Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. September 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

15 Siegerarbeiten sind an den Swiss Out of Home Awards als sehr innovativ geehrt worden. Besonders freuen dürfen sich Neu, Ruf Lanz und Freundliche Grüsse.

Das Medienunternehmen steht in diesen Tagen mit einem Radikalabbau im medialen Fokus. Just in dieser anspruchsvollen Situation ist die Kommunikationsleitung vakant. Der bisherige Stelleninhaber Philip Kuhn hat gekündigt. Vorübergehend hilft nun der Kommunikationsberater von CEO Jessica Peppel-Schulz aus.

Ringier feiert 50 Jahre Journalistenschule. Ein Zeichen einer Beständigkeit.

Im SRF-Club wurde über das zerschossene Maria-und-Jesus-Bild diskutiert. So, wie man es von Anfang an hätte tun müssen. Und doch bleibt ein ungutes Gefühl.

Die Schweizer Stimmberechtigten schätzen das Kampagnenbudget der Gegenseite höher ein, als es tatsächlich ist. Dies zeigte ein Forschungsprojekt des Zentrums für Demokratie Aargau in Zusammenarbeit mit Année Politique Suisse.

In einer Freizeitkampagne wird die Sparwelt der SBB als attraktive und preiswerte Möglichkeit für den öffentlichen Verkehr präsentiert.

Der internationale Medienkonzern Axel Springer wird wieder ein familiengeführtes Medienhaus und plant eine Aufspaltung seiner Geschäfte.

Der Suchmaschinenbetreiber muss keine Artikel über den Weltfussballverband aus seinen Suchergebnissen löschen. Das Zürcher Handelsgericht hat eine Klage der Fifa abgelehnt.

Die Schweizer Bevölkerung ist sehr skeptisch gegenüber dem Einsatz von künstlicher Intelligenz im Journalismus. Dies zeigt eine neue Studie. Nicht mal jede vierte befragte Person würde Texte lesen, die vollständig von KI erzeugt wurden.

Der Dokumentarfilm «Russians at war» soll trotz Kritik am Zurich Film Festival gezeigt werden. Der russisch-kanadischen Filmemacherin Anastasia Trofimova wird vorgeworfen, mit der Dokumentation russische Kriegsverbrechen in der Ukraine zu verharmlosen.

Ärzte und Ärztinnen für Umweltschutz befürchten, dass kontaminierte Bodenluft in bestehende Gebäude auf dem Gelände eindringen könnte.

Die UNO hat die Schweiz mit der Organisation einer Nahostkonferenz betraut. Wer ist eingeladen, und was wird verhandelt? Die wichtigsten Antworten im Überblick.

Wie erleben Kinder Schule im Krieg? Meist online. Doch in Sumi an der Grenze zu Russland kommen sie mit ihren Lehrpersonen physisch zusammen. Ein Besuch.

Am Freitag will der Bundesrat über sein Sparpaket informieren. Die Kantone pochen darauf, dass sie weiter unterstützt werden. Dabei stehen sie finanziell längst besser da als der Bund.

Eine Recherche der SRF-«Rundschau» enthüllt, dass sich die Regierung aus Kaufverhandlungen mit Novartis aktiv zurückgezogen hat. Der Grund lässt aufhorchen.

In der Pouletfabrik des Fleischverarbeiters kam es zu einem Ammoniakaustritt. 27 Personen mussten ins Spital.

Anführer Nasrallah bezeichnet die tödlichen Explosionen von technischen Geräten im Libanon als «Kriegserklärung» Israels. Die Zahl der Todesopfer steigt auf mehrere Dutzend.

Nach den Attacken im Libanon mit über 30 Toten und mehr als 3000 Verletzten hat sich der Chef der islamistischen Terror-Miliz in einer TV-Ansprache dazu geäussert.

Ex-Sprecherin Sarah Huckabee Sanders heizt die Debatte über Harris’ Privatleben an. Zudem verzichtet eine Gewerkschaft erstmals seit 30 Jahren auf die Wahlempfehlung für die Demokraten.

Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.

Fast genau ein Jahr ist es her, dass die damals 15-jährige Lina im Elsass verschwunden ist. Es zeichnet sich immer klarer ab, was mit dem Teenager geschehen ist.

