Schlagzeilen |
Samstag, 07. September 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einem Sammler in der Schweiz ist die Patek Philippe 2499 des Musikers aufgetaucht, die davor vier Jahrzehnte lang verschollen war. Doch wem gehört sie jetzt?

Am Dienstag kommts endlich zur grossen Fernsehdebatte. Wie sich Kamala Harris und Donald Trump vorbereiten – und welche Faktoren das Rennen entscheiden könnten.

Der grösste Schweizer Fitnessanbieter büsst Kunden, wenn diese wiederholt zu spät das Studio verlassen. Der Konsumenten­schutz spricht von einer «stossenden Regel». Verludern die Sitten im Gym?

Aktionäre klagen wegen des mutmasslich zu geringen Kaufpreises. Im Fadenkreuz der Kritik steht der angeblich unabhängige Sachverständige Thomas Vettiger.

In Paris messen sich die besten Para-Sportlerinnen und -Sportler der Welt. Und zeigen neben sportlichen Höchstleistungen auch ganz persönliche Seiten.

Am Samstagmorgen hat sich an der Eigernordwand ein grosser Felsbrocken gelöst. Der Abbruch verursachte eine riesige Staubwolke.

Beim diesjährigen Filmfestival gewinnt der spanische Ausnahmeregisseur den Goldenen Löwen mit «The Room Next Door».

Der 68-Jährige spricht über die Schlammschlacht mit seinem Neffen Jörg Abderhalden und sagt, was ihm heute am Schwingen missfällt.

Wovon hängt es ab, wie alt wir werden? Björn Schumacher über die Macht der Gene, das gute Leben und die schlechten Ratschläge sehr alter Menschen.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Am Samstagmittag ist ein Motorradfahrer bei einem Unfall auf der Autobahneinfahrt zur A1 bei Wallisellen schwer verletzt worden.

Filmemacher Samir bereut ein Wochenende auf einer Jacht. Idealerweise bleibt er zu Hause und kocht für Freundinnen und Freunde. Viele Filmtipps hat er auch.

In der Schweiz gibt es 51 Minigolf-Vereine und gut 400 lizenzierte Spielerinnen und Spieler. Marco Reist gehört dazu. Er betreibt den Sport mit grossem Ernst. Ein Treffen auf der Anlage Innere Enge in Bern.

Erhalten Sie aktuelle Recherchen, Hintergründe und ein Best-of der Woche sowie exklusive Einblicke aus der Chefredaktion.

Das Lokal beim Stauffacher ist ein kontinentenübergreifendes Familienprojekt. Das verlockende Mittagsangebot zielt auf hiesige Gewohnheiten ab.

Dänemark verteilte iPads bei der Einschulung, um modern zu sein – jetzt sollen Verbote die «Generation von Versuchskaninchen» schützen. Eine Expertin erklärt die Kehrtwende und sieht Vorteile für die Schweiz.

Den Familiennachzug einschränken, kaum mehr Asylgesuche bewilligen: Unter Führung ihres Präsidenten übernehmen die Liberalen Positionen der SVP. Damit könnten die Forderungen der Rechtspartei mehrheitsfähig werden.

Warum zahlen Versicherte für die Verwaltung bei der einen Pensionskasse elfmal so viel wie bei einer anderen? Eine Übersicht über Kriterien zur Überprüfung der eigenen Pensionskasse anhand konkreter Beispiele.

Dieses Wochenende ist Knabenschiessen – Zürcherinnen und Zürcher halten das gern für den Nabel der Schweizer Chilbi-Welt. Basler sagen: Die Herbstmesse ist grösser, länger, schöner. Wir haben beide getestet.

Neues Album, neuer Mensch? Der Zürcher Musiker Faber alias Julian Pollina hat einige Krisen hinter sich und nun einen anderen Ton gefunden: Weniger Faber, mehr Pollina.

Früher wurden sie sogar vor Gericht gestellt, und noch heute ekeln sich Menschen vor ihnen. Dabei sind Ratten viel weniger schädlich und viel liebenswerter, als wir denken.

Nehmen Sie sich etwas Zeit und Ihre Partnerin oder Ihren Partner an die Hand – und stellen Sie sich gegenseitig diese mutigen Fragen.

Von Miesmuscheln – erst recht, wenn sie so köstlich zubereitet sind – kann man eigentlich gar nicht genug bekommen.

Der Zürcher Sommer startete erst durch, als die Tage schon wieder kürzer wurden. Jetzt verabschiedet er sich. Über die Wehmut, die warme Saison gehen lassen zu müssen.

