Schlagzeilen |
Samstag, 21. September 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Beim 0:2 gegen den FC Zürich ist kein Basler gut. Dafür gibt es einige Ungenügende – allen voran Super-League-Debütant Romario Baro.

In einem Dorf an der Grenze zu Gaza verlor die Aargauerin Marian Baharav am 7. Oktober ihren Ex-Mann. Was ist genau passiert?

EVP-Nationalrat Marc Jost will, dass es weniger Trennungen gibt. Er erzählt, wie er und seine Frau vor der Heirat einen Partnerschafts-Test gemacht haben.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Der milliardenschwere Wirtschaftszweig bittet Politik und Nationalbank um Hilfe. Das löst heftige Kritik aus – sogar in den eigenen Reihen.

Zu politisch, zu tiefe Quoten: Kann man heute noch Late Night machen? Ja, findet Manuel Andrack. Der frühere Sidekick und Redaktionsleiter von Harald Schmidt sagt, wo er das Potenzial einer Schweizer Late-Night-Sendung sieht.

Die vier Herausforderer im Kampf um die Basler Regierungsratssitze beweisen ihre Schlagfertigkeit. Der SVP-Kandidat fällt mit seinem trockenen Humor auf.

Mit ihrem Schweigen zum Hamas-Massaker habe sich die Linke diskreditiert, schreibt der Popkritiker. Doch einer gewandelten woken Idee will er eine Chance geben.

Das Trump-Lager behauptet, die Vizepräsidentin habe ihren Erfolg der Beziehung mit Willie Brown zu verdanken, einem der einflussreichsten Männer Kaliforniens. Derweil beklagt sich Melania Trump über Sexismus wegen ihrer Nacktfotos. Es gibt da Parallelen.

Der abtretende Nationalbank-Präsident hat die Geldpolitik der Schweiz geprägt wie kaum ein anderer. Und es gibt fast nichts, was seine Bilanz trübt.

In der Emilia-Romagna und in den Marken stehen zahlreiche Strassen unter Wasser. Die Regierung verspricht Soforthilfe.

20 Skulpturen, ein Teich und ein lebensgrosser Stier: Im verträumten Garten von Eva Moilliet und Bruno Holinger kann am Sonntag getanzt und genossen werden.

Die Gründer des Lena-Hauses wollen Antworten geben auf drei grosse Probleme unserer Zeit: Wohnungsknappheit, Klimawandel und Einsamkeit. Gelingt das?

Die BaZ bietet auch 2024 – jeweils am letzten Dienstag im Monat – einen Digital Service an. Wir versuchen, Ihre technischen Probleme rund um die «Basler Zeitung» zu lösen.

Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.

Xherdan Shaqiri ist zurück beim FC Basel, und der Hype ist riesig. In seinem ersten grossen Interview erzählt der 32-Jährige von seinen ersten Wochen zurück in der Heimat.

Die Szene von Randständigen am Basler Bahnhofplatz gibt seit Jahren zu reden. Eine Aufwertung des Orts wäre nicht asozial, sondern für viele eine Erleichterung.

Dani von Wattenwyl startet die Saison mit «Wenn’s Chaos zweimol lüttet». Darin geht es um verloren geglaubte Lover, ungleiche Freundinnen und Geheimnisse, die endlich ans Licht kommen.

Über 500 Stellensuchende haben an der Stellenkontaktbörse des Gewerbeverbands Basel-Stadt für ältere Arbeitslose teilgenommen.

Weil es auf jede Stimme ankommt, ist Chaos programmiert – auf das Ergebnis wird man wohl warten müssen.

Die demokratische Präsidentschaftsbewerberin will sich am 23. Oktober auf CNN nochmals mit Donald Trump duellieren. Ihr Team setzt den Republikaner nun verbal unter Druck.

Im Duell zwischen Donald Trump und Kamala Harris steigt mit jedem Tag die Spannung – und kein Extrem wird ausgelassen.

Nach zähen Sondierungsrunden hat Premier Barnier nun seine Ministerinnen und Minister benannt. Ist damit die monatelange Regierungskrise in Frankreich beendet?

