Schlagzeilen |
Freitag, 04. Oktober 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Demos, antisemitische Übergriffe, Uni-Besetzungen: Wut und Hass erlebten Juden auch hier. Im Fokus steht nun die Kundgebung vom Samstag – wo auch Extremisten mitmischen.

Sie verliess die Schweiz vor 20 Jahren Richtung USA. Was unterscheidet die beiden Länder? Milena Moser muss es wissen.

Nachdem seit kurzem bei der Luxuswarenhausgruppe die thailändische Central Group das Sagen hat, bringt Globus eine alte Idee wieder auf: Die Türen sollen auch am Sonntag offen stehen.

Erstaunlich viele Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungsbereich sind bei der EU-kritischen Organisation Kompass Europa dabei.

1994 geschah in der Westschweiz Unfassbares: Mitglieder einer zuvor unbekannten Sekte brachten sich kollektiv um. Zwei Involvierte erinnern sich.

Der Franzose Lassana Diarra zog vor Gericht und bekommt recht: Was bedeutet das für den Fussball? Wir erklären den Fall in sieben Fragen und Antworten.

Fotos und Videos der sexuellen Gewaltakte gegen die Französin Gisèle Pelicot werden der Öffentlichkeit gezeigt. Dies verlangte das Opfer.

Bei Razzien in ihrer Wohnung und am Arbeitsplatz in der Stadt Chmelnyzkyj beschlagnahmten Polizisten umgerechnet über fünf Millionen Franken in bar.

Das Entflechtungsprojekt Basel-Muttenz haben die SBB zwar fertiggestellt, aber die Baustelle ist noch nicht weg. Deswegen kommt es zu Umleitungen und damit verbundenem Stau.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Viele Bahnen konnten das Sommergeschäft ausbauen und so ihre Abhängigkeit vom Skifahren vermindern. Allerdings kämpft immer noch ein Viertel ums Überleben.

103 Menschen sind im Bodensee ertrunken, ohne dass ihre Körper je gefunden wurden. Warum ist das so?

Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden sollen Lohngleichheitsanalysen durchführen müssen. Das hat eine knappe Kommissionsmehrheit entschieden.

Die Welt fragt sich, wie der Angriff mit über 3000 Verletzten im Libanon ablief. Nun führen Recherchen nach Zürich – zu einer Frau, die möglicherweise gar nicht existiert.

Laut eigenen Angaben schliessen sich immer mehr Unternehmen der europakritischen Organisation Kompass Europa an. In der Region Basel bleibt die Pro-EU-Haltung stark.

Die vier kleineren Wohnhäuschen aus dem 19. und 20. Jahrhundert weichen einem Neubau. Nach anfänglichen Einsprachen hat der Abriss begonnen. Es entstehen 58 neue Wohnungen.

Stefan Felder, der renommierte Professor der Universität Basel, erklärt im Gespräch, wie das Gesundheitssystem massiv entlastet werden kann. Es geht um Milliarden von Franken.

Männer haben eine schlechtere Gesundheit und sind häufiger gewalttätig. Unter anderem deshalb will die SP Basel-Stadt ein Männlichkeits-Kompetenzzentrum einrichten.

Ukraine und Nahost: Man kann das als regionale Konflikte sehen. Was aber, wenn dahinter drei Diktaturen mit einem grossen Plan stecken?

Die EU startet geschwächt im Handelskrieg mit China. Deutsche Hersteller haben massiv in China investiert, weswegen Berlin nichts von den Strafmassnahmen wissen will.

Der Europäischer Gerichtshof setzt Grenzen bei der Nutzung von Daten für Werbung. Unternehmen müssen nun wohl nachsteuern.

Mitte Juli schoss ein Attentäter bei einem Wahlkampfauftritt in Butler auf Trump. Nun will der Ex-Präsident am Samstag genau dorthin zurückkehren.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.

Rotblau verliert zwei Mal nacheinander – auch, weil Xherdan Shaqiri noch nicht überzeugt. Nun wartet das kriselnde YB.

