Am Mittwochabend hat das Medienhaus das 50-jährige Bestehen seiner Journalismusschule zelebriert. Im Vorfeld hat sich persoenlich.com mit dem Urgestein des Verlags Frank A. Meyer über das «Handwerk» und seine «Lehrlinge» unterhalten.
Als Folge der neuen Strategie passt Tamedia die Strukturen seiner Redaktionen an. Das führt beim Tages-Anzeiger zu mehreren Stellenwechseln und Abgängen. Folgende prominente Personalien sind schon bekannt.
Nach zwölf Jahren verlässt Geschäftsführerin Gioia Bozzato die Vereinigung der führenden Kreativen der Kommunikationswirtschaft. Im Interview spricht sie über die wegweisenden Veränderungen beim ADC, die Einführung neuer Initiativen und die inspirierendsten Highlights.
Per 1. Januar gehen die Verlagsrechte von vier Zürcher Quartierzeitungen an den Verlag der Blocher-Familie. Ob es zu personellen Ãnderungen kommt, sei noch offen, so Christoph Blocher auf Anfrage.
Die Regierungspräsidentin Nathalie Fontanet kritisiert den Entscheid, die Redaktion von La Tribune de Genève mit den Titeln in Lausanne zu fusionieren.
Am Mittwoch sind über 350 Marketing- und Werbeexperten der Einladung von Post Advertising ins Zürcher Kaufleuten gefolgt. Die Fachkonferenz diente als Plattform für einen umfassenden Austausch über innovative Trends und zukünftige Entwicklungen in der Werbebranche.
Nach der Niederlage vergangene Woche erringt Google nun einen Sieg vor Gericht. Es dürfte nicht der letzte Prozess zwischen der EU-Kommission und dem Tech-Giganten gewesen sein.
Die Agentur hat nach einem Pitchgewinn für B&G Schweiz einen kompletten Neuauftritt umgesetzt.
Die beiden Agenturen unterstützen KMU dabei, Kunden bei Webauftritten in den Mittelpunkt zu stellen.
Die Berner Agenturen haben einen Chatbot lanciert, der neue Massstäbe in der digitalen Fan-Interaktion setzt.
Es scheint klar, dass Israel hinter den mysteriösen Attacken steckt. Die Frage bleibt, welches strategische Kalkül der jüdische Staat damit verfolgt – und wie die Schiitenmiliz auf diese Demütigung reagieren wird.
Nachdem am Dienstag mindestens zwölf Personen bei Pager-Explosionen getötet wurden, kam es am Mittwoch erneut zu Detonationen mit Toten und Verletzten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Eine spektakuläre Aktion gegen den Hizbullah fordert am Dienstag und am Mittwoch mehrere Tote und Tausende Verletzte. Vermutlich steckt Israel hinter der äusserst aufwendigen und technisch komplexen Geheimdienstoperation. Was man zum Vorgehen weiss.
Die Pager, die beim Angriff gegen den Hizbullah zum Einsatz kamen, tragen die Marke einer taiwanischen Firma. Diese weist alle Verantwortung von sich – und zeigt auf einen fragwürdigen Partner in Budapest.
Das Gremium um Fed-Chef Jerome Powell beschliesst einen grossen Senkungsschritt um 0,5 Prozentpunkte. Es erfüllt damit die Erwartungen des Finanzmarkts.
Schweizer Soldaten sollen sich auch in Zukunft an Bündnisfall-Übungen der Nato beteiligen, das hat der Ständerat am Mittwoch beschlossen. Ausserdem verlangt die kleine Kammer vom Bundesrat ein Gesamtkonzept für die Armee.
Die Verhandlungen mit der EU kommen voran, die innenpolitische Debatte leider nicht. Das Vertragspaket ist besser als sein Ruf – und ein überzeugender Plan B nicht in Sicht.
Ein nächtlicher Drohnenangriff hat in Westrussland ein Inferno ausgelöst. Grosse Mengen Munition sollen detoniert sein. Die Katastrophe ist eine Blamage für das Putin-Regime, das behauptet hatte, die Anlage sei selbst bei einer Atomexplosion sicher.
