Schlagzeilen |
Freitag, 27. September 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Hizbullah-Chef soll sich in einem Bunker im Süden der libanesischen Hauptstadt aufgehalten haben, als Israel diesen offenbar mit einer bunkerbrechenden Waffe beschoss. Bis jetzt ist unklar, ob Nasrallah überlebt hat.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Nahostkonflikt im Überblick.

Noch ist unklar, wie es zum tödlichen Unfall der Schweizerin Muriel Furrer an den Rad-WM kam. Doch die generelle Zunahme von Stürzen ist besorgniserregend. Der Handlungsbedarf ist offensichtlich.

Über dem Grossanlass in Zürich liegt ein dunkler Schatten. Am Freitag, einen Tag nach ihrem Unfall, erliegt die Juniorin Muriel Furrer ihren Verletzungen. Die nächsten Rennen finden statt – im Sinne ihrer Familie, wie es heisst.

Die Dokumentation zeigt russische Soldaten auch als Opfer. Dass man aus ukrainischer Perspektive darauf verzichten kann, ist verständlich. Doch darf das nicht zu Zensurversuchen führen.

Die Ukraine übte offenbar Druck auf das Festival aus. Es handle sich bei dem Film um russische Propaganda. Tatsächlich ist kaum vorstellbar, dass die Regisseurin freie Hand hatte. Gleichzeitig zeigt «Russians at War» wahrlich kein vorteilhaftes Bild der russischen Truppen.

Im Donbass ist die militärische Lage für die Ukrainer alarmierend. Mit der Stadt Wuhledar drohen sie die Kontrolle über ein grosses Gebiet zu verlieren. Das wäre nicht nur eine militärische Niederlage.

Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski bemüht sich diese Woche intensiv in der Uno und beim amerikanischen Präsidenten um neue Hilfe. Die USA haben zwar neue Waffenlieferungen zugesagt, bei den entscheidenden Schritten zögern die Partner jedoch.

Die zweifache Oscarpreisträgerin ist für ihre Rollen in «Downton Abbey» und «Harry Potter» bekannt. Ihre Erscheinung schmiegte sich nie dem Zeitgeist an – ihr Werdegang zeigt, dass es auch anders geht.

Laut mehreren Studien würde eine stärkere Kostenbeteiligung von Patienten nicht nur die Prämien senken, sondern auch die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen.

Der Experte und Unternehmer ärgert sich über den bizarren Schweizer Markt, in dem die günstigen Anbieter Opfer ihres Erfolgs werden.

Unterwegs an den Rad-WM mit Vertretern einer veloverrückten Nation.

Neben Tadej Pogacar und Remco Evenepoel sind die einheimischen Radprofis im Strassenrennen am Sonntag klare Aussenseiter. Warum der Nationaltrainer Michael Albasini dennoch optimistisch ist.

Seit Mittwoch führt ein Rundkurs durch die Stadt und mehrere Nachbargemeinden. Für Autofahrer hat das ärgerliche Folgen.

Von der Züri-Metzgete bis zum Sechstagerennen – lange traf sich in Zürich die Weltelite des Radsports. Trotzdem standen Rennen wie auch Rennbahnen immer wieder vor dem Scheitern. Ein Blick zurück.

Gesperrte Strassen, keine Kunden: Viele Gewerbetreibende im Seefeld leiden unter dem Grossanlass. Andere packen jetzt so richtig an.

Sie ist eine Tüftlerin und strebt in ihrer Heimat die WM-Medaillen Nummer 19 und 20 an: Die Zürcherin Flurina Rigling fühlt sich, als fehle ihr gar nicht so viel. Mit dem Parasport hat sie eine neue Welt entdeckt.

Stefan Küng und Stefan Bissegger glänzen am langersehnten Grossanlass in Zürich nicht. Der Belgier Remco Evenepoel muss nicht einmal in Bestform antreten, um zu gewinnen.

Immer mehr Stunden im Windkanal, Tests mit lebensgrossen Puppen, Tricks im legalen Graubereich: Zeitfahrer betreiben ein nie da gewesenes Wettrüsten. Vor den WM 2024 in Zürich wird deutlich: Der Sport ist ein anderer geworden.

Amerikanische Quellen und Satellitenbilder bestätigen, dass im Frühsommer ein atomgetriebenes chinesisches U-Boot gesunken ist. Die Umstände sind unklar.

Erstmals zielt die rechte Partei aufs deutsche Kanzleramt. Eine realistische Chance hat sie kaum. Dennoch steht der Schritt für einen entscheidenden Kurswechsel.

