Mit nichts als einem Computer mit Internetzugang decken sie Kriegsverbrechen auf und entlarven Geheimagenten: Das investigative Recherchenetzwerk Bellingcat aus Amsterdam hat die Welt des Journalismus revolutioniert. Investigativjournalist Foeke Postma über das Sammeln von Informationen aus öffentlichen Quellen.
RTS-Kaderangestellte könnten ihr Pensum und das Gehalt auf solidarischer Basis um zehn Prozent reduzieren, lautet ein Vorschlag.
Infolge dessen wird unter anderem die Sommerinformationssendung «si punct» eingestellt und die Wettervorhersage von «Telesguard» gestrichen. Im Jahr 2025 werden rund vier Stellen nicht wiederbesetzt werden.
Eine KI-Entscheidungsmatrix zeigt auf, wo künstliche Intelligenz bedenkenlos angewendet werden kann und wo Vorsicht geboten ist.
Die Kampagne «Steal Marinaâs Artwork» soll selbst zu einer Art interaktiver, kollektiver Kunstperformance werden.
Die Schweizer Stiftung Biovision wirbt mit einer Kampagne um Unterstützung.
Das House of Communication Zürich hat für die humanwissenschaftliche Universität Luzern eine Kommunikationsplattform erstellt.
Die 31-jährige Journalistin wechselt Anfang 2025 vom Radio zum Fernsehen und folgt dort auf Roger Brunner.
Am kommenden Sonntag nimmt der TeleZüri-Gründer neben Host Stefan Büsser Platz.
Die SRG hat mit der Ausstrahlung einer Rede des früheren Bundesrats Ueli Maurer zur Frontex-Vorlage nicht gegen das Gebot eines vielfältigen Programms verstossen. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde gutgeheissen und solche Reden grundsätzlich als zulässig erklärt.
Die albanische Kultur sei zutiefst frauenfeindlich, schreibt unsere Autorin. Damit das aufhört, müssen Kosovarinnen endlich aufbegehren und die Männer mitziehen – gerade auch in der Schweiz.
Iran hat Israel mit rund 180 Raketen attackiert, um Vergeltung für den Tod von Hizbollah-Chef Nasrallah zu üben. Wir berichten laufend.
Der Iran führt die selbst ernannte «Achse des Widerstands» stolz an. Tatsächlich ist die iranische Führung in vielen arabischen Ländern unbeliebt – was ihr jetzt zum Verhängnis werden könnte.
Rückschlag für die Schweizer Unterhändler auf den letzten Metern: Eine einseitige Schutzklausel bei der Personenfreizügigkeit kommt für Brüssel nicht infrage.
«Unter keiner Prämisse» sei Yan Balistoy diskriminierend behandelt worden, schreibt der Staatsanwalt. Recherchen dieser Redaktion deuten auf einen massiven Arbeitskonflikt hin.
Roger Crotti ist der neue Präsident des Zurich Film Festival. Der ehemalige Disney-Manager spricht über seine Ziele und sagt, was im Kino Frame passieren wird.
Ukraine und Nahost: Man kann das als regionale Konflikte sehen. Was aber, wenn dahinter drei Diktaturen mit einem grossen Plan stecken?
Die ukrainischen Truppen haben ihren Rückzug aus der «Festung des Widerstands» verkündet. Für die Ukraine ist es mehr als nur eine symbolische Niederlage.
Der Bund will sparen und weniger lange für Geflüchtete zahlen – auf Kosten der Kantone. Diese sistieren nun aus Protest ihre Mitarbeit an der neuen Asylstrategie.
Tausende Schatzsucher jagten drei Dekaden lang eine wertvolle Skulptur und buddelten in ganz Frankreich Löcher. Manche witterten bereits Betrug. Nun wurde das Rätsel gelöst.
Leistungsdruck und Zukunftsängste belasten die Generation Z. Wir müssen in ihre psychische Gesundheit investieren. Ein Gastbeitrag von Unicef-Direktorin Carla Haddad Mardini.
Anfang der 80er-Jahre erschüttert eine Mordserie Brasilien, auch ein Aargauer Forstwart stirbt. Der Verdacht fällt auf einen Hochstapler, der Erich von Däniken elektrisierte. Dank Schweizer Zahnärzten gelingt schliesslich ein Durchbruch.
Im Rahmen der Umstellung auf den digitalen Marschbefehl haben Armeeangehörige in der Nacht auf Donnerstag «eine neue Nachricht» erhalten.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Am Dienstagabend haben Unbekannte in Wohlenschwil AG die gesamte Infrastruktur einer Schafweide abgebaut. Die Tiere konnten später gefunden werden.
In jedem Gebäude der Stadt werden bis 2036 neue digitale Strom- und Wasserzähler eingebaut. Was Hauseigentümerinnen und Mieter wissen müssen.
