Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. August 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Fran Lebowitz gilt als lustigste Frau der USA. Hätte die Komikerin das Sagen, würde sie Velos und den Supreme Court abschaffen.

Knall bei Nestlé: Laurent Freixe wird Chef des weltgrössten Nahrungsmittelkonzerns. Mark Schneider verlässt das Unternehmen.

Die Buchshtabs haben alles versucht, damit ihr Sohn und Bruder Yagev lebend aus dem Gazastreifen zurückkehrt. Vergeblich. Bei seiner Beerdigung mischt sich der Schmerz darüber mit dem Zorn auf Politiker.

Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner hat sich abschätzig über Josh Shapiro geäussert. Dieser reagiert postwendend.

Für Menschen, die AfD und das Wagenknecht-Bündnis wählen, sitzt der Feind nicht in Moskau, sondern in Berlin. Historiker liefern Erklärungen für diese Russland-Nähe.

Wem ein Bauvorhaben nicht passt, kann dagegen Beschwerde einlegen – auch dann, wenn es ihn nicht tangiert. Das möchte der Bundesrat nun ändern. Doch es gibt Kritik.

500 Trauergäste gedachten im voll besetzten Grossmünster der früheren Regierungs- und Ständerätin. Es wurden auch heitere Geschichten um die Verstorbene erzählt.

Menschen leiden immer mehr an Haut-, Lungen- und Darm-Problemen. Sportarzt Walter Kistler erklärt, warum das Risiko für Spitzenathleten und Hobbyathletinnen noch grösser ist.

Der Norweger brilliert an einem wunderbaren Leichtathletik-Abend über 1500 m – und Botswanas neuer Nationalheld gewinnt auch auf der Pontaise.

Narges Mohammadi hat mehr Zeit ihres Lebens in der Zelle verbracht als zu Hause. Im Gefängnis wurde sie nun bis zur Bewusstlosigkeit geprügelt. Weil sie mal wieder protestierte.

Die Moralpolizei der Taliban weitet die Überwachung des Alltagslebens in Afghanistan aus. Dazu soll ihr ein neues Regelwerk dienen.

Die Stadt Zürich soll eine eigene Krankenkasse ins Leben rufen – ohne teure Werbe- und Marketingmassnahmen. Dies schlagen die Grünen in einem Postulat vor, das am Donnerstag publiziert wurde.

Er ist so gross wie eine Avocado – der Wert immens. In einer Mine in Botswana macht ein Bergbauunternehmen eine denkwürdige Entdeckung.

Der perfekte Start in den Tag mit News und Geschichten aus der Schweiz und der Welt.

Als ihre Konzerte in Wien wegen Terrorgefahr abgesagt wurden, tat die Musikerin etwas Ungewöhnliches: Sie gab einfach keinen Kommentar ab.

Irreführende Berechnungen der Pensionskasse des Gewerbes gelangten an die Öffentlichkeit. Nun erfolgt die Korrektur. Das Gesamtbild bleibe schlecht, kritisieren Reformgegner.

Christian Dussey warnt vor der Spionage Russlands und Chinas in der Schweiz und sieht ein Problem bei jungen Menschen. Nun fordert er mehr Personal.

Die Zahl der flauschigen Haustiere wächst, die Politik stoppt das Wachstum nicht. Tierschützerinnen versuchen mit Kastrationen das Problem einzudämmen. Und im Aargau wagt ein Grüner einen heiklen Vorstoss.

Die Superreichen müssen nicht schon vor der Abstimmung über die Erbschaftssteuer wegziehen. Sie können getrost das Ergebnis abwarten. Das legt ihnen der Bundesrat nahe. Die Juso kritisiert das Signal.

Tausende feiern auch dieses Jahr drei Tage lang im Niederdorf. Das war nicht immer so. Bewohnerinnen, Macher und Betreiberinnen erzählen.

Stephanie Rothman drehte ab den 60ern freizügige Kultfilme. Jetzt wird die Amerikanerin wiederentdeckt. Anruf bei einer junggebliebenen 87-Jährigen.

Manche hatten den japanischen Hersteller abgeschrieben. Doch jetzt ist die Baisse überwunden: Das zeigt sich bei der Fotokamera für hohe Ansprüche.