Ein Basler arbeitete für das Impfzentrum Basel-Stadt und soll gefälschte Zertifikate an Ungeimpfte verkauft haben. Wer gegen ihn und seinen mutmasslichen Komplizen ermitteln muss, entschied nun das Bundesgericht.

Im neuen Bahnhof sind die Rampen teils zu steil für Rollstuhlfahrende oder ältere Menschen. Das sorgt für Kritik.

Der Quartierplan Bredella-West polarisiert. Er beschere der Gemeinde nur Kosten, kritisieren die Gegner. Mit solchen Aussagen werde Unsicherheit geschürt, kontern die Befürworter.

Beim Basler Mieterverband hat sich der neue Regierungspräsident bereits den Spitznamen «Mieterschreck» eingehandelt. Zu Recht? Im Duell trifft er auf eine seiner grössten Kritikerinnen: Patrizia Bernasconi.

Seit mehreren Monaten kämpfen das Jugi und die Skateanlage im Gundeldingerquartier mit einem Abfallproblem. Grund dafür ist vor allem ein verlegter Busbahnhof.

Das Autobahnausbau-Paket von Bundesrat Albert Rösti wird zum Dilemma für Basler Grünliberale.

Drei Tage, 51 Kilometer, 3400 Höhenmeter: Die Via Capricorn in Graubünden führt durch eine spektakulär schöne Landschaft, in der sich 350 Steinböcke verstecken – und wo sogar zur Hauptsaison verblüffend wenig los ist.

Eine minimalistische Designerin, ein Alligator-Mann und ein unentschlossener Sänger, aber auch Pastrami-Sandwiches und ganz viel Käse: Das sind unsere Themen fürs angeregte Tischgespräch.

Die Energiewende ist noch nicht zu Ende – davon wird der Klimatechnikspezialist Meier Tobler profitieren.

25- bis 30-jährige Spieler mit Potenzial zum Leader sind bei den meisten Eishockeyclubs begehrt. Ihre Verpflichtung birgt auch finanzielle Risiken – und dennoch geht es nicht immer nur um Geld.

In der Oberbaselbieter Gemeinde ist das Buechholdenbächli seit mehreren Tagen trüb. Der Kanton geht davon aus, dass die Verfärbung für Menschen nicht giftig ist.

Was bringt das Quartier der Gemeinde? Wie viel kostet es? Und was hat es mit Bredella-Ost auf sich? Die Antworten auf Fragen zur Abstimmung im November.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Edward Booth ist Berufsweltmeister. An den Worldskills triumphiert er in der Kategorie Cyber Security. Eine Welt, die ihn fasziniere, sagt der Computernerd.

Alain Pichard ist seit über 40 Jahren im Klassenzimmer tätig. Ein Praktiker und ein kritischer Begleiter des Bildungssystems. Im Streitgespräch duelliert er sich mit dem SP-Regierungsrat.

Bei den Linken gilt sie als Hardlinerin: Nun stellt sich Stephanie Eymann ihrem wohl prominentesten Kritiker, Anwalt Andreas Noll – er hat sich als Verteidiger von Demonstrationen einen Namen gemacht.

Der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger ist bereits zehn Jahre im Amt. Privatspitäler-Präsident Martin Birrer zieht eine kritische Bilanz.

Die Finanzdirektorin stellt sich den kritischen Fragen von Saskia Schenker, Direktorin des Arbeitgeberverbands beider Basel. Hauptkritik: Der Staat ist ein zu grosser Konkurrent für die Privatwirtschaft.

In ihrem neuen Café am Spalenberg verbindet die Foodstylistin Claudia Schilling ihre Liebe zu New York und Kopenhagen. Die Gäste erwarten Süsses und Herzhaftes.

Die Testesser haben wieder zugeschlagen: Die Gastrobibel «Gault Millau» kürt in ihrer neusten Ausgabe die besten Restaurants der Schweiz – das sind die Highlights aus der Region.