Bereits ein Drittel der Bevölkerung leidet unter Schlafstörungen. Bei 7 Prozent sind diese gar so gravierend, dass sie der Bund als krankhaft einstuft. Das hat auch Folgen am Arbeitsplatz.
Ein Land vor der Explosion? Im irritierend ruhigen Westjordanland forscht ein Schweizer zum Israel-Palästina-Konflikt, während ein schweizerisch-jüdischer Arzt Palästinensern hilft. Eine Reportage aus dem Krisengebiet.
Vom Café Ami bis zur Alten Chäsi, dazwischen ein Wunderort: Ein Spaziergang durch das Quartier im Norden der Stadt zeigt: Hier können alle glücklich werden – wenn sie es wollen.
Das 20. Zurich Film Festival (ZFF) startet am Donnerstag. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Grossanlass.
In der Sektion «ZFF für Kinder» gibt es grosses Kino für die ganze Familie. Das Programm hat viel zu bieten und überzeugt mit einer Auswahl an Filmen, die Abenteuer und viel Lustiges bieten.
Eine Biopic über den jungen Trump, ein Drama über einen Landesverräter und Kuchen im Iran: Der Ticketverkauf des Zurich Film Festival läuft. Diese Filme sollte man buchen.
Das Zurich Film Festival (ZFF) wird 20 Jahre alt. Kerstin Hasse erzählt uns im Video von ihrer Promibegegnung mit Nikolaj Coster-Waldau, dem «Kingslayer» aus «Game of Thrones».
Die Wiederansiedlung des Alpensteinbocks in der Schweiz scheint zu gelingen: In den Berner Voralpen entsteht seit 2022 die erste Kolonie, die sich aus Tieren verschiedener Herkunft zusammensetzt.
Väterwitze – harmlos oder hochgradig peinlich? Unser Autor reflektiert über den unvermeidlichen Abstieg in den Abgrund des Dad-Jokes.
Grossbritanniens Monarch will bald in die Pazifikregion reisen. Vorab bekam Charles III. bei einem Empfang eine kleine Lektion.
Roger Schawinskis Pioniergeist brachte 1994 das erste private Schweizer Fernsehen. TeleZüri war sofort ein Erfolg und prägt die Medienlandschaft bis heute.
Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.
Produzentin und Tänzerin Emma Mylan hat die Kabarettkunst aus Paris in die Schweiz geholt. Diese Woche feiert ihre Burlesque-Show «Ohh! Lala! Cherie!» im Plaza ihren Saisonstart und wir verlosen Tickets.
Unweit der Langstrasse wird im Sudaka eine japanische Fusionsküche geboten. Die Portionen sind überschaubar, die Geschmackskombinationen jedoch überzeugend.
Mancherorts in der Stadt begegnen einem an Wänden diese schablonierten Hechte. Lange blieb ihr Schöpfer unerkannt.
Zum Auftakt des 20. Zürcher Film Festival präsentiert der Starschauspieler Jude Law seinen neusten Film «The Order» und erhält das goldene Auge. Vor Ort sind auch Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und Stadtpräsidentin Corine Mauch.
Das Swiss National AI Institute (SNAI) soll ein erstes schweizerisches KI-Sprachmodell entwickeln.
Der 23-jährige Student, der in Oerlikon drei Kinder mit einer Stichwaffe verletzt hat, wurde in Untersuchungshaft überführt. Die chinesische Botschaft reagiert ebenfalls auf die Attacke.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Die oberste Finanzaufsicht prüft die gescheiterte Software-Beschaffung für den Justizvollzug. Die Justizdirektion hat den Prüfbericht nach wachsender Kritik in Auftrag gegeben.
Die obersten Richter lehnen es ab, zu entscheiden, wie die Stadt Zürich auf dem Gräberfeld für einen Ausgleich der Interessen von Ruhesuchenden und Freizeit-Gästen sorgen muss.
Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet das filmreife Leben eines Schweizer Kriminellen, der in den Fünfzigerjahren durch Italien reiste.
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Folge erzählt die filmreife Geschichte von Werner Rudolf Meier und Bibsi Haller.
So oder ähnlich lockte der katholische Priester Anton Ebnöther mehrere junge Frauen ins Bett. Entstanden sind mindestens sechs Kinder. Was ist aus ihnen geworden?
Die katholische Kirche steht in der Kritik, Machtmissbrauch und Übergriffe zu vertuschen. Der Fall von Anton Ebnöther ist ein exemplarischer Fall.
Die niederländischen Behörden haben die Räumlichkeiten von Philip Nitschke durchsucht – dies auf Ersuchen der Schweizer Behörden.
Die Ende April 2022 ausgestrahlte Rede Maurers zur Abstimmung zur Übernahme der EU-Verordnung über die Europäischen Grenz- und Küstenwache war rechtens. Dies bestätigt das Bundesgericht.