Deutschlands Vizekanzler galt als einer, dem es nicht um die Karriere, sondern wirklich um die Sache geht. Das war schon immer ein Märchen. Spätestens jetzt glaubt es keiner mehr.

Die Inflation trifft Nevada hart. Die Bürger treibt vor allem eines um: wie teuer Lebensmittel geworden sind.

Die amerikanische Vizepräsidentin hat aus einer schwierigen Startposition einen fulminanten Wahlkampf hingelegt. Doch nun geht es nicht mehr voran. Sie muss ihre Wähler ernster nehmen.

Die Organisation Fashion for Relief sollte Gelder für wohltätige Zwecke sammeln. Doch von mehreren Millionen Pfund wurden laut einer Untersuchung nur wenige hunderttausend tatsächlich ausbezahlt.

In Frankreich kommt es mit den vorgezogenen Neuwahlen zu einer Machtverschiebung weg vom Präsidenten, hin zu Premierminister und Parlament. Dies wie auch eine zunehmend polarisierte Gesellschaft verlangen eine neue Kompromisskultur als Korrektiv.

Mit seiner humorvollen Art und hervorragendem Fussball hat der Belgier die Fans für sich eingenommen. Nun muss er sich im Spitzenkampf gegen den Meister Leverkusen beweisen.

Die Individualbesteuerung ist an sich eine gute Sache, die Heiratsstrafe muss endlich fallen. Das eigentliche Problem wird dadurch aber nicht gelöst.

Die Gewerkschaften und Teile der SVP machen Stimmung gegen die einheitliche Finanzierung aller medizinischen Leistungen. Das ist kontraproduktiv.

Thomas Jordan und die Nationalbank bildeten während Jahren eine untrennbare Einheit. Der abtretende Notenbanker war ein erfolgreicher Hüter der Preisstabilität und der geldpolitischen Unabhängigkeit.

Das Zeugnis für die österreichische Regierungskoalition wird bei der Wahl am Sonntag katastrophal ausfallen. Nun droht dem Land ein politischer Neustart ohne zukunftsträchtige Optionen.

Die grüne Partei ist am Boden. Eine neue Führungsriege allein wird aber nicht ausreichen, um aus der selbstverschuldeten Krise herauszufinden. Die Partei muss endlich in der Realität ankommen.

Der Verkehrsminister lässt die neuen Subventionen für Nachtzüge einfrieren. Das ist unorthodox, aber vernünftig. Wenn die Lobbyisten nun alle pragmatischen Vorschläge abschiessen, bleibt nur noch eine Option: höhere Steuern.

Der neue Premierminister offenbart im Umgang mit Affären politische Naivität. Sein Erfolg wird aber von der Fähigkeit abhängen, Reformen ohne ideologische Scheuklappen durchzusetzen.

Wie der Grossumbau der Migros und die jüngsten Preisdiskussionen zeigen, liegen aber auch heute noch Verbesserungen für die Kundschaft drin.

Anfang September forderte FDP-Präsident Thierry Burkart einen Systemwechsel in der Asylpolitik. Was hat seine Partei in der Herbstsession erreicht?

Im August wurde in Basel eine 75-jährige Frau von einem Mann getötet, dem Freigang aus dem Massnahmenvollzug gewährt worden war. Die Behörden haben nun eine Untersuchung in Auftrag gegeben.

Soll der Bund die Juso-Volksinitiative für eine 50-prozentige Erbschaftssteuer wegen ihrer massiven Vorwirkung teilungültig erklären? Die Kantone verlangen eine ernsthafte Prüfung. Einige nennen Zahlen zur Betroffenheit.

Wer jetzt den Ruhestand antritt, besitzt meist hohe Ersparnisse. Laut einer neuen Analyse erreichen Paarhaushalte aus dem Mittelstand ein Vermögen von 1,6 Millionen Franken.

Seit Jahren gilt die Stadt Essen als Clan-Hochburg. Immer wieder kommt es zu Razzien und Tumulten. Doch dieses Mal sei es etwas anderes, heisst es vor Ort.

Ursula von der Leyen zeigt Führungsstärke. Doch um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, braucht es mehr.

Die Georgier sind gespalten, wenn es um die Zukunft des Landes geht. Sie schauen dabei auch auf die Ukraine.

Der russische Präsident Wladimir Putin hat Anpassungen an der Nukleardoktrin angekündigt. Revolutionär sind sie nicht. Aber sie sollen die westlichen Unterstützer der Ukraine verunsichern.

