Schlagzeilen |
Montag, 02. September 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Bettingen und Riehen trainieren während dreier Tage Soldaten der Schweizer Armee mit dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG). Ein Besuch.

Weil wir so gut mit Abfall umgehen, weil wir so gastfreundlich sind, weil wir keine Hauptstadt sind: Die internationale Presse erklärt den Entscheid zugunsten von Basel.

Ein nachlässiger Mitarbeiter im Bässlergut liess sich von zwei Inhaftierten seinen Badge abnehmen. Dann ging es ganz schnell, wie ein Video der Überwachungskamera zeigt.

Unsere Recherche über gefälschte Unterschriften bei Initiativen alarmiert die Präsidentin und den Präsidenten der Staatspolitischen Kommissionen. Sie wollen den Kauf von Signaturen verbieten.

In Tel Aviv folgen die Massen dem Aufruf zu Protest und General­streik. Sie geben Premier Netanyahu die Schuld am Tod weiterer Geiseln. Der weiss sehr wohl um die Macht der Strasse.

Neun Jahre lang verabreichte ein Mann seiner Ehefrau immer wieder heimlich Schlafmittel und bot sie anderen Männern an. Der Fall erschüttert das Land.

Der neunte Neuzugang soll die rechte Basler Abwehrseite bereichern. Der 21-jährige Schwede kommt leihweise vom SC Braga.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Bei Hofstetten-Flüh entdecken Kletterer Schädel und Knochen. Archäologen suchen nun Antworten auf den Fund.

Ganz viel künstliche Intelligenz, neue Knöpfe und grössere Bildschirme: Wir fassen anstehende Neuerungen zusammen und ordnen ein.

Amerika hat eine Falcon 900EX in der Dominikanischen Republik festgesetzt. Sie sei illegal aus den Vereinigten Staaten geschmuggelt worden, heisst es in der Begründung.

Ohne das Bündnis der Ex-Kommunistin wird es in Thüringen und Sachsen keine stabilen Regierungen geben. Wagenknecht stellt allerdings heikle Bedingungen.

Brad Pitt und seine Partnerin Ines de Ramon hatten in Venedig ihren ersten öffentlichen Auftritt. Die 31-jährige de Ramon ist in Genf aufgewachsen.

Die Intensität der Unwetter im Kanton Zürich und in der Zentralschweiz überraschte selbst die Meteorologen. Und so kam es dazu – eine Wetter-Analyse.

Erhalten Sie zum Feierabend die wichtigsten News und Geschichten der Basler Zeitung.

25 Jahre lang trafen sich Seniorinnen und Senioren in Bottmingen zum Kartenspiel, nun droht die Gemeinschaft auseinanderzubrechen. Über einen Volkssport, der die Menschen bis heute verbindet.

Finden Sie mit unserem Tool heraus, ob Ihre Gemeinde stärker von Gewittern betroffen ist als andere – und warum Blitze gefährlicher sind als die meisten denken.

Melanie Schneider und Christian Dahler leben den Traum vieler. Seit 2017 wohnen sie in Spanien und empfangen in ihrer «Finca Duende» Gäste.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Hier finden Sie die vier Artikel der BaZ-Sommerserie zum St.-Johanns-Quartier. Erfahren Sie, was die Bevölkerung nervt, was sie freut und wo Sie die besten Würste erhalten.

Hier finden Sie die vier Artikel der BaZ-Sommerserie zum Bruderholzquartier.

Hier finden Sie die vier Artikel der BaZ-Sommerserie zum Gotthelfquartier – von Geheimtipps bis zur Ode ans Mittelstandsviertel von Caroline Rasser.

Hier finden Sie die vier Artikel der Sommerserie zum Iselinquartier.

Die Koalition in Berlin wird sich von den jüngsten Wahlniederlagen im Osten Deutschlands kaum erholen. Und selbst wenn Olaf Scholz jetzt einem Nachfolger Platz macht, wird es nicht mehr besser.

Er stilisiert sich zum Beschützer der Welt, trägt aber zur Verbreitung massiver Desinformation bei: Elon Musk und seine Plattform X sind gerade im internetaffinen Brasilien ein Problem.

Venezuelas Machthaber Maduro und sein Regime verfolgen Berichterstatter. Einige Journalisten wehren sich – mit vom Computer generierten Moderatoren.

In Sachsen und Thüringen tun sich Brüche auf, die dem Westen Deutschlands eine Warnung sein sollten.

Mit einer gut besuchten Preisverleihung endete die 16. Ausgabe des Festivals. Nun kündigt der Trägerverein an, dass das «Gässli» im nächsten Jahr ausfällt.