Der Hauptgrund für die Versorgungsengpässe sei der massive, internationale Preisdruck auf Medikamenten, weshalb diese nicht mehr in der Schweiz oder in Europa produziert würden, so die Initianten.
Viele Menschen haben Mühe, abends einzuschlafen. Was kann man dagegen tun?
Die Zürcher Unterländer waren Ende letzter Saison ein desolater National-League-Club. Dann brachte ein fordernder Trainer Disziplin und neuen Mut ins Team.
Die Amerikanerin Camille Herron ist in der Ultramarathonszene ein Star. Das aber genügte ihrem Mann nicht, also wurde er kreativ. Bis er aufflog.
25- bis 30-jährige Spieler mit Potenzial zum Leader sind bei den meisten Eishockeyclubs begehrt. Ihre Verpflichtung birgt auch finanzielle Risiken – und dennoch geht es nicht immer nur um Geld.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Für die Länderspiele gegen Serbien und Dänemark steht der 23-Jährige des FC St. Gallen erstmals im Aufgebot. Nationaltrainer Yakin bezeichnet die Emotionalität gegen Serbien als «alte Geschichte».
Als erster britischer Premier seit 2020 reist Keir Starmer zu Gesprächen mit Ursula von der Leyen und anderen wichtigen EU-Vertretern. Doch in Brüssel weiss man gar nicht so genau, was er eigentlich will.
Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.
News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Die Jungfirma Evulpo entwickelt Lehrmittel für den Privatgebrauch. Nun bekommt sie mehr und mehr Anfragen von ganzen Schulen.
Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im September deutlich gesunken. Auch im Vergleich zum Vormonat sind die Preise gefallen.
Lange war das Land der Wachstumsmotor Europas. Doch seit der Pandemie stottert die deutsche Wirtschaft vor sich hin. Warum? Eine Übersicht in Grafiken.
Der Autokonzern reagiert auf Brände bei zwei Modellen. Weltweit sind 150’000 Personenwagen betroffen – und auch Schweizer Kundinnen und Kunden.
Vor zwei Jahren veränderte der Mensch erstmals die Bahn eines Himmelskörpers. Die ESA-Sonde Hera soll nun den Tatort der erfolgreichen Mission untersuchen.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Zwei Menschen kamen mit dem Verdacht auf das Marburg-Virus in ein Krankenhaus in Hamburg. Nach Untersuchungen liegt nun das Ergebnis vor.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.
Ob Börek, Pasta-Manti oder Schnitzel – in unserer Videoserie «Elif x Tagi» zeigt die renommierte Gastronomin Elif Oskan Lieblingsgerichte zum Nachkochen. Nehmen Sie jetzt an unserer Koch-Challenge teil!
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!
Der Bundesrat streicht die Subventionen für Nachtzugverbindungen. In unserer Redaktion sind die Meinungen über diesen Entscheid geteilt.
Der Bundesrat möchte die neue Genscherentechnik über Umwege liberalisieren. Dabei könnte er sie im Rahmen des bestehenden Gesetzes regeln.
Bisher hatte Donald Trump mit seinem Vize keine glückliche Hand. Im Duell gegen den Demokraten Tim Walz lieferte der Republikaner J.D. Vance nun einen Erfolg.
Wir messen den Erfolg unserer Wirtschaft mit dem Bruttoinlandprodukt, obschon zeitgemässe Alternativen dringend nottäten. Ein Gastbeitrag von Greenpeace.
Das Laub verfärbt sich langsam, es locken die Berge. Das sind die liebsten herbstlichen Wanderungen unseres Experten Thomas Widmer.
Führt eine Wanderung zu einem Turm, ist sie spitze. Denn von oben herab präsentiert sich jede Landschaft noch einmal neu. Sechs Tipps für Routen in der ganzen Schweiz, die uns Menschen die Vogelschau gönnen.
Engelbergs Bergwelt von Titlis bis Gross Spannort begeistert unseren Wanderer, während er zur Fürenalp aufsteigt. Ein Gipfel scheint gar genüsslich zu rauchen.
Schriftsteller und Alpinist Emil Zopfi erzählt in sieben Akten, wie die höchste Spitze der Glarner Alpen erobert wurde. Zum Gipfelbestaunen stellen wir drei Wandertipps mit Sicht auf den Tödi vor.
Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.
Ende November stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung darüber ab, ob unser Autobahnnetz weiter ausgebaut werden soll. Die Frage berührt ganz grundsätzliche Themen: Welche Mobilität wollen wir? Wie viel soll diese Mobilität kosten? Für den Steuerzahler? Für unsere Umwelt?
Bis im Dezember dauert der Prozess gegen den Ex-Mann von Gisèle Pelicot und fünfzig weitere Männer. Er stösst eine Debatte über die «banale Monstrosität» der Täter an.