Bundeswehrchef Carsten Breuer befürchtet, dass Putins Armee bald stärker sein könnte als je zuvor. Hat er recht?

Die antike Stadt Apamea, eine bedeutende archäologische Stätte in Syrien, ist zu einem tragischen Symbol für das in den Wirren des Bürgerkriegs verlorengegangene kulturelle Erbe geworden.

Das Land hängt bei der Elektrizität stark von Erdgas ab. Mit den Klimazielen ist das unvereinbar. Die niederländische Regierung will daher die Atomkraft fördern – und stösst auf grosse Hindernisse.

Gallium und Germanium sind unerlässlich für westliche Technologie. Der Grossteil davon kommt aus China.

Bei den absoluten Zahlen mag Deutschland zwar vorne liegen, doch bei der Effizienz der Solaranlagen und den Strompreisen gewinnt Spanien. Das lockt ausländische Investoren wie Amazon an.

Melancholie ist kennzeichnend für das irische Gemüt, und wer Irland besucht, reist ja nicht zur «sunny side of life». Oder vielleicht doch?

Der Schauspieler Jacob Elordi oder der Footballer Travis Kelce zeigen sich mit Herrenhandtaschen. Den Trend prägen auch die Talahons: Das sind junge Männer mit arabischem Migrationshintergrund, die in Luxus-Accessoires ein Statussymbol sehen.

Mehrere Beiträge der NZZ haben den zum 23. Mal verliehenen Medienpreis für Qualitätsjournalismus gewonnen.

Der Luxusautobauer hat die Zeichen der Zeit erkannt und verabschiedet sich bei der vierten Generation seines Sportcoupés vom Zwölfzylindermotor. Ist der V8 mit Elektrounterstützung ein gleichwertiger Ersatz?

Am 15. März 44 v. Chr. wurde Julius Caesar ermordet. Die Mörder sind bekannt. Aber was trieb sie zu ihrer Tat? Michael Sommer schildert die Hintergründe des bekanntesten Mordes der Geschichte.

Unsere Leserin fragt sich, ob ein Zungenschaber wirklich nötig ist, um die Mundhygiene zu vervollständigen. Ulrich Saxer, Gründer der ersten Dentalhygieneschule der Schweiz, erklärt, wer davon profitiert.

Engstellen in den Atemwegen und vibrierende Weichteile im Rachen sind verantwortlich fürs Schnarchen. Eine ärztliche Untersuchung kann Betroffenen besser helfen als die Hilfsmittel aus dem Internet.

Jetzt kostenlos anmelden

Unser Leser fragt sich, ob er lieber regelmässig einen freien Tag nehmen soll oder ob längere Ferien für das Wohlbefinden nötig sind. Ein Fachmann weiss Rat.

Warum der Körper besonders viele Nährstoffe aus dem Hafer aufnehmen kann, wenn er eingeweicht wurde – und welche Zubereitungsart ein Ernährungsmediziner empfiehlt.

Mindfulness ist zu einer Lösung für alles geworden. Der Soziologe Jacob Schmidt kritisiert dies. Ein Gespräch

100 Ideen für ein besseres Leben: Jeden Sonntag erzählen mein Mann und ich uns, was in der vergangenen Woche gut war, schreiben es auf einen Zettel und legen ihn in ein Schraubglas. Und dann...

Phytopharmaka helfen bei den unterschiedlichsten Beschwerden. Das ist unbestritten, aber wie wirken sie genau? Wir stellen beliebte Heilpflanzen vor und erklären, was Forscher über sie herausgefunden haben.

Grausam, unrentabel, verpönt: Walfang ist ein Relikt aus einer anderen Zeit. In Island ist er immer noch erlaubt. Wieso eigentlich?

Das Parlament scheitert beim Versuch, sich zu konstituieren, und ruft nach vielen Unterbrechungen das Landesverfassungsgericht an. Die Demokratie in Thüringen hat jetzt schon Schaden genommen.

Bei den Krankenkassen steigen die Prämien 2025 im Durchschnitt erneut um 6 Prozent. Die Sparmöglichkeiten zu nutzen, ist wichtiger denn je. Wie können Versicherte die Kosten reduzieren?

Grossanlässe ohne Mass bringen Zürich an den Anschlag. Die Rechnung geht für das Gewerbe sowie die Bevölkerung mehrheitlich nicht auf. Es gibt bessere Wege, wie die Stadt in Zukunft Frustration und Ärger wie bei den Rad-Weltmeisterschaften vermeiden kann.

