Das Bild von Kamala Harris aus ihrer Studienzeit hat für Entzückung gesorgt. Wir haben deshalb unsere Regierung ebenfalls um Fotos aus jungen Jahren gebeten. Bitte sehr!
Die Terrormiliz Islamischer Staat hat den tödlichen Messerangriff von Solingen für sich beansprucht. Der Angreifer sei IS-Mitglied gewesen und habe die Attacke aus «Rache für Muslime in Palästina und anderswo» verübt.
Die Debatte, ob Trinkgeld abgabepflichtig ist, nimmt Fahrt auf: Während die Arbeitgeberverbände den Status quo bewahren wollen, bläst ein Arbeitsrechtler zum Angriff.
Der Bahninfrastrukturfonds kippt wegen Milliardenausbauten, die das Parlament beschlossen hat, ab 2028 in ein Defizit. Dies gefährdet die Finanzierung von Betrieb und Unterhalt.
Die demokratische Kandidatin vermeidet es tunlichst, ihr politisches Programm preiszugeben. Einiges ist aber bereits bekannt oder lässt sich erahnen. Ein Überblick.
Gus Walz weinte bei der Rede seines Vaters und sorgte damit für die rührendste Szene am Parteitag der Demokraten. Dann fielen hässliche Kommentare aus der republikanischen Ecke.
Mit 66 bereitet sich Heinz Frei auf sein letztes Rennen vor. Er verrät, wer ihn beim Training auf der Strasse beschimpft – und dass selbst an Paralympics betrogen wird.
Bei bestem Wetter fand am Samstag das 58. Limmatschwimmen statt. Der Anlass war innert Minuten ausgebucht.
Mit künstlicher Intelligenz generierte Bilder, Videos und Texte sind überall. Längst nicht immer werden sie als unecht ausgewiesen. Doch sie lassen sich erkennen.
In der fünften Runde der Super League treffen die Grasshoppers zu Hause auf den FC Sion. Verfolgen Sie die Partie hier im Liveticker.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Am Samstagmorgen kam es zu einem Messerangriff im Niederdorf. Das Opfer wurde ins Spital gebracht, der Täter ist flüchtig.
Erhalten Sie aktuelle Recherchen, Hintergründe und ein Best-of der Woche sowie exklusive Einblicke aus der Chefredaktion.
Die einen sehen in ihm ein Erfolgsmodell, die anderen das unsympathische Gesicht des Landes. Ein Porträt des Kantons Zug.
Unser kenianischer Autor fährt nach Südfrankreich auf den Spuren von James Baldwin. Er erlebt die beglückende Präsenz des afroamerikanischen Schriftstellers – und den Alltagsrassismus in Europa.
Die Pensionskassen-Abstimmung vom 22. September zeigt die Grenzen der direkten Demokratie auf.
Das Pastrami-Sandwich ist der David Bowie unter den belegten Broten. Am besten ist natürlich das Original aus New York.
Inmitten einer heftig geführten Flüchtlingsdebatte plant ein Schweizer Unternehmer Städte ohne Politik und mit eigener Gerichtsbarkeit. Kritiker warnen vor Ausbeutung und Zwang.
Nach Missernten durch Dürre und Pilzbefall hat sich der Preis für das «grüne Gold» in der EU mehr als verdoppelt. Extreme Wetterereignisse könnten dafür sorgen, dass dies auch bei weiteren Lebensmitteln passiert.
Reto Lazzarotto kümmert sich mit einem kleinen Team um die Karriere von ESC-Star Nemo. In der Aufregung um das abgebrochene Interview in Biel gehe etwas Entscheidendes vergessen, sagt er.
Zwei Männer sind in Deutschland nach einer Vibrionen-Infektion gestorben. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Erregern.
Der Geschäftsführer des Verbandes muss nur ein Jahr vor der Heim-WM gehen – es ist eine weitere Episode in der Uneinigkeit zwischen Verband, Profi- und Amateurliga.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die Königsklasse beendet in Zandvoort ihre Sommerpause – und es stellen sich einige Fragen. Wird Verstappen entthront? Welches Cockpit ist noch frei? Und gelingt Sauber ein Coup?
