Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. Oktober 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Angriff im Zentrum Beiruts vom Donnerstagabend galt offenbar einem Hizbullah-Kader. Gleichzeitig rückt Israel in Südlibanon weiter vor. Derweil bleibt unklar, wie der jüdische Staat auf den iranischen Raketenangriff vom 1. Oktober reagieren wird.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Nahostkonflikt im Überblick.

Eine FBI-Recherche sowie umfangreiche Leaks aus einer Kreml-nahen Agentur zeigen erstmals auf, wie Russland versucht, die öffentliche Meinung in westlichen Staaten zu beeinflussen. Und, dass das zumindest bei so manchem Tech-Milliardär ganz gut gelingt. Eine Video-Rekonstruktion.

Ein Bericht des Bundes spielt den Gegnern des Autobahnausbaus in die Hände. Er legt nahe, dass die externen Kosten des Strassenverkehrs bisher unterschätzt wurden.

Am 24. November entscheidet das Stimmvolk über den Ausbau der Autobahnen. Die Befürworter rechnen mit flüssigerem Verkehr. Für die Gegner führen die Erweiterungen bloss zu noch mehr Staus und Lärm.

Zahlreiche Verletzungen plagten den Tennis-Superstar. Mit 14 Titeln in Roland-Garros wird Nadal für immer als Sandkönig von Paris in Erinnerung bleiben. Noch mehr als mit seinen Siegen prägte der Spanier das Männertennis mit seiner Art.

Rafael Nadals Karriere ist buchstäblich auf Sand gebaut. Mit 14 Titeln in Roland-Garros ist er der ungekrönte König von Paris. An der Seine hat er 2005 den ersten seiner 22 Major-Titel gewonnen und 2022 auch den letzten.

Die Fernsehsender 3sat und Arte sollen zusammengelegt werden. Die Kulturszene ist empört. Nur, wer schaut das Programm denn tatsächlich?

Bei der Parlamentswahl ist es den österreichischen Rechtspopulisten erstmals gelungen, gleich viele Frauen wie Männer anzusprechen. Eine Politikwissenschafterin erklärt, wie ausgerechnet der radikale FPÖ-Chef Herbert Kickl bei Frauen punktet.

Zehn Tage nach der Wahl in Österreich hat die Siegerin FPÖ nach wie vor keine Partner für eine Regierungsmehrheit. Nun sollen die Parteien nochmals reden – aber es steigt die Chance einer Koalition ohne die Nationalisten.

Melancholie ist kennzeichnend für das irische Gemüt, und wer Irland besucht, reist ja nicht zur «sunny side of life». Oder vielleicht doch?

Wer an Belgien denkt, denkt an Pommes, Waffeln und schlechtes Wetter. Aber Granaten und Entführungen? Besuch in einem Land, in dem Drogengewalt zur Normalität geworden ist.

Das Land wird zugepflastert mit trostlosen Siedlungen, die Profitwut erzeugt Eintönigkeit. Die meisten Neubauten sind in Beton gegossener Durchschnitt. Ginge es nicht anders?

Die Russinnen und Russen verdrängen den Krieg gegen die Ukraine auch jetzt, da er ihnen näher gerückt ist. Sie wollen den Sommer geniessen und hoffen auf Frieden. Ein Spaziergang in Moskau.

Der Konflikt mit dem libyschen Diktator ist eines der absurdesten Kapitel der Schweizer Geschichte. Im Rückblick zeigt sich: Es war noch verrückter als bisher bekannt.

Geldanlage ist einfacher, als viele Menschen denken. Trotzdem halten sich in diesem Bereich viele Mythen hartnäckig. Welche besonders verbreitet sind und weshalb sie falsch sind.

In der estnischen Stadt Narwa befindet sich einer der letzten offenen Grenzübergänge zu Russland. Ein Augenschein.

Gletscher schrumpfen, Wälder wandeln sich fundamental, Flüsse erwärmen sich. All das hat Folgen für Tiere und Menschen. Eine Visualisierung entlang der Aare.

Der Kremlherr hat in Sotschi jahrelang Staatsgäste empfangen und wohl seine Geliebte besucht. Doch seit einigen Monaten meidet er die Stadt am Schwarzen Meer. Fürchtet er ukrainische Drohnenangriffe? Satellitenbilder deuten auf eine andere mögliche Erklärung.

Die Rückschaffungen von abgewiesenen Asylbewerbern funktionieren schlecht. 17 Staaten, darunter die Schweiz, preschen nun vor.