Der Europaturm machte zuletzt mit Pleiten, Pech und Pannen von sich reden. Doch nun will die elsässische Stadt das ikonische Hochhaus mit einem neuen Konzept krönen.

Der Imbiss Don Curry von Alex Matthes und Annett Weinkamm ist schweizweiter Publikumsliebling – an einer europäischen Meisterschaft geht es für die beiden nun um die Wurst. Ein Porträt.

Einsprachen verzögern den Bau geplanter Projekte. Im Parlament arbeitet man an einer Verlängerung der Finanzierung. Weil dies wohl zu lange dauern würde, prüft der Bund eine Rettung per Verordnung.

Einzelrichter dürfen zu der in ihrer Kompetenz liegenden maximalen Freiheitsstrafe von zwei Jahren zusätzlich eine Geldstrafe verhängen und auch eine Landesverweisung anordnen.

Eine TV-Legende hat ein Problem mit Brüssel, ein SVP-Promi bekommt vielleicht eines mit der Justiz – und was grad sonst noch so geschah.

Kinderkrippen klagen über Geldsorgen und Personalmangel, die Eltern ächzen unter hohen Tarifen. In Basel wollen sie vieles besser machen. Geht die Rechnung auf?

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit warnt vor dem Verzehr des Produkts aus Italien. Migros und Denner haben einen Rückruf gestartet.

110 Überstunden für etwa 500 Franken im Monat: Mit seinen Barbie-Puppen verdient Mattel Millionen – auf dem Rücken der Arbeitnehmer.

Das Beratungsunternehmen Deloitte hat Herr und Frau Schweizer befragt, wie sie auf den angekündigten Prämienanstieg für das Jahr 2025 reagieren und was sie von einer Einheitskasse halten.

Wenn man mit seinem Vermögensverwalter nach mehreren Jahren unzufrieden ist, sollte man auch Alternativen prüfen.

News zum FCB in der Übersicht.

Der 37-Jährige gibt Einblicke in seine Torhüterpsyche und den aktuellen Zustand des FCB, um schliesslich über die eigene Immobilienfirma und die Zukunft zu reden.

Der FC Basel hat bisher fast doppelt so viele Trikots wie letztes Jahr verkauft. Die Anzahl abgesetzter Saisonkarten nahm ebenfalls zu. Auch dank Xherdan Shaqiri.

Ist der grosse Rückkehrer für den FC Basel Fluch oder Segen? Wieso bleiben die Young Boys auf Tiefflug? Kann dieser FC Zürich Meister werden? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Mit vielseitigen Impulsen versucht der Baselbieter Volleyballclub, die anstehende Saison endlich zu vergolden. Die Ausgangslage ist dabei offen wie selten.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Nur zu Fuss oder mit dem Gleitschirm verwirklichten Chrigel Maurer und Peter von Känel ein aussergewöhnliches Projekt. Sie wollten Grossartiges vollbringen, ohne die Umwelt zu belasten.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Dirk Möhrle erhält Ende Oktober sämtliche Anteile. Siegfried Unselds Witwe Ulla Unseld-Berkéwicz zieht sich zurück.

Im Fall um Sean Combs gibt es fast täglich neue Vorwürfe, Anklagen und Gerüchte. Jetzt ist eine Liste aufgetaucht, die ihn mit Prominenten von Ben Stiller bis Kamala Harris in Verbindung bringt.

Er ist Philosoph, Rallyefahrer – und der Sohn von Miuccia Prada, der bekanntesten Modedesignerin der Welt. Nun macht sich Lorenzo Bertelli daran, den Milliarden­konzern zu übernehmen.

Das neue Musikvideo zu Eminems Song «Temporary» beinhaltet emotionale Neuigkeiten: Tochter Hailie übergibt ihrem Vater ein Trikot und ein Ultraschallbild.

Die Renten sinken, es droht Altersarmut. Die Politik muss die Pensionskassen zu einer anderen Anlagestrategie verpflichten. Ein Gastbeitrag von Hans Kissling.

