Schlagzeilen |
Sonntag, 15. September 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Basel kommt im Schweizer Cup gegen Nyon mit einem 1:0 eine Runde weiter. Die FCB-Fans erhalten ihr erstes Shaqiri-Highlight, allerdings frei von Magie.

Die Finanzdirektorin stellt sich den kritischen Fragen von Saskia Schenker, Direktorin des Arbeitgeberverbands beider Basel. Hauptkritik: Der Staat ist ein zu grosser Konkurrent für die Privatwirtschaft.

Es schüttet, das Wasser steigt, ein Feuerwehrmann stirbt – und plötzlich verstummt das Wahlkampfgerede von der «Klimahysterie». Eindrücke aus einem Land, das mit dem Schlimmsten rechnet.

Präsidentschaftskandidat Donald Trump war in seinem Golfclub in Florida, als in der Nähe Schüsse fielen.

Am Dienstag wird der Südtiroler 80. Mit uns blickt er zurück auf sein erfolgreiches und streitbares Leben. Und erzählt, was ihn bis heute nicht loslässt.

Der bekannte Epidemiologe beschäftigt sich kaum mehr mit Corona. Dafür spricht der Co-Chef des neuen KI-Zentrums der ETH Lausanne über das «fast unermessliche Potenzial» künstlicher Intelligenz – und gibt Ernährungstipps.

Der Schweizer Meteorologe kritisiert die Reaktionen von Behörden und Medien auf die Unwetterkatastrophe in Österreich – und er gibt der Bevölkerung Tipps zum Umgang mit Extremwetterereignissen.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Mindestens sechs Menschen kommen durch das Hochwasser ums Leben. Besonders betroffen sind Polen, Tschechien und Rumänien. So ist die Lage in den überfluteten Gebieten.

Zwischen 8 und 17 Uhr fand auf einer Strecke von über 60 Kilometern die Veranstaltung Slow-up statt. Im ÖV kam es zu einigen Umleitungen.

Im Cup-Sechzehntelfinal gewinnt der FCB auswärts gegen Stade Nyonnais aus der Challenge League mit 1:0 nach Verlängerung. Kurz vor Schluss pariert Hitz noch einen Elfmeter.

Im ersten Krimi nach der Sommerpause sind drei echte Rapper mit von der Partie. Und die Ösi-Ermittler schauen sich bei ihnen ein paar Moves ab.

Klaus-Michael Kühne gab Forschern den Auftrag, die Verstrickung der weltweit tätigen Logistikfirma in den Holocaust zu untersuchen. Doch dann liess er das Ergebnis verschwinden – bis heute.

Bei einer hochrangigen Konferenz in Kiew kündigt der ukrainische Präsident an, er werde bald zu Joe Biden reisen. Dort will er offenbar einen Weg für ein Kriegsende skizzieren.

Erhalten Sie zum Feierabend die wichtigsten News und Geschichten der Basler Zeitung.

Trotz restriktiver Vorgaben und Lieferengpässen wird in der Schweiz jede dritte Abnehmspritze auf eigene Kosten gekauft. Das zeigen Zahlen, die dieser Redaktion vorliegen.

Zwei Ständeräte und vier Nationalräte haben Interpellationen eingereicht. Stossrichtung: Der Knoten Basel müsse ausgebaut werden. Die wichtigsten Antworten.

Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, warum Lust in Langzeitbeziehungen oft zum Problem wird. Und wie man dem entgegenwirken kann.

Deutschland führt ab Montag flächendeckend Grenzkontrollen ein. Bundesrat Beat Jans hält an offenen Grenzen fest, die Kritik der Rechten wird immer lauter.

Transidentität und medizinische Massnahmen erhitzen die Gemüter. Wir lassen zwei junge trans Menschen und eine Mutter selber von ihrer Entwicklung berichten.

Jerusalem und Umgebung werden normalerweise von Besuchern überschwemmt. Seit Beginn des Gaza-Kriegs ist alles anders.

Oberstufenlehrer Jürg Wiedemann hat genug: Bürokratie und Digitalisierung führten bei ihm zum Schulverleider. Er erzählt, warum er sich frühpensionieren liess – und wo er den gesunden Menschenverstand vermisst.

Carlotta W. ist ein Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen. Seit der Staat ihr die Kindheit und Jugend raubte, ist für sie jeder Kontakt mit Ämtern ein Albtraum. Insbesondere, wenn sie sich verhalten wie die Sozialversicherungsanstalt Zürich.

Taylor Swifts Unterstützung für die Demokratin Kamala Harris bringt Donald Trump auf die Palme. Auf der Online-Plattform des Republikaners wird das besonders deutlich.