Italiens Vertreter in der EU-Kommission gilt als enger Weggefährte der Regierungschefin in Rom – und ist doch aus anderem Holz geschnitzt.
In den USA gibt es Vorgaben für den Fall, dass ein Präsidentschaftskandidat stirbt. Was sich hingegen nicht planen lässt, ist das Verhalten der Bevölkerung. Insbesondere im Falle eines tödlichen Attentats auf Trump rechnen Experten mit dem Schlimmsten.
Die russischen Trollfabriken sorgten lange für Unruhe. Doch der Kreml führt auch Geheimdienstaktionen jenseits sozialer Netzwerke durch. Das hat Vorteile.
Erneut ist der ehemalige Präsident und Kandidat für die kommenden Wahlen nur knapp einem Anschlag entkommen. Unter Beschuss kommt auch wiederum der Secret Service, der den Schützen zwar noch rechtzeitig entdeckte, aber nur mit viel Glück.
Die amerikanischen «suburbs» sind 2024 erneut ein politisch hart umkämpftes Gebiet. Und Frauen kommt eine besondere Rolle zu – zum Beispiel in der Agglomeration von Chicago.
Der Abwehrkrieg gegen Russland entscheidet sich nicht nur an den Fronten im Donbass. Falls in den USA Donald Trump an die Macht zurückkehrt und Deutschland seine Hilfe verringert, droht der Ukraine ein Moskauer Diktat.
Die Tochter des ehemaligen US-Vizepräsidenten Dick Cheney besetzte wichtige Posten und war ganz auf der Linie von Donald Trump. Doch seit dem Sturm auf das Capitol distanziert sie sich in deutlichen Worten vom ehemaligen Präsidenten. Das verzeihen ihr viele nicht.
Donald Trump verbreitet ein Internet-Gerücht: In einer Kleinstadt in Ohio verzehren Migranten die Haustiere der Einheimischen. Die Geschichte ist frei erfunden. Desinformation hat für Trump System.
Nach dem ersten Fernsehduell der Präsidentschaftskandidaten sprechen die Schlagzeilen, die Experten und selbst konservative Beobachter eine deutliche Sprache: Trumps Auftritt war schlecht. Dieser jedoch gibt – ganz er selbst – den Moderatoren die Schuld.
Der Deutsche wurde zum Gesicht der kriselnden europäischen Solarindustrie. Sein Rettungsplan für Meyer Burger ist gescheitert. Es folgt ein Stellenabbau – und Erfurt ist Teil davon.
Weniger als zwei Wochen vor der Parlamentswahl steht Österreich nach wie vor im Bann der Unwetter. Sie könnten die FPÖ sogar den Wahlsieg kosten.
Die wichtigsten Neuigkeiten zur Hochwasser- und Unwetterlage in Mitteleuropa im Überblick.
In Portugal kämpfen seit Tagen mehr als 5000 Einsatzkräfte gegen die schweren Feuer. Nun erhalten sie Unterstützung von spezialisierten Teams aus dem Ausland. Die portugiesische Regierung ermittelt wegen krimineller Brandstiftung.
Das Rennen zwischen Kamala Harris und Donald Trump ist völlig offen. Zahlen zeigen, wie gut ihre Chancen stehen.
Der Bayern-Stürmer Harry Kane trifft beim 9:2 gegen den Aussenseiter Dinamo Zagreb gleich vier Mal. Doch sein Trainer bleibt vorsichtig und wiegelt ab. Die Euphorie gedämpft hat die Situation auf der Goalie-Position.
Wer die italienische Hauptstadt jetzt besucht, sieht vor allem eines: Gerüste und Abschrankungen. Die Stadt macht sich schön für das Heilige Jahr, doch die Einwohner sind in Sorge.
Die Erhöhung der Wohneigentumsbesteuerung im Kanton Zürich wirft ein Licht auf die Saumseligkeit des Bundes.
Der Goldpreis hat in diesem Jahr knapp 25 Prozent an Wert gewonnen. Langfristig gesehen sichert das Edelmetall Anlageportfolios gegen Verluste in Krisenzeiten ab. Die Erträge lassen aber zu wünschen übrig.