Ein Schweizer Geschäftsmann wird verdächtigt, für nie durchgeführte Tests während der Pandemie einen Betrag in zweistelliger Millionenhöhe erschlichen zu haben.

Die beiden Kantonen investieren mehrere dutzend Millionen Franken in die Ausbildung von Pflegefachleuten.

Erhalten Sie zum Feierabend die wichtigsten News und Geschichten der Basler Zeitung.

Thomas Brudermann wird nie im Leben Australien sehen – und findet, das sei ein Luxusproblem. Für den Psychologen spricht vieles dagegen, dass wir die Erderwärmung in den Griff bekommen.

High Noon kurz vor Mitternacht: Die Bürgerlichen und die GLP setzen sich gegen die Linken durch. Rot-grün ist erzürnt – und auch die Finanzdirektorin Tanja Soland ist nicht glücklich.

In den letzten dreissig Jahren hat sich die Siedlungsfläche um fast ein Drittel ausgeweitet. Finden Sie mit unserer interaktiven Gemeindesuche heraus, wie sich Ihr Wohnort verändert hat.

Jonas Adjetey (20) ist seit April nicht mehr aus der Abwehr des FC Basel wegzudenken. Warum er ein Künstler ist – und weshalb ihn der FCB schockiert hat.

Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, warum Lust in Langzeitbeziehungen oft zum Problem wird. Und wie man dem entgegenwirken kann.

In Beirut schreien die Kämpfer der Hizbollah die alten Parolen: «Tod Israel, Tod Israel.» Sie schmeissen ihre Handys weg und wissen doch, jetzt kann alles passieren. Und viele Israelis fragen sich: Was genau also ist das Ziel der Pager-Anschläge?

Donald Trump hat den zweiten Attentatsversuch unbeschadet überstanden. Und trotz aller Katzengeschichten halten seine 70 Millionen Anhänger und Anhängerinnen ungebrochen zu ihm. Reicht das für einen Wahlsieg?

Am Donnerstag treffen sich die Vizepräsidentin und die Starmoderatorin für eine zweistündige Veranstaltung. Das Motto ist «Vereint für Amerika».

Nach Osteuropa wüten nun auch im Norden Italiens heftige Regenfälle. Der öffentliche Verkehr kommt teilweise zum Erliegen, Schulen bleiben geschlossen, und Häuser werden evakuiert.

Abgänger der Pädagogischen Hochschule hätten, im Vergleich zu Unistudenten, begrenztes Fachwissen. Sie sollen künftig nur noch das tiefste Leistungsniveau unterrichten dürfen, so die Forderung.

Nach dem grossen Kinosterben in der Basler Ausgangsmeile erlebt eines der geschlossenen Häuser eine Wiederbelebung. Das Oltner «Kinokoni» zieht ein.

Pratteln wird zur Ausstellungsfläche für sein lokales Gewerbe. Die KMU’24 bietet auch ein buntes Rahmenprogramm mit lokalen Künstlern und Kinderbetreuung.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Die Basler Künstlerin wird für ihre Medienkunst ausgezeichnet. Sie erhält 30’000 Franken, um neue Werke zu schaffen.

Schauspielerin Sandra Moser kennen viele noch aus «Fascht e Familie». Nächstes Jahr dreht sie in Basel – und sucht noch Personal.

Ein 26-jähriger Asylbewerber soll in einem Buuser Heim mehrfach auf einen Mann eingestochen haben. Nun wird ihm der Prozess gemacht.

Gut zehn Tage ist das gelbe Fahrzeug auf dem Gewässer unterwegs. Das Unternehmen «naturenergie» schreibt, was es auf der Höhe Rheinfelden macht.

Aymo Brunetti aus Biel-Benken zeigt dem Bundesrat dessen Sparpotenzial auf. Ein Mann, der schon viel gesehen hat, das Vermitteln liebt und Fehler bekämpft.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Ende September wird in Rheinfelden der Gestaltungsplan für den neuen Roniger-Park zur allgemeinen Einsicht öffentlich aufgelegt.

Der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger ist bereits zehn Jahre im Amt. Privatspitäler-Präsident Martin Birrer zieht eine kritische Bilanz.

