Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. September 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Tobias Zehnder übernimmt als Managing Director die operative Leitung, CEO Tom Hanan konzentriert sich auf die strategische Ausrichtung.

Noch vor einer Woche hielt ZFF-Direktor Christian Jungen trotz Kritik am Dokumentarfilm fest.

Die Branchenverbände VSP und RRR, CH Media und Swiss Radioworld wollen den Anteil der Radiowerbung am gesamten Werbekuchen auf einen zweistelligen Prozentwert hochbringen. Kein einfaches Unterfangen, denn es gibt strukturelle Gründe für die Schwäche.

Der Nationalrat hat am Donnerstag einer Erhöhung der indirekten Presseförderung für die Tageszustellung der Regional- und Lokalpresse von jährlich 30 auf neu 45 Millionen Franken während sieben Jahren zugestimmt.

Am Donnerstagabend sind die Zertifikate übergeben worden. Auf Rang zwei ist Geberit und auf dem dritten Rang BP Bank in Vaduz. Insgesamt wurden 235 Unternehmen bewertet.

Nachdem Tamedia das digitale Ende vom Landboten angekündigt hat, regt sich in Winterthur Widerstand. Fünf Köpfe aus der Medien- und Kommunikationsbranche starten einen Aufruf für «unabhängigen, lokalen Qualitätsjournalismus» und stellen die Idee für ein neues Medienprojekt in den Raum. Bisher sind 450 Unterstützerinnen und Unterstützer an Bord.

Das Onlinemagazin wird in Graz beim K3-Preis für Klimajournalismus mit dem zweiten Platz gewürdigt.

Neben den Gründern nehmen auch Ruth Folghera und Philippe Attiger Einsitz in der neu vierköpfigen GL.

Serviceplan zeigt mit den Immobilieneigentümern von morgen auf, was in einem neuen Wassererwärmer steckt.

Der 51-jährige Rechtsanwalt wird zudem Leiter der Abteilung Telecomdienste und Post. Er startet im November.

In der Stadt erhöhen sich die Prämien um 1,5 Prozent. Baselland liegt mit 5,3 Prozent knapp unter dem nationalen Durchschnitt von 6 Prozent.

Einmal mehr schlagen viele Versicherer massiv auf, aber nicht alle gleich stark. Eine eher kleinere Kasse ist künftig in vielen Städten am billigsten. Das zeigt unsere Übersicht.

Mit den Angriffen auf die Hizbollah tue Israel sich keinen Gefallen, sagt der politische Analyst Ori Goldberg aus Tel Aviv. Er erklärt, wie ein «grosser Krieg» vermieden werden kann.

Das Gericht hat den Mann, der am Bahnhof in Pratteln mehrere Personen zu töten versuchte, zu 2,5 Jahren Haft verurteilt, teilweise bedingt.

Das Direktionsgebäude der ehemaligen Sprengstofffabrik Cheddite darf nicht abgerissen werden. Eine geplante Wohnüberbauung wurde damit vom Bundesgericht zunichtegemacht.

Fabian Frei bleibt dem FC Basel erhalten. Er hilft dem Club aber nicht mehr auf dem Rasen, sondern bei der Auslieferung von Shaqiri-Trikots. Eine Glosse.

Die beiden Parteien wollen eine Abgabe ab 500’000 Franken im Kanton einführen. Dies gleichzeitig zur eidgenössischen Initiative. Ein Teil der Einnahmen soll ins gemeinnützige Wohnen fliessen.

Die SVP will bei den Landratswahlen die Quoren für kleine Parteien erhöhen. Der Landrat hat entsprechende Anträge mit deutlicher Mehrheit abgelehnt.

Alain Attalah soll die vergangene miserable Saison der Baselbieter Basketballer vergessen machen. Er profitiert dabei von viel Erfahrung – auch als Olympionike und Trainer eines Frauenteams.

Trotz Widerstand der Regierung fordert der Baselbieter Landrat Massnahmen gegen zu warme Klassenzimmer im Sommer. Die Anpassungen sollen die Lernbedingungen verbessern.