Die Schäden in Florida sind zwar gross, doch der Wirbelsturm schwächte sich ab, bevor er die Küste erreichte. Und auch seine Zugbahn war für Tampa letztlich günstig. Dass es nicht übler ausgegangen ist, hat mehrere Gründe.

Hurrikan «Milton» traf in der Nacht auf Donnerstag in Florida auf Land. Starkregen, Sturmwinde und Tornados sorgen für heftige Schäden.

Die Flutkatastrophe von Derna war ein Symbol für das Versagen der ostlibyschen Regierung. Nun will der gefürchtete Machthaber Khalifa Haftar zeigen, dass er das Land nach vorne bringen kann. Ein Besuch in seinem Reich.

Kameruns Präsident Paul Biya ist 91 und hält sich am liebsten in Genf auf. Nun gibt es laute Gerüchte über sein Ableben. Dabei möchte er 2025 wiedergewählt werden.

Der langjährige Chef des Tata-Imperiums galt als scheuer, bescheidener Mann, der sich am liebsten mit Hunden umgab. Sein globaler Expansionskurs verlief nicht pannenfrei, war am Ende aber von Erfolg gekrönt.

Selenskis «Siegesplan» stösst in Washington auf Skepsis, im Donbass marschieren die russischen Soldaten voran. Was bleibt der Ukraine anderes, als zum Rumpfstaat zu verkommen?

Für Kim Jong Un ist der Plan der Wiedervereinigung vorerst gescheitert. Die Gründe dafür sind vielfältig, die gemeinsame Geschichte verzwickt.

Philipp Bagus ist ein libertärer Weggefährte des argentinischen Präsidenten und hat ein Buch über ihn geschrieben. Im Interview erklärt er, warum das Eintreten für wirtschaftliche Freiheit auch eine Frage der Moral ist und was liberale Parteien von Milei lernen können.

Am 1. Oktober feuerte Iran 180 ballistische Raketen auf Israel. Eines der Ziele des Angriffs war die Luftwaffenbasis Nevatim. Der Blick aus dem All offenbart, dass die Basis mehrfach getroffen wurde.

Der niederländische Wirtschaftsminister sagt warnend, Europa solle aufpassen, um im Tech-Konflikt zwischen den USA und China nicht zum Spielball zu werden. Die USA sollten das als Chance für ihre China-Strategie begreifen.

Ende der sechziger Jahre mussten die Bewohner der entlegenen Chagos-Inseln einer Militärbasis weichen. Nun will London die Inselgruppe an Mauritius abgeben, doch die Skepsis der damals Vertriebenen ist gross.

Den Staaten an der Nato-Ostflanke geht die Geduld aus. Zur Diskussion stehen Sanktionen gegen Staaten, welche die russisch-chinesischen Kriegsanstrengungen begünstigen.

Zwei deutsche Kriegsschiffe fahren im Rahmen des Indo-Pacific Deployment 2024 rund um die Welt. Für den Vizeadmiral Jan Christian Kaack, den Inspekteur der deutschen Marine, ist das mehr als Diplomatie.

Bei ambulanten Eingriffen, die nicht dringlich sind, gibt es eine rechtliche Lücke. Einzelne Ärzte nutzen diese.

Mit dem Reisekonzern Globus und Immobilien hat die Familie Mantegazza ein Vermögen gemacht. Doch der Unternehmer, der einst von Erpressern entführt wurde, hatte vor allem eine Leidenschaft: Eishockey.

Die Schwedische Akademie wartet dieses Jahr mit einer Überraschung auf: der Schriftstellerin Han Kang. Es ist der erste Literaturnobelpreis für Korea. Damit schliesst endlich auch die hochkarätige Literatur des Landes zum weltweiten Grosserfolg der südkoreanischen Kultur auf.

Rio Tinto, einer der weltgrössten Bergbaukonzerne, setzt überraschend viel Geld auf den Batterie-Rohstoff Lithium. Das ist strategisch, antizyklisch – und gut überlegt.

2015 entgleiste ein Zug in der Nähe von Strassburg. Neun Jahre später sind die französische Staatsbahn sowie weitere Angeklagte schuldig gesprochen worden.

Eine Netflix-Serie über eine Amerikanerin in Europa verzückt ein grosses Publikum – und belebt die Rivalität zwischen Italien und Frankreich.

Schon seit Monaten stockt die Zeitenwende. Nun kommen noch ganz andere Herausforderungen auf Deutschland zu. Dass der Verteidigungsminister ausgerechnet in dieser Zeit schweigt, ist fatal.

