Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. September 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der SRF-Sendung stritten sich Gegner und Befürworter über den Nutzen der Vorlage vom 22. September. Bürgerliche sehen sie als Frauen- und Familienvorlage, die Linke als teure Mogelpackung.

Viele Kunden des Swisscom-Mail-Angebots müssen bald eine Gebühr bezahlen. Es gibt auch ein Gratisangebot, doch hat das einen Haken.

Überraschung in Bern: Der Bundesrat hat den jurassischen Wirtschaftsdirektor Jacques Gerber zum Delegierten für die Ukraine ernannt. Der FDP-Mann ist ein Quereinsteiger.

Sein Buch «Machtübernahme» ist ein «Spiegel»-Bestseller, und Politologe Arne Semsrott warnt davor, einfach mal abzuwarten. Aber etwas gibt ihm Hoffnung.

Alle Anzeichen stehen auf Markteroberung, doch die Offensive stockt. Eine Umfrage zeigt nun, warum China für Schweizerinnen das unbeliebteste Herstellerland ist.

Die Staatsanwaltschaft verlangt eine drastische Strafe für den ehemaligen SBB-Manager Wolfgang Winter. Er soll keine Gelegenheit ausgelassen haben, sich zu bereichern.

Der Schlussbericht zum verheerenden Brand in London, bei dem 72 Menschen ums Leben kamen, fällt vernichtend aus. Noch immer sind Hunderttausende gefährdet.

Der Zürcher Gemeinderat hat einer Lohnerhöhung in eigener Sache zugestimmt. Die Jahresbezüge sollen sich im Schnitt von 16’000 auf 28’000 Franken knapp verdoppeln. Die SVP ergreift das Referendum.

Das Laub verfärbt sich langsam, es locken die Berge. Das sind die liebsten herbstlichen Wanderungen unseres Experten Thomas Widmer.

Am 22. September stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.

Weltklasse Zürich lanciert das Meeting spektakulär mit einem Stabhochsprung-Gott, der alle überrascht.

Der Schweizer zählt zu den 30 Auserwählten, die auf die begehrte Auszeichnung hoffen dürfen.

Bei einem tödlichen Schusswaffenangriff an einer Schule in Georgia werden mindestens zwei Schüler und zwei Lehrer getötet. Die Polizei hat den mutmasslichen Täter identifiziert. Vieles ist noch unklar.

Poltawa, Lwiw, Sumi: Russlands jüngste Angriffe zeigen auf bittere Weise, dass die Ukraine Putins Armee ausgeliefert ist. Der Westen sollte endlich von seiner zögerlichen Haltung zur ukrainischen Selbstverteidigung abrücken.

Trotz Einsprachen erhält das Schweizer Sportidol grünes Licht für sein Bauprojekt. Dieses beinhaltet neben dem Bootshaus auch eine eigene Fahrrinne im See.

Laut Insidern stimmt die Schweiz über Vorlagen ab, die unrechtmässig zustande kommen. Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen kommerzielle Unterschriftensammler.

Jede sechste Stadtzürcher Signatur bei der Initiative für digitale Integrität zählt nicht. Die Piratenpartei ist überrascht. Der Kanton behält sich rechtliche Schritte vor.

Franck Tessemo steht im Zentrum der Enthüllungen um den Unterschriften-Bschiss bei Initiativen. Er schien abgetaucht. Jetzt meldet er sich per Telefon.

Nach den Enthüllungen dieser Redaktion verlangt Graf einen sofortigen Stopp des Unterschriftenkaufs. Er sagt, es gebe schon lange Hinweise auf Probleme.

Der deutsche Verfassungsschutz stuft den Anführer der AfD in Thüringen als extremen Rechten ein. Wie er dazu kommt.

Gegner und Befürworter streiten darüber, ob die Volksinitiative den Ausbau der erneuerbaren Energie verlangsamt. Doch für die Wissenschaft steht eine andere Frage im Zentrum.

Das neue Stromgesetz erleichtert den Bau von Windparks im Wald. In Thundorf aber wehren sie sich mit einem Umweltverband gegen drei geplante Turbinen.

In vielen Metropolen der Welt wird darüber nachgedacht, wie man Wohnraum günstig halten kann. Kairo scheint die Lösung gefunden zu haben. Oder?

Robert E. Gubler gibt das Präsidium der Wirtschaftsorganisation Forum Zürich ab. Er galt als Königsmacher, hatte aber nicht immer Erfolg. Nachfolger wird ein Steuerexperte.

Die Journalistin Helene Arnet und die Fotografin Doris Fanconi erzählen Geschichten aus der Region, wie sie sonst kaum zu lesen sind. Heute: Herzliche Grüsse aus dem Seilpark in Kloten.