Hochzeiten, Adoptionen, Trennungen – in Kolumbien helfen Strassenschreiber den Menschen mit alten Schreibmaschinen dabei, ihr Leben zu ordnen. Jairo Lasprilla Jiménez ist einer der letzten «tinterillos».

Er trat an, um mit den unsauberen Praktiken der Vorgängerregierung aufzuräumen. Nun gerät Labour-Politiker Keir Starmer selbst wegen Spenden in die Kritik.

Warum erzählte Donald Trump, Migranten würden Hunde und Katzen essen? Die Spur führt zur Provokateurin Laura Loomer. Er hat sie in seinen engsten Kreis geholt.

Mit «Doktor Watzenreuthers Vermächtnis» wurde am Freitag die neue Spielzeit im Schauspielhaus eröffnet. Feierlaune kam aber höchstens auf der Bühne auf.

Die Grünen-Nationalrätin aus Basel stellt sich auf den Standpunkt, dass die Reform die Versicherungsindustrie stärkt – und nicht Frauen oder Menschen mit tiefen und mittleren Löhnen.

Thomas Rücker, der Direktor des Branchenverbands Auto Schweiz, warnt am ACS-Forum in Bottmingen die Politik: Die ambitionierten CO₂-Ziele seien nicht erreichbar.

Das Projekt «Girls City» zeigte, wo sich Basler Jugendliche gern aufhalten. Das sind die Hotspots und No-go-Zonen der Jungen.

Die Täter reisen mit dem letzten Zug ins Fricktal, um nach der Diebestour mit dem ersten wieder zu verschwinden. Wie sieht es im benachbarten Baselbiet aus?

Vom 13. bis zum 15. September findet in Reinach ein Fest zum 850-jährigen Bestehen statt. Der erste Abend in Bildern.

Basel sei in Eurovision-Song-Contest-Euphorie, heisst es immer wieder. Aha. Freuen sich tatsächlich alle auf diesen Hochrisikoanlass?

Eine Detonation im 2. Obergeschoss führte zu einem Feuerwehreinsatz. Eine Person wurde leicht verletzt ins Spital gebracht.

Am 21. und am 22. September wird an der Netzen- und der Hauptstrasse ein neuer Deckbelag eingebaut. Verkehrsbehinderungen sind nicht zu vermeiden.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Sie wollen ein U-Abo für 365 Franken im Baselbiet. Der Landrat hat einen entsprechenden Vorstoss von Jan Kirchmayr abgelehnt.

Die Basler Bau- und Verkehrsdirektorin will weniger motorisierten Verkehr in der Stadt. Dagegen wehrt sich ACS-Geschäftsführer Daniel Seiler. Ein Gespräch unterwegs im BaZ-Auto – und auf dem Velo.

Anina Ineichen, Oliver Bolliger, Stefan Suter und Eva Biland: Diese vier fordern die Amtsinhaber heraus. Am 20. September kann man sie live an einem Podium erleben.

Der stadtbekannte Jurist, Gross- und Gemeinderat kandidiert zum zweiten Mal für die Basler Regierung. Daneben schreibt er Bücher, ist Landwirt und gemeinnützig tätig.

Die sieben Bisherigen und die vier Herausforderer traten am Regierungspodium gegeneinander an. Wer die beste Figur machte – und wer am wenigsten überzeugte. Ein Ranking.

Ob als Verpflegungsmöglichkeit im Quartier oder für Abdankungen: Ein Schwesternpaar schafft mit dem Café Hörnliallee wieder ein gastronomisches Angebot vis-à-vis der Ruhestätte.

Das renommierte Restaurant unter Pascal Steffen wird künftig im Bachlettenquartier auftischen. Der Küchenchef wird ab 2025 zudem Mitinhaber des Sternebetriebs.

Hohe Kosten für notwendige Reparatur- und Renovationsarbeiten sowie wiederholte Betriebsschliessungen führten zu diesem Schritt.

In den letzten Jahren schlossen mehrere Bäckereien. Ihre Rezepte leben – teils – in den Händen anderer Traditionsbetriebe weiter. Ein kleiner Überblick.

Der Bergbetrieb von Hans Rösti deutet auf Lücken im Schutz von Trockenwiesen hin. Trotz Vereinbarungen mit dem Kanton Bern wird auf eigentlich geschützten Flächen weiterhin Gülle genutzt.

Ein Bericht über eine russische Desinformations­kampagne listet 350 Medien auf. Doch die Staatsschützer informieren selber falsch.

Perica Grasarevic teilt fast alles mit der Öffentlichkeit: Familiengeschichte, Schnäppchenpreise, sogar die Haartransplantation.