Zwei Nobelpreise gehen dieses Jahr an KI-Forscher. Einer davon ist verdient, der andere ein gescheiterter Versuch, zeitgemäss zu sein.

Unabhängig davon, wer die Präsidentschaftswahl gewinnt: Die Vereinigten Staaten haben ihre Rolle als Förderer des Freihandels aufgegeben. Es gilt nun, den Schaden zu verkleinern, den diese historische Abkehr verursachen wird.

Russland braucht Waffen aus Nordkorea. China hat sich wohl mit der nuklearen Aufrüstung des Nachbarlands abgefunden. Beides bestärkt den Diktator in Pjongjang.

Die deutsche Regierung hat eingestanden, dass die Wirtschaft 2024 das zweite Jahr in Folge schrumpfen dürfte. Nun muss sie der Versuchung widerstehen, im Wahljahr Zückerchen zu verteilen.

Die Stadt Zürich will ihr Wohnproblem in Echoräumen lösen – doch mit schöngeistigen Phrasen entstehen keine neuen Wohnungen.

Die Limmatstadt sieht sich gern als innovativ und progressiv. In der Politik dominieren hingegen rot-grüne Routine und Ideenlosigkeit.

Der Ai Pin des Startups Humane hätte das Smartphone ablösen sollen. Aber während Monaten wurden mehr der Gadgets retourniert als gekauft. Es ist nicht das erste Beispiel eines Produkts aus Kalifornien, das auf den Markt gebracht wird, obwohl die Verkäufer wissen, wie schlecht es ist.

Die TV-Serie «Tschugger» ging durch die Decke, nun kommt sie in die Kinos. Sie lebt auch von grossartigen Nebenfiguren wie Pirmin. Der Schauspieler Dragan Vujic sagt, der Schweizer Humor brauche dringend mehr Wallis.

Zwei Jahre nach seinem Sturz als Premierminister tritt Boris Johnson mit einer Biografie in die britische Öffentlichkeit zurück. Er glaubt, die Tories hätten unter seiner Führung die letzten Wahlen gewonnen.

Das London Eye wurde am 10. Oktober 1999 aufgerichtet. Mehr als drei Millionen Touristen besuchen das Wahrzeichen jedes Jahr. Die Architekten des Riesenrads wollten mit dem Eiffelturm konkurrieren – und scheiterten fast mit ihren Plänen.

Achtung, Störung im Bahnhof! Die SBB wollen mit klassischer Musik gegen den Pendlerstau vorgehen. Kritiker monieren, dass die Massnahme ein perfides Ziel habe.

Der Wissenschafts- und Medizinhistoriker Dietrich von Engelhardt dokumentiert in einem Sammelband Goethes Wirkungsgeschichte unter Naturwissenschaftern des 19. Jahrhunderts.

Kauen, Schmatzen, Rascheln: Die meisten Menschen nehmen so etwas kaum wahr. Wer unter Misophonie leidet, empfindet bestimmte Alltagsgeräusche hingegen als Folter. Die Forschung zu dem eigenartigen Phänomen steht erst am Anfang.

Vitamin D ist ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel. Ob die Einnahme sinnvoll ist und welche Folgen eine Überdosierung hat.

Manche Lebensmittel fördern Entzündungen im Körper, andere hemmen sie. Wie eine antientzündliche Ernährung gelingt und weshalb man auf Nahrungsergänzungsmittel verzichten sollte.

Jetzt kostenlos anmelden

Mindfulness ist zu einer Lösung für alles geworden. Der Soziologe Jacob Schmidt kritisiert dies. Ein Gespräch

Aggression und Ärger können bei Männern Anzeichen für eine Depression sein. Der Psychologe Andreas Walther erklärt, weshalb Männer oft selbst nicht merken, was mit ihnen los ist – und wie er ihnen hilft.

Nur für wenige medizinische Check-ups ist nachgewiesen, dass sie nützen und mit vertretbaren Risiken einhergehen. Eine Orientierungshilfe.

Unser Leser will wissen, ob er rohe tierische Produkte ohne Gesundheitsrisiko essen kann. Zwei Fachleute nehmen Stellung und formulieren drei wichtige Regeln.

Die Erkältungszeit ist da, Schnupfen, Husten und Atemschwierigkeiten belasten die Erkrankten. Was hilft jetzt? Vitamin C? Inhalieren? Schmerzmittel? Wir klären auf.

Im Frühling 2023 sind wir dabei, als sich eine junge Ukrainerin von ihrem Mann verabschiedet – dann verändert sich alles. Ein Jahr später treffen wir Jaroslawa erneut. Dies ist ihre Geschichte.

