Schlagzeilen |
Montag, 23. September 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Ständerat hielt am Montag die Möglichkeiten im geltenden Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb für ungenügend.

Redaktor Rico Bandle besuchte zum Jahrestag des Hamas-Massakers die Witwe eines der beiden Schweizer Opfer und berichtete in der aktuellen Ausgabe darüber. Persoenlich.com wollte von ihm wissen, welche Gefühle diese Reise in ihm auslöste.

In der breit gestreuten Ausgabe zum 25. Geburtstag präsentierte die Gratiszeitung kürzlich Testimonials von erfunden Lesern. Redaktionsmitglieder hatten Figuren mit KI generiert. Chefredaktorin Désirée Pomper sieht darin «einen isolierten Vorfall».

Der bisherige Co-CEO Pablo Koerfer zieht sich aus dem Tagesgeschäft zurück, bleibt aber Shareholder. Aus privaten Gründen möchte er sich neu orientieren.

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) baut in den kommenden Monaten unternehmensweit rund 75 Vollzeitstellen ab. 34 davon sind in der Produktion, wie SRF-Direktorin Nathalie Wappler am Montag vor den Medien sagte.

Die Migros-Eigenmarke wirbt neu mit dem Claim «Chocolat ohne Trallala». Der Spot dazu erinnert humorvoll an die Lindt-Werbung.

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) plant bis 2026 eine gemeinsame, multimediale Chefredaktion zu schaffen und die Trennung in Video und Audio/Digital abzulösen. Vor fünf Jahren hatte SRF-Direktorin Nathalie Wappler den Schritt noch kategorisch ausgeschlossen, solange sie das Unternehmen leitet.

Der Küchengerätehersteller bringt eine internationale Kampagne mit der Stimme von Stress in die Schweiz.

Bitpanda startet eine gross angelegte Kampagne, die in ganz Europa und auch in der Schweiz ausgerollt wird. Unterstützt wird sie durch internationale Markenbotschafter aus Sport und Unterhaltung.

Die Regionen Zürich, Basel, Bern, Aargau, Ost und Luzern erhalten auf Nau.ch einen neuen Internetauftritt sowie eine eigene App. Die lokalen Angebote seien wirtschaftlich und strategisch von Bedeutung.

Susanne Gronmayer und Heinz Bögli beziehen ihre Früchte am Wegrand anstatt im Supermarkt. Ein Erntespaziergang mit einem aussergewöhnlichen Paar.

Die Mittags-Tagesschau fällt weg, verschiedene Sendungen erscheinen weniger häufig, die Geschäftsleitung wird kleiner. Die Übersicht.

Die Abstimmung zur Biodiversitätsinitiative zeigt einmal mehr, wie unterschiedlich Stadt und Land im Kanton Bern ticken.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Die Anwältin Emsale Selmani will im Gemeinderat für bessere Rechte von Migrantinnen kämpfen. Aber auch für den Mittelstand in Ostermundigen.

Die Überraschung war perfekt: Nicht Christian Mani tauchte am Montag in der Früh als Fulehung auf. Premiere feierte sein Nachfolger.

Peter Zeidler erlebt nun als Trainer seinen Traum von der Bundesliga. Und Ilja Kaenzig leidet als Geschäftsführer selbst nachts mit dem VfL Bochum mit. Ein Besuch bei einem speziellen Verein.

Vorläufig Aufgenommene sollen ihre Familien nicht mehr in die Schweiz holen dürfen. Die Gerichte würden diese Regel kippen, sagen Experten.

Der bernische Regierungsrat lehnt eine Motion ab, wonach Gemeinden selbst entscheiden dürften, auf Strassen mit Tempo 30 Zebrastreifen einzurichten.

Am nächsten Samstag herrscht im Kursaal Hochglanzatmosphäre. Es geht um die Miss-Universe-Wahlen. Und der Löscher öffnet bald wieder.