Am Wochenende findet das Knabenschiessen auf dem Albisgüetli statt. Der Besuch gelingt mit etwas Vorwissen entspannter. Alles Wichtige auf einen Blick.

Die Stimmberechtigten haben am 22. September über zahlreiche Vorlagen zu entscheiden. Das müssen Sie dazu wissen.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Auch dieses Jahr ist während der Museumsnacht wieder viel geboten. Besonders fällt am Samstag das Angebot rund ums Essen ins Auge. Elf Tipps.

Seit Anfang Jahr ist der Beckenhof in Zürich-Unterstrass auch nachts geöffnet. Jetzt kommt es zu Nutzungskonflikten: Anwohnende klagen über unerwünschte Begleiterscheinungen.

In Appenzell messen sich am Sonntag die stärksten Schwinger. Wer das Fest verpasst, was es zu gewinnen gibt – und weshalb gar ein Ausländer antritt.

Alle News und Geschichten rund um das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Im Jahr 1954 rollte erstmals ein Ball über eine moderne Minigolfanlage. Hat sich die Schweizer Erfindung bewährt? Unsere Autorin hat es mit ihren Kindern getestet und stellt fünf Top-Anlagen vor.

Das Laub verfärbt sich langsam, es locken die Berge. Das sind die liebsten herbstlichen Wanderungen unseres Experten Thomas Widmer.

Kaspar Stockalper gilt als prägendste Figur von Brig. Sein Aufstieg hat eine malerische Wanderroute genauso geprägt wie sein Fall.

Was ist der Worst Case? Schützen die einen Bäume besser als andere? Fragen und Antworten zum richtigen Verhalten in den Bergen, wenn es gewittert.

Wer die Karte genau studiert, staunt: Etliche Bergspitzen haben eigenartige Namen. Wir sind zu zwei von ihnen gewandert und lüften das Geheimnis ihrer Bezeichnung.

Laut Insidern stimmt die Schweiz über Vorlagen ab, die unrechtmässig zustande kommen. Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen kommerzielle Unterschriftensammler.

Die massiven Fälschungen bei Initiativen sind ein Skandal. Doch im Bundeshaus spielen viele den Ernst der Lage herunter. Es braucht dringend Massnahmen.

Die Recherche von Thomas Knellwolf und dem ehemaligen Bundeshausredaktor und Politbüro-Urgestein Markus Häfliger wühlte die Schweizer Politik-Landschaft diese Woche ziemlich auf. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats will eine Aufarbeitung der Vorgänge, diese aber nicht selbst übernehmen. Auch Bundeskanzler Rossi äussert sich.

Ständeräte wollen den Export von Schutzmaterial in Kriegsgebiete aus Gründen der Neutralität nicht lockern. Nun zeigt sich aber, dass der Bund ausgerechnet gegenüber Russland tolerant war.

Seine Lehrerin nannte ihn den «dümmsten Schüler», den sie je hatte. Als Unternehmer schaffte es der Berner Toni Kurz dennoch auf die «Forbes»-Liste «30 unter 30». Und er spielt Tennis mit Milliardär Richard Branson.

Schon Babys haben ein digitales Profil, das sie nie mehr loswerden. Oft werden die Bilder auch für Fake-Videos missbraucht. Jetzt fordern Politiker strengere Regeln für Eltern.

2022 einigten sich Politik, Umweltverbände und Energieunternehmen auf fünfzehn Wasserkraftprojekte, die ausgebaut werden sollen. Doch nun treibt das Wallis bereits neun weitere Projekte voran.

Bisher war nicht klar, wann genau die grösste Baleareninsel besiedelt wurde. Eine uralte Brücke in einer überschwemmten Höhle liefert nun Hinweise, dass die ersten Menschen wohl viel früher dort lebten als gedacht.

Wie holt man das Beste aus seinen Reisen heraus? Womit hält man die Entspannung nach der Heimkehr frisch? Wann wird die ganze Familie unterwegs happy? Der Ferienpsychologe weiss es.

Bei X ist die Stimmung im Keller, und auf Facebook sehen Sie nur noch fade Memes? Wir stellen elf soziale Plattformen vor, die sich noch lohnen.

Andrea Horka hilft Eltern, einen Namen für ihr Kind zu finden. Sie sagt, warum heutige Babys wie Autos heissen und weshalb man Schwiegereltern besser nicht einbezieht.

Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet das Leben eines katholischen Geistlichen, der seine Position ausnutzte, um Frauen zu missbrauchen.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet einen Missbrauchsfall in der katholischen Kirche.

Eine ehemalige Profiboxerin wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Sie bestreitet alles. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Verbrechen nach.

Im Frühjahr 2022 steht ein vermeintlicher Polizist vor der Haustüre des Impfchefs Christoph Berger – und verschleppt ihn. Am Ende sind zwei Menschen tot. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Kriminalfall nach.

Seit Sheikh Hasina aus dem Land gejagt wurde, regieren diejenigen Bangladesh, die gestern noch im Gefängnis sassen. Besuch bei Nahid Islam, der über Nacht vom Studenten zum Minister wurde und jetzt versucht, ein besseres Land aufzubauen.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

In gelben Overalls und mit Rauchfackeln haben Mitglieder von Extinction Rebellion den Eingang des berühmten Museums in Amsterdam blockiert. Sie forderten den Bruch mit dem Hauptsponsor ING.

Das Land wurde einst gelobt für seine Aufarbeitung seiner Geschichte. Doch der kritische Umgang mit der eigenen Vergangenheit wandelt sich. Dafür verantwortlich ist: Javier Milei.

3,9 Millionen Stellen in der Schweiz werden von künstlicher Intelligenz beeinflusst. Frauenberufe sind stärker gefährdet als Männerberufe. Wie können Angestellte die Gefahr abwenden?

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Die Onlinebank aus Genf reicht beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde gegen die Aufsichtsbehörde ein. Die Kryptobranche sieht sich einem härteren Kurs der Behörden ausgesetzt.

Vom eingebauten Grill bis zur Gefahr von Mondlicht: Jet Aviation kennt sich mit der Aussstattung von Flugzeugen aus. «Wir haben nichts zu verbergen», betont der neue Chef.

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

Wie haben sich Freundschaften gesellschaftlich verändert? Darüber haben die Hosts des Podcasts «Tages-Anzeigerin» live im Kaufleuten diskutiert.

Als 11-Jährige kompensierte Flavia Maier das erste Mal Gefühle mit Essen. Sie nahm ab, bis es für sie lebensgefährlich wurde. Im Podcast erzählt sie, wie sie zurück ins Leben fand.

18 Jahre lang war Markus Graf Ausbildungschef beim Schweizer Eishockeyverband. Vor seiner Pensionierung spricht er über die Wichtigkeit der richtigen Coaches am richtigen Ort.

Unsere Digitalredaktorinnen Zoë Egli und Annick Senn erklären in unter drei Minuten, worum es bei der Vorlage geht.

Eine Tamedia-Recherche deckt auf, wie Unterschriften für Volksinitiativen und Referenden gefälscht wurden – wohl im grossen Stil. Wie konnte das passieren? Und was sind die Folgen? Bundeshausredaktor Thomas Knellwolf ordnet ein.

Ein Sugardaddy-Ring aus Zürich und Schaffhausen soll über eine Internetplattform minderjährige Mädchen an Sugardaddys vermittelt haben. Wir haben uns undercover auf der Plattform registriert und geschaut, wie weit die Männer tatsächlich gehen.

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In unserer Videoreportage erzählen die Journalisten Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

Lücken bei der Armee zulasten der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe zu schliessen, wäre ein fatales Eigentor für die Schweiz.

Die Türkei sucht seit Monaten neue Partner, sie redet selbst mit eben noch verfeindeten Ländern wie Ägypten oder Syrien. Jetzt geht es um einen Beitritt zum antiwestlichen Brics-Verbund. Das sind nur Zweckbündnisse.

Theoretisch haben die Finanzexperten recht: Beim Bund liesse sich sehr viel Geld einsparen. Praktisch dürften jedoch drei Hürden verhindern, dass das Problem allein mit Kürzungen gelöst wird.

Poltawa, Lwiw, Sumi: Russlands jüngste Angriffe zeigen auf bittere Weise, dass die Ukraine Putins Armee ausgeliefert ist. Der Westen sollte endlich von seiner zögerlichen Haltung zur ukrainischen Selbstverteidigung abrücken.

Hartnäckig hält sich der Glaube, Handystrahlung sei schädlich. Forschende haben nun Studien aus aller Welt dazu angeschaut. Sie geben Entwarnung.