Als Profi-Eiskunstläuferin fehlte Audrey Aebi die geistige Herausforderung. Diese fand sie in der Raumfahrt. In diesen Tagen beginnt sie den Masterstudiengang von Ex-Nasa-Direktor Thomas Zurbuchen an der ETH Zürich und will hoch hinaus.

In der Nähe des kleinen Küstenorts Colonia de Sant Jordi im Süden Mallorcas sorgt eine Verbrechen für Aufsehen. Die Polizei hat einen 47-jährigen Verdächtigen verhaftet.

Russland erweitert die Liste der militärischen Bedrohungen, gegen die Atomwaffen zur Abschreckung genutzt werden können. Wahr machte Putin seine Drohungen bislang nicht.

Bernd Ullrich dachte 1983, er habe nicht mehr lange zu leben. Dann bekam er das perfekte Spenderherz und will nun 100 werden. Was seinen Fall so besonders macht.

Der Schweizer, der zwei Frauen insgesamt elf Monate lang als Haussklavinnen gehalten und in einen Käfig gesperrt hatte, wurde wegen Freiheitsberaubung und Menschenhandel verurteilt. Seine Ehefrau erhielt eine deutlich mildere Strafe.

Eingepfercht zwischen Energiewende und Wohnschutz: Der SP-Regierungsrat stellt sich der Kritik des grünliberalen Basler Hausbesitzers Karl Linder.

Wir zahlen dreimal so viel für die Krankenkasse wie noch vor 30 Jahren – obwohl unsere Einkommen nicht Schritt halten. Die Schere geht immer weiter auf und trifft alle Altersgruppen.

Die Krankenkassen schlagen überall auf, aber je nach Kanton variiert der Anstieg zwischen 1,5 und 10,5 Prozent. Wer wie heftig betroffen ist.

Der Zolli Basel möchte möglichst viele bedrohte Arten vor dem Aussterben retten. Ist das eine gute Rechtfertigung, um Lebewesen einzupferchen?

Herbert Kickl ist kein Charismatiker, kein brillanter Redner, kein Charmeur. Aber er ist mit seinen rechtsextremen Sprüchen erfolgreich wie kein anderer. Jetzt will er «Volkskanzler» von Österreich werden.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Eine Parlamentssitzung gerät zur Politik-Krise: Die AfD und vier andere Fraktionen streiten über die Wahl des Landtagspräsidenten. Nun soll der Verfassungsgerichtshof entscheiden.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Nachdem die Riehener Stimmberechtigten im März eine Sanierung der Deponie verworfen hatten, führte der Gemeinderat weitere Messungen durch.

Die Schweizer Salinen haben ein Bohrgesuch eingereicht. Der Widerstand in Liestal und Frenkendorf nimmt zu. Eine Begleitgruppe soll nun lokale Interessen vertreten.

In seltener Einigkeit hat der Einwohnerrat die Listenverbindungen aus dem Gesetz gekippt. Parteien mit weniger als zwei Prozent der Stimmen kommen nicht mehr ins Parlament.

Der Imbiss Don Curry von Alex Matthes und Annett Weinkamm ist schweizweiter Publikumsliebling – an einer europäischen Meisterschaft geht es für die beiden nun um die Wurst. Ein Porträt.

Nach 17 Jahren als Spitaldirektor gibt Kübler das Amt ab.

Das Basler Lokal an der Gerbergasse geht nach 44 Jahren an die Zürcher Gastrogruppe über. Gastgeber Schüpfer (73) will Pensum reduzieren.

Mehrere Bus- und Tramlinien frequentieren die Haltestelle Bottmingen Schloss. Der Laden argumentiert, dass deshalb am Verkehrsknotenpunkt Sonntagsarbeit möglich sein müsse. Der Baselbieter Regierungsrat widerspricht.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Der Weiher auf der Schiffliparzelle ist undicht – und Goldfische stören das natürliche Gleichgewicht. Deshalb hat die Gemeinde einen Betrag von maximal 100’000 Franken genehmigt.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Bei den Linken gilt sie als Hardlinerin: Nun stellt sich Stephanie Eymann ihrem wohl prominentesten Kritiker, Anwalt Andreas Noll – er hat sich als Verteidiger von Demonstrationen einen Namen gemacht.