Die Kommissionschefin hat einen guten Machtinstinkt. Doch der nützt wenig, solange Berlin und Paris nur mit sich selber beschäftigt sind.
Auch die jüngste Zahlenkorrektur kann die Finanzprobleme nicht allein lösen. Die Kritik an der angeblichen «Schwarzmalerei» der AHV ist voller Heuchelei.
Für die Konsumgüterindustrie sind sie ein Segen: junge Konsumenten, die ihre Haustiere verhätscheln. Wirtschaftlich und gesellschaftlich wünschenswert wäre, wenn sie dereinst auch noch Kinder kriegen würden.
Der Nationalrat tut so, als hätten fremde Mächte unser Wirtschaftsmodell unterwandert. Dabei ist es die von ihm geforderte neue Investitionskontrolle, die das liberale Erfolgsmodell Schweiz schwächt.
Anders als in anderen Ländern sind die politischen Folgen der Flüchtlingsströme in der Schweiz bisher überschaubar geblieben. Doch die Politik sollte sich davon nicht täuschen lassen.
Die Schweiz hinkt Europa bei der Polizeizusammenarbeit um Jahre hinterher. Nun kommt in Zürich und anderen Kantonen Bewegung in die Sache. Besser spät als nie.
Mit den Prämienverbilligungen wird die Krankenkasse für Einkommensschwache vergünstigt. Dennoch haben viele eine private Krankenzusatzversicherung, wie NZZ-Recherchen zeigen.
Alinghi schafft gegen die favorisierten Briten nach vier Niederlagen zum Auftakt eine kleine Aufholjagd. Aber die Halbfinalserie geht aus Schweizer Sicht mit 2:5 verloren. Hat sich Alinghi in der Vorbereitung zu stark auf den Standort Barcelona fokussiert?
Wie die aufsehenerregende Installation vom August im Vergleich mit dem Hafenkran oder dem Nagelhaus abschneidet.
Dänemark hat eine sozialdemokratische Regierung, die eine restriktive Asylpolitik verfolgt. Morten Lisborg hat die Sozialdemokraten beraten – und fordert von der EU ein radikales Umdenken.
Die angebliche Spaltung der USA beruht auf einer verzerrten Wahrnehmung, die von verschiedenen Akteuren geschürt wird. Denn in zentralen Fragen ist sich die Mehrheit ziemlich einig.
Schweizer Armeeangehörige der Swisscoy helfen, die Lage in Kosovo zu stabilisieren. Dabei hilft ihnen die Neutralität.
Die Marke IS verleiht den Terroristen Glaubwürdigkeit. Umgekehrt verbucht der IS die Anschläge, die unter seinem Namen verübt werden, auf sein Konto. Wie der Jihadismus zum globalen Franchise-System geworden ist.
Ein vom italienischen Spitzenpolitiker verantworteter Bericht will die EU wieder so wettbewerbsfähig machen wie die USA. Manche der Vorschläge überzeugen. Doch der industriepolitische Fokus auf Brüssel zielt am Problem vorbei.
Volvo wollte nur noch Elektroautos herstellen – doch die Käufer blieben aus. Was sagt das über die E-Mobilität in Europa aus?
Innenministerin Nancy Faeser räumt den Kontrollverlust auf dem Gebiet der Migration ein. Politischer Druck von rechts und die innere Sicherheit sind weitere Faktoren.
Führende Militärs und Politiker des venezolanischen Regimes sind involviert in den Drogenhandel und andere kriminelle Aktivitäten. Präsident Maduro nutzt dies, um sich deren Loyalität zu sichern.
Eiweisse im Sperma oder Pasta vor dem Sex: Beim Liebesspiel können Allergien auftreten, manche mit lebensgefährlichen Symptomen. Wer gefährdet ist und wie man die Warnzeichen rechtzeitig erkennt.
Was unser Autor fand: eine Überzeugung. Und Glaubensbrüder. Innenansichten einer Gemeinschaft, deren Gott das Geld ist.