Bernhard Diethelm bestreitet, eine Prostituierte gewürgt zu haben. Nun hat ihn das Obergericht wegen Körperverletzung verurteilt. Freigesprochen wurde er vom Vorwurf, das Leben der Sexarbeiterin gefährdet zu haben.

Bis ins Jahr 2031 soll in der Stadt Zürich ein 130 Kilometer langes Netz an grün markierten Routen mit Vortritt fürs Velo entstehen. Nur ein Bruchteil ist bisher umgesetzt.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Die Küche Singapurs ist in Zürich gastronomisch kaum bekannt. Das will das Sentosa im Kreis 4 ändern. Es spricht auch Gäste an, die milde Gerichte bevorzugen.

Geflüchtete aus dem Kriegsland Ukraine behalten vorübergehend die Unterstützung der Schweiz. Dies hat der Bundesrat entschieden.

Christoph Lips wirft der SP vor: «Ihr sagt immer nur Nein, aber nicht, wie ihr das Problem lösen wollt.» Für ihn hilft die Vorlage Versicherten mit tiefen Einkommen endlich.

Autoritär-populistische Parteien wie die AfD in die Regierung zu integrieren, heisst: Normalisierung extremer Positionen, weniger Freiheitsrechte, Gefährdung der Demokratie.

Junge Frauen und Pensionäre trinken öfter zu viel Alkohol. Wie sich der Konsum in dreissig Jahren verändert hat und welche Rolle Alter, Geschlecht und Bildung spielen.

Der Suchkonzern zieht mit Apple gleich und lanciert gleich vier neue Smartphones. Wir haben sie getestet und sagen, welches sich für wen eignet.

Jannik Sinner steht beim US Open ungeachtet des Doping-Wirbels um ihn im Viertelfinal. Nun äussert sich auch Roger Federer zum Fall. Die Tennis-Ikone sieht offene Fragen.

Ein Plädoyer fürs Chillen: Unsere Autorin muss ihre Sichtweise auf Tessiner­palme und Sommer­flieder ändern, wenn sie sich entspannen will.

Ein Deutscher Schäferhund stürzte im Alpstein in die Tiefe und überlebte auf wundersame Weise. Tatsächlich können Hunde perfekte Wanderpartner sein – allerdings mit Einschränkungen.

Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet das Leben eines katholischen Geistlichen, der seine Position ausnutzte, um Frauen zu missbrauchen.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet einen Missbrauchsfall in der katholischen Kirche.

Eine ehemalige Profiboxerin wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Sie bestreitet alles. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Verbrechen nach.

Im Frühjahr 2022 steht ein vermeintlicher Polizist vor der Haustüre des Impfchefs Christoph Berger – und verschleppt ihn. Am Ende sind zwei Menschen tot. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Kriminalfall nach.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

Die US-Regierung geht davon aus, dass gezielt Desinformationen gestreut wurden. Unter anderem sollen amerikanische Influencer rekrutiert worden sein.

Im ukrainischen Kabinett kommt es zu grossen Umstrukturierungen. Die Entlassungen sollen das Land auf einen «äusserst wichtigen Herbst» vorbereiten.

Beim Raketen­beschuss einer ukrainischen Hochschule wurden über 50 Soldaten getötet und fast 300 verletzt. Hätte die Katastrophe vermieden werden können?

Der Helden-Shooter Concord entpuppt sich als Flop. Ein Anzeichen dafür, dass die Branche in der Krise steckt. Was Gamerinnen und Gamer wissen müssen.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Der Aufstand des Firmengründers gegen Wendy Becker ist gescheitert. Sie wurde an der Generalversammlung des Technologiekonzerns wiedergewählt.

Unternehmer Simon Michel baut seinen Medtech-Konzern Ypsomed aus. Dabei hilft ihm der Abnehmtherapie-Boom – und eine strategische eigene Stromversorgung.

Die Schweizer National­mannschaft startet am Donnerstag in Dänemark in eine neue Ära – mit Baustellen, potenziellen Unruheherden und möglichen Überraschungsgästen. Ein Überblick.

Die Europameisterin wird beim Stabhochsprung im Zürcher HB Vierte, Olympiasiegerin Nina Kennedy siegt erneut.

Alle News und Geschichten rund um das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

Die Wahlergebnisse der AfD in den Bundesländern Sachsen und Thüringen sind historisch. Was dieser Triumph für Deutschland und Europa bedeutet.

Eine Tamedia-Recherche deckt auf, wie Unterschriften für Volksinitiativen und Referenden gefälscht wurden – wohl im grossen Stil. Der Bund wusste Bescheid.