Der Sport liefert viele Geschichten – vor und hinter den Kulissen. Hier schauen wir über das Fussballfeld, den Tennisplatz und das Schwimmbecken hinaus.
Der Schweizer gehört zu den besten Wrestlern der Welt und tritt am Sonntag im Wembley auf. Es stört ihn nicht, dass er in der Schweiz kaum bekannt ist. Oder etwa doch?
Gegen Seoanes Gladbach startet Bayer Leverkusen mit einem knappen Sieg zum Auftakt. Mit dem ersten Tor der Saison beteiligt sich auch Granit Xhaka.
Das Zürcher Elektrizitätswerk zielt auf mehr Winterstrom. Dazu braucht es frisches Geld für den Ausbau seiner Stauseen und Beteiligungen an Windparks. Es ist der fünfte Grosskredit seit 2007.
Es wird wieder laut, das erste Wochenende des Zürich Openairs hat begonnen. Das sind die Looks der Besuchenden.
Der Dalai Lama gastiert in Zürich – weltberühmt und sehr unbekannt. Wer weiss zum Beispiel, dass er bloss aus Mitleid mit uns wieder auf die Welt gekommen ist?
Anna Meier, Kreativchefin des Zürcher Labels En Soie, backt am Wochenende mit ihren Töchtern Butterzopf und setzt auf Schmorgerichte. Dieses Jahr feiert sie ein Firmenjubiläum.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Der private Transportdienst für Patientinnen Mopi darf ab sofort seinen Auftrag für das Universitätsspital Zürich nicht mehr ausführen – die Gesundheitsdirektion lässt es nicht mehr zu.
In der Tonhalle wird am Wochenende zu volkstümlichen Klängen das Tanzbein geschwungen. Das Festival Stubete am See setzt dieses Jahr den Fokus auf die Frauen in der Volksmusik und hält auch für die Kinder ein liebevoll gestaltetes Programm bereit.
Sie sind Physiotherapeutinnen, Marketing-Fachmänner, wissenschaftliche Mitarbeitende – und legen auf. Während es früher schwierig war, sich als DJ einen Namen zu machen, ist die Szene heute um einiges zugänglicher. Aber ist das gut?
Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.
Ein Abend im Restaurant Barcelona macht gute Laune. Das liegt so sehr am spanischen Essen wie am jungen Gastgeber.
Florence Griffith-Joyner hat mehr verändert, als vielen bewusst ist. Auch wenn die Erinnerung an sie verblasst, so hat sie eine entscheidende Sache hinterlassen.
Im September 1998 starb Florence Griffith-Joyner mit 39 Jahren überraschend. 26 Jahre später wollen unsere Reporter den Witwer treffen. Doch dann nimmt die Recherche eine unerwartete Wendung.
Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner – eine Doperin? Die Gerüchte halten sich seit 36 Jahren hartnäckig. Alle beziehen sich auf eine einzige, zweifelhafte Quelle.
1988 verändert sich der Sport für immer: Die Welt lernt mit Ben Johnson über Nacht den Begriff Doping kennen. Was hatte Florence Griffith-Joyner damit zu tun?
Xherdan Shaqiri kommt heim, und alle drehen durch. Warum ist das so? Wird jetzt alles wieder gut beim FCB? Über eine verrückte Basler Woche.
An der Parteiversammlung wurden die Parolen für die Abstimmung im November gefasst. Und der Parteipräsident reagiert auf die Idee einer Fusion mit der FDP.
Die SVP und die Mitte-Partei wollen ein weiteres Urteil des europäischen Menschenrechtsgerichtshofs nicht umsetzen. Wird das nun zur Gewohnheit?
Die Mutterpartei hatte sich überraschend deutlich für ein Ja ausgesprochen. Nun sagt die Solothurner Sektion einstimmig Nein. Auch im Wallis stösst die Vorlage auf Ablehnung.
Solingen steht unter Schock. Auf einem Stadtfest sterben mehrere Menschen – attackiert von einem Täter mit einem Messer. Der Weg zurück in eine Normalität wird sehr mühsam sein.
Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.
Der letzte Aufschrei über Messergewalt nach dem Polizistenmord Ende Mai war nicht mal verhallt, dann ersticht ein Unbekannter drei Menschen auf einem Stadtfest. Wie gross ist das Problem?