Isabelle Lehn hat einen rasanten Roman über einen Fall von mutmasslicher Wirtschaftskriminalität geschrieben. Ihr Roman wird selber zum Fall für die Mafia.
Lena-Lisa Wüstendörfer will als Intendantin von Andermatt Music und Dirigentin des dort residierenden Swiss Orchestra das Musikleben weit über die Grenzen hinaus bereichern.
Wer den Pavillon des heiligen Stuhls an der Biennale Venedig besucht, wird von weiblichen Häftlingen und Polizistinnen begleitet.
Fleisch essen gilt zunehmend als ungesund. Die wissenschaftlichen Belege dafür sind allerdings umstritten.
Der Vagusnerv ist eine der wichtigsten vegetativen Verbindungen zwischen Körper und Hirn. Ihn mit Tricks zu stimulieren, gilt neuerdings als Anti-Stress-Programm für jedermann. Oder versprechen Influencer und Coaches zu viel?
Unsere Leserin fragt, weshalb ausgerechnet die Ernährung aus dem Mittelmeerraum gesund sein soll. Ein Ernährungswissenschafter ordnet ein.
Jetzt kostenlos anmelden
Unser Leser hört ständig von der gesundheitsfördernden Wirkung von Essig. Forscher haben Hinweise auf positive Effekte gefunden, doch viele Fragen sind noch offen.
Unser Leser trinkt gern Ziegenmilch und fragt sich, ob er seinem Körper damit etwas besonders Gutes tut. Die Zusammensetzung der Milch unterscheidet sich tatsächlich in manchen Belangen.
Bei manchen Frauen verläuft die Geburt traumatisch, häufig wegen der Menschen, die ihnen helfen sollten. Wie es dazu kommen kann und was Betroffenen hilft.
Erkältete Freizeitsportler sollten auf ihren Körper hören und die Belastung reduzieren, rät ein Sportkardiologe – und erklärt, worauf man dabei achten sollte.
Fast jeder zweite Fall von Demenz liesse sich verhindern, so das Ergebnis einer Studie vor wenigen Jahren. Weil wirksame Behandlungen fehlen, ruhen alle Hoffnungen auf der Prävention. Doch wie genau funktioniert sie?
Gisèle Pélicot wurde über mehrere Jahre von ihrem Ehemann betäubt und von ihm und fremden Männern vergewaltigt. Der Ehemann hat nun seine Taten vor Gericht vollumfänglich zugegeben.
With 15 billion liters of oil lying off its coast, Guyana wants to play a bigger geopolitical role. Major powers with specific interests are now competing for influence in this once-overlooked corner of South America.
Selten waren die Meinungen derart geteilt, welche Geldpolitik das Fed einschlagen soll. Immer mehr prominente Stimmen fordern die Notenbank zu einer kräftigen Lockerung auf. Gibt das Fed nach?
In Israel wächst die Überzeugung, dass nur ein militärischer Vorstoss die Bedrohung aus dem Norden beseitigen kann. Derweil versuchen die Amerikaner fieberhaft, eine Eskalation noch abzuwenden.
Trotz dem früh gegebenen Versprechen der Balfour-Deklaration suchten die Briten als Siegermacht im Nahen Osten die Gründung Israels lange zu verhindern.
Der Bund hat schon in schwierigeren Phasen bewiesen, dass Sparen möglich ist. Doch das Wehklagen von links über die Sparvorschläge der Expertengruppe Gaillard war erwartbar.
Der frisch gekürte Kanzlerkandidat der Union wird es nicht leicht haben, vor allem mit den mehrheitlich linken Leitmedien in Deutschland. Aber er ist die richtige Wahl.
Seitdem der Supreme Court das Grundrecht auf Abtreibungen revidiert hat, werden die Gesetze in den Gliedstaaten immer extremer. Das bekommen besonders Kliniken in New Mexico zu spüren, in die Frauen aus Texas pilgern.
Mit Hackerangriffen und Desinformation versuchen Russland, Iran und China das Vertrauen der Wähler in die Demokratie zu hintertreiben und die Präsidentschaftswahlen 2024 zu beeinflussen. Aber die USA sind diesmal besser vorbereitet als in den vergangenen Jahren.