Die Finanzdirektorin stellt sich den kritischen Fragen von Saskia Schenker, Direktorin des Arbeitgeberverbands beider Basel. Hauptkritik: Der Staat ist ein zu grosser Konkurrent für die Privatwirtschaft.

Die Basler Bau- und Verkehrsdirektorin will weniger motorisierten Verkehr in der Stadt. Dagegen wehrt sich ACS-Geschäftsführer Daniel Seiler. Ein Gespräch unterwegs im BaZ-Auto – und auf dem Velo.

Anina Ineichen, Oliver Bolliger, Stefan Suter und Eva Biland: Diese vier fordern die Amtsinhaber heraus. Am 20. September kann man sie live an einem Podium erleben.

Das Basler Unternehmen hat ab Januar einen neuen Besitzer. Mittelfristig soll es einige Änderungen geben.

Regen und kalte Temperaturen im Frühsommer vermiesten vielen Gastrobetrieben mit Aussenbereich die Umsatzzahlen. Konnte die späte Hitze den zähen Saisonstart wettmachen?

Ob als Verpflegungsmöglichkeit im Quartier oder für Abdankungen: Ein Schwesternpaar schafft mit dem Café Hörnliallee wieder ein gastronomisches Angebot vis-à-vis der Ruhestätte.

Das renommierte Restaurant unter Pascal Steffen wird künftig im Bachlettenquartier auftischen. Der Küchenchef wird ab 2025 zudem Mitinhaber des Sternebetriebs.

Auch nach deutlicher Kritik aus der Ukraine und trotz Sicherheitsbedenken hält das Zurich Film Festival an der Aufführung eines umstrittenen Dokumentarfilms fest.

Die Armeeausgaben sollen schnell wachsen, und zwar zuungunsten anderer Bereiche. Woher das Geld kommen soll, ist aber weiterhin heftig umstritten. 

Die ständige Wohnbevölkerung hat die Grenze von neun Millionen überschritten. Ende des zweiten Quartals 2024 zählte sie 9’002’763 Personen.

Die Schweiz wird innerhalb von sechs Monaten eine Konferenz zu Nahost organisieren. Dies beschloss die Uno-Generalversammlung.

Schweizerinnen und Schweizer kaufen 60 Kleidungsstücke pro Jahr – maximal acht Stück gelten als ökologischer Kleiderkonsum. Die Menge lässt sich kaum wieder verwerten, denn die Qualität der Kleider nimmt ab.

Volkswagen will kräftig sparen. Laut einem Medienbericht könnte es Zehntausende Stellen treffen. Der Konzern spricht von einem Sparkurs, gibt aber keine genauen Zahlen bekannt.

Der Weltfussballverband hatte von Google gefordert, Artikel mit heftigen Vorwürfen aus der Resultat-Suchliste zu löschen. Doch vor Gericht drang er damit nicht durch.

Die Notenbank Fed überrascht die Börsen mit einer Zinssenkung um 0,5 Prozentpunkte. Ökonomin Katja Gisler erklärt, was das für Nationalbank und die Zinsen bei Schweizer Sparkonti oder Hypotheken bedeutet.

News zum FCB in der Übersicht.

Mehr als 130 Kadermutationen in drei Jahren unter der Führung von David Degen: Vier Beobachtungen, die das Transferverhalten des FC Basel nachzeichnen.

Grossrat Beda Baumgartner (SP) beschäftigen mehrere Fragen zur Handhabung des Regierungsrats im Hinblick auf das eingeführte Kaskadenmodell gegen Fangewalt im Fussball.

Wann ist der Heilsbringer des FC Basel wirklich fit? Ist YB bereit für die Champions League? Hat der FCZ eine Lösung für seine vielen Flügelspieler gefunden? Rettet Fabian Frei Winterthur? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Leverkusen startet mit einem klaren Sieg gegen Feyenoord in die Königsklasse. Den Unterschied macht der junge Ballkünstler.

Der Mexikaner kracht in die Mauer von Baku – dann kollabiert sein Vater zu Hause. Vor dem Grand Prix von Singapur gibt es aber positive Neuigkeiten.