Jemanden auf seine Gruppenzugehörigkeit zu reduzieren, verbietet sich nach Meinung vieler. Doch Vorurteile sind für das Zusammenleben unabdingbar.

Der ewig Zweite wird Japans Nummer eins: Die japanische Regierungspartei LDP hat den ehemaligen Verteidigungsminister Shigeru Ishiba zum neuen Parteichef gewählt. Damit ist ihm auch die Nachfolge von Fumio Kishida als Ministerpräsident sicher.

Nach den ersten Erfolgen gegen den Hizbullah stellt sich für Israel die Frage, wie es weitergeht. Die Armeeführung fordert eine Bodenoffensive in Südlibanon. Derweil versuchen mehrere Staaten, eine vorübergehende Waffenruhe auszuhandeln.

Auch in Dänemark wird über eine Rentenreform gestritten – doch anders als in der Schweiz.

Der beliebteste Fruchtsaft ist auf dem Weltmarkt extrem teuer geworden. Die Preise steigen auch im Supermarkt, etwa bei der Migros. So alltäglich die Orange ist, so anfällig ist die Saftproduktion.

Dem amerikanischen Manager Erik Fyrwald blieb es verwehrt, Syngenta zurück an die Börse zu führen. Nun steckt der Schweizer Agrochemiekonzern in der Krise. Die Spannungen zwischen China und den USA drohen das Geschäft zusätzlich zu belasten.

Die Bezahl-App Twint schaltete bei allen Partnerbanken eine grosse Spendenaktion für Libanon. Wer die Aktion initiiert hatte, war allerdings nicht erkennbar. Twint hat die Angaben nun ergänzt, dennoch hat die UBS das Banner auf ihrer Bezahl-App entfernt.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins erneut gesenkt. Was der Entscheid für Geldanlagen, Immobilienpreise, Wohneigentümer und Mieter bedeutet.

Weil sie im Betrugsfall um die Krypto-Börse FTX umfassend mit den Behörden kooperiert hat, erhält Ellison eine mildere Strafe als ihr einstiger Geschäfts- und Liebespartner.

Die Regierung sieht im Projekt «Chancen», die etwas angeschlagene Bundespräsidentin womöglich eine Perspektive für sie als Bundesrätin.

Der Tod einer Amerikanerin in der Suizidkapsel Sarco löst Unbehagen aus. Im Parlament wird bereits ein Verbot der neuen Suizidmethode gefordert. Die Schweiz steht vor einer neuen Sterbehilfe-Debatte.

Ein drohender Felssturz macht eine zweiwöchige Schliessung der Axenstrasse nötig. Bis die oft von Naturgefahren heimgesuchte Route sicher ist, dauert es noch Jahre.

Fehlende Dokumente, fragwürdige Vermittler und ignorierte Warnungen: Eine neue Studie zeigt, wie Schweizer Behörden im Namen einer guten Tat Kinderrechte verletzten.

Die Schere zwischen dem Investitionsbedarf und den verfügbaren Mitteln öffnet sich immer weiter, vor allem im Hochbau.

Ein Ehepaar aus dem Zürcher Weinland verspricht hilflosen Frauen eine Arbeit. Stattdessen quält es sie. Jetzt wurde das Paar verurteilt.

Nach zwei Rennen zwischen den besten zwei Herausforderern steht es 1:1. Das italienische Team kommt mit den schwierigen Bedingungen aber besser zurecht als Ineos Britannia.

Der Zürcher Verteidiger Cédric Brunner ist nach sechs Jahren in der Bundesliga vertragslos. Fussballer will er nicht mehr um jeden Preis sein.

Darts erlebt einen verblüffenden Boom; am Wochenende gastieren die Stars erstmals in der Schweiz, und zwar in Basel. Zu den Aushängeschildern gehört der zweifache Weltmeister Peter Wright, der sich als Teenager nicht einmal eine Darts-Scheibe leisten konnte.

Oasis, Katy Perry, Nelly Furtado und Manu Chao versuchen Anschluss an die aktuelle Musikszene zu finden. Können sie noch mithalten?

Es war Maos Millionenarmee, die Nordkorea 1950 im Krieg gegen den Süden vor der sicheren Niederlage bewahrte. Seither gilt eine eiserne Freundschaft. Allerdings hat sich Pjongjang emanzipiert, seit es über Atomwaffen verfügt. In Peking steigen Verdruss und Nervosität.

