebracht.

Der Rapper Sean «Diddy» Combs wird des massenhaften Missbrauchs beschuldigt. Die Art und Weise, wie die Öffentlichkeit darüber diskutiert, ist bedenklich.

Italien hat die ersten 16 Geflüchteten nach Albanien in Auffanglager gebracht. Das Ganze ist unglaublich teuer. Wird es auch funktionieren?

Führt eine Wanderung zu einem Turm, ist sie spitze. Denn von oben herab präsentiert sich jede Landschaft noch einmal neu. Sechs Tipps für Routen in der ganzen Schweiz, die uns Menschen die Vogelschau gönnen.

Schriftsteller und Alpinist Emil Zopfi erzählt in sieben Akten, wie die höchste Spitze der Glarner Alpen erobert wurde. Zum Gipfelbestaunen stellen wir drei Wandertipps mit Sicht auf den Tödi vor.

Drei Tage, 51 Kilometer, 3400 Höhenmeter: Die Via Capricorn in Graubünden führt durch eine spektakulär schöne Landschaft, in der sich 350 Steinböcke verstecken – und wo sogar zur Hauptsaison verblüffend wenig los ist.

Es muss nicht immer das Hochgebirge sein: Fünf Wanderungen von Wangen-Brüttisellen aus quer durch die Zürcher Landschaft. Eine Einladung, uns auf den Wegen zu folgen.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Die Begeisterung für Kamala Harris ist etwas verpufft. Trump radikalisiert sich weiter und verringert den Rückstand. Welche Strategie bleibt den Demokraten?

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

Eine Juristin sagt, ein Anwalt und Kollege habe sie massiv sexuell belästigt. Vor Gericht geht es plötzlich nicht mehr um die Vorwürfe, die sie erhebt – sondern um ihr Verhalten.

Electoral College? Swing-States? Fabian Fellmann und Jan Bolliger zeigen im Video, wie das Wahlsystem in den USA funktioniert.

Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.

Die USA stehen vor einer Schicksalswahl. Unsere Korrespondenten Fabian Fellmann und Jan Bolliger zeigen in Videos, wie es zugeht.

Die 26-jährige Flavia Maier litt zwölf Jahre lang an einer Essstörung. Hier erzählt sie, wie sie den Weg zurück ins Leben fand.

In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!

Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Im Oktober begeistern uns der neue dokumentarische Roman von Roberto Saviano, das Sachbuch über einen Sommer mit Truman Capote sowie ein verrückter 1000-Seiten-Mammutroman.

Die führende Musikplattform führt jetzt auch in der Schweiz einen Videomodus ein. Ob das schlau ist, zeigt ein Blick zurück in die Popgeschichte.

Wurst mit Trauben, Poulet mit Feigen oder Birnen mit Zwiebeln: In diesen Rezepten verbinden sich Früchte mit deftigen Zutaten. So gehts.

Ob nach den Ferien oder zwischen Arbeit und zu Hause – Übergänge können herausfordernd sein. Warum auch Kinder oft damit kämpfen und was wir als Eltern daraus lernen können.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Die Baumoguln überbieten sich in Tokio mit immer neuen Attraktionen. Grünflächen gehen verloren – auch, weil Bäume nicht zum japanischen Sauberkeits­anspruch passen.

17 Jahre lang gab sich eine Frau als ihre Cousine aus und lebte in der Schweiz. Bis sie in Rheinau zufällig aufflog. Am Montag stand sie vor Obergericht.

Einem 63-jährigen Peruaner wird vorgeworfen, zwei Patientinnen im Brust- und Intimbereich angefasst zu haben. Am Mittwoch wurde er schuldig gesprochen – er habe «die Verletzlichkeit der schmerzgeplagten Frauen ausgenutzt».

Nach Ansicht seiner Sprecherin war der Musiker, der mit seinem Hund Gassi ging, zur falschen Zeit am falschen Ort. Nun liegt der 67-jährige Lee auf der Intensivstation. Sein früherer Bandchef Osbourne zeigt sich schockiert.

Gut ein Jahr nach dem Verschwinden von Lina gibt es traurige Gewissheit: Fahnder haben die Jugendliche tot in einem französischen Waldgebiet entdeckt. Sie gehen von einem Verbrechen aus.

Windows liefert eine Aktualisierung mit Fokus auf künstliche Intelligenz und das anmeldepflichtige Onlineangebot. Verbesserungen gibt es kaum.

Snowflake hilft Menschen in Ländern mit überwachtem Internet­zugang, an Informationen heran­zukommen: wie es funktioniert, was Menschen­rechts­organisation sagen und wie wir alle helfen können.

Die Techriesen haben sich umfassende Klimaversprechen auferlegt, dann kam der KI-Boom, der die Rechenzentren auslastete. Auch Google sucht nun die Lösung in der Atomenergie.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

In keinem anderen Land gibt es mehr Wald als in Surinam. Der Tessiner Alessandro Huber überfliegt den Dschungel tagtäglich.

Die Erlebnisausstellung «Jurassic World: The Exhibition» macht das weltberühmte Filmabenteuer jetzt in Basel real erfahrbar. Dinosaurier in Originalgrösse erwarten Abenteurer jeden Alters. Steven Spielberg lässt grüssen.

Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Unsere Autorin schaltet krank den TV ein. Was sie an einem Tag alles sieht – und wie sie sich danach fühlt.

Mathia Gremaud (26) fragt sich im Alltag auch mal, ob es produktiv ist, mit seinem Hund spazieren zu gehen.

Barbara ist Ende dreissig, alleinstehend, mit Kinderwunsch. Dank einer Samen­spende wird sie schwanger. Dann passiert das Schlimmste, was einer Mutter passieren kann.

Mit seinen Fotos für Benetton wurde Oliviero Toscani weltberühmt. Nun traf ihn das Schicksal. Begegnung mit einem Mann, der Grosses schuf und gerne ein letztes Projekt umgesetzt hätte.