Wieder wird der amerikanische Gliedstaat von einem Hurrikan getroffen. Die Medien berichten über erste bestätigte Todesfälle – die Bevölkerung muss sich auf Sturzfluten vorbereiten. Das Ausmass der Schäden ist noch völlig unklar. Die Gefahr ist längst nicht vorbei.

An deutschen Schulen hat sich das Klima seit dem 7. Oktober vergangenen Jahres stark aufgeheizt. Antisemitische Vorfälle sind massiv gestiegen. Lehrer würden Konflikte vermeiden, vermuten Kritiker. In Hamburg gibt es sogar eine Anleitung dafür. In Frankreich ist die Lage noch schlimmer.

Nach einem Jahr Tod, Hunger und Leid sind die Palästinenser erschöpft. Ihre Chance auf ein Leben in Selbstbestimmung und Freiheit wird immer kleiner – eine Geschichte vom Ende der Zuversicht.

Der 7. Oktober schien der letzte Nagel in Benjamin Netanyahus politischem Sarg zu sein. Doch er ist immer noch Ministerpräsident. Um Bibi zu erfassen, müssen historische Parallelen herangezogen werden.

Das Christentum profitiert von früher nie gekannten freiheitlichen Bedingungen, die eine liberale Ordnung ermöglichen.

Peking verfolgt die Strategie, zwecks Durchsetzung eigener globaler Führungsmacht den Westen zu schwächen. Das hat mit der Ukraine funktioniert, wo China auf der Seite Russlands steht. Nun plant man Ähnliches im Nahen Osten, doch dürfte die Rechnung nicht aufgehen.

Die demokratische Präsidentschaftskandidatin geht in die Offensive und bleibt sich trotzdem treu: Konfrontative Interviews sind die Ausnahme, nette Moderatoren die Regel. Sie will die Wähler nicht nur mit ernsten Inhalten, sondern auch mit positiven Emotionen gewinnen.

Die Unterhausfraktion der britischen Tories schickt überraschend Kemi Badenoch und Robert Jenrick ins Finale um den Parteivorsitz.

Das Europäische Parlament ist im Juni nach rechts gerückt. Für Ungarns Ministerpräsidenten bleibt es feindliches Territorium.

Seit 2024 müssen die grössten Schweizer Konzerne offenlegen, wie viel CO2 sie ausstossen, wie sie Korruption bekämpfen, wie viele Frauen in der Chefetage sitzen. Doch das Resultat ist laut einer Studie ernüchternd.

Die EU-skeptische Kompass-Bewegung will keine neue Übereinkunft mit Brüssel und fordert eine harte Haltung in den Verhandlungen. In manchen Punkten sei das Interesse der EU an einem Vertrag grösser als jenes der Schweiz. Doch mit den Fakten nimmt es Kompass nicht genau.

Tesla kämpft mit zunehmender Konkurrenz und braucht dringend neue Geschäftsfelder. Elon Musk will nun das Transportwesen revolutionieren, wie er es bereits mit Elektroautos getan hat. Am Donnerstag stellt er sein Cybercab vor. Die wichtigsten Antworten dazu.

Deutsche Kinder und Jugendliche sollen früh den Umgang mit Aktien lernen. Dazu schlagen die «Wirtschaftsweisen» staatlich finanzierte Einzahlungen in einen Fonds für jedes Kind vor.

Neobanken bieten immer mehr Finanzdienste online und kostengünstig an. Doch das Vertrauen der Schweizer Kunden gehört noch immer den traditionellen Banken.

Beim AHV-Fonds ist neu die amerikanische Bank State Street als Depotbank eingesetzt – statt der UBS. Politiker rügen diesen Wechsel. Der Verwalter des Fonds kritisiert derweil, es kursierten Fehlinformationen.

Eine kleine Geschichte der parlamentarischen Immunität.

Brüssel will Bern keine einseitige Schutzklausel zugestehen, wie es beim EWR der Fall war. Politiker denken an einen Plan B, um die Zuwanderung notfalls trotzdem zu drosseln.

Gute Chancen hat eine Zusammenlegung von Zivildienst und Zivilschutz.

Die Idee soll dabei helfen, den Mangel an Medizinern zu bekämpfen.

Das «Katharinenfieber» in einem Festival macht Unmögliches möglich.

Der heute 25-Jährige ist schon seit früher Jugend kriminell. Der Richter sagt, es sei nötig, ihm nun «einen Schuss vor den Bug zu geben».