Der Historiker Roger Blum beleuchtet die Geschichte der «Basellandschaftlichen Zeitung» und ihre Standpunkte gegen Extremismus und Populismus. Mit Blick auf die Nazis.

Das Kraftwerk Neuewelt bekommt eine moderne Fischtreppe. Sie ermöglicht Arten wie dem Lachs eine leichtere Wanderung zwischen Rhein und Birs.

Montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr ist die Strasse gesperrt. Die Gemeinde führt Forst- und Felsarbeiten durch.

Die Baselbieter Ständerätin ist überzeugt, dass die Reform der beruflichen Vorsorge ein guter Kompromiss ist – und erklärt, weshalb sie für ein Ja am 22. September ist.

Die Ärztin will für die FDP in die Exekutive. Sie fordert eine «Bürokratiediät» für Basel. Ihr politischer Leistungsausweis ist allerdings schmal.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Am Samstag spielt das Trio Toth in Rheinfelden. Die drei Geschwister leben ein aussergewöhnliches Leben als Klassik-Talente – mit allen Vor- und Nachteilen.

Das Kantonsmuseum in Liestal bietet an der Museumsbar einen Abend zu Neandertaler-Funden. Im Zentrum steht der Faustkeil von Füllinsdorf.

Die Stiftung Kirchengut Baselland klagt gegen den Entscheid von Gemeindeversammlung und Regierungsrat. Sie will bauen lassen und Baurechtszinsen einnehmen.

Ab dem 2. September gibt es im Basler Restaurant täglich Mittagessen und Tapas am Abend. Damit ist die Genossenschaft Manger mit ihren Plänen auf Kurs.

Das Kaffeemobil musste seinen Stammplatz verlassen und kommt nun bis Ende 2026 beim K-Haus unter. Das Kasernenrestaurant könnte sich weiter verzögern.

Eine Genfer Firma plant, eine Minigolf-Bar in der Rümelinspassage zu eröffnen. Kino-Snacks und Filmmusik begleiten das Spiel auf zwölf Bahnen.

Die Einrichtung der Gasträume dauert länger als geplant. Grund dafür ist ein schwerer Krankheitsfall in der Wirtefamilie des Restaurantbetriebs.

Der mutmassliche Fälscherskandal bei Volksinitiativen untergräbt das Vertrauen in den Schweizer Staat. Der Bundesrat hätte schon längst handeln müssen.

Die Guthaben bei den Pensionskassen sollen 2025 gleich hoch verzinst werden wie bisher.

Laut Insidern stimmt die Schweiz über Vorlagen ab, die unrechtmässig zustande kommen. Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen kommerzielle Unterschriftensammler.

Die Regierung, der National- und der Ständerat wollten das bezahlte Sammeln bei Initiativen und Referenden nie regulieren. Dabei gab es immer wieder Probleme.

Eigentlich waren die deutschen Arbeitsplätze beim Autohersteller bis 2029 sicher – doch das soll nicht mehr gelten. Auch ganze Werke könnten geschlossen werden.

Etwa 14 Millionen Menschen wollten am Wochenende Tickets für das Oasis-Konzert kaufen, aber nur eine Million schaffte es. Ist die Jammerei darüber lächerlich?

Der US-Lebensmittelriese Heinz bringt Spaghetti Carbonara in Dosen auf den Markt – und damit Italien gegen sich auf. Dabei haben fragwürdige Fertiggerichte Tradition.

Die Wohnbevölkerung hat vielerorts genug, die Touristen noch lange nicht. Auch aus der Schweiz reisen mehr Menschen nach Spanien als im Vorjahr.

News zum FCB in der Übersicht.

Noch bis zum 9. September kann der FC Basel Retuschen an seinem Kader anbringen. Dieses hat seit Freitag weitere Änderungen erfahren.

YB ist Letzter, der FCB zumindest über Nacht Erster. Muss Rotblau sich mehr als nur die Europaplätze zum Ziel nehmen? Stimmen Sie ab.

Der FC Basel trennt sich von Aufsteiger Sion 1:1 unentschieden und ist für eine Nacht Erster der Super League.

Gegen Dänemark und Spanien startet die Schweizer Nationalmannschaft in die Ära nach Sommer, Shaqiri und Schär. In der Nations League sollen sich frische Spieler zeigen.

Kleinere Felder und Rackets, ein tiefes Netz und ein Plastikball: Pickleball hat sich in den USA rasant verbreitet. Was macht seine Popularität aus? Ein Augenschein in New York.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

In unserer aktuellen Ausgabe feiern wir ein Jubiläum. Die 250. Folge der «Dritten Halbzeit» ist Grund genug für einen Wettbewerb: Wer einmal bei uns mitreden will, muss nur ein paar Fragen beantworten.

