Nach dem Ende der Onlineforschung durch Mediapulse braucht es wieder eine verlässliche Online-Kampagnenforschung. Dies fordert Stephan Küng, Präsident der IGEM Interessengemeinschaft elektronische Medien. Dies sei viel wichtiger als die Investition in eine Traffic- beziehungsweise Audience-Erhebung.
Die Radiosendung «Pea Weber's Friday Night» gibt es seit 25 Jahren. Im Interview spricht der Moderator und DJ über diese Langlebigkeit, den Wechsel von Radio 24 zu Radio 1 und über seine Partys mit Kultstatus.
Sven Schoch von MySports wird Fussballreporter, auch Florian Raz vom Tages-Anzeiger stösst zum Fussballteam.
Der Texter hat für den Zigarrenhändler Manuel's ein Inserat kreiert. Auch Roger Köppel warb für die Verlosung.
Der Zürcher Stadtrat stoppt vorerst den Ausbau für neue digitale Aussenwerbeanlagen: Er spricht sich aber trotz dieses Moratoriums gegen ein generelles Verbot der Aussenwerbung aus, wie er am Mittwoch mitteilte.
Auf Plattformen wie X oder Instagram erreichen Bundesrat und Bundesverwaltung viel mehr Follower.
Bereits Ende Jahr wird der seit 2021 durchgeführten Reichweitenforschung der Stecker gezogen. Laut dem Verwaltungsrat war es nicht möglich, eine nachhaltige Finanzierung des Messsystems sicherzustellen. Drei Personen werden bei Mediapulse entlassen. Die Publisher arbeiten bereits an alternativen Erhebungsmethoden.
Die grosse Kammer pocht auf den Schutz der Kinder vor kommerzieller Ausbeutung im Internet. Ansetzen will er beim Arbeitsrecht und beim Recht der Kinder auf das eigene Bild. Laut dem Bundesrat ist das Arbeitsrecht aber nicht der richtige Weg ans Ziel.
An der 23. Verleihung des Medienpreises für Qualitätsjournalismus sind 13 Preise vergeben worden.
Die Agentur hat für ein neues Optimierungs-Center für die Generation Ã55 einen neuen Auftritt kreiert.
Der russische Präsident hält sein Land militärisch für unbesiegbar. Gespräche mit Kiew könne es nur zu russischen Bedingungen geben.
Die Schweiz hat dem Rohstoffhändler eine Strafe in Millionenhöhe aufgebrummt – wegen unsauberer Geschäfte im Kongo. Kongolesische Organisationen fordern einen Anteil und sie haben einen ersten Unterstützer.
Seit 25 Jahren ringt die Schweiz um die Individualbesteuerung. Nun ist ein fundamentaler Entscheid gefallen. Doch noch ist unsicher, ob die Allianz aus Liberalen und Linken hält.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Fünf Tage lang ist das Quartier Witikon praktisch von der Aussenwelt abgeschnitten. Lehrer übernachten in der Turnhalle, auf den Einfallsachsen staut sich der Verkehr, und in der Innenstadt feiern die Velofans.
Am Mittwochmorgen entdecken die Radsportlerinnen und -sportler den City Circuit. Bei den Männern machen sich die grossen Namen rar – mit einer Ausnahme.
Per 1. Januar 2025 trennt sich die Genossenschaft Migros Zürich von The Bridge, dem Gastrotempel direkt beim Hauptbahnhof Zürich.
Der Nationalrat will den Eigenmietwert bei Zweitwohnungen abschaffen. Gleichzeitig will er eine Verfassungsgrundlage für eine Objektsteuer schaffen. Die umstrittene Vorlage geht nun an den Ständerat.
Thomas Stadelmann zog öffentlich über «richterlichen Aktivismus» und den Strassburger Entscheid her. Dafür wird er vom Bundesgericht scharf gerüffelt.