Mehr Spiele, mehr Geld: Die jüngste Reform in der Königsklasse der Fussballer bietet viel Diskussionsstoff.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Alle lieben diese Serie, die gerade elf Emmys gewonnen hat. Was aber, wenn man gleich die erste Folge so grauenhaft fand, dass man nicht weiterschauen wollte?

Stefano Stoll (50) leitet die Biennale Images Vevey. Vor der Eröffnung bricht immer die Panik aus.

Wird er politisch? Oder blödelt er wieder nur rum? Die erste Ausgabe von Stefan Raabs neuer TV-Sendung wurde mit Spannung erwartet. Unsere Kritik.

Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im September neu zum Streamen.

Wetterextreme wie das Hochwasser in Osteuropa weisen auf die eskalierende Klimakrise hin. Übersehen wird oft, dass es auch positive Entwicklungen gibt.

Jede sechste Person hierzulande ist von Armut betroffen oder gefährdet. Der Ständerat wird nun einen wichtigen Entscheid treffen. Ein Gastbeitrag von Caritas-Direktor Peter Lack.

Nach der klaren Niederlage gegen Grossbritannien ist der Traum von der nächsten Schweizer America’s-Cup-Sensation vorbei. Gelohnt hat sich die Teilnahme trotzdem.

In Beirut weiss jeder, dass allein Israel sich diesen Anschlag auf die Terrorgruppe ausgedacht haben kann. Und in Jerusalem dürfte man schon den nächsten Schlag im Kopf haben.

«Chess Players: From Charlie Chaplin to Wu-Tang Clan» bietet mehr als nur Spielanalysen. Dieses Coffee Table Book versammelt einzigartige Fotografien von Berühmtheiten am Schachbrett.

Betörende Aromen, fantastische Gewürze, viel Gemüse und prächtige Farben: Diese orientalischen Gerichte gelingen immer und sorgen für Fernweh am Tisch.

Dauerhässig und genervt? Willkommen im Club. Doch für unsere Autorin gibt es Hoffnung – dank einem Trick vom eigenen Kind.

Der Zürcher Frank Spitzer organisiert individuelle Rundreisen im hippsten Land Südamerikas. Sogar für Golferinnen und Golfer sieht er grosses Potenzial.

Wenn sich jeder ständig vom Navi leiten lässt, leidet die Fähigkeit, sich ohne technische Unterstützung zurechtzufinden – so lautet eine gängige Annahme. Psychologen haben das nun überprüft.

Genspuren von Tieren und Viren erhärten den Verdacht, dass die Corona-Pandemie auf einem Markt in Wuhan ihren Anfang nahm. Doch damit ist noch nicht alles geklärt.

In Norditalien fallen offenbar Schwärme von Kriebelmücken über die Menschen her. Die Insekten waren dort bislang unbekannt. Was gegen die schmerzhaften Bisse der Tiere hilft.

Auf Tiktok und Instagram sind Videos zu sehen, in denen Hunde per Lautsprecher kommunizieren. Ist das alles nur Fake? Nicht unbedingt, zeigen Forschende.

Nachdem dem Online-Dienst X in Brasilien per Gerichtsurteil der Stecker gezogen wurde, ist er jetzt wieder online. Ein Versehen, beteuert X.

In Lido di Camaiore rast ein Auto in eine Gruppe von Fussgängern. Dabei kommen zwei Teenager aus Nordrhein-Westfalen ums Leben. Sie waren auf Schulreise.

Ein Autofahrer hat am Mittwochabend einen Selbstunfall verursacht und ist aufgrund starker Verletzungen noch an der Unfallstelle verstorben.

Der frühere Filmproduzent plädiert auf nicht schuldig. Die Vorwürfe gehen auf das Jahr 2006 zurück.

Der Streit um Russlands grösstes Online-Kaufhaus Wildberries eskalierte in einer tödlichen Schiesserei im Unternehmenssitz. Der tschetschenische Machthaber Kadyrow soll im Spiel sein.

Mit diesen vier fantastischen Rezepten schlagen Sie eine kulinarische Brücke zwischen dem geliebten Sommer und dem gemütlichen Herbst.

Sony hat die neue PS5 Pro vorgestellt. Sie wird bedeutend teurer sein – dafür aber auch deutlich verbesserte Grafik bieten.