Beim Flug zur Internationalen Raumstation hatte das «Starliner»-Raumschiff noch Probleme. Der Rückflug klappte gut. Die Kapsel landet in den USA – die Besatzung muss jedoch noch ein paar Monate im All bleiben.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Der Schmerz kommt aus heiterem Himmel – und kann lange bleiben: «Frozen Shoulder» wird das Leid genannt, bei dem die Schulter steif wird und oft erst nach Monaten wieder «auftaut». Nun soll ein neues Verfahren bei der Behandlung helfen.

«Yagi» hat in den vergangenen Tagen bereits auf den Philippinen für Chaos und Zerstörung gesorgt. Nun laufen auch in Vietnam und China die Aufräumarbeiten.

Ein Passagierflugzeug ist auf dem Weg von Indien nach Deutschland. Dann reagiert die Crew auf eine auf Toilettenpapier gekritzelte Nachricht.

Der Junge aus dem Kanton Wallis pflegte Kontakte zu Extremisten und verbreitete diskriminierende Inhalte.

Noel und Liam Gallagher sind weltbekannt für ihre Musik. Und ihre Zankereien. Ein Rückblick auf über drei Dekaden brüderliche Hassliebe.

Der Zürcher Fotograf Boris Müller ist ans Rebellion-Punkfestival in Blackpool gereist. Sowohl Stadt als auch Musikstil scheinen die besten Zeiten hinter sich zu haben.

Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im September neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Im August begeistern uns die Essays von Deborah Levy, das neue Buch von Benedict Wells sowie die Wiederentdeckung der Virtuosin des Entsetzlichen: Fleur Jaeggy.

Die Aubergine kann so herzhaft und befriedigend schmecken wie kaum eine andere Gemüsefrucht. Besonders toll ist es, sie zu grillieren und dann mit Mozzarella, Tomaten und Basilikum zu füllen.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Ein Kind, das an Krebs erkrankt? Was dies für Familien bedeutet, ist kaum vorstellbar. Pflegeexpertin Maria Flury hilft ihnen am Universitäts-Kinderspital Zürich, aus dem freien Fall in eine andere Art Normalität zu finden.

Durchgestylte Kühlschränke, Flirten im Supermarkt und ein teures Accessoire für Schleckmäuler: Hier ist unser Klatsch und Tratsch fürs gepflegte Tischgespräch.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.

In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.

In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: die Torte deines Lebens.

Still und leise geht eine Ära zu Ende: die Dominanz des einstmals so mächtigen Chip-Herstellers. Selbst in der Windows-Welt halten nun Laptops ohne «Intel inside» Einzug.

Der Suchkonzern zieht mit Apple gleich und lanciert gleich vier neue Smartphones. Wir haben sie getestet und sagen, welches sich für wen eignet.

Ganz viel künstliche Intelligenz, neue Knöpfe und grössere Bildschirme: Wir fassen anstehende Neuerungen zusammen und ordnen ein.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Die Wohnbevölkerung hat vielerorts genug, die Touristen noch lange nicht. Auch aus der Schweiz reisen mehr Menschen nach Spanien als im Vorjahr.

Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

97 Prozent der Galapagosinseln stehen unter strengem Naturschutz. Trotzdem sind die Menschen, die hierherkommen, um die einzigartige Tierwelt zu bewundern, ein Problem.

Bei einem Sammler in der Schweiz ist die Patek Philippe 2499 des Musikers aufgetaucht, die davor vier Jahrzehnte lang verschollen war. Doch wem gehört sie jetzt?

An der Auto/Mobil Basel in der St. Jakobshalle stehen Elektroautos im Fokus. Halten die Fahrzeuge, was sie versprechen?

Am Dienstag kommts endlich zur grossen Fernsehdebatte. Wie sich Kamala Harris und Donald Trump vorbereiten – und welche Faktoren das Rennen entscheiden könnten.

Aktionäre klagen wegen des mutmasslich zu geringen Kaufpreises. Im Fadenkreuz der Kritik steht der angeblich unabhängige Sachverständige Thomas Vettiger.

Arturo Buzzetti alias Buzz Bennett hatte sich eigentlich schon vor zwanzig Jahren von der Konzertbühne verabschiedet. Pünktlich zu seinem 80. Geburtstag zieht sich der bis heute umtriebige Musiker, Buchautor und Kunstmaler endgültig aus dem Rampenlicht zurück.