Das Fotohaus Wolf wird 125 Jahre alt. Dank dem Enthusiasmus von Inhaber Adrian Samuel trotzt das Geschäft erfolgreich dem Ladensterben in der Basler Innenstadt.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Am 20. Oktober wählt das Basler Stimmvolk den Regierungsrat und das Parlament für die nächsten vier Jahre. Eine Übersicht über die Strategien der einzelnen Parteien.

Das Baselbiet muss sich gedulden: Das Projekt kommt zwar voran, eine schnelle Realisierung ist aber nicht absehbar – auch wegen Frankreich.

Ende Januar führte ein Streit unter Bewohnern einer Asyl­unterkunft zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung – die Staats­anwaltschaft Baselland erhebt nun Anklage.

Über 12 Kräne prägen die historische Grossbasler Stadtsilhouette. Sie zeigen eindrücklich das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, in dem sich Basel befindet.

Fans des Universal-Blockbusters, aufgepasst: Die immersive Ausstellung «Jurassic World: The Exhibition» ist bald in der Messe Basel zu sehen.

Marcel Aumer stellt im Fricktal ein weltweit einzigartiges Batteriespeicherprojekt und ein Rechenzentrum für KI auf die Beine.

Die Gemeinde hat ihre Beschwerde bei der Baurekurskommission zurückgezogen. Schweizer Fahrende können den Standplatz neben der ARA Ergolz 2 bis Ende 2029 nutzen.

Pratteln wird zur Ausstellungsfläche für sein lokales Gewerbe. Die KMU’24 bietet auch ein buntes Rahmenprogramm mit lokalen Künstlern und Kinderbetreuung.

Ein 26-jähriger Asylbewerber soll in einem Buuser Heim mehrfach auf einen Mann eingestochen haben. Nun wird ihm der Prozess gemacht.

Der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger ist bereits zehn Jahre im Amt. Privatspitäler-Präsident Martin Birrer zieht eine kritische Bilanz.

Die Finanzdirektorin stellt sich den kritischen Fragen von Saskia Schenker, Direktorin des Arbeitgeberverbands beider Basel. Hauptkritik: Der Staat ist ein zu grosser Konkurrent für die Privatwirtschaft.

Die Basler Bau- und Verkehrsdirektorin will weniger motorisierten Verkehr in der Stadt. Dagegen wehrt sich ACS-Geschäftsführer Daniel Seiler. Ein Gespräch unterwegs im BaZ-Auto – und auf dem Velo.

Anina Ineichen, Oliver Bolliger, Stefan Suter und Eva Biland: Diese vier fordern die Amtsinhaber heraus. Am 20. September kann man sie live an einem Podium erleben.

Das Basler Unternehmen hat ab Januar einen neuen Besitzer. Mittelfristig soll es einige Änderungen geben.

Regen und kalte Temperaturen im Frühsommer vermiesten vielen Gastrobetrieben mit Aussenbereich die Umsatzzahlen. Konnte die späte Hitze den zähen Saisonstart wettmachen?

Ob als Verpflegungsmöglichkeit im Quartier oder für Abdankungen: Ein Schwesternpaar schafft mit dem Café Hörnliallee wieder ein gastronomisches Angebot vis-à-vis der Ruhestätte.

Das renommierte Restaurant unter Pascal Steffen wird künftig im Bachlettenquartier auftischen. Der Küchenchef wird ab 2025 zudem Mitinhaber des Sternebetriebs.

Die Stadt Zürich meldet, dass die GLP-Politikerin durch ihre Schiessübungen keine Schäden am denkmalgeschützten Keller verursacht hat.

Die SP-Nationalrätin begeistert in den sozialen Medien die Leute mit politischen Erklärvideos. Andere Parteien haben die Entwicklung verschlafen.

Mit einer grossen Demonstration haben die Gewerkschaften am Samstag in Bern den Lohnherbst lanciert. Auch ein «revolutionärer Block» war dabei.

Die Auslagerung von Asylverfahren könne sinnvoll sein, sagt Beat Jans in einem Interview. Ob sie tatsächlich umsetzbar wäre, ist eine andere Frage.