In unserer aktuellen Ausgabe feiern wir ein Jubiläum. Die 250. Folge der «Dritten Halbzeit» ist Grund genug für einen Wettbewerb: Wer einmal bei uns mitreden will, muss nur ein paar Fragen beantworten.

Ein Sugardaddy-Ring aus Zürich und Schaffhausen soll über eine Internetplattform minderjährige Mädchen an Sugardaddys vermittelt haben. Wir haben uns undercover auf der Plattform registriert und geschaut, wie weit die Männer tatsächlich gehen.

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In unserer Videoreportage erzählen die Journalisten Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

Eine ukrainische Mutter befreit ihre Kinder und flieht mitten im Krieg in die Schweiz. Die Videodoku über eine dramatische Flucht in vier Kapiteln.

Männer stehen vor neuen Herausforderungen. Drei unserer Autoren erzählen im Video, wann sie sich als Mann fühlen, wie sie mit dem Begriff toxische Männlichkeit umgehen und neue Rollenbilder annehmen.

Der mutmassliche Fälscherskandal bei Volksinitiativen untergräbt das Vertrauen in den Schweizer Staat. Der Bundesrat hätte schon längst handeln müssen.

Die Kontrahenten mässigen ihre politischen Forderungen, um die Mitte zu erreichen. Nun steigt die Spannung vor dem Duell der beiden, die sich noch nie gegenübergestanden sind.

Not okay, Boomer: Warum müssen so viele ältere Männer alles, was ihre Frauen sagen, verneinen — nur, um dann noch mal das exakt Gleiche zu sagen, als wäre es neu und diesmal richtig?

Der Ausstieg aus dem Ausstieg ist der klügste Entscheid in Sachen Energiepolitik seit Jahren.

Nach jahrzehntelangem Kampf ist eine Insel in Japan endlich von den Raubtieren befreit worden, die dort zum Kampf gegen Giftschlangen freigesetzt worden waren.

Die Klimaaktivistin nutzt ihre Plattform seit geraumer Zeit auch dafür, um auf die Situation der Palästinenser aufmerksam zu machen. In Dänemark wird sie nun erneut festgenommen.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Ein Atlas gibt Einblick in die Wanderungen von Huftieren. Die Karten sollen Regierungen bei Schutzmassnahmen helfen.

Das Schiff ist in der Nähe von Borkum in Brand geraten und auf hoher See gesunken. Zwar sind Rettungskräfte im Einsatz, doch von der Crew fehlt jede Spur.

Brian May wurde wegen eines leichteren Schlaganfalls im Spital behandelt. Auf Instagram sagt er, ihm gehe es jetzt gut.

Angehörige der Mashco Piro haben mit Pfeilen auf Arbeiter geschossen. Der Indigenenverband warnt vor weiterer Gewalt, sollte man das Volk nicht in Ruhe lassen.

Nach dem Riss eines Rindes will der Kanton gegen das sogenannte Fuornrudel durchgreifen. Ob der Wolf, der das Rind gerissen hat, wirklich diesem Rudel angehört, ist indes unklar.

Die Schweizer Filmemacherin Miriam Ernst zeigt in ihrem wunderbaren Dokumentarfilm «Iddu» das harte und schöne Leben der Menschen auf der Vulkaninsel.

Der Schweizer Regisseur Tim Fehlbaum zeigt mit seinem Thriller «September 5» die Geiselnahme von München 1972 aus Sicht eines US-Fernsehteams. Meisterlich.

Eine künstliche Intelligenz mit einem schlauen Sätzchen füttern, und schon hat man einen Charts-Hit? Ganz so einfach ist es nicht, wie der Fall Butterbro zeigt.

Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im September neu zum Streamen.

Spiel und Vergänglichkeitssymbol zugleich: Die transparenten Kugeln faszinieren seit jeher Kunst und Wissenschaft. Ein Physiker verrät, wie besonders grosse Exemplare gelingen.

Geschätzte zwei Millionen Katzen leben in der Schweiz. Und bringen ihren Besitzern so manche Beute heim. Wir suchen Ihre Geschichte.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Noch nicht bereit für den Herbst? Schwelgen Sie länger im Sommerfeeling und lassen Sie sich von diesen entspannten Surfhütten-Wohnideen inspirieren.

Am Wochenende findet das Knabenschiessen auf dem Albisgüetli statt. Der Besuch gelingt mit etwas Vorwissen entspannter. Alles Wichtige auf einen Blick.

Industrielle Atmosphäre im Concept-Store, Tigerfinken für draussen und Ohrringe, die sich individuell gestalten lassen: Unsere Shoppingtipps der Woche.

Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.