In Libanon detonierten zeitgleich Hunderte Kommunikationsgeräte. Mindestens neun Personen wurden getötet, fast 3000 verletzt. Viele machen Israel für die Explosionen verantwortlich.
In der Spardebatte um den Bundeshaushalt doppelt das Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik nach. In einem Bericht listet es schädliche Subventionen auf.
Auch in der Schweiz muss der Staat künftig Übernahmen wichtiger inländischer Firmen überprüfen. Das hat der Nationalrat am Dienstag entgegen dem Willen des Bundesrats beschlossen.
Mit dem italienischen Griff nach der zweitgrössten Privatbank hat in Deutschland niemand gerechnet. Jetzt ist der Schock in Berlin und Frankfurt anscheinend ebenso gross wie die Ratlosigkeit.
Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie bedauern das Verschwinden der CS. Aber nicht alle Branchen spüren die gestiegene Bedeutung der UBS im gleichen Ausmass.
World Liberty Financial will Banken und andere Vermittler im Finanzwesen überflüssig machen. Donald Trump profitiert vom Umstand, dass die Krypto-Branche in ihm einen Befreier sieht.
Das Misstrauen gegen Soft Law ist mehrheitsfähig. Die kleine Kammer will, dass die Regierung die Migrationspolitik selbst in die Hand nimmt.
Medienpolitische Abgründe im Ständerat +++ Unschlagbares Alarmsystem im Nationalrat +++ Sprachliche Missgeschicke überall +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Aussenminister Ignazio Cassis erhält Applaus im Ständerat: Die Uno verbessert auf Schweizer Initiative hin den Rechtsschutz bei Sanktionen. Das ist auch das Verdienst des inzwischen verstorbenen Tessiner Freisinnigen Dick Marty.
Der Entscheid gegen den Gemeinderat von Henggart ist auch eine Niederlage für den Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr.
Die Geschichte einer Spätzünderin aus Wollishofen.
In einem Zürcher Dörfchen misshandelt ein Mann während Monaten seine Hausangestellten. Jetzt steht er vor Gericht.
Der Stürmer Salvatore Schillaci schrieb an der Heim-WM 1990 ein Fussball-Märchen.
Die Grasshoppers haben gewohnheitsmässig viel Personal gewechselt. Trotz Nebengeräuschen vor Gericht gibt es Anzeichen, dass es diesmal besser wird als in den vergangenen Jahren.
Zum Start der Champions League bleibt YB beim 0:3 gegen Aston Villa chancenlos – und kann nicht verbergen, wie fragil es gerade ist.
Die Musiker von MC5 haben Heavy Metal und Punk vorweggenommen. Ein letztes Album erinnert an den nachhaltigen Einfluss der Rockpioniere aus der «Motor City».
Im ARD-Format «Die 100» machten hundert Menschen klar, was sie von der AfD halten. Der Sender beteuert, nichts daran sei inszeniert gewesen, doch die Teilnahme eines Laienschauspielers wirft Fragen auf.
Während Frank Zappa die Rockszene aufmischte, brach seine Familie auseinander. Die älteste Tochter Moon hat diesen Zerfall in ihren Memoiren beschrieben: aufrichtig, genau, traurig.
Noch bevor eine werdende Mutter bemerkt, dass sie schwanger ist, baut ihr Gehirn graue Substanz ab. Es könnte dadurch effizienter werden. Vielleicht sogar für immer.
Wera Petrow fährt nach Westeuropa, um ihre Forschungsprojekte fortzusetzen: Was vor kurzem völlig normal war, ist für sie nun mit hohen persönlichen Risiken verbunden. Die Nacherzählung ihrer einwöchigen Forschungsreise in einer deutschsprachigen Stadt.
Schon am Sonntag vor einer Woche deuteten Wetterprognosen darauf hin, dass sich in Österreich, Tschechien und Polen ein grosses Unwetter anbahnte. Das Potenzial zur Vorbereitung sollte noch stärker ausgeschöpft werden, zumal solche Wetterextreme heftiger werden.