Der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger ist bereits zehn Jahre im Amt. Privatspitäler-Präsident Martin Birrer zieht eine kritische Bilanz.

Die Finanzdirektorin stellt sich den kritischen Fragen von Saskia Schenker, Direktorin des Arbeitgeberverbands beider Basel. Hauptkritik: Der Staat ist ein zu grosser Konkurrent für die Privatwirtschaft.

Die Basler Bau- und Verkehrsdirektorin will weniger motorisierten Verkehr in der Stadt. Dagegen wehrt sich ACS-Geschäftsführer Daniel Seiler. Ein Gespräch unterwegs im BaZ-Auto – und auf dem Velo.

Wassim Younes und Zied Hadhri erfüllen sich mit der Eröffnung des eigenen Lokals einen Traum. Neben Speis und Trank soll es auch kulturelle Angebote geben.

Das Basler Unternehmen hat ab Januar einen neuen Besitzer. Mittelfristig soll es einige Änderungen geben.

Regen und kalte Temperaturen im Frühsommer vermiesten vielen Gastrobetrieben mit Aussenbereich die Umsatzzahlen. Konnte die späte Hitze den zähen Saisonstart wettmachen?

Ob als Verpflegungsmöglichkeit im Quartier oder für Abdankungen: Ein Schwesternpaar schafft mit dem Café Hörnliallee wieder ein gastronomisches Angebot vis-à-vis der Ruhestätte.

Ist die Diskussion um eine Schutzklausel gegen die Zuwanderung nutzlos, wie diese Zeitung meinte? Keineswegs – wenn man es richtig angeht. Eine Replik.

Nach heftiger Kritik verzichtet das Festival auf die Aufführung des Dokumentarfilms «Russians at War».Auch die Regisseurin wird nicht nach Zürich reisen.

Der Nationalrat will die Zustellung abonnierter Tages- und Wochenzeitungen in den nächsten sieben Jahren stärker subventionieren. Der Bundesrat hatte die Vorlage abgelehnt.

In knapp zwei Monaten sollte für die Einreise ins Königreich eine elektronische Reisegenehmigung verpflichtend sein. Betroffen gewesen wären auch Schweizer Reisende. Nun tritt das thailändische Aussenministerium auf die Bremse

Mario Irminger hat bereits Zahlen zum aktuellen Geschäftsjahr genannt. Der Supermarkt steckt gerade in einem grossen Umbau.

Die chinesische Regierung möchte den Konsum im Land ankurbeln. Der Finanzmarkt deutet das als Zeichen für einen Wirtschaftsschub, die Aktienkurse reagieren.

Schon wieder 6 Prozent mehr: Vielen Familien macht das arg zu schaffen. Jetzt ist die Politik gefordert. Dies muss sich ändern bei Ärzten, Spitälern – und Prämienzahlenden.

Mira Murati hat massgeblichen Anteil am Erfolg von Chat-GPT. Jetzt tritt sie mit zwei anderen Topmanagern zurück – nicht der erste namhafte Abgang im laufenden Jahr.

News zum FCB in der Übersicht.

Da die Spielunterlage beim Public Viewing des Eurovision Song Contest arg in Mitleidenschaft gezogen wird, dürfte der Rasen danach ersetzt werden.

Während seiner kurzen Zeit beim FC Basel stach Strahinja Pavlović nie aus der Masse heraus. Nun ist er plötzlich Stammspieler bei der AC Milan. Wie kam es dazu?

Am Samstag gegen den FCZ stand Taulant Xhaka zum 400. Mal für den FC Basel auf dem Feld. Die BaZ listet 13 Fakten zur FCB-Ikone auf.

Er bestieg alle 14 Achttausender – und blieb trotzdem bescheiden. Das Alpine Museum in Bern zeichnet die Höhenflüge eines Menschen nach, der auch tiefe Abgründe kannte.