Die vom Volk beschlossenen Subventionen für Ökoheizungen seien unsinnig und unsozial, sagt die Expertengruppe des Bundes. Sie schlägt deshalb vor, jährlich 400 Millionen Franken Fördergelder zu streichen.

In der Schweizer Industrie macht sich Unmut über die UBS breit. Firmen beklagen sich zunehmend über verschlechterte Konditionen. Der Preisüberwacher prüft den Fall.

Gemäss SBB-Chef Vincent Ducrot würden Bahnfahrende einen Viertelstundentakt bevorzugen – statt eines Bahnhofs alle 500 Meter, der dann nur stündlich angefahren werden könnte.

Der Basler Pharmakonzern behauptete, eine Abnehmspritze und eine Pille würden vielversprechende Ergebnisse zeigen. Doch nun wecken neue Daten erhebliche Zweifel.

Bei der Saron-Hypothek zahlt man neben dem Saron-Satz zusätzlich die Bankmarge – diese variiert je nach Bank.

News zum FCB in der Übersicht.

Wirklich überzeugen kann in Nyon kein Basler. Ungenügende gibt es hingegen einige.

Die FCB-Frauen können auch dieses Mal nicht gegen den FC Zürich gewinnen: Vor 3055 Zuschauenden verlieren sie am Freitagabend mit 1:2.

Mit dem ersten Spieltag der Super League am 20. Juli startet auch das Tippspiel der BaZ. Melden Sie sich an, und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Max Verstappen erlebt in Baku ein grauenhaftes Rennen. Es sieht aus, als springe Sergio Pérez in die Bresche, doch dann knallts. Grosse Sieger sind Oscar Piastri und McLaren.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

In Luzern haben sich die weltbesten Schnupferinnen und Schnupfer getroffen. Am Ende ging es um wenige tausendstel Gramm.

Das Gericht steht in Grossmutters Küche, in Traditionsbeizen oder Landgasthöfen fix auf dem Menü. Doch was gilt es zu beachten?

Benjamin Nyffenegger erreichte alles, was er sich erträumt hatte: Er ist Solist im Zürcher Tonhalle-Orchester und Leiter eines namhaften Klassik-Festivals im Aargau. Wie er unbeirrt seinen Weg ging.

Ein blaues Auge, ein Sixpack und eine neue TV-Show: Stefan Raab ist wieder da. Mit ihm die grössenwahnsinnige Blödelei. Fragt sich nur: Braucht er uns oder brauchen wir ihn?

Was steckt hinter der seltsamen Angeberei von Frauen, die behaupten, dass Stechmücken immer nur sie und sie allein stechen wollen?

Warum Sanija Ametis Gotteslästerung alle so verrückt macht – und was daraus zu lernen ist.

Lobbyisten sprechen von «Technologie­offenheit», viele Journalisten plappern das einfach nach.

Die Schweiz und ganz Europa führen eine überhitzte Migrations­debatte. Nötig wäre aber Besonnenheit. Vor allem der Nationalrat sollte sich in den nächsten Tagen bremsen.

Viele berühmte Zeichner haben real existierende Orte in ihren Werken abgebildet. Manche dienen Fans als regelrechte Pilgerorte. Eine kleine, künstlerische Tour de Suisse.

Wenn man das Badekleid gegen Pullover eintauscht, braucht auch das Zuhause mehr Wärme. Das schaffen Sie mit diesen 10 Wohntipps.

Sie war eines der Supermodels und sieht immer noch umwerfend aus. Der Hauptgrund dafür, nebst den Genen: Sie verzichtet auf die übliche Brachial-Optimierung.

Zu viel Kontrolle in der Kindheit kann den Bildungserfolg gefährden und die Neigung zu psychischen Krankheiten erhöhen. Von Autonomie hingegen profitieren alle – eine Gruppe ganz besonders.

Vier Privatastronauten steigen bis auf 1400 Kilometer Höhe auf, zwei stecken kurz die Nase aus der Kapsel: Die Weltraummission «Polaris Dawn» brachte tolle Bilder. Nun ist die Crew wieder zurück.

Der Mensch ist das einzige Wesen, das wegen Gefühlen Tränen vergiesst. Über eine urmenschliche Fähigkeit: das Weinen.

Sein Name ist Alps und er bewältigt Berechnungen, die ein Laptop in 40’000 Jahren schaffen würde. Im Einsatz für Wettervorhersagen und Klimatologie könnte er weltweit bald ganz vorne liegen.

Ein kräftiges Tiefdruckgebiet hat in der Schweiz in höheren Lagen für einen ungewöhnlich frühen Wintereinbruch gesorgt. Weiter östlich droht derweil eine Hochwasserlage mit Katastrophenpotenzial.