Leistungsdruck und Zukunftsängste belasten die Generation Z. Wir müssen in ihre psychische Gesundheit investieren. Ein Gastbeitrag von Unicef-Direktorin Carla Haddad Mardini.

Der Iran führt die selbst ernannte «Achse des Widerstands» stolz an. Tatsächlich ist die iranische Führung in vielen arabischen Ländern unbeliebt – was ihr jetzt zum Verhängnis werden könnte.

Der Bundesrat streicht die Subventionen für Nachtzugverbindungen. In unserer Redaktion sind die Meinungen über diesen Entscheid geteilt.

Die Antwort darauf sagt vielleicht mehr über Sie aus, als Sie denken.

Väterwitze – harmlos oder hochgradig peinlich? Unser Autor reflektiert über den unvermeidlichen Abstieg in den Abgrund des Dad-Jokes.

Lust auf üppigere Gerichte? Wie wärs mit Pilzen und Kartoffeln aus dem Backofen, Poulet-Involtini, einem Polenta-Pie oder Koteletten mit Chardonnay?

Der Appenzeller Hans Koller hat in Kolumbiens Hauptstadt Bogotá ein Metzgerei-Imperium aufgebaut. Der Alltag in seiner Wahlheimat kann brutal sein. Er liebt sie trotzdem.

Offenbar wurde ein Datensatz zur Abschwächung der Meeresströmung AMOC falsch interpretiert. Eine Katastrophe bleibe aber möglich, sagen Forscher.

In Australien begeistert ein besonderes Wallaby die Besucher eines Tierparks: Olaf ist weiss – er ist als Albino zur Welt gekommen. Die Mutation tritt bei dieser Art nur selten auf. Wie entsteht sie?

Das Swiss National AI Institute (SNAI) soll ein erstes schweizerisches KI-Sprachmodell entwickeln.

Vor zwei Jahren veränderte der Mensch erstmals die Bahn eines Himmelskörpers. Die ESA-Sonde Hera soll nun den Tatort der erfolgreichen Mission untersuchen.

Die Sicherheitssprengung war wegen Gesteinsbewegungen veranlasst worden. Die Strasse soll voraussichtlich am 13. Oktober wieder geöffnet werden.

Um eine weitere Ausbreitung einzudämmen, wurden die Betroffenen isoliert. Erkrankt seien Armeeangehörige im Tessin und in Waadt.

In der Nacht auf Freitag sind die Flüsse im Süden und der Mitte Bosniens angeschwollen. Zahlreiche Häuser wurden überschwemmt, Katastrophenschützer suchen nach Vermissten.

Eine inzwischen behobene Störung bei der Deutschen Flugsicherung hat zu Problemen im gesamten deutschen Luftraum geführt. Der Flugbetrieb der Swiss war nur am Rande betroffen.

Der 28-jährige Mann hat drei Fahrzeuge der Schweizer Armee im Logistikzentrum in Grolley in Brand gesetzt.

An der Eröffnung des 20. Zurich Film Festivals am Donnerstagabend schritt viel Schweizer Prominenz über den Grünen Teppich. Wir waren vor Ort und spielten mit den Gästen ein Filmzitate-Quiz.

Heute erscheint die erste Single seit dem Eurovision Song Contest. «Eurostar» erfüllt die haushohen Erwartungen. Und zeigt, wohin Nemo will.

Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.

Zeig mir, wo du kochst – und ich weiss mehr über dich als Facebook oder deine Therapeutin.

Diese Woche: Die Essayistin Kaltërina Latifi beklagt die Unterdrückung der Frauen in der kosovo-albanischen Gemeinschaft der Schweiz.

In der Asylpolitik haben Mitte und FDP die extremen Vorstösse der SVP bisher meist abgelehnt. Heute aber macht man vermehrt den Bückling vor der Volkspartei.

Die albanische Kultur sei zutiefst frauenfeindlich, schreibt unsere Autorin. Damit das aufhört, müssen Kosovarinnen endlich ihr Schweigen brechen und die Männer mitziehen – gerade auch in der Schweiz.