«Sie essen Haustiere», sagte Donald Trump über Einwanderer aus Haiti. Der Song «Eating the Cats» trägt zur Stressbewältigung im amerikanischen Wahlkampf bei. Damit tourt The Kiffness jetzt durch ganz Europa.

Während der Corona-Pandemie verbreiteten sich alle paar Monate neue Varianten des Virus. Das soll laut Experten bei den Affenpocken anders sein. Was entscheidet, wie schnell sich ein Virus verändert?

Die Erkenntnisse einer neuen Studie mindern die Angst vor einer baldigen Vogelgrippe-Pandemie unter Menschen. Sie zeigen zudem, wie die Epidemie in den Ställen beendet werden könnte – und dass der Ausbruch in den USA menschengemacht ist.

Schwierige Kinder belasten die Regelklassen: Mit diesem Argument wird heute die Abkehr vom «integrativen Unterricht» gefordert. Um 1900 klang es ganz ähnlich.

Am Freitag erlag Muriel Furrer ihren Verletzungen. Auch am Tag nach dem Unfall herrscht vor allem Unklarheit.

Die ETH hat eine Veranstaltung zu KI und autonomen Waffen­systemen untersagt. Sie habe nicht gewusst, wer hinter dieser stehe, sagt die Hochschule.

Die UNO-Generalversammlung war in den Tagen zuvor zu einem Tribunal gegen Israel geraten. Nun wollte Premier Netanyahu in New York «die Fakten richtigstellen».

Nach der Visite bei Joe Biden spricht der ukrainische Präsident mit dem Präsidentschafts­kandidaten der Republikaner – der von US-Hilfen für die Ukraine wenig hält.

Unser Autor zog fürs Studium nach Jekaterinburg und bezog Zimmer 1425 im Wohnheim Nr. 8. Dann kam der Krieg.

Extremistische und populistische Parteien behaupten, das Land stehe am Abgrund – und gewinnen damit Wahlen. Dabei ist die Lage erheblich besser als die Stimmung.

Der Hurrikan hat im Südosten der USA Verwüstung und Leid angerichtet. Er zieht als Tropensturm weiter gen Norden.

In Österreich stehen die Rechtspopulisten vor einem Wahlsieg. Doch niemand will mit ihnen koalieren. Welches Bündnis hätte eine Chance? Eine Analyse.

Martin Scheidegger hat Menschen beraten, die von Sekten loskommen wollen. Nun empfindet der Pfarrer auch den Gott der Landeskirchen als despotisch.

Maggie Smith brillierte auf der Theaterbühne, war Publikumsliebling und Kinostar – bevor sie in den Harry-Potter-Filmen eine weitere Generation für sich einnahm. Nun ist die zweifache Oscarpreisträgerin gestorben.

In seiner Rolle als Rinaldo Fricker flimmerte sein Konterfei durch zahlreiche Wohnzimmer des Landes. Nun steht der Schau­spieler und Bau­unternehmer Olivier Imboden mit seiner gleich­namigen Firma in der Kritik.

In den letzten Monaten litten ungewöhnlich viele Menschen an Lungenentzündungen und hartnäckigem Husten. Was steckt dahinter?

Eine fliegende Selfie-Maschine, ein Himmelskörper-Hype und eine dreiste Preiserhöhung: Das sind die Themen fürs angeregte Tischgespräch.

Die Total Bar hat ein Vierteljahrhundert der Gentrifizierung im Kreis 4 getrotzt. Ein Grund dafür: Betreiberin und der Betreiber gehören einer Genossenschaft an, die aus der Häuserbesetzerszene hervorging.

Der perfekte Start in den Tag mit News und Geschichten aus der Schweiz und der Welt.

Mit der 18-jährigen Radfahrerin verliert die Schweiz eine Sportlerin mit grossen Hoffnungen und Träumen. Wer war das tödlich verunglückte Talent?

Die junge Schweizerin erlag am Freitag ihren Verletzungen. An einer Pressekonferenz informierte das WM-Organisationskomitee über das weitere Vorgehen.

Die 18-Jährige verunglückte am Donnerstag beim Strassenrennen der Juniorinnen an der WM in Zürich schwer. Am Freitag erlag sie ihren Verletzungen.

Zwei Stunden nach der Bekanntgabe endet das WM-Juniorenrennen der Männer. Der Schweizer Jan Christen ist lange Solist an der Spitze.

Diese Woche: Unser Autor zog fürs Studium nach Jekaterinburg. Dann kam der Krieg. Die meisten westlichen Kommilitonen flohen – er blieb.