Rund hundert Passagiere plus Crew-Mitglieder dürfen in Wien ein Schiff nicht verlassen.

Am Sonntag feierte Prinz Harry seinen 40. Geburtstag. Der Brite erhielt dabei ein ganz unerwartetes Geburtstagsgeschenk.

Am Wochenende wurden Teile Europas von verheerenden Unwettern getroffen. Diese eindrücklichen Fotos zeigen das Ausmass der Überschwemmungen.

Prinz Harry verbringt seinen runden Geburtstag mit seiner Frau und den Kindern in den USA. Die Glückwünsche aus Grossbritannien fallen bescheiden aus.

Weil Marius Borg Hoiby mehrfach «ungewollten Kontakt» mit dem Opfer eines Vorfalls von Anfang August aufgenommen habe, wurde der Sohn der norwegischen Kronprinzessin Mette-Marit erneut in Gewahrsam genommen.

Mit diesen vier fantastischen Rezepten schlagen Sie eine kulinarische Brücke zwischen dem geliebten Sommer und dem gemütlichen Herbst.

Sony hat die neue PS5 Pro vorgestellt. Sie wird bedeutend teurer sein – dafür aber auch deutlich verbesserte Grafik bieten.

«Reise nach Laredo» erzählt von den letzten Wochen Kaiser Karls V., der längst kein Kaiser mehr ist und entdeckt, was das Leben hätte sein können. Eine «Road Novel» ganz eigener Art.

Die neusten Ernährungs­empfehlungen des Bundes rücken pflanzliche Proteine und Vollkornprodukte in den Fokus. Die Tipps sollen auch Übergewicht und Krankheiten vorbeugen.

Kochen kann nicht nur Erinnerungen wecken, sondern auch Überraschung, Wut oder gar Ekel. Die vielfältigen Zusammenhänge unserer Emotionen und unseres Appetits beschreibt unser Foodkolumnist in diesem Schwerpunkt.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Warum uns Essen glücklich macht, tröstet und heilt: Acht Emotionen, fünf Begegnungen und die passenden Rezepte.

Geschmäcker, die wir als Kind kennen und lieben gelernt haben, fluten uns mit Vertrautheit. Was steckt hinter diesem Phänomen? Und wie können wir es reproduzieren?

Wenn Menschen, die Fleisch essen, auf solche treffen, die keines essen, ist das vorherrschende Gefühl für einander nicht Toleranz, sondern Verachtung. Warum?

Auf dem Velo reisen, nur mit leichtem Gepäck, boomt – nicht zuletzt dank des Gravelvelos. Der Autor eines neuen Reiseführers sagt, wie die mehrtägige Tour Spass macht.

Wer optimal plant, schafft die Bahnreise von Zürich nach London in nur acht Stunden. Ein Selbstversuch zeigt: TGV Lyria und Eurostar garantieren zumindest in der Edelklasse viel Komfort. Und der gefürchtete Bahnhofwechsel in Paris läuft easy.

Wir erklären, wann ÖV-Kunden in der Schweiz Anspruch auf Entschädigungen haben – und wo man sie einfordert.

Die Tour von Orléans nach Basel bietet alles, was das Radlerherz begehrt: feine Küche, historische Kultur, idyllische Schlafplätze – und erholsame Natur.

Am nächsten Montag erscheint die neue Software iOS 18. Fünf Verbesserungen für den Alltag.

Der iPhone-Konzern muss 13 Milliarden Euro nachschiessen, Google 2,4 Milliarden: Zu verdanken hat Europa dies Margrethe Vestager. Ihre Arbeit galt in Cupertino als «totaler politischer Blödsinn».

Es bleibt dabei: Der US-Tech-Gigant muss wegen seines Preisvergleichsdienstes eine harte Strafe in Europa bezahlen. Dies entscheidet der Europäische Gerichtshof.

Die australische Regierung fordert eine Altersbeschränkung für Online-Netzwerke.

Der Rekordspieler ist weg – und die Meinung ist klar. Sportlich vertretbar, aber: «Fabian Frei hätte einen würdigeren Abschied verdient.»

Melanie Schneider und Christian Dahler leben den Traum vieler. Seit 2017 wohnen sie in Spanien und empfangen in ihrer «Finca Duende» Gäste.

Gerichte können trösten, überraschen oder auch glücklich machen. Was hinter dem Zusammenspiel von Emotionen und Essen steckt – und wie wir unsere Instinkte täuschen können.