Der britische Regierungschef verspricht seinen Landsleuten mehr Wohlstand und eine fairere Gesellschaft. Viele Wählerinnen und Wähler glauben aber nicht daran.
Der Gemeinderat Zürich will die Entschädigung deutlich erhöhen. Das letzte Wort hat die Stimmbevölkerung.
Der Nationalrat will vorläufig Aufgenommenen das Recht auf Familiennachzug generell verwehren. Die Ständeräte wollen das Anliegen erst sorgfältig prüfen lassen.
Er wurde U-17-Weltmeister, zog aus – und wurde so berühmt, dass selbst Netflix anklopfte. Das aufregende Leben von Charyl Chappuis.
Seit kurzem liegt das Baugesuch für acht Wohnbauten auf dem Chemieareal in Uetikon auf. Gut 600 Menschen sollen ab 2028 darin wohnen.
Ab Wochenmitte gerät die Schweiz in den Einflussbereich eines atlantischen Tiefdruckgebiets. Es bringt eine breite Palette an Wetterkapriolen.
Die Schweiz hat beim Mixed-Teamzeitfahren eine Medaille deutlich verpasst. Weltmeister wird Australien vor Deutschland und Italien.
Wegen der Strassenrennen ist ein Grossteil Zürichs und angrenzender Gemeinden bis zum Sonntag tagsüber abgeschnitten. An der Forchautostrasse, der einzigen Zugangsstrasse, kontrolliert die Polizei – mit Kulanz.
Am Donnerstag führen die WM-Strecken durch die Stadt Zürich. Zudem starten die Fahrerinnen und Fahrer erstmal in Uster. Alles zu Verkehrsbehinderungen, Strecke und Programm.
Wir begleiteten den 24-jährigen Zürcher auf seiner Fahrt. Im Video erklärt er, wo die Fahrer leiden werden – und er sagt, Zürich sei sich der Grösse der Rennen nicht bewusst.
Ein Kadermann hat mutmasslich einen Zementkonzern um über 20 Millionen geprellt und so teilweise die Rennfahrerkarriere des Sohnes finanziert.
Lehrpersonen sind am Anschlag, Eltern kommen mit dem Anwalt zum Gespräch – und mittendrin die Kinder. Was tun gegen Probleme an Schweizer Schulen? Silvia Steiner antwortet.
Zwei von drei Menschen in der Schweiz sind oft erschöpft, so viele wie nie. Psychiaterin Barbara Hochstrasser sagt, warum, welche Rolle das Homeoffice spielt – und wie man sich richtig erholt.
Trotz Warnungen und Suizidrisiko pausieren die Ärzte die Therapie. Warum? Und wie viel Zwang darf eine Klinik anwenden, um Patienten zu retten? Die Tragödie in Zürich wirft grundlegende Fragen auf.
Urs Habegger musste seinen Traumberuf aufgeben und verkauft heute Strassenmagazine. Er schrieb ein Buch über seine Erlebnisse – und trifft einen Nerv.
Rooneys neues Buch ist anders als ihre bisherigen – wärmer, komplexer, reifer. Es geht um die Frage, wie man aus Verletzung wieder Nähe schafft.
Früher führte sie einen Coiffeursalon. Als sie um ihren Mann trauerte, fand Gisela Schmid-Schiel zum Malen. Jetzt feiert sie als Künstlerin Kalchie grosse Erfolge – und arbeitet im hohen Alter ganze Nächte durch.
Von Ende September an wird der Asteroid 2024 PT5 unseren Planeten begleiten. Er bleibt zwar nur für zwei Monate – aber er wird wiederkommen.
Die von der Liga verlangte Modernisierung des Stadions nimmt Gestalt an: Der Stadtrat rechnet mit 3,5 Millionen für die Planung. 2026 soll das Volk dann über den Baukredit abstimmen.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Für sein neustes Kinderbuch beschäftigte sich der Autor und Spieledesigner Daniel Fehr intensiv mit dem omnipräsenten Rubik’s Cube, der weltweit über 450 Millionen Mal verkauft wurde.