In unserer Welt ist der Druck so gross, dass sich man sich ständig als Versager fühlen muss.

Die mehrtägige Wanderung führt über Sprach- und Kantonsgrenzen, in bekannte Ferienorte und über alte Säumerwege. Es ist ein Eintauchen in die alpine Natur abseits des Massentourismus.

Outdoorausrüster bieten Kleidung an, in der das Wandern automatisch läuft. Wunderbar, oder?

Ladestationen, passende Trails, Ausrüstung: Wer mit dem E-Bike selbst versorgt eine Transalp-Route fährt, sollte sich entsprechend vorbereiten. Wir haben es ausprobiert.

Das spannendste Quartier findet sich dieses Jahr in Marseille. Der deutschsprachige Raum ist nur mit Friedrichshain vertreten.

Der «Advanced Audio Mode» eröffne neue Möglichkeiten, schwärmt Open AI. Aber taugt der Audiomodus im Alltag? Wir haben mit dem KI-Bot geplaudert.

Aus Habgier sollen die Menendez-Brüder vor mehr als 35 Jahren ihre Eltern getötet haben. Ihre Geschichte wurde in einer Netflix-Dokumentation erzählt, von der das Duo wenig hält. Nun will die Staatsanwaltschaft in dem Mordfall neue Beweise prüfen.

Die Berichterstattung auf die Agence France-Presse läuft trotz des Hackerangriffs weiter. Experten kümmern sich um den Vorfall und fragen sich, wer dahinterstecken könnte.

Eine neue Schweizer App widmet sich dem Tracking der Vierbeiner. Damit verbindet sie auch Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer.

Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, wann Kinks und erotische Fantasien zum Problem werden. Und wie man einen übermässigen Sexualtrieb in den Griff bekommt.

Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, warum Lust in Langzeitbeziehungen oft zum Problem wird. Und wie man dem entgegenwirken kann.

Zurzeit machen gleich mehrere brutale Gewaltdelikte an Frauen Schlagzeilen. Gleichzeitig trendet der Hashtag #notallmen. Wie passt das zusammen?

Melanie Schneider und Christian Dahler leben den Traum vieler. Seit 2017 wohnen sie in Spanien und empfangen in ihrer «Finca Duende» Gäste.

Luna stürzte in Beatenberg ab und blieb vermisst: Ihre Halterin erzählt, wie die Bergrettung dem Vierbeiner ein drittes Leben geschenkt hat.

Er stürmte auf die Autobahn, kaperte ein Auto und krachte damit in ein Polizeifahrzeug. Bei diesen Taten war er schuldunfähig, urteilt das Gericht.

Die Welt fragt sich, wie der Angriff mit über 3000 Verletzten im Libanon ablief. Nun führen Recherchen nach Zürich – zu einer Frau, die möglicherweise gar nicht existiert.

Ein veraltetes Stellwerk bringt den Bahnverkehr auf dem RBS-Netz seit Tagen durcheinander. Passagiere sind verärgert.

103 Menschen sind im Bodensee ertrunken, ohne dass ihre Körper je gefunden wurden. Warum? Auf einer Bootsfahrt reden zwei Seepolizisten über ihre Arbeit.

Vom Hirtenfest zum Jurakonflikt: Der Brocken aus dem Berner Oberland hat einiges auf dem Buckel. Zur Geschichte des Unspunnensteins.

1994 geschah in der Westschweiz Unfassbares: Mitglieder einer zuvor unbekannten Sekte brachten sich kollektiv um. Zwei Involvierte erinnern sich.

Der Franzose Lassana Diarra zog vor Gericht und bekommt recht: Was bedeutet das für den Fussball? Wir erklären den Fall in sieben Fragen und Antworten.

Higa, Roga und Konsorten zeigen: Kurze, günstige Helikopterrundflüge funktionieren offenbar auch im Jahr 2024 noch als Publikumsmagnet.