Ein Gespräch mit der Genderforscherin Franziska Schutzbach über die positive Sprengkraft von Frauenfreundschaften und Frauensolidarität.

Apfelmus, gebackene Apfelspalten – und der weltbeste Apfelcrumble: Unser Autor verrät mit vollem Mund drei spektakuläre Herbstrezepte.

Eine kürzliche Empfehlung für Chashewmus erntete kontroverse Reaktionen. Wie nachhaltig ist die weisse Nuss wirklich? Und wie geht bewusster Konsum?

Eltern aus dem Kanton Zürich adoptierten von 1979 bis 2002 über 200 Kinder aus Indien. In vielen Fällen fehlten wichtige Dokumente. Die Behörden segneten die Adoptionen dennoch ab, wie eine neue Studie zeigt.

Deutlich über eine Million Franken haben Paar­haushalte bis zur Pensionierung zusammen­gespart, wie eine Untersuchung zeigt. Trotzdem fürchten viele um ihren Lebens­standard im Alter.

Die Organisationen sind wichtige Stützen für kranke Menschen. Wie gross die finanzielle Einflussnahme der Industrie auf sie ist, zeigt nun eine europaweite Recherche.

Der Film «The Substance» setzt sich auf verstörende Art mit dem Schönheitswahn auseinander. Im Zentrum: Demi Moore, die gegen das Altern kämpft – und damit einen kontroversen Diskurs auslöst.

Im Kanton Zürich zahlt eine vierköpfige Familie ab nächstem Jahr 620 Franken mehr im Jahr für die Krankenversicherung.

Einmal mehr schlagen viele Versicherer massiv auf, aber nicht alle gleich stark. Eine eher kleinere Kasse ist künftig in vielen Städten am billigsten. Das zeigt unsere Übersicht.

Wer die Kasse wechselt, die Franchise optimiert und ein günstigeres Versicherungsmodell wählt, gibt viel weniger aus. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Vor der Prämien-Abstimmung zeigen Daten, was Schweizer Haushalte für die Krankenkasse aufwenden müssen. Manche gelangen ans Existenzminimum, meiden den Arzt oder verschulden sich, wie Betroffene erzählen.

Aus Tiefen, in die kein Taucher vordringt, liefert der Tauchroboter der Seepolizei in Oberrieden noch Bilder. Eingesetzt wird er nicht nur im Zürichsee.

Ein Eritreer war wegen Gefährdung des Lebens verurteilt worden. Das Bundesgericht hat das Urteil des Zürcher Obergerichts nun zurückgewiesen.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Sahra Wagenknecht feiert in Deutschland derzeit spektakuläre Wahlerfolge. Vor knapp 25 Jahren hatte die Politikerin einen denkwürdigen Auftritt in Zürich, der im Vorfeld sogar den Bundesrat beschäftigte.

Die Gründerinnen des House of Momos in Adliswil haben in einer Fernsehshow einen Investor gesucht. Als sie das Resultat erfuhren, flossen Tränen.

Nach dem Verkauf durch die Migros übernimmt eine Gruppe von Zürcher Gastronomen das Lokal an der Europaallee. Das sind ihre Pläne.

Jetzt heisst es auch hier «O’zapft is!». Das Münchner Oktoberfest hat auch in Zürich und Region etliche Ableger. Die sieben vielversprechendsten «Wiesn».

Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.

Das Kino Xenix widmet dem Autor und Aktivisten James Baldwin eine Filmreihe. Er hat die Gesellschaft scharfsinnig analysiert, auch anhand des Horrorklassikers «The Exorcist».

Unsere Shoppingtipps der Woche: Secondhandkleidung auf Weartwice verkaufen, das Pop-up von Palmey und die Postkartenserie «Blumensträusse».

Der SP-Nationalrat möchte jene schweizerischen Staatsangehörigen vor Strafverfolgung verschonen, die für die Ukraine gegen die russischen Aggressoren kämpfen.

Viola Amherd hat sich vom Bundesrat den Auftrag gesichert, die Winterspiele 2038 in die Schweiz zu holen. Ob das Volk darüber entscheiden kann, lässt die Sportministerin offen.

Nur wenige Menschen in der Schweiz haben ein elektronisches Patientendossier. Das soll sich ändern. Der Bund will eine Plattform zur Verfügung stellen.