In Paris messen sich die besten Para-Sportlerinnen und -Sportler der Welt. Und zeigen neben sportlichen Höchstleistungen auch ganz persönliche Seiten.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Aufatmen an der Hegenheimerstrasse: Das beliebte Geschäft kann nach zwei Wochen seinen Sonntagsbetrieb wieder aufnehmen. Laut den Inhabern auch dank der Kunden und der BaZ.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Der grösste Schweizer Fitnessanbieter büsst Kunden, wenn diese wiederholt zu spät das Studio verlassen. Der Konsumenten­schutz spricht von einer «stossenden Regel». Verludern die Sitten im Gym?

Vom eingebauten Grill bis zur Gefahr von Mondlicht: Jet Aviation kennt sich mit der Aussstattung von Flugzeugen aus. «Wir haben nichts zu verbergen», betont der neue Chef.

Weil Basler Gymnasiastinnen und Gymnasiasten bei der Abschlussprüfung ein Korrekturprogramm verwenden sollen, sieht man die Gesellschaft in Gefahr. Zeit, genau hinzuschauen.

Das Schweizer Segelteam verliert gegen das Duell gegen Ineos Britannia und liegt mit zwei Punkten weiterhin auf dem zweitletzten Rang.

Von Miesmuscheln – erst recht, wenn sie so köstlich zubereitet sind – kann man eigentlich gar nicht genug bekommen.

Erhalten Sie die wichtigsten und spannendsten News aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Dänemark verteilte iPads bei der Einschulung, um modern zu sein – jetzt sollen Verbote die «Generation von Versuchskaninchen» schützen. Eine Expertin erklärt die Kehrtwende und sieht Vorteile für die Schweiz.

Melanie Schneider und Christian Dahler leben den Traum vieler. Seit 2017 wohnen sie in Spanien und empfangen in ihrer «Finca Duende» Gäste.

Eine Auswertung von Google-Rezensionen zeigt: Der Flughafen Zürich ist einer der beliebtesten Europas. Der Euro-Airport in Basel ist weit hinten. Ganz schlecht schneidet zudem ein anderes Sorgenkind ab.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Ständeräte wollen den Export von Schutzmaterial in Kriegsgebiete aus Gründen der Neutralität nicht lockern. Nun zeigt sich aber, dass der Bund ausgerechnet gegenüber Russland tolerant war.

Seine Lehrerin nannte ihn den «dümmsten Schüler», den sie je hatte. Als Unternehmer schaffte es der Berner Toni Kurz dennoch auf die «Forbes»-Liste «30 unter 30». Und er spielt Tennis mit Milliardär Richard Branson.

Herz, Hüfte, Wirbelsäule: Eine neue Auswertung zeigt, dass Kliniken gewisse Eingriffe sehr selten machen. Das ist problematisch für Patienten – und befeuert die Debatte um Spitalschliessungen.

3,9 Millionen Stellen in der Schweiz werden von künstlicher Intelligenz beeinflusst. Frauenberufe sind stärker gefährdet als Männerberufe. Wie können Angestellte die Gefahr abwenden?

Hier finden Sie die vier Artikel der BaZ-Sommerserie zum St.-Johanns-Quartier. Erfahren Sie, was die Bevölkerung nervt, was sie freut und wo Sie die besten Würste erhalten.

Hier finden Sie die vier Artikel der BaZ-Sommerserie zum Bruderholzquartier.

Hier finden Sie die vier Artikel der BaZ-Sommerserie zum Gotthelfquartier – von Geheimtipps bis zur Ode ans Mittelstandsviertel von Caroline Rasser.

Hier finden Sie die vier Artikel der Sommerserie zum Iselinquartier.

Seit Sheikh Hasina aus dem Land gejagt wurde, regieren diejenigen Bangladesh, die gestern noch im Gefängnis sassen. Besuch bei Nahid Islam, der über Nacht vom Studenten zum Minister wurde und jetzt versucht, ein besseres Land aufzubauen.

In gelben Overalls und mit Rauchfackeln haben Mitglieder von Extinction Rebellion den Eingang des berühmten Museums in Amsterdam blockiert. Sie forderten den Bruch mit dem Hauptsponsor ING.

Das Land wurde einst gelobt für seine Aufarbeitung seiner Geschichte. Doch der kritische Umgang mit der eigenen Vergangenheit wandelt sich. Dafür verantwortlich ist: Javier Milei.

Die Republikaner überlassen nichts dem Zufall. Für den Fall einer Niederlage Trumps sorgt die Partei schon mal vor – und reicht endlos Klagen ein.

Nachdem er sein Team ein halbes Jahr stabilisieren musste – und konnte –, stehen nun auch die Ideen und die Philosophie des rotblauen Übungsleiters stärker im Fokus.