Mit einem grossen Fest feierte der Verlag für Rauschkultur sein 40-jähriges Bestehen. Und lockte ein bunt gemischtes Trüppchen von Rauschfreunden nach Solothurn.

Der dritte Film der deutschen Komödien-Hoffnung Alireza Golafshan operiert in einer Welt wie aus einem Waschmittel-Werbespot. Und mit Moritz Bleibtreu als Vaterfigur.

Die Kanadierin als Stargast beim nächsten Eurovision Song Contest? Möglich sei das, sagt ein Co-Produzent. Dion und die Schweiz verbindet eine besondere ESC-Geschichte.

Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im September neu zum Streamen.

Die Kontrahenten mässigen ihre politischen Forderungen, um die Mitte zu erreichen. Nun steigt die Spannung vor dem Duell der beiden, die sich noch nie gegenübergestanden sind.

Not okay, Boomer: Warum müssen so viele ältere Männer alles, was ihre Frauen sagen, verneinen — nur, um dann noch mal das exakt Gleiche zu sagen, als wäre es neu und diesmal richtig?

Der Ausstieg aus dem Ausstieg ist der klügste Entscheid in Sachen Energiepolitik seit Jahren.

Nicht die Biodiversitätsinitiative ist extrem, sondern untätig zu bleiben.

Anna Rudolf von Rohr entlockt ihrem Instrument Naturtöne, die fadengerade ins Herz gehen. Am Alphorn ist die gelernte Landwirtin ein Ausnahmetalent – und ein Star, der sie gar nicht sein will.

Viele Schweizerinnen und Schweizer haben kaum Kontakt zu Menschen aus anderen Milieus. Zwei Drittel der Hochgebildeten kennen kaum Menschen mit niedriger Bildung.

Über 30 Pflanzenarten sind ab dem 1. September verboten. Aber welche Pflanzen eignen sich als Ersatz? Wir sagen, was Sie beachten müssen.

Wer eine klare Kochsprache liebt, die einfache Küche schätzt und das Unkomplizierte mag, wird an den Empfehlungen unseres Autors Martin Jenni Freude haben.

Das Cern bei Genf wird 70. Seit zwölf Jahren gab es dort keine wirklich wichtige Neuentdeckung mehr. Ist die Teilchenforschung am Ende? Mitnichten, sagt ETH-Physiker Rainer Wallny.

Während die EU Amalgam ab 2025 aus den Zahnpraxen verbannt, hält die Schweiz daran fest. Von einer Entfernung wird oft abgeraten, obwohl sich das subjektive Wohlbefinden danach deutlich steigern kann.

Wie gut kann man sich selbst kennen? Es scheint zumindest keinen Unterschied zu machen, ob man auf die Suche geht oder nicht.

Bleibt die Periode über längere Zeit aus, kann das viele Gründe haben – nicht immer steckt eine Krankheit dahinter. Wie es dazu kommt und was helfen kann.

Die Taucher freuen sich über die Entdeckung einer schon verloren geglaubten Statue. Aber der gesunkene Passagierdampfer verfällt in der Tiefe immer weiter.

Erst schwamm er mit einer verdächtigen russischen Kamera-Ausrüstung nach Norwegen, dann traf er sogar die Premierministerin. Jetzt betrauert das Land den rätselhaften Tod des Belugas.

Die Vereinigten Arabischen Emirate sollen laut Berichten Rebellen im Sudan unterstützen. Auch eine Schweizer Organisation hat dies aufgezeigt. Nun wirft eine prominente Absage das Scheinwerferlicht auf den Konflikt.

Das Fischer’s Fritz hat am Sonntagmittag Besuch aus der Boulevardwelt bekommen: Topmodel Heidi Klum ist mit Ehemann Tom Kaulitz und dessen Zwillingsbruder am See.

Nach dem Schiffsunglück mit sieben Toten wird gegen die Crew der Jacht ermittelt. Der Kapitän, der Matrose und der Maschinist haben gegenüber lokalen Medien Details zum Vorfall bekannt gegeben.

Wer im Herbst und im Winter zartes Grün ernten will, sät ab September Salate in die leeren Beete. Denn manche Sorten vertragen durchaus tiefe Temperaturen – und die Auswahl ist erstaunlich gross.

Wie tickt das Gundeli? Was muss man im Matthäus kennen? Zum Ende unserer Quartierserie präsentieren wir Ihnen hier die meistgelesenen Beiträge aus den 19 Basler Stadtteilen.