Am Mittwochvormittag ist ein Mann tot aus der Glatt geborgen worden. Die Polizei geht von einer natürlichen Todesursache aus.
Bis 2030 werden in der Stadt Zürich keine neuen elektronischen Werbetafeln erstellt. Die Regierung reagiert damit auf einen Vorstoss der AL, die ein generelles Verbot für Aussenwerbung forderte.
Die Delegierten der EVP des Kantons Zürich haben Donato Scognamiglio aus Freienstein-Teufen zum neuen Präsidenten gewählt.
Mit privaten Daten sollen mehrere Männer versucht haben, die Familie von Ex-Rennfahrer Michael Schumacher zu erpressen. Nun hält die Staatsanwaltschaft den Fall für aufgeklärt – und erhebt Anklage.
Der Meister beisst sich an Servette-Keeper Robert Mayer die Zähne aus, feiert jedoch letztlich seinen vierten Sieg im vierten Spiel. Für Gesprächsstoff sorgt der neue Torsong.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Zum ersten Mal in dieser Saison beendet Kloten ein Spiel nicht im Penaltyschiessen. Beim Vollerfolg gegen Lausanne feiern zwei Kanadier ihre Torpremiere am Schluefweg.
Die grosse Kammer hat eine Motion angenommen, die Abgangsentschädigungen für Mitarbeitende der Bundesverwaltung nur noch in Ausnahmefällen zulassen will. Auslöser der Debatte war die publik gewordenen Abgangsentschädigungen der Fedpol-Direktorin Nicoletta della Valle.
Doppelverdiener, die heiraten, bezahlen mehr Steuern. Die Folge: Viele reduzieren ihr Pensum – vor allem die Frauen. Dieses System ist absurd. Die Individualbesteuerung ist der beste Weg, es zu ändern.
Chinesische Onlinehändler wie Temu, Shein oder AliExpress machen Schweizer Händlern zunehmend zu schaffen. Mit besseren Produkten und Serviceangeboten versuchen sie, sich von der wachsenden Konkurrenz abzuheben.
Trotz Machtwort des Bundesrats kam es am Montag zum ersten Suizid im Sarco. Das war absehbar – aber der Bund drückt sich davor, sich dem Thema zu stellen.
Am Donnerstag wird der Sturm im Nordwesten Floridas erwartet. Das Hurrikanzentrum warnt vor gefährlichen Winden und Überschwemmungen entlang der gesamten Westküste Floridas.
Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.
News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Gläubiger fordern von René Benko weitere 400 Millionen Euro. Um die Schulden zu begleichen, wird auch bewegliches Vermögen des einstigen Milliardärs verkauft.
Spacex, Tesla oder neu xAI: Warum die Unternehmen des reichsten Mannes der Welt revolutionär sind – und was sie für die Zukunft planen.
China droht dem US-Modekonzern PVH, ihn wegen des mutmasslichen Boykotts von Produkten aus der Provinz Xinjiang auf eine schwarze Liste zu setzen. Damit gerät der US-Konzern, wie viele andere Unternehmen, in den Clinch zwischen Peking und Brüssel.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.
Ob Börek, Pasta-Manti oder Schnitzel – in unserer Videoserie «Elif x Tagi» zeigt die renommierte Gastronomin Elif Oskan Lieblingsgerichte zum Nachkochen. Nehmen Sie jetzt an unserer Koch-Challenge teil!
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!
Schriftsteller und Alpinist Emil Zopfi erzählt in sieben Akten, wie die höchste Spitze der Glarner Alpen erobert wurde. Zum Gipfelbestaunen stellen wir drei Wandertipps mit Sicht auf den Tödi vor.
Das Laub verfärbt sich langsam, es locken die Berge. Das sind die liebsten herbstlichen Wanderungen unseres Experten Thomas Widmer.
Wandern ist einfach, trotzdem kommt es häufig zu Unfällen – auch mit fatalen Folgen. Ein Experte sagt, was zu beachten ist.