Pasta mit mitgebrachten Delikatessen, farbiger Risotto oder Früchte mal anders zubereitet: Diese Gerichte verbinden Ferien­erinnerungen und Zuhause­gefühl.

Florence Griffith-Joyner hat mehr verändert, als vielen bewusst ist. Auch wenn die Erinnerung an sie verblasst, so hat sie eine entscheidende Sache hinterlassen.

Im September 1998 starb Florence Griffith-Joyner mit 39 Jahren überraschend. 26 Jahre später wollen unsere Reporter den Witwer treffen. Doch dann nimmt die Recherche eine unerwartete Wendung.

Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner – eine Doperin? Die Gerüchte halten sich seit 36 Jahren hartnäckig. Alle beziehen sich auf eine einzige, zweifelhafte Quelle.

1988 verändert sich der Sport für immer: Die Welt lernt mit Ben Johnson über Nacht den Begriff Doping kennen. Was hatte Florence Griffith-Joyner damit zu tun?

In der Tonhalle wird am Wochenende zu volkstümlichen Klängen das Tanzbein geschwungen. Das Festival Stubete am See setzt dieses Jahr den Fokus auf die Frauen in der Volksmusik und hält auch für die Kinder ein liebevoll gestaltetes Programm bereit.

Sie sind Physiotherapeutinnen, Marketing-Fachmänner, wissenschaftliche Mitarbeitende – und legen auf. Während es früher schwierig war, sich als DJ einen Namen zu machen, ist die Szene heute um einiges zugänglicher. Aber ist das gut?

Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.

Ein Abend im Restaurant Barcelona macht gute Laune. Das liegt so sehr am spanischen Essen wie am jungen Gastgeber.

Mit bis zu 241 km/h fuhr eine Gruppe von Briten auf der Autobahn. Vor dem Bezirksgericht Winterthur hatten sie verschiedene Erklärungen für ihr Tempo.

Der renommierte Strafrechtler Niklaus Oberholzer wird die Affäre um die Herzklinik unter Francesco Maisano neu aufrollen. Der Auftrag des USZ geht deutlich weiter als ursprünglich geplant.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

340 Franken soll jeder städtische Haushalt einmalig vom EWZ bekommen, fordert die AL. Denn das Elektrizitätswerk machte im Jahr 2023 besonders viel Gewinn.

Ein Baufahrzeug gerät ins Rutschen und kracht in einen Bagger. Am Ort des Unfalls mit drei Verletzten war es schlicht zu steil, sagt nun die Sicherheits­untersuchungsstelle. Sie entlastet den Fahrer.

Er hatte keine Lust auf die vorgeschriebenen Assistenzjahre, deshalb fälschte er Diplome. Dafür kassierte ein Spanier 17 Monate bedingt. Und er muss ausreisen.

Neue Befunde zur Diskriminierung von Kindern aus bildungsfernen Haushalten schlagen hohe Wellen. Bildungsexperte Jürg Schoch nimmt Stellung – und sagt, was zu tun wäre.

Die Anmeldefrist fürs neue Schuljahr läuft ab. In Zürich werden wieder Hunderte Eltern eine Rückstellung beantragen. Das sei eine schlechte Entwicklung, sagt die oberste Kindergartenlehrerin.

20 Kinder, verschiedene Aktivitäten und Lerntypen – das Unterrichten ist heute eine Herausforderung. Doch es gibt Hilfsmittel. Eine Zürcher Lehrerin stellt sie vor.

Lehrpersonen klagen über Kinder, die im Unterricht stören. Wie geht man mit ihnen um? Gehören sie in eine Sonderklasse? Antworten von Dennis Hövel von der Hochschule für Heilpädagogik.

Der Bundesrat will die Bundesterrasse nicht für ein Pop-up-Restaurant freigeben. Lösungen gegen eine «wilde» Nutzung sollen mit der Stadt Bern und dem Kanton gesucht werden.

Der Bergkanton hat in Bern den Abschuss von vier Rudeln beantragt. Bei den anderen sieben sind die Kriterien für eine Regulierung offenbar nicht erfüllt.

Der Bundesrat will Versorgungslücken bei Medikamenten schliessen. Pflichtlager sollen vergrössert und Import-Vorschriften bei Bedarf vereinfacht werden.

Bei einer dreitägigen Inspektion konnten die Kontrolleure nur einen kleinen Teil der gelieferten Maschinenpistolen überprüfen – und manche auch nur über einen Videostream.