Der Frontmann von Dabu Fantastic verliebt sich mit über vierzig so heftig wie noch nie. Und kostet es voll aus.

Archäologen haben im bündnerischen Oberhalbstein auf 2200 Metern Höhe über 2000 Jahre alte Waffen und Ausrüstungsteile der römischen Soldaten entdeckt.

97 Prozent der Galapagosinseln stehen unter strengem Naturschutz. Trotzdem sind die Menschen, die hierherkommen, um die einzigartige Tierwelt zu bewundern, ein Problem.

Regula Weber war Psychologin – dann kaufte sie den letzten Reisebuchladen der Schweiz. Man findet dort Dinge, die es sonst nirgends mehr gibt.

Daniel Küng hat geholfen, den Tourismus in Mittelamerika aufzubauen. Bis heute konnte sich der Berner gleich drei Kindheitswünsche erfüllen.

O ihr wunderschönen Jöriseen! Unser Wanderer lernt sie kennen und lieben, während er vom Berghaus Vereina zur Flüelapassstrasse zieht.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Er war Fussball­profi bei YB, dann geriet er auf die schiefe Bahn: Die Lebens­geschichte des Bankräubers Marco Müller (1953–2024).

Er spielte für YB, dann wurde er zum bekanntesten Bankräuber der Schweiz. Unser Autor hat seine unglaubliche Biografie mit Komplizen und Weggefährten rekonstruiert.

Die Wirtschaft wächst, aber die Reallöhne in der Schweiz sinken. Warum gibt es keine politischen Lösungen?

Unsere Autorin und unser Autor blicken in den Nachthimmel – und finden einen neuen Grund zum Streiten.

In einer Schule in Würenlos AG sind Handys und Smartphones seit 17 Jahren verboten. Bei den Jugendlichen stösst das nicht auf Abwehr – sondern auf Begeisterung.

Dem Onlinedienst Bluesky fiel es bis anhin schwer, mit dem Twitter-Nachfolger X von Elon Musk zu konkurrieren. In Brasilien hat sich dies nun geändert.

Nein, Trocknen mit Reis ist keine gute Idee, wenn das Smartphone in den See oder ins WC gefallen ist. Es gibt bessere Lösungen.

Aber ein einzelner Chat-GPT-Satz findet sich dennoch in diesem Brief an meine Mutter.

Dominique Dreier hat nach dem Verlust ihrer Tochter die Ausbildung zur Trauerbegleiterin gemacht. Heute unterstützt sie mit ihrer Kollegin Petra Vocat beruflich Familien in Trauersituationen.

Als Teenager geriet die Baslerin Sabrina David in die Fänge von Scientology. In der aktuellen Folge berichtet sie, wie sie die Zeit erlebte und wie ihr der Ausstieg gelang.

Ein renommierter Professor der ETH soll sich in einer inakzeptablen Weise verhalten haben. Acht Betroffene meldeten dies. Er bestreitet das. Die Hochschule blockte Beschwerden lange ab. Warum?

Früher versuchte man, ihr den Sprint auszureden. Heute zählt die 32-jährige Bernerin Mujinga Kambundji zur Weltspitze. Ein Gespräch über Vorbilder, ihren Olympialauf und das Schwimmen gegen den Strom.

Keiner kann besser über den Wechsel im Tor des Nationalteams reden als Diego Benaglio – er würdigt die Karriere von Yann Sommer und sieht Gregor Kobel auf dem Weg an die Weltspitze.

Daria Mescherjakowa (35) kämpft darum, dass der Ukraine-Krieg im Tennis nicht vergessen wird. Aus Kiew geflüchtet, lebt sie heute mit ihrer Katze in Holland.

Die Nähe von Politik, Aufsicht und Management war im Fall der CS. verheerend.

Er fliegt Loopings, als sei es das Normalste der Welt, und trainiert wie ein Spitzenathlet. Nicolas Rossier (41) über die Faszination des Fliegens.

Mit seinem Vorschlag, in Mühleberg ein neues Atomkraftwerk zu bauen, stösst Bundesrat Rösti eine hitzige Debatte an. Was sagen Politik und Stromkonzerne dazu?

Laut Insidern stimmt die Schweiz über Vorlagen ab, die unrechtmässig zustande kommen. Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen kommerzielle Unterschriftensammler.

Die Regierung, der National- und der Ständerat wollten das bezahlte Sammeln bei Initiativen und Referenden nie regulieren. Dabei gab es immer wieder Probleme.

In unserer aktuellen Ausgabe feiern wir ein Jubiläum. Die 250. Folge der «Dritten Halbzeit» ist Grund genug für einen Wettbewerb: Wer einmal bei uns mitreden will, muss nur ein paar Fragen beantworten.