Führt eine Wanderung zu einem Turm, ist sie spitze. Denn von oben herab präsentiert sich jede Landschaft noch einmal neu. Sechs Tipps für Routen in der ganzen Schweiz, die uns Menschen die Vogelschau gönnen.
So oder ähnlich lockte der katholische Priester Anton Ebnöther mehrere junge Frauen ins Bett. Entstanden sind mindestens sechs Kinder. Was ist aus ihnen geworden?
Die katholische Kirche steht in der Kritik, Machtmissbrauch und Übergriffe zu vertuschen. Der Fall von Anton Ebnöther ist ein exemplarischer Fall.
Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet das Leben eines katholischen Geistlichen, der seine Position ausnutzte, um Frauen zu missbrauchen.
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet einen Missbrauchsfall in der katholischen Kirche.
Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.
Israel bombardiert die Hizbollah im Libanon. Warum die Angriffe gerade jetzt erfolgen und was sich Israel von ihnen erhofft, erklärt unser Nahost-Korrespondent im Podcast.
Mit Corona-Tests, die nie durchgeführt wurden, soll ein Schweizer Geschäftsmann während der Pandemie das grosse Geld verdient haben. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Warum haben die Zürcher die Basler am Samstag dominiert? Weshalb sind die Young Boys noch nicht über dem Berg? Gibt es etwas, das dem FC Winterthur Hoffnung macht? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Das Strassenrennen der Männer an der Rad-WM führt über 275 Kilometer von Winterthur nach Zürich. Wir sind mit dem Schweizer Radprofi den Kurs abgefahren.
In der 11. Folge der Videos Videoserie «Elif x Tagi» macht Elif Oskan ein Sandwich gefüllt mit selbst gemachten Fischstäbchen im Bierteig und Tartar-Sauce.
Zweimal Nein an der Urne: Mario Stäuble, Ressortleiter Inland, ordnet die Resultate in Videos ein.
Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In unserer Videoreportage erzählen die Journalisten Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.
Nathalie Wappler begründet das Ende der «Tagesschau»-Ausgaben mit dem Sparauftrag und der Digitalisierung. Das sind Scheinargumente, wie ein Blick auf die Zahlen zeigt.
Die Mehrheit der Nationalrätinnen und -räte hat einem höchst problematischen Asylvorstoss der SVP zugestimmt – und dabei ein Versprechen vergessen.
St. Gallen verkündet einen FDP-Wahlsieg, den es nie gab. Der Fall fügt sich ein in eine ganze Serie von Fehlern bei Abstimmungen und Wahlen. Das ist fatal für das Vertrauen in die Demokratie.
So bitter es ist: Wenn die gesundheitliche Aufklärung versagt, ist die medikamentöse Therapie eine sinnvolle Option.
Seit dem Frühling breitet sich das Vogelgrippevirus H5N1 in den USA auf Milchfarmen aus. Eine Studie zeigt nun, wie sich der Erreger verbreitet – und wie nicht.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Laut einer Studie werden bis 2050 rund 40 Prozent der Kinder und Jugendlichen kurzsichtig sein. Mädchen seien von dieser Entwicklung stärker betroffen als Jungen.
XEC verdrängt gerade alle anderen Coronaviren. Sie könnte im Winter die Infektionen dominieren, ist aber wohl nicht gefährlicher. Was bisher bekannt ist.
Kampfjets dürfen künftig nur noch halb so oft starten, zudem dürfen am Freitagnachmittag keine Trainingsflüge mit dem F-35A mehr stattfinden.
Gleich zwei Menschen wurden gestern mit einer tödlichen Spritze getötet. Besonders die Urteils-Vollstreckung gegen einen 55-jährigen Afroamerikaner gibt zu reden.
Seit Ende Juni ist Wikileaks-Gründer Julian Assange ein freier Mann und zurück in seiner australischen Heimat. In der kommenden Woche reist er nach Europa – und will sich erstmals öffentlich äussern.