J. D. Vance zeigte sich in der TV-Debatte plötzlich ganz zahm und Tim Walz war ungewohnt nervös. Warum das so ist und und was bis zum Wahltag in den USA noch alles passieren könnte.
Makellose Haut, volle Lippen – und bitte keine Falten. Immer mehr Frauen wollen jung aussehen und unterziehen sich dafür medizinischen Eingriffen.
Vom Labor im Zürcher Keller zur Produktionshalle in Niederhasli: Zwei Jahre unterwegs mit den Schweizer Pionieren des Vertical Farmings.
Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.
Das Strassenrennen der Männer an der Rad-WM führt über 275 Kilometer von Winterthur nach Zürich. Wir sind mit dem Schweizer Radprofi den Kurs abgefahren.
Rundherum wurden Gebäude weggeschwemmt, ein Quartier in Florida meldet aber kaum Schäden und hatte immer Strom. Die sturmsicheren Häuser haben ihren Preis.
Ein Nordkoreaner hatte nach über zehn Jahren genug von Südkorea. Er wollte in seine Heimat, schaffte es aber nicht einmal in die abgeriegelte Grenzzone.
In Erwartung des Sturms kam das Leben in der 2,7-Millionen-Einwohner-Stadt Kaohsiung drei Tage lang nahezu zum Erliegen.
Am Mittwochabend ist das Berghaus Foppa im Bündner Ferienort Flims durch einen Vollbrand komplett zerstört worden. Der Schaden wird auf über eine Million Franken beziffert.
Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Im September begeistern uns ein Roman über boxende Mädchen, der neue Krimi von Mick Herron sowie ein Buch über das jüdische Leben nach dem 7. Oktober.
Der irische Autor spielt in «Das Lied des Propheten» auf beklemmende Weise durch, wie schnell Demokratie und Rechtsstaat verloren gehen können. Dafür erhielt er den Booker-Preis.
Lust auf üppigere Gerichte? Wie wärs mit Pilzen und Kartoffeln aus dem Backofen, Poulet-Involtini, einem Polenta-Pie oder Koteletten mit Chardonnay?
Der Appenzeller Hans Koller hat in Kolumbiens Hauptstadt Bogotá ein Metzgerei-Imperium aufgebaut. Der Alltag in seiner Wahlheimat kann brutal sein. Er liebt sie trotzdem.
Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.
Ein kurzer Moment, ein Übergriff – und eine kindliche Seele, die schweigend die Schuld auf sich nimmt. Eine Erinnerung.
Die Berichterstattung auf die Agence France-Presse läuft trotz des Hackerangriffs weiter. Experten kümmern sich um den Vorfall und fragen sich, wer dahinterstecken könnte.
Eine neue Schweizer App widmet sich dem Tracking der Vierbeiner. Damit verbindet sie auch Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer.
Nach einem eher flauen Kamera-Jahr hat unser Autor gleich drei neue Kamera-Lieblinge gefunden.
Künstliche Intelligenz wird die Jobs von Menschen nicht ersetzen – zumindest nicht jener, die bei befragten klein- und mittelgrossen Unternehmen arbeiten.
Die Zürcher Autorin Isolde Schaad wird achtzig. Sie arbeitet an einem neuen Buch und ärgert sich darüber, dass die Zeitungen immer schlechter werden.
In unserer Welt ist der Druck so gross, dass sich man sich ständig als Versager fühlen muss.
Käsefondue und Zuger Kirschtorte gehören schon zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Jetzt gibt es neue Pläne.
Am Ziel zu sein, ist schön. Aber unterwegs könnte es auch gut sein.
Die mehrtägige Wanderung führt über Sprach- und Kantonsgrenzen, in bekannte Ferienorte und über alte Säumerwege. Es ist ein Eintauchen in die alpine Natur abseits des Massentourismus.
Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.
Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.
Outdoorausrüster bieten Kleidung an, in der das Wandern automatisch läuft. Wunderbar, oder?
Die Journalistin Paige McClanahan hat eine Anleitung geschrieben, wie wir bessere Touristen sein können – auch wenn wir uns nie als solche bezeichnen würden.
Notizen von Siegfried Unseld dokumentieren, wie der Schweizer Autor den Starkritiker beleidigte. Und dass der Suhrkamp-Chef Respekt vor Niklaus Meienbergs Suizid hatte.
In einer Umfrage bei 664 Lehrpersonen fällt die Kritik vernichtend aus: Die Integration von renitenten Schülern und Kindern mit Lernbehinderungen senkt das Leistungsniveau ganzer Klassen.
Der Hip-Hop-Mogul, der Harrods-Milliardär und die Durchschnittstypen aus Avignon: Sie alle vergewaltigten über Jahre Frauen, organisiert und systematisch. Fassungslosigkeit in sieben Punkten.