Die Fussballer von Bodö/Glimt gehen normalerweise zu Fuss zum Stadion. In der Europa League schreibt der europäische Fussballverband etwas anderes vor. Daher muss die Mannschaft 30 Sekunden Busfahren.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Als wären die «Sopranos» nach zweieinhalb Zombie-Apokalypsen wieder aus dem Grab geklettert: die geniale Mafia-Serie «The Penguin».

Das technische Personal kämpft für bessere Arbeitsbedingungen, doch die Verhandlungen für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag sind blockiert.

Mit namhaften Umnutzungsprojekten habe die Architektin und Stadtentwicklerin einen «grossen Beitrag zur lebendigen Stadtkultur» geleistet, schreibt der Basler Regierungsrat. Dafür zeichnet er sie jetzt aus.

Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im September neu zum Streamen.

Viele Arbeitnehmende sind zunehmend gestresst. Die Verantwortung für die Erholung wird häufig ihnen selbst zugeschoben. Zu Recht?

Trotz Machtwort des Bundesrats kam es am Montag zum ersten Suizid im Sarco. Das war absehbar – aber der Bund drückt sich davor, sich dem Thema zu stellen.

Nathalie Wappler begründet das Ende der «Tagesschau»-Ausgaben mit dem Sparauftrag und der Digitalisierung. Das sind Schein­argumente, wie ein Blick auf die Zahlen zeigt.

Die Mehrheit der Nationalrätinnen und -räte hat einem höchst problematischen Asylvorstoss der SVP zugestimmt – und dabei ein Versprechen vergessen.

«Schweizer Familie»-Leserin Lotti Bohren aus dem bernischen Uetendorf schuf nach ihrer Pensionierung ein kleines Paradies. Sie weiss: Es braucht keinen riesigen Garten, um der Natur Gutes zu tun.

Annemarie Reinhard begleitet Mütter im Frauengefängnis Hindelbank, die getrennt von ihren Kindern leben müssen. Sie ist es gewohnt, mit Mörderinnen allein in einer Zelle zu sitzen.

Familientischphilosophie: wenn die Kinder den Lebenssinn hinterfragen und man sich mit Fajitas und Capri-Sonne den Antworten stellt.

Zwischen Zitronen und Trauben, der letzten Sonne und dem kalten Wind verwöhnen Sie sich am besten mit diesen einfachen und schnellen Gerichten.

«Helene» hat auf dem Weg nach Florida an Stärke gewonnen und gilt nun als Hurrikan der Kategorie 3. Der US-Bundesstaat muss sich auf heftige Winde und Überschwemmungen gefasst machen.

Seit dem Frühling breitet sich das Vogelgrippevirus H5N1 in den USA auf Milchfarmen aus. Eine Studie zeigt nun, wie sich der Erreger verbreitet – und wie nicht.

Ab Wochenmitte gerät die Schweiz in den Einflussbereich eines atlantischen Tiefdruckgebiets. Es bringt eine breite Palette an Wetterkapriolen.

Von Ende September an wird der Asteroid 2024 PT5 unseren Planeten begleiten. Er bleibt zwar nur für zwei Monate – aber er wird wiederkommen.

Spa-Behandlungen, Zimmerservice und Zigaretten: Naomi Campbell darf fünf Jahre lang keine Charity-Leitung übernehmen. Ihre Wohltätigkeitsorganisation wird wegen Missmanagements verurteilt.

Eric Adams wird Bestechung sowie illegale Finanzierung von Wahlkampagnen vorgeworfen. Er weist die Vorwürfe zurück.

Drei Wirte des Restaurants Walliserkanne in Zermatt haben bedingte Geldstrafen erhalten. Sie hatten die Covid-Zertifikate ihrer Gäste nicht geprüft.

Im Pariser Bois de Boulogne wurde eine 19-Jährige tot aufgefunden. Der mutmassliche Täter, ein 22-Jähriger, hätte abgeschoben werden sollen.

1966 soll Iwao Hakamada vier Menschen ermordet haben. Jahrzehnte verbrachte er dafür hinter Gittern. Jetzt kam ein Gericht zu dem Schluss, dass die Verurteilung auf fingierten Beweisen beruhte.