Direkt vor der Haustür gibt es zahlreiche Möglichkeiten für einen Kurzurlaub zwischen den Ferien: im Baudenkmal, in den Rebbergen oder zwischen wilden Tieren – fünf Entdeckungen.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.

In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.

In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: die Torte deines Lebens.

Still und leise geht eine Ära zu Ende: die Dominanz des einstmals so mächtigen Chip-Herstellers. Selbst in der Windows-Welt halten nun Laptops ohne «Intel inside» Einzug.

Ganz viel künstliche Intelligenz, neue Knöpfe und grössere Bildschirme: Wir fassen anstehende Neuerungen zusammen und ordnen ein.

In einer Schule in Würenlos AG sind Handys und Smartphones seit 17 Jahren verboten. Bei den Jugendlichen stösst das nicht auf Abwehr – sondern auf Begeisterung.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Florence Griffith-Joyner hat mehr verändert, als vielen bewusst ist. Auch wenn die Erinnerung an sie verblasst, so hat sie eine entscheidende Sache hinterlassen.

Im September 1998 starb Florence Griffith-Joyner mit 39 Jahren überraschend. 26 Jahre später wollen unsere Reporter den Witwer treffen. Doch dann nimmt die Recherche eine unerwartete Wendung.

Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner – eine Doperin? Die Gerüchte halten sich seit 36 Jahren hartnäckig. Alle beziehen sich auf eine einzige, zweifelhafte Quelle.

1988 verändert sich der Sport für immer: Die Welt lernt mit Ben Johnson über Nacht den Begriff Doping kennen. Was hatte Florence Griffith-Joyner damit zu tun?

Er spielte für YB, dann wurde er zum bekanntesten Bankräuber der Schweiz. Unser Autor hat seine unglaubliche Biografie mit Komplizen und Weggefährten rekonstruiert.

Der russische Schriftsteller und Oppositionelle Sergei Lebedew wirft Putins Kritikern vor, dessen Weltbild und Propaganda im Grunde zu teilen.

Wie man seine Bücher sortieren sollte. Und warum.

Die Wirtschaft wächst, aber die Reallöhne in der Schweiz sinken. Warum gibt es keine politischen Lösungen?

Die Wohnbevölkerung hat vielerorts genug, die Touristen noch lange nicht. Auch aus der Schweiz reisen mehr Menschen nach Spanien als im Vorjahr.

97 Prozent der Galapagosinseln stehen unter strengem Naturschutz. Trotzdem sind die Menschen, die hierherkommen, um die einzigartige Tierwelt zu bewundern, ein Problem.

Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Zum Start der zehnten Saison erhält die Champions Hockey League einen frischen Markenauftritt. Videoformate sollen die neue Identität vermitteln.

Das Medienhaus Tamedia und die Produktionsfirma Contrast Film verfilmen derzeit den Untergang der Credit Suisse. Der Film konzentriert sich auf Macht, Gier und die Menschen hinter den Finanzskandalen. Filmproduzent Ivan Madeo und Mitinitiant Stefan Halter über die Hintergründe der Zusammenarbeit.

Die Landesregierung will die vergünstigte Zustellung von Zeitungen, also die indirekte Presseförderung, nicht ausbauen. Das schreibt er im Bericht zu einer Vorlage aus dem Nationalrat. Dessen zuständige Kommission schlägt eine befristete Ausweitung vor.

Die Journalistin geht per Ende November. Auch Sportredaktor Florian Raz hat die Kündigung eingereicht.

Die 40-Jährige hat am Montag die Verantwortung für den Bereich Group Corporate Communications übernommen. Sie tritt damit die Nachfolge von Christoph Möldner an, der seit 1. September die neu gegründete Weleda School of Nature leitet.

Die neue Kampagne zeigt das Engagement der Bank in Bildung, Sport, Kultur, Unternehmertum und Nachhaltigkeit. Anhand von sechs Talenten wird gezeigt, wie UBS deren Potenzial fördert. Die Kampagne soll die Verbindung zwischen UBS und der Schweizer Gesellschaft stärken.

Die bisherige Präsidentin Ruth Halter-Schmid ist auf die diesjährige Jahresversammlung hin zurückgetreten.

Elon Musks KI-Chatbot Grok wird in Europa nach dem Einschreiten von Datenschützern nicht mehr ungefragt mit Nutzerdaten seiner Online-Plattform X trainiert. Eine Klage in diesem Zusammenhang ist vom Tisch.

Furado, Anbieter von Lösungen zur Quellensteuerrückforderung, erhält zum Jubiläum einen neuen Auftritt.

Wie Sie durch Vereinfachung das Kundenerlebnis verbessern.