Urs Bucher findet Korrekturprogramme ab einer gewissen Altersstufe hilfreich, aber er hält an der hohen Bedeutung des Lesens und Schreibens als Kulturkompetenz fest.

Die sieben Bisherigen und die vier Herausforderer traten am Regierungspodium gegeneinander an. Wer die beste Figur machte – und wer am wenigsten überzeugte. Ein Ranking.

Immer wieder kam es während der Eurovision-Austragungen der letzten Jahre zu Onlineattacken um die Host-City. Der Kanton Basel-Stadt investiert in die Sicherheit.

Am 30. August soll es vor der Moschee des albanischen Kulturvereins Paqja zu dem islamophoben Vorfall gekommen sein. Die Basler Muslim-Kommission zeigt sich erschüttert.

Der Botaniker Andres Klein präsentiert im Museum.BL 630 Mundartnamen von Pflanzen. Projektkünstlerin Ursula Pfister ergänzt die Ausstellung mit Kunstinstallationen.

Das Gesundheitszentrum wurde diesen März im Birs-Center eröffnet. Die Zahlen der Patientinnen und Patienten steigen, was das Zentrum jedoch auch an seine Kapazitätsgrenzen bringt.

Birsfelden hat kein Geld. Birsfelden muss unbedingt Geld in sich investieren. Die finanziell arg gebeutelte Gemeinde steckt in der Zwickmühle.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Eigentlich hätte die Bevölkerung über die Einführung von Tempo 30 auf Quartier- und Kantonsstrassen abstimmen können. Jetzt ist doch nur Ersteres möglich.

Dank geschicktem Einsatz von Tiktok und Co. haben es Laura Seiler und Sandra Trutmann innert eines Jahres geschafft, mit Milo’s Cookies durchzustarten. Nun hegen sie gar Expansionspläne.

Dominik Sträulis Start-up setzt voll auf Delivery – und auf Geisterküchen. Jetzt will der 29-Jährige mit seinem Erfolgskonzept das Rheinknie erobern.

Ab dem 2. September gibt es im Basler Restaurant täglich Mittagessen und Tapas am Abend. Damit ist die Genossenschaft Manger mit ihren Plänen auf Kurs.

Das Kaffeemobil musste seinen Stammplatz verlassen und kommt nun bis Ende 2026 beim K-Haus unter. Das Kasernenrestaurant könnte sich weiter verzögern.

Schon Babys haben ein digitales Profil, das sie nie mehr loswerden. Oft werden die Bilder auch für Fake-Videos missbraucht. Jetzt fordern Politiker strengere Regeln für Eltern.

2022 einigten sich Politik, Umweltverbände und Energieunternehmen auf fünfzehn Wasserkraftprojekte, die ausgebaut werden sollen. Doch nun treibt das Wallis bereits neun weitere Projekte voran.

Die Partei will am «Sorgenthema Nummer 1» der Schweizer Bevölkerung dranbleiben: einem bezahlbaren Gesundheitswesen.

Den Familiennachzug einschränken, kaum mehr Asylgesuche bewilligen: Unter Führung ihres Präsidenten übernehmen die Liberalen Positionen der SVP. Damit könnten die Forderungen der Rechtspartei mehrheitsfähig werden.

Die Onlinebank aus Genf reicht beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde gegen die Aufsichtsbehörde ein. Die Kryptobranche sieht sich einem härteren Kurs der Behörden ausgesetzt.

Warum zahlen Versicherte für die Verwaltung bei der einen Pensionskasse elfmal so viel wie bei einer anderen? Eine Übersicht über Kriterien zur Überprüfung der eigenen Pensionskasse anhand konkreter Beispiele.

Ein neuer 250-seitiger Bericht zur Kerntechnologie heizt die Debatte um die Zukunft der Energieversorgung in der Schweiz weiter an.

Shaun Gamble führt im dänischen Kalundborg ein Café. Jetzt pflügt der Boom der Abnehmspritze Wegovy seine Stadt gerade einmal um.

News zum FCB in der Übersicht.

Nach einer schwachen Testspiel-Leistung verliert der FC Basel mit 0:6 gegen den SC Freiburg. Lichtblick ist der Auftritt von Neuzugang Romário Baró im Mittelfeld-Zentrum.

Der FC Basel hat einen ruhigen Transfersommer angekündigt. Gekommen ist es etwas anders. Was bedeutet das?