In Köln schreckt wieder eine Explosion Anwohner auf – diesmal ist ein Café in einem Wohnhaus das Ziel. Der Rettungsdienst behandelt zwei Leichtverletzte. Ist der Vorfall Teil einer Serie?
Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im September neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Im September begeistern uns ein Roman über boxende Mädchen, der neue Krimi von Mick Herron sowie ein Buch über das jüdische Leben nach dem 7. Oktober.
Mit dem Fünfrappenstück passiert, was mit Geld sonst nie passiert: Man braucht es nicht. Warum die Münze abgeschafft gehört.
Gegen 800’000 Schweizerinnen und Schweizer leben heute im Ausland. Wir erzählen ihre Geschichten. 26 Porträts von 26 Menschen aus 26 Kantonen in 26 unterschiedlichen Ländern rund um den Globus.
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal das Baby halten! Unser Papablogger erhält unverhofft ein kleines Kind und als Bonus obendrauf einen philosophischen Moment.
Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.
Nirgendwo in Europa hat es so viele Burgen wie entlang von Rhein und Mosel. Man kann sie besuchen, in manchen sogar übernachten. Ein Roadtrip.
Auf dieses Gesicht haben wir schon lange gewartet. Müde und betrübt blickt es drein – ein Sinnbild für die gesellschaftliche Stimmungslage.
Nahbar statt sachlich, empathisch statt rational: Apps mit künstlicher Intelligenz bieten sich als Gefährtin, Flirtpartner oder Beichtvater an. Ob wir uns emotional abgeholt fühlen, hängt von den Erwartungen ab.
Nachdem dem Online-Dienst X in Brasilien per Gerichtsurteil der Stecker gezogen wurde, ist er jetzt wieder online. Ein Versehen, beteuert X.
Nach der Niederlage vergangene Woche erringt Google nun einen Sieg vor Gericht. Es dürfte nicht der letzte Prozess zwischen der EU-Kommission und dem Tech-Giganten gewesen sein.
Das Projekt «Einfach Zürich» vermittelt Zürichs Geschichte mit einer permanenten Ausstellung und einem überraschenden Rahmenprogramm. Zu Letzterem gehören ein neues Züri-Quiz und eine Führung mit Bildungsdirektorin Silvia Steiner.
Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.
Radfahrzubehör für die Chaosfahrt, Fahrradmützen, die schützen, und Tipps für Gravelbike-Touren durch die Schweiz: Das sind unsere Shoppingtipps.
Im Rahmen der Rad-WM in Zürich blicken wir auf grosse Namen im Schweizer Radrennsport zurück. Sie leben auf Zürcher Velos weiter.
Dies ist die wahre Geschichte von Rose, einer Prostituierten aus Zürich, erzählt als Comic. Eine Recherche über Menschenhandel, Gewalt und den Mut, sich zu wehren.
Fünf Monate arbeitete Rose als Prostituierte im Zürcher Milieu. Sie wurde ausgebeutet und erfuhr Gewalt. Doch sie schaffte es, sich zu wehren.
Der Film der Wachowski-Schwestern hat eine zutiefst politische Dimension. Und wird von Rassisten und Rechtsextremen gefeiert.
Nicht nur das Essen selbst, auch die Essgerätschaften haben Einfluss auf das kulinarische Erlebnis. Unserem Autor wurde dies kürzlich löffelweise bewusst.
Er weiss genau, was ein gutes Hotel ausmacht: Carsten K. Rath bringt jedes Jahr das «101 beste Hotels»-Ranking heraus. Bisher für Deutschland, demnächst auch für die Schweiz.
Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.
Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.
Wohin, wenn man Lust auf einen Herbst-Trip hat, aber dabei nicht frösteln will? Ab ins Thermalbad! Zwischen Florenz, Siena und Pisa ist die Dichte an warmen Naturpools besonders hoch. Hier unsere fünf Favoriten.