Die einen finden sie unmenschlich, die anderen eine legitime Möglichkeit, aus dem Leben zu gehen: Die Suizidkapsel Sarco löst eine Grundsatzdiskussion darüber aus, wie wir sterben wollen.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Die AfD blockiert einen neu gewählten Landtag, um die Mehrheit der anderen Parteien zu delegitimieren und die parlamentarische Demokratie lächerlich zu machen.

Die Vorgaben für das Gütesiegel «Swiss made» sind streng. Es gibt für ausländische Anbieter aber einen Trick, diese einzuhalten. Bei Trump schaut die Branche aber genauer hin.

Ein Hackerkollektiv mit Verbindungen nach Russland soll von Boreal die Daten von 700 Kunden gestohlen haben. Darunter sind viele «politisch exponierte» Personen.

Der Bundesrat sperrt das Geld für Nachtzüge. Das Vorgehen ist nicht nur politisch umstritten. Der Entscheid sei rechtlich heikel, sagt Staatsrechtsprofessor Felix Uhlmann.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Mit seinem Soloalbum «Luck and Strange» entledigt sich der Gitarrist David Gilmour der Last seiner Vergangenheit mit Pink Floyd. Und singt so engagiert wie schon lange nicht mehr.

Der Amerikaner Tyler Andrews verschiebt am Manaslu (8163 m) Grenzen. Dabei ist er Läufer, nicht Alpinist – und trägt bei seinem Gipfelsturm nicht einmal warme Kleider.

Er spielt an den grossen Bühnen Europas – und nun am Zürcher Schauspielhaus in einem Stück über die Enge seiner Heimat. Was denkt Cathomas über die Schweiz, seinen Abschied vom Rätoromanischen und das «woke Theater»?

In dem Bestseller «After Woke» schreibt Autor Jens Balzer, wie ihn viele Gleichgesinnte nach dem Hamas-Terror vom 7. Oktober befremdeten. Damit hat er einen Nerv getroffen.

Die Weltgesundheitsorganisation rief wegen der Mpox-Epidemie eine gesundheitliche Notlage aus. Nun hat Australien einen starken Anstieg der Fallzahlen bekannt gegeben.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Bernd Ullrich dachte 1983, er habe nicht mehr lange zu leben. Dann bekam er ein Spenderherz – und will nun 100 werden. Was seinen Fall so besonders macht.

Seit dem Frühling breitet sich das Vogelgrippevirus H5N1 in den USA auf Milchfarmen aus. Eine Studie zeigt nun, wie sich der Erreger verbreitet – und wie nicht.

Der Jungstürmer entscheidet das zähe Duell gegen die SCL Tigers mit dem einzigen Tor. Nach fünf Siegen aus fünf Spielen führt der Meister die Liga an.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Drei Tage nach dem 3:1 über Lausanne gewinnt der EHC Kloten erneut ein Heimspiel, diesmal 5:2 (1:0, 3:1, 1:1) gegen Fribourg-Gottéron.

Engelbergs Bergwelt von Titlis bis Gross Spannort begeistert unseren Wanderer, während er zur Fürenalp aufsteigt. Ein Gipfel scheint gar genüsslich zu rauchen.

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.

Ob Börek, Pasta-Manti oder Schnitzel – in unserer Videoserie «Elif x Tagi» zeigt die renommierte Gastronomin Elif Oskan Lieblingsgerichte zum Nachkochen. Nehmen Sie jetzt an unserer Koch-Challenge teil!

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!

Schweizerinnen und Schweizer werden beim Nachzug ausländischer Familienangehöriger gegenüber Leuten aus der EU benachteiligt. Ein Gastbeitrag von Marc Spescha und Sven Kury.

Die Schweiz hat vom Zuzug von Arbeitskräften aus dem Ausland bisher stark profitiert. Wie das auch in Zukunft gelingen kann.

Die Session ist durch, die Politiker sind es auch. Sie fragen komische Sachen und entscheiden sich doch für die Liebe. Der etwas andere Rückblick.

Ist die Diskussion um eine Schutzklausel gegen die Zuwanderung nutzlos, wie diese Zeitung meinte? Keineswegs – wenn man es richtig angeht. Eine Replik.

Das Laub verfärbt sich langsam, es locken die Berge. Das sind die liebsten herbstlichen Wanderungen unseres Experten Thomas Widmer.

Schmuckere Berggewässer als die Murgseen im St. Gallischen sind kaum denkbar. Zwischen dem Murgtal und Engi GL fasziniert auch der apart gefärbte Fels.

Viele Wege im kleinen Ostschweizer-Kanton führen zu gemütlichen Restaurants mit grandiosen Aussichten. Wir stellen Ihnen sechs besonders genussreiche Ausflugsziele vor.