Dominique Dreier hat nach dem Verlust ihrer Tochter die Ausbildung zur Trauerbegleiterin gemacht. Heute unterstützt sie mit ihrer Kollegin Petra Vocat beruflich Familien in Trauersituationen.

Die starken Niederschläge haben die Gebiete an den Ufern der Flüsse im Osten Österreichs und zwischen Polen und Tschechien in lebensgefährliche Zonen verwandelt. Für eine Entwarnung ist es zu früh.

Die wichtigsten Neuigkeiten zur Hochwasser- und Unwetterlage in Mitteleuropa im Überblick.

In verschiedenen Ländern in Mitteleuropa regnet es am Wochenende heftig. Besonders betroffen sind Österreich, Tschechien und Polen.

Nach russischen Gegenangriffen haben die Ukrainer am Wochenende zurückgeschlagen. Dennoch bleibt die Frage, welche längerfristigen Ziele Kiew verfolgt. Ein politisches Kalkül ist aber deutlich sichtbar.

Lieferanten und Bauernvertreter beklagen den harten Wettbewerb im Schweizer Detailhandel. Für Konsumenten zeichnen sich dafür endlich günstigere Preise ab.

Die Schweiz streitet über den Ausbau ihrer Bahn. Der oberste Bähnler sieht dazu keine Alternative – aber wie und wo wir Zug fahren, werde sich ändern.

Vor fünf Jahren kamen die Chinesen in gigantischen Reisegruppen in die Schweiz. Touristiker hoffen auf ein Comeback.

Zehntausende Migranten will Deutschland gleich an der Grenze zurückweisen, zulasten der Nachbarländer. In Basel geht die deutsche Bundespolizei schon heute noch weiter. Nun regt sich Kritik.

Donald Trump verbreitet ein Internet-Gerücht: In einer Kleinstadt in Ohio verzehren Migranten die Haustiere der Einheimischen. Die Geschichte ist frei erfunden. Desinformation hat für Trump System.

Nach dem ersten Fernsehduell der Präsidentschaftskandidaten sprechen die Schlagzeilen, die Experten und selbst konservative Beobachter eine deutliche Sprache: Trumps Auftritt war schlecht. Dieser jedoch gibt – ganz er selbst – den Moderatoren die Schuld.

Bei der Debatte gegen Donald Trump musste sich Kamala Harris beweisen: Die Vizepräsidentin ist für viele Amerikaner noch ein unbeschriebenes Blatt. Sie gab sich kämpferisch und geizte nicht mit Spott.

Der Historiker Allan Lichtman hat fast alle Sieger der vergangenen zehn Präsidentschaftswahlen korrekt prognostiziert. In diesem Jahr setzt er auf Kamala Harris. Wie und warum er dazu kommt, erklärt der 77-Jährige im Interview.

Im hitzigen Fernsehduell der Präsidentschaftskandidaten dominiert Kamala Harris klar – wie sie die Wirtschaft des Landes vorwärtsbringen will, bleibt nebulös.

Kurz vor der Debatte mit Donald Trump veröffentlicht Kamala Harris ihr Wahlprogramm. Mit ihrem «neuen Weg vorwärts» führt sie Joe Bidens Politik fort. Die Demokratin will die Reichen zur Kasse bitten, die Waffengesetze verschärfen und Trump vor Gericht sehen.

Die USA-Korrespondentin Marie-Astrid Langer erklärt, wie sich die beiden Kandidaten geschlagen haben, und fasst die wichtigsten Momente der Debatte zusammen.

Heute Nacht treffen die US-Präsidentschaftskandidaten zum wohl einzigen Schlagabtausch aufeinander. Das Wichtigste kurz vor der entscheidenden Debatte.

Ein Blick vor Ort zeigt: Ökologie steht für die wenigsten Bewohnerinnen und Bewohner im Vordergrund.

Normale Solaranlagen kommen auf das Dach. Bei 3S Swiss Solar sind sie das Dach. Früher war die Firma Teil von Meyer Burger. Heute hat sie Erfolg – im Gegensatz zur früheren Mutter.

Wer glaubt, Donald Trump weine den Swifties viele Tränen nach, hat wohl falsch gedacht. Auch er hat es auf Musikfans abgesehen und setzt dabei auf Stars wie Benny the Butcher oder DaBaby.

Die Mitstreiter des umgekommenen Alexei Nawalny sind sich trotz zwielichtiger Quellen sicher: Hinter dem Attentat unter anderem auf Leonid Wolkow steckt nicht der Kreml, sondern ein russischer Regimegegner.

Ein exklusiver Einblick in das Dokument, das den Eurovision Song Contest 2025 regelt.