Der Richterspruch über die Mittäterschaft der Sekretärin Irmgard F. im KZ Stutthof wird wohl der letzte dieser Art sein. Seine Bedeutung ist kaum zu überschätzen.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

Vizekandidat Walz pflegt das Image des einfachen Amerikaners. Der Politiker hat seine Karriere in Richtung Weisses Haus sorgfältig vorbereitet.

Immer mehr Schutzsuchende aus Afrika machen sich auf die riskante Seereise nach Spanien. Nun fährt Premier Sánchez nach Afrika, um die Situation zu entschärfen.

Die amerikanische Sandwichkette plant 70 zusätzliche Schweizer Standorte in sieben Jahren. Bestehende Filialen sollen zudem aufgefrischt und für digitale Bestellungen gerüstet werden.

Um die für den Tolino-E-Reader gekauften Bücher weiter lesen zu können, müssen sie neu gesichert werden. Profitieren könnte davon Orell Füssli.

Tesla betreibt im brandenburgischen Grünheide seine europaweit einzige Autofabrik. Für den Bau wurden bislang 239 Hektar Wald gerodet; das Ausmass ist nun zu erkennen.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Die Etappe am Donnerstag an der Spanienrundfahrt startete in einem Carrefour. Veranstalter finden immer wieder kurlige Orte, um auf ihre Events aufmerksam zu machen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Young Boys dürfen von der Champions League träumen, während die Istanbuler hadern. Deren Trainer verhält sich wenig souverän.

Im Mai hat er seine Mutter verloren, im Juni wurde er 21, und dann gewann er in Paris Gold über 200 m. Doch am liebsten würde sich Letsile Tebogo um seine Kühe und Geissen kümmern.

Der Sport liefert viele Geschichten – vor und hinter den Kulissen. Hier schauen wir über das Fussballfeld, den Tennisplatz und das Schwimmbecken hinaus.

Florence Griffith-Joyner hielt die Welt mit ihren 100-Meter-Läufen in Atem. Hören Sie unsere Podcast-Recherche über das glorreiche, aber auch tragische Leben der US-Rekordsprinterin.

In Chicago findet gerade der Kongress der Demokratischen Partei statt. Alles dreht sich dort um die Kandidatin. Die Frage ist, ob die Partei so geeint ist, wie sie sich gibt.

Die Stars der Demokraten geben alles, um ihre Präsidentschaftskandidatin auf Siegeskurs zu bringen. Aber auch Donald Trump ist unterwegs.

Immer mehr Geräusche verabschieden sich aus unserem Alltag. Das Kassettenband, die Schreibmaschine und die Handytastatur. Wird es jetzt stiller?

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In unserer Videoreportage erzählen die Journalisten Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

KI-generierte Religions-Chatbots geben fragwürdige Ratschläge: Ein Selbstversuch.

Küchenchefin Elif Oskan zeigt, wie einfach man ein erfrischendes Essen zubereiten kann – und wie professionelles Zwiebelschneiden geht.

Männer stehen vor neuen Herausforderungen. Drei unserer Autoren erzählen im Video, wann sie sich als Mann fühlen, wie sie mit dem Begriff toxische Männlichkeit umgehen und neue Rollenbilder annehmen.

Nach der Rede eines Oppositions­politikers wurden AKP-Abgeordnete handgreiflich. Die Schlägerei sagt viel über den Zustand der türkischen Demokratie aus.

Nach der Messerattacke von Southport riefen Radikale auf Onlineplattformen zur Hetzjagd auf Immigranten auf. Nun reagieren die Gerichte schnell und rigoros.

Die Partei der Autofahrer macht Druck. Mit einer Initiative will sie die Parkplätze schützen. Damit könnte sie über Parteigrenzen hinweg punkten.

Es ist wichtig, über Frieden zu sprechen – doch die kriegsversehrte Bevölkerung benötigt Soforthilfe. Ein Gastbeitrag von Stephen Cornish von Ärzte ohne Grenzen.

Seit langem fürchten Forscher, dass der antarktische Thwaites-Gletscher in einer katastrophalen Kettenreaktion kollabieren könnte. Nun zeigt sich: Das ist unwahrscheinlich. Aber etwas anderes droht.