Lukas Podolski war das Gesicht einer ganzen deutschen Fussball-Generation. Mit 37 spielte er in seiner Heimat bei Gornik Zabrze und verlebte einen milden Karriereherbst. In Polen ist er doch noch vom Prinzen zum König aufgestiegen.

Am Donnerstag avanciert der 41-Jährige mit seinem 1270. Einsatz zum Rekordspieler der Liga. Das Ende seiner grossen Eishockey-Karriere ist noch nicht absehbar.

Die Bolivianer machen sich berechtigte Hoffnungen auf die erste WM-Teilnahme seit 1994. Das Land hat einen gewichtigen geografischen Vorteil.

Schätzt der Westen das eigentliche Kräftemessen in der Ukraine und in Nahost korrekt ein?

Der Onkel war der Chefrabbiner von Israel. Seit 38 Generationen bringt die Familie Rabbiner hervor. Aber Amichai Lau-Lavie legte sich mit den konservativen Verwandten an. Der Dokumentarfilm «Sabbath Queen» am Zurich Film Festival porträtiert einen Provokateur.

Im «Ring»-Zyklus am Theater Basel dämmert es den Göttern. Benedikt von Peters überambitionierte Wagner-Regie ist dort am stärksten, wo sie klare Szenen schafft und auf alle Zusätze verzichtet.

Der Chemienobelpreis ehrt die Analyse von Struktur und Funktion von Proteinen mithilfe von künstlicher Intelligenz. Sie macht es möglich, ganz neue Proteine synthetisch zu kreieren – etwa ein Molekül, das das Corona-Virus entdecken kann.

Defekte Hörzellen im Ohr lassen sich nicht wiederherstellen. Aber eine Neurowissenschafterin hat Tipps, mit denen man das schlechte Gehör ausgleichen kann.

Er stellte früh die grossen Fragen: Was sind die mathematischen Grundlagen des Denkens? Heute gilt Geoffrey Hinton als Pate der künstlichen Intelligenz.

Wetterbehörden haben einen geomagnetischen Sturm auf der Sonne gemeldet. Der ist zwar nicht so stark wie jener im Mai, dennoch reicht es für Sichtungen in unseren Breitengraden.

Der Bund will beim Regionalverkehr bis zu 65 Millionen Franken jährlich sparen. Davor warnt Ueli Stückelberger, Direktor des Verbands öffentlicher Verkehr.

Am Samstag legt die SVP ihre Parolen fest. In einem Fall sind sich sogar Schwergewichte der Partei uneinig. Nun appellieren sechs Regierungsräte an die eigene Basis – und plädieren für ein Ja zur Gesundheitsreform.

Der Iran und die Hizbollah sind geschwächt und in der Defensive. Das ist gefährlich – bietet Teheran aber die Chance, sich dem Rivalen Saudiarabien zu nähern.

EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen hat Ungarns Regierungschef die Leviten gelesen. Eine echte Schwächung droht Viktor Orban indes von anderer Seite.

Wie lässt sich Milton im Vergleich zu anderen Hurrikanen einordnen und wie gut waren die Vorhersagen? Der grosse Sturm im Überblick.

Der gewaltige Wirbelsturm Milton hat sich langsam abgeschwächt. Trotzdem sind die Schäden im US-Bundesstaat Florida bereits jetzt sichtbar.

In Domat/Ems wollte der Deutsche Thomas Lützenrath eine Fabrik für Fest­stoff­batterien bauen. Nun ist einiges neu: Personen, Pläne, Investoren. Und der Standort ist auch nicht mehr so sicher.

Haliey Welch ist wegen eines Witzes über Oralsex innerhalb kürzester Zeit eine der erfolgreichsten Podcasterinnen der USA geworden. Eine unglaubliche Geschichte.

Der Spanier sieht ein, dass sein Körper nicht mehr mitspielt, und beendet mit 38 seine fabelhafte Karriere. Er war der grösste Rivale von Roger Federer.

In den kommenden Tagen erreicht die Bahn des Kometen Tsuchinshan-Atlas ihren erdnächsten Punkt. Der Freitag dürfte die besten Chancen bieten, um den Himmels­körper von blossem Auge zu sehen.

Die Technologie setzt auf Flüssig­salz­reaktoren statt auf Brenn­stäbe. Der Vorteil: Eine Kernschmelze im klassischen Sinn ist ausgeschlossen. Das Konzept hat aber auch Nachteile.

Die Witwe des 1968 erschossenen, früheren US-Justizministers und demokratischen Präsidentschaftsanwärters Robert F. Kennedy ist nach einem Schlaganfall gestorben.

Das kleine Land im Osten Afrikas ist für seine Berggorillas bekannt. Nun möchte es über eine nationale Sportstrategie stark wachsen.