Der Servette FC wird Opfer seiner Überheblichkeit und kann seinen Cup-Sieg nicht wiederholen. Mit Ciriaco Sforza und dem FC Schaffhausen rufen sich zwei Vergessene des Schweizer Fussballs in Erinnerung.

Der Zuzug aus dem Ausland stresst die Infrastruktur und treibt die Mieten hoch. Zu Recht steht die Forderung nach einer gewissen Drosselung im Raum. Doch im Grundsatz bleibt die Personenfreizügigkeit alternativlos.

Die Schweiz hinkt Europa bei der Polizeizusammenarbeit um Jahre hinterher. Nun kommt in Zürich und anderen Kantonen Bewegung in die Sache. Besser spät als nie.

Anders als in anderen Ländern sind die politischen Folgen der Flüchtlingsströme in der Schweiz bisher überschaubar geblieben. Doch die Politik sollte sich davon nicht täuschen lassen.

Der Abwehrkrieg gegen Russland entscheidet sich nicht nur an den Fronten im Donbass. Falls in den USA Donald Trump an die Macht zurückkehrt und Deutschland seine Hilfe verringert, droht der Ukraine ein Moskauer Diktat.

Alle Länder legen internationales Recht zu ihren Gunsten aus. Doch China geht weit darüber hinaus und setzt auf das Recht des Stärkeren. Dem müssen andere Länder entgegentreten.

Unter dem Motto «Koste es, was es wolle» hat die Regierung in Wien in den letzten Jahren einen Schuldenberg angehäuft. Nach der Wahl werden schmerzhafte Einschnitte folgen müssen. Doch keine Partei wagt, das auszusprechen.

Alternative Kanäle wie Telegram und Tiktok haben regen Zulauf, das Vertrauen in althergebrachte Medien ist dagegen gesunken. Das liegt an einem Denkfehler der Branche.

Der reduzierte und der Sondersatz bei der Mehrwertsteuer verbessern die Situation der Bevorteilten nicht entscheidend. Sie führen aber zu einer abstrusen Abgrenzungsbürokratie. Es ist höchste Zeit für einen Einheitssteuersatz.

Acht Monate statt acht Tage: Butch Wilmore und Sunita Williams sind nicht die Ersten, die mehr Zeit als geplant im Weltraum verbringen. Ihr grösstes Problem: Dichtestress.

In der Schweiz sind Kinder durchschnittlich viereinhalb Jahre alt, wenn sie eine Diagnose im sogenannten Autismus-Spektrum erhalten. Neue Forschung zeigt: Das ist meistens zu spät.

Ob Sprint oder Marathon, Catherine Debrunner beherrscht alles in Perfektion. An den Paralympics gewann sie fünfmal Gold. Ihr Hightech-Rollstuhl kostet so viel wie ein Auto.

Die Formel 1 führt in Aserbaidschan ein packendes Rennen auf. McLaren führt neu die Teamwertung vor Red Bull an - die verschobenen Kräfteverhältnisse stehen für eine Zeitenwende.

Felix Lobrecht erklärt seinen Erfolg, seine Depressionen, seine Wahlentscheidungen und warum er noch keine Familie hat.

Während die Welt auf die Ukraine und nach Gaza blickt, geht der Krieg in Sudan vergessen. In den Flüchtlingscamps im benachbarten Tschad versuchen die Menschen, den Horror hinter sich zu lassen. Doch das Hungern geht weiter.

Führende Militärs und Politiker des venezolanischen Regimes sind involviert in den Drogenhandel und andere kriminelle Aktivitäten. Präsident Maduro nutzt dies, um sich deren Loyalität zu sichern.

Seit Deutschland angekündigt hat, sämtliche Binnengrenzen zu kontrollieren, herrscht in der EU Nervosität. Bringen die verstärkten Sicherheitsmassnahmen den erwünschten Effekt?

Die abschreckende Wirkung der russischen Atomwaffen ist heute geringer denn je. Die Gründe dafür liegen in Washington und Berlin – und bei Putins Rhetorik.

Eine neue Ukraine-Konferenz bringe nichts, solange die Kriegsparteien nicht verhandeln wollten, sagt Thomas Greminger, Direktor des Genfer Zentrums für Sicherheitspolitik. Moskau sei für Schweizer Initiativen offener, als das offizielle Narrativ den Anschein mache.

Mit 15 Milliarden Liter Öl vor der Küste will Guyana geopolitisch eine grössere Rolle spielen. Die Weltmächte ringen dort um Einfluss, ihre Interessen sind vielfältig.

Vor zwei Monaten kündigten die USA und Deutschland an, erstmals seit dem Kalten Krieg wieder weitreichende Waffen in Deutschland zu stationieren. Vier Gründe, warum das notwendig ist.