Die Aufsichtsbehörde lässt durch Anwälte Befragungen durchführen. Sie will herausfinden, ob Axel Lehmann und Ulrich Körner die Anleger, den Bundesrat und sie selbst in die Irre führten.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Der abtretende Notenbanker hat die Schweizer Wirtschaft souverän durch eine turbulente Zeit geführt. Doch die Art und Weise, wie er sein Amt ausgeführt hat, hatte auch problematische Seiten.

Die Hoffnungen, dass man mit Firmen aus den Bereichen Solar-, Wasser- oder Windenergie viel Geld verdienen kann, haben sich in vielen Fällen als unrealistisch herausgestellt.

News zum FCB in der Übersicht.

Fabian Frei wird verabschiedet, Xherdan Shaqiri spielt erstmals von Anfang an – aber auf dem Rasen schreibt der FC Zürich die Schlagzeilen.

Da passiert gerade etwas bei Rotblau. Der Klassiker gegen den FCZ dürfte ausverkauft sein. Aber ob der FC Basel wirklich wieder top ist, muss sich erst weisen.

Mit dem ersten Spieltag der Super League am 20. Juli startet auch das Tippspiel der BaZ. Melden Sie sich an, und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Der EHC Basel beweist einmal mehr Moral und dreht gegen die GCK Lions das Spiel spät zu seinen Gunsten. Damit dürfen die Basler auf einen erfolgreichen Saisonstart zurückblicken.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Tina Hausmann hat kürzlich ihren ersten Profivertrag unterschrieben. Jetzt jettet sie mit dem Formel-1-Zirkus um die Welt. Und macht nebenbei die Matur.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Sie ist durch die Kochserie «Chef’s Table» weltberühmt geworden. Nun hat Snim die Schweiz besucht und ihr Kochbuch vorgestellt.

Barbe-Nicole Clicquot-Ponsardin setzte sich über alle Konventionen hinweg, als sie im 19. Jahrhundert ein Champagnerimperium aufbaute. Ein Buch und ein Film beleuchten nun ihr Leben.

Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im September neu zum Streamen.

Die deutsche Fotografin Lia Darjes überlässt in ihrer neuen Serie «Plates I-XXXI» Gartentische mit Essensresten den Wildtieren.

Die Berichterstattung der Medien über Israels Krieg in Gaza wird von Sympathisanten beider Kriegsparteien kritisiert.

Der Kreml versucht, die westlichen Gesellschaften durch Beeinflussung im Netz zu spalten. Umso wichtiger ist es, den richtigen Umgang mit Medien zu lehren.

Der Bundesrat will in den nächsten Jahren 3,5 bis 4,5 Milliarden weniger ausgeben. Wenn der Plan eine Mehrheit finden soll, muss er nach links abgesichert werden.

Alles Streben nach einer Deeskalation zwischen Israel und der Hizbollah ist wichtig, aber vergeblich, solange der Iran seine Rolle in der Region nicht ändert.

Die frühere First Lady der USA bewirbt ihre Memoiren mit einer Reihe politisch raunender Videoclips. Sie weiss, wie man das macht.

Wohin, wenn man Lust auf einen Herbst-Trip hat, aber dabei nicht frösteln will? Ab ins Thermalbad! Zwischen Florenz, Siena und Pisa ist die Dichte an warmen Naturpools besonders hoch. Hier unsere fünf Favoriten.

Dies ist die wahre Geschichte von Rose, einer Prostituierten aus Zürich, erzählt als Comic. Eine Recherche über Menschenhandel, Gewalt und den Mut, sich zu wehren.

Unser Autor wählt lieber die Sicherheit, statt sich ins Ungewisse zu stürzen. So wie die meisten in der Schweiz. In bestimmten Situationen werden jedoch selbst Vorsichtige wagemutig.

Die Methoden sind so unterschiedlich wie umstritten. Zwei Fachleute beurteilen, wie die Schule heute Fremdsprachen vermittelt. Und sie räumen mit falschen Annahmen auf, etwa, dass Kinder schneller lernen als Erwachsene.

Am Sonntag ist Herbst-Tagundnachtgleiche. Was es damit auf sich hat und wieso der Herbstanfang eine Frage der Interpretation ist, erklären wir Ihnen im Artikel.