Vor einer Synagoge in La Grande-Motte hat es am Morgen eine Explosion gegeben. Dabei wurde ein Polizist verletzt. Aufnahmen sollen zeigen, wie ein Täter Feuer legte.
In der Branche geht die Angst um, dass künftig auf die Trinkgelder der Angestellten Steuern bezahlt werden müssen. Ein unmögliches Unterfangen.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Die politisch motivierte Debatte um PK-Gebühren greift zu kurz. Versicherte sollten auf die Nettorendite ihrer Kasse und die ausbezahlten Leistungen achten.
Kommt es zu Verfehlungen am Arbeitsplatz, beauftragen Firmen zunehmend Fachleute mit einer internen Untersuchung. Ein Bundesgerichtsentscheid, der Opfern Anonymität zugesteht, sorgt für Kritik.
Florence Griffith-Joyner hielt die Welt mit ihren 100-Meter-Läufen in Atem. Hören Sie unsere Podcast-Recherche über das glorreiche, aber auch tragische Leben der US-Rekordsprinterin.
Unser Reporter Thomas Schifferle schreibt seit über 40 Jahren über Fussball. Wie hat sich der Sport in dieser Zeit verändert?
Die amerikanische Schauspielerin wirbt derzeit für ihren neuen Film mit Blumen und Signature-Cocktails – obwohl «It Ends with Us» eine Missbrauchs- und Befreiungsgeschichte ist.
In Chicago findet gerade der Kongress der Demokratischen Partei statt. Alles dreht sich dort um die Kandidatin. Die Frage ist, ob die Partei so geeint ist, wie sie sich gibt.
Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In unserer Videoreportage erzählen die Journalisten Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.
KI-generierte Religions-Chatbots geben fragwürdige Ratschläge: Ein Selbstversuch.
Küchenchefin Elif Oskan zeigt, wie einfach man ein erfrischendes Essen zubereiten kann – und wie professionelles Zwiebelschneiden geht.
Männer stehen vor neuen Herausforderungen. Drei unserer Autoren erzählen im Video, wann sie sich als Mann fühlen, wie sie mit dem Begriff toxische Männlichkeit umgehen und neue Rollenbilder annehmen.
Es gibt nichts Ärgerliches als eine «alte» Tageszeitung: Die zu späte oder ganz ausbleibende Zustellung von Zeitungen sorgt regelmässig für Reklamationen.
Firmenchef Mark Schneider muss gehen. Seinem Nachfolger Laurent Freixe muss es schnell gelingen, die Firma wieder auf Kurs zu bringen. Das zeigt die Reaktion der Börse.
Der SVP-Tribun verfolgt mehrere Projekte, um die Schweizer Aussenpolitik rechtsnationalistisch erstarren zu lassen. Ein Gastbeitrag von Daniel Woker.
Kamala Harris und ihr Team haben die hohen Erwartungen an das Parteifest erfüllt: Die US-Demokraten glauben wieder daran, Donald Trump besiegen zu können. Aber das ist nur Schritt eins.
Eine grossformatige Sommerdecke, handgemachte Brillenbänder und eine French Press für Outdoor-affine Kaffeefans: Unsere Shoppingtipps der Woche.
Acht Stunden im Stau in der Bruthitze? Besitzer von Autos mit Verbrennungsmotor haben hier das Nachsehen. In Elektrofahrzeugen kühlt die Klimaanlage, ohne die Batterie zu leeren.
Keiner ist so lang Badmeister wie er: Seit 23 Jahren sorgt Stefan Martin in der Badi Murten dafür, dass die Regeln eingehalten werden. Ärger machen ihm vor allem die Eltern – mit ihren Handys.
Wenn der Sommer richtig aufdreht, muss man sich was einfallen lassen, um die Wohnung nicht mit grossspurigem Kochen aufzuheizen. Zwei coole (sic!) Vorschläge.
Eine in Asien heimische Spinne hat eine fiese Nahrungssuche entwickelt. Sie manipuliert ihre Opfer, die dann besondere Lichtblitze geben, bis weitere Nahrung ins Netz geht.