Mit diesen vier fantastischen Rezepten schlagen Sie eine kulinarische Brücke zwischen dem geliebten Sommer und dem gemütlichen Herbst.

Sony hat die neue PS5 Pro vorgestellt. Sie wird bedeutend teurer sein – dafür aber auch deutlich verbesserte Grafik bieten.

«Reise nach Laredo» erzählt von den letzten Wochen Kaiser Karls V., der längst kein Kaiser mehr ist und entdeckt, was das Leben hätte sein können. Eine «Road Novel» ganz eigener Art.

Die neusten Ernährungs­empfehlungen des Bundes rücken pflanzliche Proteine und Vollkornprodukte in den Fokus. Die Tipps sollen auch Übergewicht und Krankheiten vorbeugen.

Zusätzlich einzahlen sollte man nur in gesunde Kassen. Für den Entscheid ist allerdings nicht allein der Deckungsgrad ausschlaggebend.

Nirgendwo in Europa hat es so viele Burgen wie entlang von Rhein und Mosel. Man kann sie besuchen, in manchen sogar übernachten. Ein Roadtrip.

30 Jahre lang stand das Zweitlabel Miu Miu im Schatten von Prada – und schreibt nun Zahlen, von denen andere Marken nur träumen können.

Der enttäuschende Aktienkurs sollte einen nicht darüber hinwegtäuschen, dass der weltgrösste Nahrungsmittelhersteller hoch profitabel ist.

Warum es Ronja Fankhauser vorzieht, fern der Öffentlichkeit zu stehen.

Corinne Stutz (49) verwandelt Worte in Handzeichen – und umgekehrt. Gewisse Einsätze gehen ihr sehr nahe.

Gute Arbeit wird oft mit noch mehr Arbeit bestraft. Was kann man dagegen tun?

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Die wahre Geschichte von Rose, einer Zürcher Prostituierten. Ein Comic über Menschenhandel, Gewalt und den Mut, sich zu wehren.

Er weiss genau, was ein gutes Hotel ausmacht: Carsten K. Rath bringt jedes Jahr das «101 beste Hotels»-Ranking heraus. Bisher für Deutschland, demnächst auch für die Schweiz.

Wohin, wenn man Lust auf einen Herbst-Trip hat, aber dabei nicht frösteln will? Ab ins Thermalbad! Zwischen Florenz, Siena und Pisa ist die Dichte an warmen Naturpools besonders hoch. Hier unsere fünf Favoriten.

Schmuckere Berggewässer als die Murgseen im St. Gallischen sind kaum denkbar. Zwischen dem Murgtal und Engi GL fasziniert auch der apart gefärbte Fels.

Der Zürcher Frank Spitzer organisiert individuelle Rundreisen im hippsten Land Südamerikas. Sogar für Golferinnen und Golfer sieht er grosses Potenzial.

Eine neue Schweizer App widmet sich dem Tracking der Vierbeiner. Damit verbindet sie auch Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer.

Nach einem eher flauen Kamera-Jahr hat unser Autor gleich drei neue Kamera-Lieblinge gefunden.

Künstliche Intelligenz wird die Jobs von Menschen nicht ersetzen – zumindest nicht jener, die bei befragten klein- und mittelgrossen Unternehmen arbeiten.

An Brillen, die Informationen in durchsichtigen Gläsern einblenden, arbeitet die Tech-Branche schon lange. Der Facebook-Konzern Meta verspricht nun einen Durchbruch.

Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, wann Kinks und erotische Fantasien zum Problem werden. Und wie man einen übermässigen Sexualtrieb in den Griff bekommt.

Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, warum Lust in Langzeitbeziehungen oft zum Problem wird. Und wie man dem entgegenwirken kann.

Die Gasproduktion mit Fracking ist ein grosses Wahlkampfthema. Wie die Kandidierenden die Menschen im Swing-State Pennsylvania damit umwerben, ist Thema des jüngsten USA-Podcasts.

Melanie Schneider und Christian Dahler leben den Traum vieler. Seit 2017 wohnen sie in Spanien und empfangen in ihrer «Finca Duende» Gäste.