Bessere Früherkennung, neue Medikamente, künstliche Intelligenz: Der Kampf gegen Alzheimer scheint nicht mehr hoffnungslos. Die Wissenschaftlerin Antonella Santuccione Chadha gibt Auskunft zum Forschungsstand.

Nach schweren Hirnschäden können Menschen, die keine Reaktionen mehr zeigen, dennoch hören und denken. Das legt eine grosse Studie nahe. Was heisst das für Betroffene und Ärzte?

Die Anwältinnen von 37 Frauen sagen, der 2023 gestorbene Geschäftsmann Mohamed Al-Fayed sei «ein Monster» gewesen. In seinem Edelkaufhaus Harrods herrschte unter den Mitarbeiterinnen ein Klima der Angst.

Pilot Philip Mehrtens war auf Papua von Rebellen entführt worden. In emotionalen Videos wendete er sich während dieser Zeit an die Öffentlichkeit. Nun ist er auf dem Weg zurück zu Frau und Kind.

Nach einem Gleisschaden im Bahnhof Lugano ist der Bahnverkehr gestört. Es ist mit Verspätungen und Ausfällen zu rechnen.

Eine Kommission untersucht den Unfall mit dem Tauchboot, das zur Titanic hätte sinken sollen. Ein Passagier berichtet von Problemen und äussert sich zu den Risiken.

In München geht es an diesem Wochenende wieder los mit dem Oktoberfest. Hier finden Sie alle Informationen zum Bierpreis, dem Gelände und den Sicherheitsvorkehrungen.

Mit diesen vier fantastischen Rezepten schlagen Sie eine kulinarische Brücke zwischen dem geliebten Sommer und dem gemütlichen Herbst.

Sony hat die neue PS5 Pro vorgestellt. Sie wird bedeutend teurer sein – dafür aber auch deutlich verbesserte Grafik bieten.

«Reise nach Laredo» erzählt von den letzten Wochen Kaiser Karls V., der längst kein Kaiser mehr ist und entdeckt, was das Leben hätte sein können. Eine «Road Novel» ganz eigener Art.

Die neusten Ernährungs­empfehlungen des Bundes rücken pflanzliche Proteine und Vollkornprodukte in den Fokus. Die Tipps sollen auch Übergewicht und Krankheiten vorbeugen.

Während Politiker die Migration bremsen möchten, sieht Demograf Hendrik Budliger die erwerbstätige Bevölkerung in manchen Regionen bereits am Schrumpfen – mit dramatischen Folgen.

Die Grand Tour of Switzerland ist die ultimative Route für jeden Roadtrip-Fan. Vor allem am Steuer eines Schweizer Oldtimers.

Die Beratungsfirma hat einen angekratzten Ruf. Trotzdem gilt sie als regelrechte Karriereschmiede. Wie verändern sich Firmen, wenn immer mehr «Mackies» auf der Teppichetage Platz nehmen?

Eric Kramer und Oliver Rosa leiten Gadget, den grössten Konzertveranstalter im Land. Gegen teure Tickets könnten sie nicht viel machen, sagen sie. Und der Konzertstandort Schweiz komme unter Druck.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Die wahre Geschichte von Rose, einer Zürcher Prostituierten. Ein Comic über Menschenhandel, Gewalt und den Mut, sich zu wehren.

Fünf Monate arbeitete Rose als Prostituierte im Zürcher Milieu. Sie wurde ausgebeutet und erfuhr Gewalt. Doch sie schaffte es, sich zu wehren.

Der Film der Wachowski-Schwestern hat eine zutiefst politische Dimension. Und wird von Rassisten und Rechtsextremen gefeiert.

Nicht nur das Essen selbst, auch die Essgerätschaften haben Einfluss auf das kulinarische Erlebnis. Unserem Autor wurde dies kürzlich löffelweise bewusst.

Schmuckere Berggewässer als die Murgseen im St. Gallischen sind kaum denkbar. Zwischen dem Murgtal und Engi GL fasziniert auch der apart gefärbte Fels.

Der Zürcher Frank Spitzer organisiert individuelle Rundreisen im hippsten Land Südamerikas. Sogar für Golferinnen und Golfer sieht er grosses Potenzial.