Strahlung, Hitze, Trockenheit oder heisses Wasser. Eigentlich sollten unter diesen Umständen keine Mikroben gedeihen. Aber weit gefehlt: wo Bakterien überall wachsen.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Berg-und-Tal-Fahrt beim Wetter am Wochenende: Nach einem heissen Samstag bringt eine Kaltfront am Sonntag «Wasserhosenwetter». Was danach folgt, ist für die Jahreszeit bemerkenswert.
Der August brachte dem Bodensee mit 25,8 Grad ungewöhnlich warmes Wasser. Auch andere Seen verzeichneten Temperaturrekorde.
Der psychisch schwerkranke Mann wollte 2017 einen Obdachlosen in der Basler Dreirosenanlage vom christlichen Glauben überzeugen und ermordete ihn dann brutal. Er muss dauerhaft in eine Klinik.
600 Helikopterflüge können pro Jahr wegen schlechten Wetters nicht durchgeführt werden. Dank eines neue Instrumentenflugsystems kann die Rega künftig auch bei Nebel und Schnee Spitäler ansteuern.
In Rom schnappt die Polizei einen Einbrecher, der mit einem Buch zur Cocktailstunde in der Hand auf dem Bett liegt. Der Autor ist begeistert.
In einem Thurgauer Dorf geschieht ein Mord, der die ganze Schweiz erschüttert. Danach entsteht Schweizer Justizgeschichte. Unser Crime-Podcast geht dem Verbrechen auf die Spur.
Im Frühjahr 2022 steht ein vermeintlicher Polizist vor der Haustüre des Impfchefs Christoph Berger – und verschleppt ihn. Am Ende sind zwei Menschen tot. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Kriminalfall nach.
Hören Sie hier alle bisher erschienen Folgen unseres True-Crime-Podcasts. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet einen Fall, der Schweizer Justizgeschichte schrieb.
Eine ehemalige Profiboxerin wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Sie bestreitet alles. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Verbrechen nach.
Carla Hinrichs ist Aktivistin der Letzten Generation – und steht immer wieder vor Gericht. Was die Strafen mit ihr machen, warum die Gruppe weiter Flughäfen blockiert.
Mit jahrzehntelanger Verzögerung erscheint das Lebenswerk der italienischen Schriftstellerin Dolores Prato jetzt auf Deutsch. «Unten auf der Piazza ist niemand» ist ein monumentaler Roman.
Ein französischer und ein bolivianischer Koch erklären, wie der rohe Restaurantklassiker auch daheim gelingt.
Neue überkochende Gefühle in der dritten Staffel von «The Bear» und eine Doku über Turnerin Simone Biles: Das und mehr gibts im August neu zum Streamen.
Was sind die Reisetrends 2024? Der Chef von Vögele Reisen weiss es. Uns hat er ausserdem verraten, wo es ihn selbst hinzieht.
Frédéric Krauskopf, Experte für Persönlichkeitsrecht, ordnet ein – und er sagt, ob es Anpassungen im Gesetz braucht.
Unser Papablogger hat sich vorgenommen, als Vater gelassener zu werden. Teil zwei eines ambitionierten Vorhabens.
Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.
Der Screen geht an, und schon sitzt eine Person vor mir, dreidimensional und täuschend echt. Starline überzeugt, und das ohne Brille. Doch einen Haken gibt es.
Manche hatten den japanischen Hersteller abgeschrieben. Doch jetzt ist die Baisse überwunden: Das zeigt sich bei der Fotokamera für hohe Ansprüche.
Ein kalifornisches Gesetz sollte Internet-Konzerne zu Abgaben an regionale Medienunternehmen verpflichten. Stattdessen gibt es nun freiwillige Millionenzahlungen von Google – und dem Bundesstaat.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Neue Befunde zur Diskriminierung von Kindern aus bildungsfernen Haushalten schlagen hohe Wellen. Bildungsexperte Jürg Schoch nimmt Stellung – und sagt, was zu tun wäre.
Die Anmeldefrist fürs neue Schuljahr läuft ab. In Zürich werden wieder Hunderte Eltern eine Rückstellung beantragen. Das sei eine schlechte Entwicklung, sagt die oberste Kindergartenlehrerin.
20 Kinder, verschiedene Aktivitäten und Lerntypen – das Unterrichten ist heute eine Herausforderung. Doch es gibt Hilfsmittel. Eine Zürcher Lehrerin stellt sie vor.