Der FC Winterthur wollte Fabian Frei als Innenverteidiger verpflichten. Dazu ist es zwar nicht gekommen – aber ein paar Tage ist das Transferfenster ja noch geöffnet.

Der 68-Jährige spricht über die Schlammschlacht mit seinem Neffen Jörg Abderhalden und sagt, was ihm heute am Schwingen missfällt.

In Appenzell messen sich am Sonntag die stärksten Schwinger. Wer das Fest verpasst, was es zu gewinnen gibt – und weshalb gar ein Ausländer antritt.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Im Jahr 1954 rollte erstmals ein Ball über eine moderne Minigolfanlage. Hat sich die Schweizer Erfindung bewährt? Unsere Autorin hat es mit ihren Kindern getestet und stellt fünf Top-Anlagen vor.

Beim diesjährigen Filmfestival gewinnt der spanische Ausnahmeregisseur den Goldenen Löwen mit «The Room Next Door».

Der Zürcher Fotograf Boris Müller ist ans Rebellion-Punkfestival in Blackpool gereist. Sowohl Stadt als auch Musikstil scheinen die besten Zeiten hinter sich zu haben.

Der Schweizer Kurator hat mit Superstars wie Gerhard Richter, Rem Koolhaas oder Yoko Ono gearbeitet. Warum es Hans Ulrich Obrist bis nach oben geschafft hat – und wie ein traumatischer Autounfall in seiner Kindheit sein Leben verändert hat.

Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im September neu zum Streamen.

Die massiven Fälschungen bei Initiativen sind ein Skandal. Doch im Bundeshaus spielen viele den Ernst der Lage herunter. Es braucht dringend Massnahmen.

Die Türkei sucht seit Monaten neue Partner, sie redet selbst mit eben noch verfeindeten Ländern wie Ägypten oder Syrien. Jetzt geht es um einen Beitritt zum antiwestlichen Brics-Verbund. Das sind nur Zweckbündnisse.

Theoretisch haben die Finanzexperten recht: Beim Bund liesse sich sehr viel Geld einsparen. Praktisch dürften jedoch drei Hürden verhindern, dass das Problem allein mit Kürzungen gelöst wird.

Poltawa, Lwiw, Sumi: Russlands jüngste Angriffe zeigen auf bittere Weise, dass die Ukraine Putins Armee ausgeliefert ist. Der Westen sollte endlich von seiner zögerlichen Haltung zur ukrainischen Selbstverteidigung abrücken.

Die Aubergine kann so herzhaft und befriedigend schmecken wie kaum eine andere Gemüsefrucht. Besonders toll ist es, sie zu grillieren und dann mit Mozzarella, Tomaten und Basilikum zu füllen.

In der Schweiz gibt es 51 Minigolf-Vereine und gut 400 lizenzierte Spielerinnen und Spieler. Marco Reist gehört dazu. Er betreibt den Sport mit grossem Ernst. Ein Treffen auf der Anlage Innere Enge in Bern.

Ein Kind, das an Krebs erkrankt? Was dies für Familien bedeutet, ist kaum vorstellbar. Pflegeexpertin Maria Flury hilft ihnen am Universitäts-Kinderspital Zürich, aus dem freien Fall in eine andere Art Normalität zu finden.

Durchgestylte Kühlschränke, Flirten im Supermarkt und ein teures Accessoire für Schleckmäuler: Hier ist unser Klatsch und Tratsch fürs gepflegte Tischgespräch.

Wovon hängt es ab, wie alt wir werden? Björn Schumacher über die Macht der Gene, das gute Leben und die schlechten Ratschläge sehr alter Menschen.

Hartnäckig hält sich der Glaube, Handystrahlung sei schädlich. Forschende haben nun Studien aus aller Welt dazu angeschaut. Sie geben Entwarnung.

Beim Flug zur Internationalen Raumstation hatte das «Starliner»-Raumschiff noch Probleme. Der Rückflug klappte gut. Die Kapsel landet in den USA – die Besatzung muss jedoch noch ein paar Monate im All bleiben.

Bisher war nicht klar, wann genau die grösste Baleareninsel besiedelt wurde. Eine uralte Brücke in einer überschwemmten Höhle liefert nun Hinweise, dass die ersten Menschen wohl viel früher dort lebten als gedacht.

«Yagi» hat in den vergangenen Tagen bereits auf den Philippinen für Chaos und Zerstörung gesorgt. Nun laufen auch in Vietnam und China die Aufräumarbeiten.