Führt eine Wanderung zu einem Turm, ist sie spitze. Denn von oben herab präsentiert sich jede Landschaft noch einmal neu. Sechs Tipps für Routen in der ganzen Schweiz, die uns Menschen die Vogelschau gönnen.

Die Probleme beginnen beim Flugzeugsitz und enden unter der Dusche im Hotel. Erfahrungsbericht einer Familie, die den Längen-Durchschnitt klar überschreitet.

Auf dieses Gesicht haben wir schon lange gewartet. Müde und betrübt blickt es drein – ein Sinnbild für die gesellschaftliche Stimmungslage.

Nahbar statt sachlich, empathisch statt rational: Apps mit künstlicher Intelligenz bieten sich als Gefährtin, Flirtpartner oder Beichtvater an. Ob wir uns emotional abgeholt fühlen, hängt von den Erwartungen ab.

Nachdem dem Online-Dienst X in Brasilien per Gerichtsurteil der Stecker gezogen wurde, ist er jetzt wieder online. Ein Versehen, beteuert X.

Nach der Niederlage vergangene Woche erringt Google nun einen Sieg vor Gericht. Es dürfte nicht der letzte Prozess zwischen der EU-Kommission und dem Tech-Giganten gewesen sein.

Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, warum Lust in Langzeitbeziehungen oft zum Problem wird. Und wie man dem entgegenwirken kann.

Quer durch Europa werden diejenigen Stimmen lauter, die eine härtere Asylpolitik fordern. Das gilt auch für die Schweiz. Das «Politbüro» ordnet diese Entwicklung ein.

Melanie Schneider und Christian Dahler leben den Traum vieler. Seit 2017 wohnen sie in Spanien und empfangen in ihrer «Finca Duende» Gäste.

Das Sexleben ist für Frauen noch immer von vielen gesellschaftlichen Normen und falschen Vorstellungen geprägt. Von Scham zur Aufklärung und Selbstbestimmung – eine Expertin ordnet im Podcast ein.

Der SCB verliert erneut im Shootout, doch im Gegensatz zum Kloten-Spiel gelingt den Bernern ein überzeugender Auftritt.

Der zurückhaltende Fabio Hiltbrunner wird seit seinem Coup am Eidgenössischen Jubiläumsschwingfest in Appenzell überall erkannt und angesprochen.

Die Emmentaler tun sich in Zug sehr schwer und verlieren 2:6. Es mangelt an Stabilität in der eigenen Zone. Vor allem aber bleibt das Unterzahlspiel eine Grossbaustelle.

Mit einer grossen Demonstration haben die Gewerkschaften am Samstag in Bern den Lohnherbst lanciert. Auch ein «revolutionärer Block» war dabei.

EVP-Nationalrat Marc Jost will, dass es weniger Trennungen gibt. Er erzählt, wie er und seine Frau vor der Heirat einen Partnerschafts-Test gemacht haben.

In einem Dorf an der Grenze zu Gaza verlor die Aargauerin Marian Baharav am 7. Oktober ihren Ex-Mann. Was ist genau passiert?

Es gibt Velofahrer, die komplett auf Felgenbremsen stehen. Sie wollen ihre Vorliebe am Sonntag in Bern mit einer Ausfahrt zelebrieren.

Die Stadt Zürich meldet, dass die GLP-Politikerin durch ihre Schiessübungen keine Schäden am denkmalgeschützten Keller verursacht hat.

In der Emilia-Romagna und in den Marken stehen zahlreiche Strassen unter Wasser. Die Regierung verspricht Soforthilfe.

Die meisten Töffunfälle ereignen sich auf Passstrassen. Ein Augenschein an der Grimsel, wo die Polizei vermehrt Präsenz markiert.

In Tavannes kam es zu einer tödlichen Auseinandersetzung. Ein Mann stirbt, ein anderer wird leicht verletzt ins Spital gebracht und festgenommen.

Politiker wie Albert Rösti oder Christian Wasserfallen wollen ein AKW, aber subito! BE-Post-Kolumnist Simon Wälti über die Berner Atomeuphorie.

Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.

Weil es auf jede Stimme ankommt, ist Chaos programmiert – auf das Ergebnis wird man wohl warten müssen.