Lehrpersonen klagen über Kinder, die im Unterricht stören. Wie geht man mit ihnen um? Gehören sie in eine Sonderklasse? Antworten von Dennis Hövel von der Hochschule für Heilpädagogik.
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.
In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.
In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: die Torte deines Lebens.
In der Videoserie «Elif × Tagi» verrät Gül-Chefin Elif Oskan in der 5. Folge, dass Kichererbsen nicht nur für Hummus taugen.
Im Städtchen Willisau findet dieses Jahr der Nationale Wandertag der «Schweizer Familie» statt. Erstmals gehört auch eine E-Bike-Route zum Angebot. Porträt eines idyllischen Gebiets voller spannender Geschichten.
Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.
Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.
Das Reid’s Palace auf Madeira ist eine Legende von einem Hotel. Nur ein Detail trübt die subtropische Idylle. Ein Besuch.
Fran Lebowitz gilt als lustigste Frau der USA. Hätte die Komikerin das Sagen, würde sie Velos abschaffen – und den Supreme Court.
Zwei Vollzeitjobs und ein Kind: Katja Rost und ihr Mann sind Eltern eines Sohnes und haben beide Karriere gemacht. Wie funktioniert das? Und hat es sich gelohnt?
In «Die Verführung der Biene» vereint der Fotograf Craig P. Burrows von innen leuchtende Blütenbilder und erstaunliche Erkenntnisse über die unverzichtbaren Insekten.
In den frühen Morgenstunden, zwischen 5 und 8 Uhr, zeigt sich die Limmatstadt von einer magischen Seite. Wir haben die morgendliche Ruhe eingefangen.
Das Bild von Kamala Harris aus ihrer Studienzeit hat für Entzückung gesorgt. Wir haben deshalb unsere Regierung ebenfalls um Fotos aus jungen Jahren gebeten. Bitte sehr!
Die Debatte, ob Trinkgeld abgabepflichtig ist, nimmt Fahrt auf: Während die Arbeitgeberverbände den Status quo bewahren wollen, bläst ein Arbeitsrechtler zum Angriff.
Die Terrormiliz Islamischer Staat hat den tödlichen Messerangriff von Solingen für sich beansprucht. Der Angreifer sei IS-Mitglied gewesen und habe die Attacke aus «Rache für Muslime in Palästina und anderswo» verübt.
Mit 66 bereitet sich Heinz Frei auf sein letztes Rennen vor. Er verrät, wer ihn beim Training auf der Strasse beschimpft – und dass selbst an Paralympics betrogen wird.
Nach Christian Stucki und Co. reift im Berner Teilverband eine vielversprechende Generation an Schwingern heran. Auf diese sechs Youngster gilt es zu achten.
Personen mit Long-Covid kämpfen seit vier Jahren für mehr Unterstützung. Bei den Behörden stossen sie damit teilweise noch immer auf taube Ohren.
Der Bahninfrastrukturfonds kippt wegen Milliardenausbauten, die das Parlament beschlossen hat, ab 2028 in ein Defizit. Dies gefährdet die Finanzierung von Betrieb und Unterhalt.
Die demokratische Kandidatin vermeidet es tunlichst, ihr politisches Programm preiszugeben. Einiges ist aber bereits bekannt oder lässt sich erahnen. Ein Überblick.
Hoch zu Ross und mit authentischer Ausrüstung veranstalteten Ritter in Kiesen ein spektakuläres Turnier. Doch der Mittelaltermarkt bot noch mehr.
Mit künstlicher Intelligenz generierte Bilder, Videos und Texte sind überall. Längst nicht immer werden sie als unecht ausgewiesen. Doch sie lassen sich erkennen.
Bei starkem Regen landet Abwasser vielerorts in der Aare statt in der Kläranlage. In Muri sorgt das für Unmut.
Der letzte Aufschrei über Messergewalt nach dem Polizistenmord Ende Mai war nicht mal verhallt, dann ersticht ein Unbekannter drei Menschen auf einem Stadtfest. Wie gross ist das Problem?
In der Nacht auf Samstag verunfallte ein E-Trottinettfahrer schwer und musste ins Spital gebracht werden.