Auberginen, Linsen, Drumsticks: Vathany Sriranjan zeigt uns ihre liebsten Curry-Rezepte – und verrät, wie man ein Varai zubereitet.

Ihr Meisterwerk «Die Vegetarierin» machte die Südkoreanerin auch bei uns bekannt. Sie schreibt über die Verletzlichkeit des menschlichen Körpers und die Unterdrückung der Frau – und wie!

Georg Stüssi begleitet Krebskranke und ihre Angehörigen auf ihrem Weg. Der Hämatologe und Präsident der Krebsliga steht ihnen medizinisch und emotional zur Seite. Das bringt auch ihn manchmal an seine Grenzen.

In vielem sind sich Sahra Wagenknecht und Alice Weidel einig. Aber als die Links-Rechts-Populistin die AfD-Chefin mit Björn Höcke zu quälen beginnt, verliert Weidel die Fassung.

Der SCB-Publikumsliebling über eine fatale Schneeballschlacht, die Angst, dass Haie mal schlecht drauf sind, und warum er ohne Handy leben könnte. Das etwas andere Interview.

Ob Gamerinnen oder Naturfreunde: Mit diesen Trails werden Kinder und Eltern zu Detektiv-Teams, die im Wald nach Lösungsworten such oder geheime Winkel der Stadt entdecken. 

Benno Kälin steht hinter der Kamera und doch kennt ihn jeder. Der Mann aus Einsiedeln hat für TeleZüri 3000 Reportagen abgeliefert und dabei Unglaubliches erlebt.

Der britische Weltstar besuchte Zürich, lachte über dumme Aussagen über Frauen und stellte seinen Film «Lee» über die Kriegsfotografin Lee Miller vor.

Kathirgamanathan Subramaniam führt den tamilischen Laden SK Trading seit über 30 Jahren im Zürcher Kreis 5. Seine Kundschaft reist sogar aus dem Ausland an.

Der Regierungsrat hat ein Projekt zur Entfernung von Schadstoffen sistiert. Naturschützer finden den Entscheid «haarsträubend», und die Stadt Wädenswil fühlt sich übergangen.

Ingenieure der ETH Zürich und der EPFL Lausanne haben ein Verkehrs­modell entwickelt, das Staus reduzieren soll. Dazu braucht es: eine schnelle Spur, eine langsame Spur und genügend «Karma».

Das Oktoberfest hat sich in Zürich etabliert. Jedes Jahr gibt es neue Wiesn-Events, und das älteste Festzelt auf dem Bauschänzli ist fast so alt wie die Street Parade. Warum das so ist.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Ein Fussgänger geriet am Mittwochmorgen im Bereich eines Zebrastreifens beim Bellevue unter ein Tram. Der Mann verstarb noch an der Unfallstelle. Nun wurde das Opfer identifiziert.

Der Detailhändler plant im Zentrum von Kilchberg einen Neubau. Dafür will er ein 370-jähriges Weinbauernhaus abreissen. Die Gemeinde Kilchberg hat entschieden, es nicht unter Schutz zu stellen.

Mit der Kultserie «Tschugger» stieg er in den Olymp des hiesigen Filmschaffens auf. Jetzt kommt David Constantins Krimikomödie ins Kino, die neue Staffel folgt diesen Herbst. Wie erklärt sich der Walliser seinen Erfolg?

Nicole Kidman, Kate Winslet und der Shooting-Star Mikey Madison ziehen sich vor der Kamera aus. Was will uns das Festival damit sagen?

Der US-Schauspieler trank Grüntee im Hotel Dolder und stellte einen Dokfilm über den Dalai Lama vor – sein Lebensthema.

Die britische Schauspielerin hat am ZFF ihren neuen Film «Lee» präsentiert, Hände geschüttelt, Autogramme gegeben – und einen Award erhalten.

Die Partei wirft dem Bundesrat vor, beim Sparentscheid seinen Spielraum überschritten zu haben – und greift zu einem ungewöhnlichen Mittel.

Die Schweizer Armee muss ihr veraltetes System zur Überwachung des Luftraums ersetzen. Beim Kauf des Ersatzes gibt es jetzt aber grosse Probleme. Das könnte ernsthafte Konsequenzen für die Sicherheit haben.

Unter den Mitgliedsstaaten habe sich ein Konsens gebildet, dass die Partner- und Herkunftsländer stärker in die Pflicht genommen werden müssten, sagte Bundesrat Beat Jans am Donnerstag in Luxemburg.