Der Bundesrat äusserst sich erstmals zur umstrittenen Suizidkapsel – und macht klar: Sarco darf nach heutigem Stand «nicht in Verkehr gebracht werden».

In der Nacht auf Samstag fuhr ein 34-jähriger Autolenker mit massiv überhöhter Geschwindigkeit durch Burgdorf. Sein Fluchtversuch war erfolglos.

Bereits zum dritten Mal fällt die Wahl in Hindelbank aus. Kandidierende seien Mangelware, sagt der Gemeinde­präsident.

Jan Christen will Gold – und dafür gibt er von Gossau nach Zürich alles, was in ihm steckt. Am Ende holt er die dritte Schweizer Medaille und komplettiert den Medaillensatz der Zeitfahrer.

Was hat der FC Zürich im Transfersommer besser gemacht als der FC Basel? Warum sind die Young Boys noch nicht über dem Berg? Gibt es etwas, das dem FC Winterthur Hoffnung macht? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Er sagt das F-Wort, wird bestraft und trötzelt erst einmal. Doch dann legt der Weltmeister erst so richtig los.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Nirgendwo in Europa hat es so viele Burgen wie entlang von Rhein und Mosel. Man kann sie besuchen, in manchen sogar übernachten. Ein Roadtrip.

Sie ist durch die Kochserie «Chef’s Table» weltberühmt geworden. Nun hat Snim die Schweiz besucht und ihr Kochbuch vorgestellt.

Firmen dürfen nur ausnahmsweise im Internet private Informationen über Bewerberinnen und Bewerber recherchieren. Problematisch kann auch sein, wenn – wie im Fall von Sanija Ameti – die Trennung von Arbeitnehmenden öffentlich kommuniziert wird.

Wo steckt bloss der warme Pulli, die Regenjacke oder die Lieblingsgesichtscreme? Diese 10 Tricks zeigen, wie Sie Ihre Dinge schöner versorgen und besser finden.

St. Gallen verkündet einen FDP-Wahlsieg, den es nie gab. Der Fall fügt sich ein in eine ganze Serie von Fehlern bei Abstimmungen und Wahlen. Das ist fatal für das Vertrauen in die Demokratie.

Die Micarna will in Saint-Aubin im Kanton Freiburg jährlich 31 Millionen Poulets schlachten. Die Gegner haben die Gemeinde mit Einsprachen eingedeckt.

Die Affäre zwischen dem italienischen Ex-Kulturminister und seiner Geliebten wird zu einem Fall für die Justiz. Maria Rosaria Boccia drohen sieben Jahre Gefängnis.

Eine Fernsehserie hat nach dem Tod des langjährigen Besitzers des Londoner Kaufhauses Harrods eine Welle der Beschuldigungen in Gang gesetzt.

Jahrelang soll Dominique Pelicot seine Frau Gisèle betäubt, missbraucht und Männern zur Vergewaltigung angeboten haben. Jetzt reden die Angeklagten.

Die Staatsanwaltschaft will erreichen, dass der mutmassliche Trump-Attentäter in Untersuchungshaft bleiben muss – und veröffentlicht neue Ermittlungserkenntnisse.

Der zurückhaltende Fabio Hiltbrunner wird seit seinem Coup am Eidgenössischen Jubiläumsschwingfest in Appenzell überall erkannt und angesprochen.

Markus Graf war zwei Jahrzehnte lang Ausbildungschef im Schweizer Eishockey. Er erklärt, warum hiesige Junioren der Konkurrenz hinterherherhinken und sogar Profis noch Basics lernen müssen.

Harri Pesonens Vertrag läuft nächsten Frühling aus. Der finnische Publikumsliebling muss Tore schiessen – aber nicht nur beim 2:6 in Zug bleibt er glücklos.

Die meisten Töffunfälle ereignen sich auf Passstrassen. Ein Augenschein an der Grimsel, wo die Polizei vermehrt Präsenz markiert.