Ein rund 20 Kilogramm schwerer Flieger geriet ausser Kontrolle und verletzte zwei Personen. Wie gefährlich sind Modellflug-Anlässe?

Die SP bezweifelt, dass die Gemeinde Worb bei einer Wahlpanne korrekt reagiert hat. Nun soll dies das Verwaltungsgericht beurteilen.

Am Eidgenössischen Hornusserfest gewinnt Höchstetten die Mannschaftswertung. Auch der neue Schlägerkönig stammt aus den Reihen des Veranstalters.

Ganz viel künstliche Intelligenz, neue Knöpfe und grössere Bildschirme: Wir fassen anstehende Neuerungen zusammen und ordnen ein.

Am Sonntagnachmittag geriet ein Mann beim Schwimmen in der Aare in Not. Drittpersonen brachten den leblosen Schwimmer an Land.

Als souveräner Challenge-League-Leader geht der FC Thun in die Länderspielpause. Ausgerechnet ein Verlierer der letzten Saison ist die grosse Figur.

Konsumentinnen und Konsumenten können die Telefonanrufe vermeiden, wenn sie einige Punkte beachten. Zudem sollten sie den Versicherungsvermittlern kritische Fragen stellen.

Migros und Coop machen im Kleinen, was Firmen weltweit noch viel raffinierter betreiben: Mit spielerischen Elementen heizen sie ihre Verkäufe an. Doch die Gamifizierung hat eine dunkle Seite.

Das Schweizer Segelteam fährt beim America’s-Cup-Auftakt hinterher. Was läuft falsch? Was liegt noch drin? Der routinierte Alinghi-Segler Nils Frei erklärt.

Kleinere Felder und Rackets, ein tiefes Netz und ein Plastikball: Pickleball hat sich in den USA rasant verbreitet. Was macht seine Popularität aus? Ein Augenschein in New York.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Alle News und Geschichten rund um das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Keiner kann besser über den Wechsel im Tor des Nationalteams reden als Diego Benaglio – er würdigt die Karriere von Yann Sommer und sieht Gregor Kobel auf dem Weg an die Weltspitze.

Über 30 Pflanzenarten sind ab dem 1. September verboten. Aber welche Pflanzen eignen sich als Ersatz? Wir sagen, was Sie beachten müssen.

Bleibt die Periode über längere Zeit aus, kann das viele Gründe haben – nicht immer steckt eine Krankheit dahinter. Wie es dazu kommt und was helfen kann.

Wenn es um das Erben geht, gibt es oft Streit in der Familie. Das zeigte auch unsere letzte Hotline. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.

97 Prozent der Galapagosinseln stehen unter strengem Naturschutz. Trotzdem sind die Menschen, die hierherkommen, um die einzigartige Tierwelt zu bewundern, ein Problem.

Unsere Recherche über gefälschte Unterschriften bei Initiativen alarmiert die Präsidentin und den Präsidenten der Staatspolitischen Kommissionen. Sie wollen den Kauf von Signaturen verbieten.

Die Guthaben bei den Pensionskassen sollen 2025 gleich hoch verzinst werden wie bisher.

Die Koalition in Berlin wird sich von den jüngsten Wahlniederlagen im Osten Deutschlands kaum erholen. Und selbst wenn Olaf Scholz jetzt einem Nachfolger Platz macht, wird es nicht mehr besser.

Neun Jahre lang verabreichte ein Mann seiner Ehefrau immer wieder heimlich Schlafmittel und bot sie anderen Männern an. Der Fall erschüttert das Land.

Ohne das Bündnis der Ex-Kommunistin wird es in Thüringen und Sachsen keine stabilen Regierungen geben. Wagenknecht stellt allerdings heikle Bedingungen.

Er stilisiert sich zum Beschützer der Welt, trägt aber zur Verbreitung massiver Desinformation bei: Elon Musk und seine Plattform X sind gerade im internetaffinen Brasilien ein Problem.

Drei Käsereien, ein Unternehmen – die Erben lassen die Philosophie des jungen Bruno Leuenberger weiterleben. Nur der vierte Standort hat keine Zukunft.

Unter dem Felsenauviadukt kann man neu klettern. Es ist nur eine von vielen Nutzungen unter Berns Autobahnbrücken – und nicht die skurrilste.

Halb nackte Muskelmänner und eine fürsorgliche Mutter: Das Kantonsparlament muss über das 80-jährige Gemälde im Grossratssaal entscheiden.

Noch ist es nicht der ganz grosse Boom. Doch Sonnenblumen holen auf. Sie sind auf immer mehr Ackerflächen zu sehen.