Bauernverbände rufen Bundesrat und Parlament zum Verzicht auf Sparmassnahmen in der Landwirtschaft auf. Der Verbandspräsident fand am Mittwoch klare Worte.

Korruption, Deserteure und eine stockende Mobilisierung: Die Problemliste des ukrainischen Präsidenten ist lang. Dass der Ramstein-Gipfel verschoben wurde, kommt für Kiew zur Unzeit.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Ein Schweizer Liebespaar wird für den Mord an einem italienischen Taxifahrer verurteilt. Doch was geschah in der Mordnacht wirklich?

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Folge erzählt die filmreife Geschichte von Werner Rudolf Meier und Bibsi Haller.

Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet das filmreife Leben eines Schweizer Kriminellen, der in den Fünfzigerjahren durch Italien reiste.

So oder ähnlich lockte der katholische Priester Anton Ebnöther mehrere junge Frauen ins Bett. Entstanden sind mindestens sechs Kinder. Was ist aus ihnen geworden?

Beide Hersteller sehen Rückgänge in wichtigen Märkten. BMW trifft es noch schwerer – wegen Problemen mit Bremsen bei einem Zulieferer.

Dem Möbelriesen geht es wie anderen in der Branche: Das Online-Geschäft wirkt sich auf die Verkäufe aus. Fürs schlechte Geschäftsjahr gibt es aber noch andere Gründe.

Blauer Grund, roter Pfeil: Weil Kunden die Schuhe mit dem Schriftzug «AfD» personalisierten, hat der Konzern die Buchstaben­kombination verboten.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

40-mal traten die beiden Tennislegenden gegeneinander an. Ein Ranking ihrer denkwürdigsten Begegnungen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Frankreich spielt in der Nations League gegen Israel, beschäftigt sich aber mehr mit sich selber als mit dem Gegner.

Der EHC verliert zum dritten Mal in Folge. Beim 1:2 gegen Ambri-Piotta fehlt aber nicht viel zum Punktgewinn.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Die Immuntherapien sorgen in der Krebsforschung für Aufbruchstimmung. Bei vielen Erkrankungen haben die Betroffenen heute gute Überlebenschancen. Ein Überblick.

Kolleginnen und Kollegen können uns besser und mutiger machen. Aber auch matter und müder. Was hinter dem Phänomen steckt.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Saudiarabien richtet derzeit mehr Menschen hin denn je – und erhält trotzdem Lob aus der Schweiz. Ein Gastbeitrag von Amnesty International.

Die Terrormiliz mag verloren sein. Doch Frieden wird es noch lange nicht geben – denn auch christliche und säkulare Libanesen stehen Israel feindlich gegenüber.

In Brüssel wollen viele der rechts­populistischen Minister­präsidentin Italiens einen Denkzettel verpassen. Das wäre ein Fehler.

Die Vermietung via Airbnb wird nun auch in Luzern reguliert. Gut so. Denn Touristen strapazieren in den Städten den bereits strapazierten Wohnungsmarkt zusätzlich. Dabei gäbe es eine simple Lösung.

Frische Luft und feurige Farben: Wandern im Herbst ist eine Wohltat. Unser Autor stellt sieben wunderschöne Routen vor.

Unsere Autorin hat schon über 2000 Kilometer des Jakobswegs zurückgelegt. Was diese Art des Wanderns so reizvoll macht, schildert sie auf ihrer neuesten Route zwischen dem Bodensee und Waldstatt.

Wer abwärts geht, verbessert die Herzgesundheit fast genauso wie beim Bergaufgehen. Zum Schutz der Gelenke gilt es allerdings, ein paar Tipps zu beachten.

Es muss nicht immer das Hochgebirge sein: Fünf Wanderungen von Wangen-Brüttisellen aus quer durch die Zürcher Landschaft. Eine Einladung, uns auf den Wegen zu folgen.

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

Der Nahost­konflikt macht die Aussenpolitik in den USA zum Wahlkampfthema. Warum die USA in dieser Region an Einfluss verlieren – und wem das hilft.

Eine 29-jährige Afghanin wurde mutmasslich durch ihren Ehemann getötet. Der Täter war der Polizei bekannt. Was können Politik und Behörden angesichts solcher Gewalttaten tun? Was die Gesellschaft?

Der Anabolika-Konsum in der Schweiz boomt. «Apropos» über den Muskelwahn und mögliche körperliche und psychische Konsequenzen der Substanzen.

Die USA stehen vor einer Schicksalswahl. Unsere Korrespondenten Fabian Fellmann und Jan Bolliger zeigen in Videos, wie es zugeht.