Nicht nur schön anzusehen, sondern lebenserhaltend: Zwei Ausstellungen verdeutlichen, wie angewiesen wir auf die robusten Vorfahren unserer Nutzpflanzen sind.

Es gibt Hinweise, dass eine Wasserhose für den Untergang der britischen Luxus-Segeljacht verantwortlich sein könnte. Dieses Wetterphänomen ist in Italien nicht selten.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Er wurde in Rumänien erneut verhaftet und von zahlreichen Social-Media-Plattformen ausgeschlossen. Seine Anhänger bleiben ihm trotzdem treu.

Zwei Menschen wollten zusammen vom Breithorn starten und mit dem Gleitschirm langsam in die Tiefe segeln. Schon beim Start passierte das Unglück.

Die französische Schauspielerin Charlotte Arnould wirft Gerard Depardieu vor, sie sexuell missbraucht zu haben. Kommt es zum Prozess?

Ein besonderer Fall sorgt auf der Ferieninsel für Aufsehen. Haben Polizisten aus Essen einen Taxifahrer malträtiert? Es gab Festnahmen.

In einem Thurgauer Dorf geschieht ein Mord, der die ganze Schweiz erschüttert. Danach entsteht Schweizer Justizgeschichte. Unser Crime-Podcast geht dem Verbrechen auf die Spur.

Im Frühjahr 2022 steht ein vermeintlicher Polizist vor der Haustüre des Impfchefs Christoph Berger – und verschleppt ihn. Am Ende sind zwei Menschen tot. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Kriminalfall nach.

Hören Sie hier alle bisher erschienen Folgen unseres True-Crime-Podcasts. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet einen Fall, der Schweizer Justizgeschichte schrieb.

Eine ehemalige Profiboxerin wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Sie bestreitet alles. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Verbrechen nach.

Neue überkochende Gefühle in der dritten Staffel von «The Bear» und eine Doku über Turnerin Simone Biles: Das und mehr gibts im August neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Im August begeistern uns die Essays von Deborah Levy, das neue Buch von Benedict Wells sowie die Wiederentdeckung der Virtuosin des Entsetzlichen: Fleur Jaeggy.

Während der ersten Tage am Zürcher Festival erschütterte ein Frauenchor, faszinierte ein Frauenquartett: Man wagt sich an Ursprüngliches, es fühlt sich frisch an.

Unser Papablogger hat sich vorgenommen, als Vater gelassener zu werden. Teil zwei eines ambitionierten Vorhabens.

Wenn Menschen kindlich bleiben, altern sie nicht – trotz Arthrose. Doch das Kindischsein hat auch eine dunkle Seite.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Jennifer Lopez hat die Scheidung von Ben Affleck eingereicht, damit ist die Trennung offiziell. Warum es auch beim zweiten Anlauf nicht geklappt hat mit der grossen Liebe.

Ein kalifornisches Gesetz sollte Internet-Konzerne zu Abgaben an regionale Medienunternehmen verpflichten. Stattdessen gibt es nun freiwillige Millionenzahlungen von Google – und dem Bundesstaat.

Wie sicher fährt das selbstfahrende Auto? Unser Autor hat in Kalifornien mit Googles futuristischem Hightechprojekt eine Testfahrt gewagt.

Auf der Kurznachrichtenplattform X ist ein KI-Tool integriert, mit dem sich Fotos erzeugen lassen – auch solche mit sexuellen oder gewalttätigen Inhalten.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.

In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.

In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: die Torte deines Lebens.

In der Videoserie «Elif × Tagi» verrät Gül-Chefin Elif Oskan in der 5. Folge, dass Kichererbsen nicht nur für Hummus taugen.

Im Städtchen Willisau findet dieses Jahr der Nationale Wandertag der «Schweizer Familie» statt. Erstmals gehört auch eine E-Bike-Route zum Angebot. Porträt eines idyllischen Gebiets voller spannender Geschichten.

Das Reid’s Palace auf Madeira ist eine Legende von einem Hotel. Nur ein Detail trübt die subtropische Idylle. Ein Besuch.

Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Reden ist Thomas Skipwiths Beruf. Der 55-Jährige ist Sprechtrainer – und hat schon viermal die Europa­meisterschaft in Rhetorik gewonnen.

Unser Autor trifft auf ein Paar aus Chur – im Kanton Zürich! Das macht ihn stutzig.