Ein Passagierflugzeug ist auf dem Weg von Indien nach Deutschland. Dann reagiert die Crew auf eine auf Toilettenpapier gekritzelte Nachricht.

Der Junge aus dem Kanton Wallis pflegte Kontakte zu Extremisten und verbreitete diskriminierende Inhalte.

Noel und Liam Gallagher sind weltbekannt für ihre Musik. Und ihre Zankereien. Ein Rückblick auf über drei Dekaden brüderliche Hassliebe.

Die Hauptstrasse in und aus dem Tal bleibt bis mindestens am Montag geschlossen. Die festsitzenden Touristen können sich auf Wunsch von der Air Zermatt ausfliegen lassen.

Wie holt man das Beste aus seinen Reisen heraus? Womit hält man die Entspannung nach der Heimkehr frisch? Wann wird die ganze Familie unterwegs happy? Der Ferienpsychologe weiss es.

Die momentanen Wetterbedingungen sind günstig für Steinpilze, Eierschwämmli und Co. Wer auf die Suche geht, sollte einige Dinge beachten.

Neues Album, neuer Mensch? Der Zürcher Musiker Faber alias Julian Pollina hat einige Krisen hinter sich und nun einen anderen Ton gefunden: Weniger Faber, mehr Pollina.

Mujinga Kambundji ist eine der Hauptverantwortlichen für die Leistungsdichte im Schweizer Sprint-Team. Und mit Timea Rankl steht eine Nachwuchshoffnung in den Startlöchern, die schon erste Rekorde gebrochen hat.

Die Wohnbevölkerung hat vielerorts genug, die Touristen noch lange nicht. Auch aus der Schweiz reisen mehr Menschen nach Spanien als im Vorjahr.

97 Prozent der Galapagosinseln stehen unter strengem Naturschutz. Trotzdem sind die Menschen, die hierherkommen, um die einzigartige Tierwelt zu bewundern, ein Problem.

Regula Weber war Psychologin – dann kaufte sie den letzten Reisebuchladen der Schweiz. Man findet dort Dinge, die es sonst nirgends mehr gibt.

Daniel Küng hat geholfen, den Tourismus in Mittelamerika aufzubauen. Bis heute konnte sich der Berner gleich drei Kindheitswünsche erfüllen.

Früher wurden sie sogar vor Gericht gestellt, und noch heute ekeln sich Menschen vor ihnen. Dabei sind Ratten viel weniger schädlich und viel liebenswerter, als wir denken.

Die bürgerliche Mehrheit im Bundesrat spielt ihre Macht seit kurzem so richtig aus – dank dem Energieminister.

Nehmen Sie sich etwas Zeit und Ihre Partnerin oder Ihren Partner an die Hand – und stellen Sie sich gegenseitig diese mutigen Fragen.

Unsere Autorin und unser Autor streiten über das Obst, das man nie miteinander vergleichen sollte.

Bei X ist die Stimmung im Keller, und auf Facebook sehen Sie nur noch fade Memes? Wir stellen elf soziale Plattformen vor, die sich noch lohnen.

Still und leise geht eine Ära zu Ende: die Dominanz des einstmals so mächtigen Chip-Herstellers. Selbst in der Windows-Welt halten nun Laptops ohne «Intel inside» Einzug.

Der Suchkonzern zieht mit Apple gleich und lanciert gleich vier neue Smartphones. Wir haben sie getestet und sagen, welches sich für wen eignet.

Ganz viel künstliche Intelligenz, neue Knöpfe und grössere Bildschirme: Wir fassen anstehende Neuerungen zusammen und ordnen ein.

Wie haben sich Freundschaften gesellschaftlich verändert? Darüber haben die Hosts des Podcasts «Tages-Anzeigerin» live im Kaufleuten diskutiert.

Dominique Dreier hat nach dem Verlust ihrer Tochter die Ausbildung zur Trauerbegleiterin gemacht. Heute unterstützt sie mit ihrer Kollegin Petra Vocat beruflich Familien in Trauersituationen.

Als 11-Jährige kompensierte Flavia Maier das erste Mal Gefühle mit Essen. Sie nahm ab, bis es für sie lebensgefährlich wurde. Im Podcast erzählt sie, wie sie zurück ins Leben fand.

Als Teenager geriet die Baslerin Sabrina David in die Fänge von Scientology. In der aktuellen Folge berichtet sie, wie sie die Zeit erlebte und wie ihr der Ausstieg gelang.