Der Blick aus dem All offenbart, wie sich der Krieg auf die Landwirtschaft und die Infrastruktur des Landes ausgewirkt hat. Weite Teile des Küstenstreifens liegen in Schutt und Asche.

Schaden die geopolitischen Spannungen dem Schweizer Finanzplatz, oder machen sie ihn erst recht attraktiv? Marcel Rohner, der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, diskutiert mit dem Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen.

Natascha Osterwalder, 22, ist asexuell. Sie hat weder Lust auf Sex noch auf Liebesbeziehungen. Sie ist gerne single. Wären da nicht immer diese Fragen der anderen.

Sie suchen und finden inmitten eines funktionierenden Mainstreams ihre eigene Stimme. Höchste Zeit, sie zu entdecken!

Ted Candy ist wütend und rappt. Dann ein Schwächeanfall auf der Bühne, schwitzend taumelt der Sänger auf die Strasse, nimmt sein Motorrad und braust durchs Wiener Dunkel davon. Dann ist er tot.

Ausserdem ist Elsa Morantes hinreissender Roman «La Storia» neu übersetzt worden, Rashid Khalidi versucht, die Vorgeschichte des Nahostkonflikts zu erklären, und Alain-Claude Sulzer erzählt vom Verschwinden der Kunst.

Die Russen prägten den Klub über ihre Aktivzeit hinaus, obwohl nie ein Titel gewonnen wurde. Mit dem Rücktritt des Sohnes von Slawa Bykow endet eine Ära.

In Los Angeles hat der deutsche Auswanderer Rudi Klein einen Blechfriedhof mit Tausenden europäischen Luxusautos zusammengetragen. Jetzt kommen die letzten 200 Wracks von Mercedes, Porsche, BMW und Lamborghini unter den Hammer.

Abends auf Pasta, Brot und Kartoffeln zu verzichten, soll beim Abnehmen helfen. Diese Vorstellung hält sich hartnäckig. Aber es stimmt nicht. Ein Ernährungswissenschafter erklärt, was besser hilft, um Gewicht zu verlieren.

Aggression und Ärger können bei Männern Anzeichen für eine Depression sein. Der Psychologe Andreas Walther erklärt, weshalb Männer oft selbst nicht merken, was mit ihnen los ist – und wie er ihnen hilft.

Jetzt kostenlos anmelden

Unsere Leserin fragt, ob Krafttraining im Alter nötig sei. Fachleute raten dazu – sonst drohen vermehrt Schmerzen und Stürze.

Eine neue Studie hat Genvarianten bei strikten Vegetariern nachgewiesen, nicht aber bei anderen Personen. Beeinflussen diese Genvarianten das Essverhalten? Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Unsere innere Lebensuhr gibt das wahre biologische Alter an. Wie der Mann tickt, der diese Uhr entdeckt hat, und was ihn antrieb.

Fast jeder zweite Fall von Demenz liesse sich verhindern, so das Ergebnis einer Studie vor wenigen Jahren. Weil wirksame Behandlungen fehlen, ruhen alle Hoffnungen auf der Prävention. Doch wie genau funktioniert sie?

Neu berücksichtigt die Lebensmittelpyramide auch ökologische Aspekte, obwohl das nicht die Kernaufgabe von Ernährungsempfehlungen ist.

Vor etwa fünfzig Jahren erschien mit Edward Saids «Orientalism» die einflussreichste Kritik des westlichen Imperialismus. Sein Werk steht am Beginn des gegenwärtigen Kulturkampfs.

«Shōgun» ist eine der beliebtesten Serien des Jahres. Bei den Emmys hat sie 25 Nominationen erhalten. Woher kommt der Hype?

Die heutige russische Medienmaschinerie unterscheidet sich stark von der Sowjetpropaganda, die ohne Ende den Sieg des Kommunismus verkündete. Allerdings will das Putin-Regime auf Massenbeschallung mit Lügen und Heldenphantasien nicht ganz verzichten.

Der Verwaltungsrat der CS hat die Bank nicht vor dem Niedergang bewahrt und den Kapitalverlust der Aktionäre nicht verhindert. Der Fall CS ist ein Beispiel für das Versagen der Aktionärskontrolle - ein strukturelles Problem, das in der Too-Big-To-Fail-Diskussion meist übergangen wird.

Der Nationalrat will jeden Abbau beim Service public der Post unterbinden. Das könnte den Bund teuer zu stehen kommen.

In den Nachbarländern Deutschlands ist die Lage dramatisch. Die Bundesrepublik bleibt hingegen verschont.