Im Duell zwischen Donald Trump und Kamala Harris steigt mit jedem Tag die Spannung – und kein Extrem wird ausgelassen.

Die Methoden sind so unterschiedlich wie umstritten. Zwei Fachleute beurteilen, wie die Schule heute Fremdsprachen vermittelt. Und sie räumen mit falschen Annahmen auf, etwa, dass Kinder schneller lernen als Erwachsene.

Die SP-Nationalrätin begeistert in den sozialen Medien die Leute mit politischen Erklärvideos. Andere Parteien haben die Entwicklung verschlafen.

Tina Hausmann hat kürzlich ihren ersten Profivertrag unterschrieben. Jetzt jettet sie mit dem Formel-1-Zirkus um die Welt. Und macht nebenbei die Matur.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Am Sonntag nehmen die Young Boys in Winterthur den nächsten Anlauf zum ersten Ligasieg. Dafür braucht es: Filip Ugrinic in gewohnter Form.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Schmuckere Berggewässer als die Murgseen im St. Gallischen sind kaum denkbar. Zwischen dem Murgtal und Engi GL fasziniert auch der apart gefärbte Fels.

Die Probleme beginnen beim Flugzeugsitz und enden unter der Dusche im Hotel. Erfahrungsbericht einer Familie, die den Längen-Durchschnitt klar überschreitet.

Ausserdem sind Amy Sillman im Kunstmuseum Bern, Chlöisu Friedli im Schlachthaus, Che Guevara in der Dampfzentrale und Klaus Merz in der Villa Morillon anzutreffen.

Microsoft kündigt die «schnellsten und intelligentesten PC aller Zeiten» an. Stimmt das? Wir nennen die Vor- und Nachteile der neuen leistungsfähigen Laptop-Klasse.

Die Traube wird seit Jahrtausenden verehrt – von Göttern und Menschen. In der Küche schmeckt sie zu Käse, Pasta oder zum Dessert. Lassen Sie sich von unseren Rezepten überraschen!

Die Auslagerung von Asylverfahren könne sinnvoll sein, sagt Beat Jans in einem Interview. Ob sie tatsächlich umsetzbar wäre, ist eine andere Frage.

Die Aufsichtsbehörde lässt durch Anwälte Befragungen durchführen. Sie will herausfinden, ob Axel Lehmann und Ulrich Körner die Anleger, den Bundesrat und sie selbst in die Irre führten.

Die demokratische Präsidentschaftsbewerberin will sich am 23. Oktober auf CNN nochmals mit Donald Trump duellieren. Ihr Team setzt den Republikaner nun verbal unter Druck.

Die Anwältinnen von 37 Frauen sagen, der 2023 gestorbene Geschäftsmann Mohamed Al-Fayed sei «ein Monster» gewesen. In seinem Edelkaufhaus Harrods herrschte unter den Mitarbeiterinnen ein Klima der Angst.

Michail hielt sich zwei Jahre vor der Einberufung versteckt. Dann griff die Polizei den 23-jährigen Russen auf der Strasse auf. Sein Einsatz an der Front war kurz – und schmerzhaft.

Eine interne Untersuchung zeigt, was beim versuchten Attentat auf Donald Trump in Pennsylvania im Juli schieflief. Der neue Chef der Personenschützer fordert eine bessere Ausstattung.

Er wollte um jeden Preis aus dem russischen Gefängnis kommen, da erschien ihm der Armeedienst als Chance. Nun sitzt der Russe Jaroslaw (29) in der Ukraine in Kriegs­gefangenschaft und zeigt sich geläutert.

Xherdan Shaqiri ist zurück beim FC Basel, und der Hype ist riesig. In seinem ersten grossen Interview erzählt der 32-Jährige von seinen ersten Wochen zurück in der Heimat.

Dies ist die wahre Geschichte von Rose, einer Prostituierten aus Zürich, erzählt als Comic. Eine Recherche über Menschenhandel, Gewalt und den Mut, sich zu wehren.

Aus 19 Listen können die Stimmberechtigten ihre Volksvertreterinnen und -vertreter auswählen. Was die Listen an Kuriosem und Bemerkenswertem bieten.