«Reise nach Laredo» erzählt von den letzten Wochen Kaiser Karls V., der längst kein Kaiser mehr ist und entdeckt, was das Leben hätte sein können. Eine «Road Novel» ganz eigener Art.

Die neusten Ernährungs­empfehlungen des Bundes rücken pflanzliche Proteine und Vollkornprodukte in den Fokus. Die Tipps sollen auch Übergewicht und Krankheiten vorbeugen.

Die Probleme beginnen beim Flugzeugsitz und enden unter der Dusche im Hotel. Erfahrungsbericht einer Familie, die den Längen-Durchschnitt klar überschreitet.

Ob man bei der Pensionierung die Rente oder das Kapital bezieht, ist ein folgenschwerer Entscheid. Es lohnt sich, mehrere Varianten zu prüfen.

Auf einer Mietwagenrundreise durch den boomenden Touristenhotspot in Mittelamerika trifft man jede Menge Schweizerinnen und Schweizer, die hier ihr Glück gefunden haben.

Investoren wollen Beweise sehen, dass sich Milliardeninvestitionen in die KI monetarisieren lassen.

Kochen kann nicht nur Erinnerungen wecken, sondern auch Überraschung, Wut oder gar Ekel. Die vielfältigen Zusammenhänge unserer Emotionen und unseres Appetits beschreibt unser Foodkolumnist in diesem Schwerpunkt.

Irgendwas macht unsere Autorin falsch, im Gegensatz zu ihren Bekannten mit vollgestopften Terminkalendern – und ihrem Enkel.

Unser Autor greift zum Feldstecher und wünscht sich einen Hoch­druck­reiniger der Firma Kärcher.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Warum uns Essen glücklich macht, tröstet und heilt: Acht Emotionen, fünf Begegnungen und die passenden Rezepte.

Führt eine Wanderung zu einem Turm, ist sie spitze. Denn von oben herab präsentiert sich jede Landschaft noch einmal neu. Sechs Tipps für Routen in der ganzen Schweiz, die uns Menschen die Vogelschau gönnen.

Viele berühmte Zeichner haben real existierende Orte in ihren Werken abgebildet. Manche dienen Fans als regelrechte Pilgerorte. Eine kleine, künstlerische Tour de Suisse.

Auf dem Velo reisen, nur mit leichtem Gepäck, boomt – nicht zuletzt dank des Gravelvelos. Der Autor eines neuen Reiseführers sagt, wie die mehrtägige Tour Spass macht.

Wer optimal plant, schafft die Bahnreise von Zürich nach London in nur acht Stunden. Ein Selbstversuch zeigt: TGV Lyria und Eurostar garantieren zumindest in der Edelklasse viel Komfort. Und der gefürchtete Bahnhofwechsel in Paris läuft easy.

Nach der Niederlage vergangene Woche erringt Google nun einen Sieg vor Gericht. Es dürfte nicht der letzte Prozess zwischen der EU-Kommission und dem Tech-Giganten gewesen sein.

Microsoft kündigt die «schnellsten und intelligentesten PC aller Zeiten» an. Stimmt das? Wir nennen die Vor- und Nachteile der neuen leistungsfähigen Laptop-Klasse.

Mit einer rundum neuen, aber doch altbekannten Uhr startet Apple in die zweite Dekade. Wir haben sie im Alltag getestet.

Apple hat das iOS-Update veröffentlicht. Wir haben die neuen Funktionen vorab einen Sommer lang getestet. Und das ist unser Fazit.

Melanie Schneider und Christian Dahler leben den Traum vieler. Seit 2017 wohnen sie in Spanien und empfangen in ihrer «Finca Duende» Gäste.

Bei einem Angriff im Libanon explodierten beinahe zeitgleich Hunderte Pager. Droht nun die Lage im Nahen Osten vollends zu eskalieren?

Dominique Dreier hat nach dem Verlust ihrer Tochter die Ausbildung zur Trauerbegleiterin gemacht. Heute unterstützt sie mit ihrer Kollegin Petra Vocat beruflich Familien in Trauersituationen.

Der Pharmakonzern Purdue soll die tödliche Opioidkrise in den USA mitverantwortet haben. Die Besitzerfamilie Sackler sieht sich mit Klagen konfrontiert – doch in der Schweiz macht sie Millionen.