Die Ukraine darf ihre westlichen Raketen nicht für Angriffe im Innern Russlands verwenden. Diese Einschränkung wird von Militärexperten seit langem kritisiert. Nun erwägen die USA, das Verbot zu lockern.

Bei einem Angriff in Syrien am Sonntag waren wohl nicht nur Raketen, sondern auch israelische Bodentruppen involviert. Die Operation fand offenbar in einer von Iran unterstützten Forschungseinrichtung statt.

Der Abstimmungskampf über die Zukunft der beruflichen Vorsorge war geprägt durch bewusste Irreführungen. Zum Abschluss hier ein Versuch, das Gesamtbild zu sehen.

Eineinhalb Jahre nach der CS-Übernahme geht die Industrie auf Konfrontation mit der UBS. Unternehmen klagen über schlechtere Kreditbedingungen. Der Industrieverband Swissmem wirft der Bank Wortbruch vor. Auch der Preisüberwacher ist aktiv geworden.

Die PUK untersucht auch die Rolle des Regulators beim Untergang der Credit Suisse. Frühere CS-Banker werfen der Finma vor, dass sich diese im Sommer 2022 weigerte, der Bank weitere Kapitalerleichterungen zu gewähren.

Michael Strobaek, der Anlagechef von Lombard Odier, erwartet kommende Woche ein klares Zeichen der amerikanischen Währungshüter. Ihr Fokus sei von jetzt an die Beschäftigung.

Der Bundesrat will steuerbegünstigte Einkäufe in die Säule 3a in geringerem Umfang ermöglichen als das Parlament. Nun droht dem Vorhaben weiteres Ungemach.

Die Anwärter für die amerikanische Präsidentschaft haben vage, aber sehr unterschiedliche Pläne für die Wirtschaft. Entscheidend für die Unternehmen wird sein, welche Partei im November das Parlament erobert.

Das staatliche Raumfahrtunternehmen Beyond Gravity soll nicht privatisiert werden. Das verlangt ein nationalrätlicher Vorstoss. Das Unternehmen sei sicherheitsrelevant. Der Bund sieht dies anders.

Ingrid Hieronymi ist überzeugt davon, dass der Sarco nicht nur für «Sterbetouristen» ein Segen ist, sondern auch für Schweizer. Denn nur so lasse sich die Macht der Ärzte brechen.

Der Bundesrat hält dem Druck der Linken stand und sieht von der Sistierung des indirekten Gegenvorschlags ab.

An ihrem Parteitag hat die FDP des Kantons Zürich beschlossen, dass die Wirtschaftsmigration eingedämmt und die Zuwanderung aus der EU reduziert werden soll.

Am Samstag haben sich gut tausend radikale Abtreibungsgegner in Oerlikon zum «Marsch fürs Läbe» eingefunden. Ein riesiges Polizeiaufgebot hielt Gegendemonstranten fern.

Integrieren oder Abschrecken? An vorläufig Aufgenommenen wie Fesahaye Semere entzündet sich eine heftige Debatte.

Alinghi steht in der Vorausscheidung zum America’s Cup vor dem Aus. Im Halbfinal gegen das Team Britannia geht das Schweizer Syndikat regelrecht unter und liegt nach vier Regatten 0:4 im Hintertreffen.

Der französische Superstar hat es sich für seinen Traum vom Champions-League-Sieg mit Real Madrid sogar mit seinem Land verscherzt. Doch auch im königlichen Ensemble sorgt er für erste Missstimmungen.

Sie machten Gipfelerfolge im Himalaja überhaupt erst möglich, doch kaum einer kannte ihre Namen. Dank dem Netflix-Helden Nirmal Purja und anderen Ausnahmekönnern hat sich das Blatt gewendet.

Ausgerechnet ein Planschbecken ist die Hauptfigur der in Zürich gezeigten Bühnenfassung von Kafkas berühmtester Erzählung.

Im Zürcher Schauspielhaus hat eine neue Ära begonnen. «Frau Yamamoto ist noch da» von Dea Loher sorgt für einen lauen Auftakt zur neuen Intendanz von Ulrich Khuon.

Der fünfte Teil unserer Serie «Spaziergänge durch das Bewusstsein» beschäftigt sich mit einem grossen Rätsel in der Evolution des Menschen – dem Schlaf.

Chirurgen können Genitalverstümmelungen teilweise rückgängig machen. Doch die meisten hiesigen Ärzte sind auf die Behandlung von Frauen, die an den Folgen des Eingriffs leiden, nicht vorbereitet.

Im Pfynwald bei Leuk haben Forscher die Bäume verkabelt. Mit einem besonderen Experiment wollen sie klären, was schlimmer für die Kiefern ist: trockener Boden oder trockene Luft.