Der Geschäftsführer des Verbandes muss nur ein Jahr vor der Heim-WM gehen – es ist eine weitere Episode in der Uneinigkeit zwischen Verband, Profi- und Amateurliga.
Die Königsklasse beendet in Zandvoort ihre Sommerpause – und es stellen sich einige Fragen. Wird Verstappen entthront? Welches Cockpit ist noch frei? Und gelingt Sauber ein Coup?
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der Sport liefert viele Geschichten – vor und hinter den Kulissen. Hier schauen wir über das Fussballfeld, den Tennisplatz und das Schwimmbecken hinaus.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Ein französischer und ein bolivianischer Koch erklären, wie der rohe Restaurantklassiker auch daheim gelingt.
Welches waren die beliebtesten Vornamen 2023, und wie hat sich die Beliebtheit Ihres eigenen Namens über die Jahre entwickelt? Finden Sie es mit unserem interaktiven Tool heraus.
Diese Kulturwoche gehen Theater auf, Alphörner fremd, die Heitere Fahne raus sowie Tristan und Isolde nach Gstaad. Und in Bern singen sich zwei Rapperinnen in Rage.
Menschen leiden immer mehr an Haut-, Lungen- und Darm-Problemen. Sportarzt Walter Kistler erklärt, warum das Risiko für Spitzenathleten und Hobbyathletinnen noch grösser ist.
Die einen sehen in ihm ein Erfolgsmodell, die anderen das unsympathische Gesicht des Landes. Ein Porträt des Kantons Zug.
Die Pensionskassen-Abstimmung vom 22. September zeigt die Grenzen der direkten Demokratie auf.
Unser kenianischer Autor fährt nach Südfrankreich auf den Spuren von James Baldwin. Er erlebt die beglückende Präsenz des afroamerikanischen Schriftstellers – und den Alltagsrassismus in Europa.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Die einen sehen in ihm ein Erfolgsmodell, die anderen das unsympathische Gesicht der Schweiz. Eine Reportage aus dem Kanton Zug.
Xherdan Shaqiri kommt heim, und alle drehen durch. Warum ist das so? Wird jetzt alles wieder gut beim FCB? Über eine verrückte Basler Woche.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Solingen steht unter Schock. Auf einem Stadtfest sterben mehrere Menschen – attackiert von einem Täter mit einem Messer. Der Weg zurück in eine Normalität wird sehr mühsam sein.
Vor einer Synagoge in La Grande-Motte hat es am Morgen eine Explosion gegeben. Dabei wurde ein Polizist verletzt. Aufnahmen sollen zeigen, wie ein Täter Feuer legte.
Gus Walz weinte bei der Rede seines Vaters und sorgte damit für die rührendste Szene am Parteitag der Demokraten. Dann fielen hässliche Kommentare aus der republikanischen Ecke.
Ka-We-De, Weyerli, Marzili: Die städtische Badelandschaft wird sich in den nächsten Jahren stark verändern. Das ist geplant.
Viele kennen sie noch von früher: Kühlhäuser. In Grasswil und Ittigen gibt es sie immer noch – und sie werden nicht nur für Esswaren genutzt.
Landwirte beklagen sich über Vorschriften, die der Artenvielfalt in der Praxis mehr schaden als nützen. Die Gründe.
Der Regierungsrat zündet eine finanzpolitische Bombe: Der geplante Campus in Burgdorf soll wegfallen, die «Lädere» in Bern bleiben.
Ab dem 12. August heisst es in Bern für Eltern wieder: Pausenbrötli schmieren, Turnseckli packen, bei den Aufgaben helfen – und den Schuljargon im Griff haben.
Die Lehrpersonen im Kanton Bern sind überlastet, der Personalmangel ist akut, Quereinsteigende füllen notgedrungen Lücken. Wie konnte es so weit kommen?
Seit Jahren erhalten Lehrpersonen im Kanton Bern mit einer älteren Ausbildung 10 Prozent weniger Lohn als frisch ausgebildete. Jetzt reicht es ihnen.
Akademikerkinder haben in der Schweiz doppelt so hohe Chancen auf einen Uni-Abschluss wie Nichtakademikerkinder. Das zeigen wir mit dem Beispiel von Thomas und Michael.