Die 26-jährige Flavia Maier litt zwölf Jahre lang an einer Essstörung. Hier erzählt sie, wie sie den Weg zurück ins Leben fand.

Männer stehen vor neuen Herausforderungen. Drei unserer Autoren erzählen im Video, wann sie sich als Mann fühlen, wie sie mit dem Begriff toxische Männlichkeit umgehen und neue Rollenbilder annehmen.

Zum 20. Mal lud das Zurich Film Festival die Schweizer Prominenz und Hollywood nach Zürich ein. Wir wollten von ihnen wissen, was ihr persönliches Highlight der letzten 20 Jahre Festivalgeschichte ist.

In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.

Ob Börek, Pasta-Manti oder Schnitzel – in unserer Videoserie «Elif x Tagi» zeigt die renommierte Gastronomin Elif Oskan Lieblingsgerichte zum Nachkochen. Nehmen Sie jetzt an unserer Koch-Challenge teil!

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.

Wegen des Schweizer Sparpakets und deutscher Abbaupläne gerät der trinationale Kultursender unter Druck. Die Schweizer Autorin Sibylle Berg kritisiert die Entscheidungsträger als «Flachpfeifen».

Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Im September begeistern uns ein Roman über boxende Mädchen, der neue Krimi von Mick Herron sowie ein Buch über das jüdische Leben nach dem 7. Oktober.

Suppen rühren, Nüsse caramelisieren, Pilze putzen und Vorräte ordnen: Der Herbst ist da mit neuen Rezepten – und weckt die Freude am Kochen.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Der Bund ruft Schweizerinnen und Schweizer dazu auf, genügend Nahrungsmittel auf Lager zu haben. Lassen Sie uns in Ihre Speisekammer blicken.

Für Eltern, deren erwachsene Kinder den Kontakt abbrechen, bricht eine Welt zusammen. Woher kommt der Wunsch, die Familienbeziehung zu beenden? Wie sollen Eltern reagieren? Betroffene und eine Expertin geben Auskunft.

Viola Amherd sprach bei ihrer Rede die Herausforderungen für die Landwirtschaft durch den fortschreitenden Klimawandel an. Das Bild mit Säuli Leonie durfte nicht fehlen.

Ein mit Käselaiben gefülltes Regal kippte um und erfasste den 83-Jährigen. Ein Familienangehöriger fand den Mann später leblos auf.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zu Hurrikan Milton. Wir berichten laufend.

Ein Pilot von Turkish Airlines wurde während des Fluges von Seattle nach Istanbul plötzlich ohnmächtig. Er wurde noch an Bord medizinisch versorgt. Trotz Notlandung starb der 59-Jährige.

Die Vorzeige-Sportleruhr ist in ihrer neusten Ausführung eine deutlich bessere Smartwatch geworden. Aber die langjährigen Fans hat Garmin auch nicht ganz vergessen.

Eine aufsehenerregende Dokumentation aus den USA will den mysteriösen und anonymen Entwickler der Kryptowährung aufgespürt haben. In der Bitcoin-Szene ist man skeptisch.

Orell Füssli lanciert den Tolino mit Farbanzeige für elektronische Bücher und Comics. Wir haben das neue Gerät getestet.

1984 programmierte der Russe Alexei Paschitnow per Zufall den Welthit Tetris. 40 Jahre später gelang es einem Teenager, den modifizierten Spiele-Klassiker bis zum Schluss durchzuspielen – der sogenannte «Rebirth».

Wir feiern unseren Jahrestag immer auf die gleiche Art. Mit einem Mittagessen in der Kronenhalle. Das ist tröstlich. Und schön.

Seit 2014 sind über 30’000 Menschen auf dem Weg nach Europa ertrunken oder verschwunden. Hier geht es um Leben, nicht um abstrakte Politik.

Sie verliess die Schweiz vor 20 Jahren Richtung USA. Was unterscheidet die beiden Länder? Milena Moser muss es wissen.

Lorenzo Bertelli ist Philosoph, Rallyefahrer – und der Sohn der bekanntesten Modedesignerin der Welt. Nun macht sich der 36-Jährige daran, Prada zu übernehmen.

Auf einer Fahrt von Maloja nach Bever lernt unsere Autorin das Gravel-Bike kennen – und ist hell begeistert. Genauso wie von der Schönheit und der Magie der Oberengadiner Seen.

Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Souvenirs sind oft Ramsch, manchmal viel zu teuer, schnell peinlich – und doch etwas Wunderbares. Über den Reiz von Erinnerungen zum Anfassen.