Die Co-Geschäftsführerinnen verlassen Berncity Ende Oktober. Präsident Sven Gubler übernimmt bis Ende Jahr noch einmal die Geschäftsleitung.

Im Fall um Sean Combs gibt es fast täglich neue Vorwürfe, Anklagen und Gerüchte. Jetzt ist eine Liste aufgetaucht, die ihn mit Prominenten von Ben Stiller bis Kamala Harris in Verbindung bringt.

Einsprachen verzögern den Bau geplanter Projekte. Im Parlament arbeitet man an einer Verlängerung der Finanzierung. Weil dies wohl zu lange dauern würde, prüft der Bund eine Rettung per Verordnung.

Zum Auftakt der Conference League trifft der beim FC Thun zum Profi gereifte 21-Jährige für die Tessiner bei deren 3:0-Sieg in der Stockhorn-Arena.

«Meisterschaftsfavorit sind wir nicht», betont Trainer Yannick Rubini. «Doch der nächste Schritt ist fällig.» Das gilt auch für den Cupwettbewerb.

Der Schwede arbeitet wieder in der Schweiz. Der vor knapp zwei Jahren in Bern entlassene Coach blickt zurück auf seine turbulente Zeit in der Bundesstadt.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Einige Transfervorschriften des Weltfussballverbandes «verstossen gegen Unionsrecht». Die Fifa sieht keine weitreichenderen Folgen.

Eine Autorin lernt von Klosterfrauen, einer Aargauer Band gelingt alles: Die Kulturwoche bietet auch eine wuchtige Jazz-Stimme und Bekenntnisse einer Reporterlegende.

Drei Tage, 51 Kilometer, 3400 Höhenmeter: Die Via Capricorn in Graubünden führt durch eine spektakulär schöne Landschaft, in der sich 350 Steinböcke verstecken – und wo sogar zur Hauptsaison verblüffend wenig los ist.

Viele Menschen haben Mühe, abends einzuschlafen. Was kann man dagegen tun?

Yacht-Rock aus dem Aargau: Die Indie-Hoheiten von Mnevis haben ein neues Album veröffentlicht. Und klingen etwas schmieriger als auch schon.

Einzelrichter dürfen zu der in ihrer Kompetenz liegenden maximalen Freiheitsstrafe von zwei Jahren zusätzlich eine Geldstrafe verhängen und auch eine Landesverweisung anordnen.

Nachdem seit kurzem bei der Luxuswarenhausgruppe die thailändische Central Group das Sagen hat, bringt Globus eine alte Idee wieder auf: Die Türen sollen auch am Sonntag offen stehen.

Der Europäischer Gerichtshof setzt Grenzen bei der Nutzung von Daten für Werbung. Unternehmen müssen nun wohl nachsteuern.

Die Sicherheitssprengung war wegen Gesteinsbewegungen veranlasst worden. Die Strasse soll voraussichtlich am 13. Oktober wieder geöffnet werden.

Fotos und Videos der sexuellen Gewaltakte gegen die Französin Gisèle Pelicot werden der Öffentlichkeit gezeigt. Dies verlangte das Opfer.

Mitte Juli schoss ein Attentäter bei einem Wahlkampfauftritt in Butler auf Trump. Nun will der Ex-Präsident am Samstag genau dorthin zurückkehren.

Tätowieren war im Kanton Bern bis 1996 verboten. Seit dann ist viel passiert. Eine Geschichte über Aussenseiter, Traditionsbrüche und Gesichtstattoos.

Durch das wohl älteste Schweizer Volkslied wird das Wandern rund um Guggisberg zum Erlebnis. Insbesondere für Kinder.

Das Projekt am Hahnenmoosbärgli gefährdet laut WWF nationale Amphibiengebiete. Die Naturschutzorganisation verlangt Änderungen.

Die Jungfirma Evulpo entwickelt Lehrmittel für den Privatgebrauch. Nun bekommt sie mehr und mehr Anfragen von ganzen Schulen.