Schriftsteller und Alpinist Emil Zopfi erzählt in sieben Akten, wie die höchste Spitze der Glarner Alpen erobert wurde. Zum Gipfelbestaunen stellen wir drei Wandertipps mit Sicht auf den Tödi vor.

So oder ähnlich lockte der katholische Priester Anton Ebnöther mehrere junge Frauen ins Bett. Entstanden sind mindestens sechs Kinder. Was ist aus ihnen geworden?

Die katholische Kirche steht in der Kritik, Machtmissbrauch und Übergriffe zu vertuschen. Der Fall von Anton Ebnöther ist ein exemplarischer Fall.

Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet das Leben eines katholischen Geistlichen, der seine Position ausnutzte, um Frauen zu missbrauchen.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet einen Missbrauchsfall in der katholischen Kirche.

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

Gibt es eine Repräsentations­lücke in der Schweizer Politik? Das «Politbüro» über die SVP-Basis, die in sozialen Fragen oft anders stimmt als ihre Chefs.

Die Gasproduktion mit Fracking ist ein grosses Wahlkampfthema. Wie die Kandidierenden die Menschen im Swing-State Pennsylvania damit umwerben, ist Thema des jüngsten USA-Podcasts.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Das Strassenrennen der Männer an der Rad-WM führt über 275 Kilometer von Winterthur nach Zürich. Wir sind mit dem Schweizer Radprofi den Kurs abgefahren.

In der 11. Folge der Videos Videoserie «Elif x Tagi» macht Elif Oskan ein Sandwich gefüllt mit selbst gemachten Fischstäbchen im Bierteig und Tartar-Sauce.

Zweimal Nein an der Urne: Mario Stäuble, Ressortleiter Inland, ordnet die Resultate in Videos ein.

Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.

In den Niederlanden wurde ein Polizeikonto gehackt. Nun könnten auch verdeckte Ermittler in Gefahr sein.

Zwei Klimaaktivistinnen bewarfen ein Gemälde mit Tomatensuppe. Zwei Jahre später greift die britische Justiz hart durch – und die Organisation reagiert umgehend.

Lady Gaga’s Rolle Harley Quinn im Film «Joker: Folie à Deux» gilt als verrückt, unberechenbar und durchgedreht. Aus dieser Perspektive hat der Weltstar nun ein neues Album veröffentlicht.

Die britische Schauspielerin gehörte zu den ganz Grossen – und gewann in ihrer Karriere gleich zwei Oscars.

Bis zum «Fair share» im Haushalt dauert es noch 46 Jahre: Das Buch «Küchengespräche» nimmt den Wirtschaftsriesen Hausarbeit unter die Lupe.

Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im September neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Im September begeistern uns ein Roman über boxende Mädchen, der neue Krimi von Mick Herron sowie ein Buch über das jüdische Leben nach dem 7. Oktober.

Ab sofort hat die Schweiz ein Reisebüro, das sich ganz auf Hündeler spezialisiert. Wir haben die Gründerin getroffen. Natürlich samt Vierbeiner.

Viele Arbeitnehmende sind zunehmend gestresst. Die Verantwortung für die Erholung wird häufig ihnen selbst zugeschoben. Zu Recht?

«Schweizer Familie»-Leserin Lotti Bohren aus dem bernischen Uetendorf schuf nach ihrer Pensionierung ein kleines Paradies. Sie weiss: Es braucht keinen riesigen Garten, um der Natur Gutes zu tun.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Eine neue Schweizer App widmet sich dem Tracking der Vierbeiner. Damit verbindet sie auch Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer.

Nach einem eher flauen Kamera-Jahr hat unser Autor gleich drei neue Kamera-Lieblinge gefunden.

Künstliche Intelligenz wird die Jobs von Menschen nicht ersetzen – zumindest nicht jener, die bei befragten klein- und mittelgrossen Unternehmen arbeiten.

An Brillen, die Informationen in durchsichtigen Gläsern einblenden, arbeitet die Tech-Branche schon lange. Der Facebook-Konzern Meta verspricht nun einen Durchbruch.

Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Nirgendwo in Europa hat es so viele Burgen wie entlang von Rhein und Mosel. Man kann sie besuchen, in manchen sogar übernachten. Ein Roadtrip.

Er weiss genau, was ein gutes Hotel ausmacht: Carsten K. Rath bringt jedes Jahr das «101 beste Hotels»-Ranking heraus. Bisher für Deutschland, demnächst auch für die Schweiz.