Im Aspen Art Museum verschmelzen Natur und Kunst. Die Umgebung erinnert an das Engadin.

Spazieren war während seiner Zeit als Asylsuchender in Bern ein therapeutisches Mittel für den Onkel unserer Autorin.

Eine grossformatige Sommerdecke, handgemachte Brillenbänder und eine French Press für Outdoor-affine Kaffeefans: Unsere Shoppingtipps der Woche.

Acht Stunden im Stau in der Bruthitze? Besitzer von Autos mit Verbrennungsmotor haben hier das Nachsehen. In Elektrofahrzeugen kühlt die Klimaanlage, ohne die Batterie zu leeren.

Keiner ist so lang Badmeister wie er: Seit 23 Jahren sorgt Stefan Martin in der Badi Murten dafür, dass die Regeln eingehalten werden. Ärger machen ihm vor allem die Eltern – mit ihren Handys.

Wenn der Sommer richtig aufdreht, muss man sich was einfallen lassen, um die Wohnung nicht mit grossspurigem Kochen aufzuheizen. Zwei coole (sic!) Vorschläge.

Der Schweizer Nahrungsmittelriese ist eigentlich auf Beständigkeit getrimmt. Die Absetzung von Konzernchef Mark Schneider zeigt, dass bei Nestlé etwas aus dem Lot geraten ist.

Der Schweizer Nahrungsmittelriese tauscht per sofort seinen Chef aus. Auf den langjährigen CEO Mark Schneider folgt der Franzose Laurent Freixe, der bisherige Leiter des Lateinamerika-Geschäfts.

Für Alexander Lukaschenko kommt der Krieg nach zwei Jahren wieder bedrohlich nahe. Der Machtinhaber in Minsk rasselt an der Grenze mit dem Säbel. Gleichzeitig schickt er Signale in alle Richtungen.

Nach der Zerstörung aller Brücken sitzen die russischen Einheiten südlich des Flusses Seim in der Falle. Geht der ukrainische Plan auf, könnte sich das eroberte Gebiet in der Provinz Kursk bald verdoppeln.

Im Fall eines Erfolgs der Volksinitiative für eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent lehnt der Bundesrat die Umsetzung durch eine Wegzugssteuer ab. Steuerfachleute empfehlen nun deshalb ihren reichen Klienten keinen vorzeitigen Wegzug ins Ausland.

Seit Jahren kämpft Alima Diouf in Basel gegen Rassismus. Jetzt will sie für die SVP in die Politik. Wie passt das zusammen?

Ein Amerikaner investiert in Kryptowährungen – und sieht sein Geld nie mehr. Eine Vietnamesin nimmt einen verlockenden IT-Job in Thailand an und endet in einem Arbeitslager in Myanmar. Beide sind Opfer des Systems der «Schweineschlachtung», das in Südostasien blüht.

Der Ausnahmeschauspieler wusste sich sein Publikum auch über seine Kinokarriere hinaus zu bewahren. Nun ist der Schweizer Bürger im Alter von 88 Jahren verstorben.

200 Regentage im Jahr, masslose Steuerlasten und ein öffentlicher Dienst im Dauerstreik. Warum unser Korrespondent  trotzdem gern in Belgien lebt. Eine Liebeserklärung

Keine Frau braucht in den Wechseljahren zwingend Hormone. Für manche ist die Zeit aber so belastend, dass sie von einer Therapie profitieren.

In vielen Betten läuft wenig. Das habe vor allem mit den Frauen zu tun, deren Ansprüche steigen würden, sagt die Psychologin Juliane Burghardt. Was eigentlich eine gute Nachricht sei, bedeute indessen einen Verlust.

Ueli Maurer diente sein Leben lang einer Regierung, die er nicht mochte, und einem Land, das seine Kinder vertrieb. Dann verliess er den Bundesrat.

Das Land verzeichnet das stärkste Bevölkerungswachstum seit den 1960er Jahren. Bemerkenswert ist, welche Kantone besonders wachsen.

Seit Ungarn die EU-Rats-Präsidentschaft übernommen hat, befinden sich die Beziehungen mit Brüssel in einer Abwärtsspirale. Parlamentarier fordern den Hinauswurf des Landes aus Schengen – doch einflussreiche Politiker warnen.

Sowohl im Innern wie im Ausland steht der Diktator isolierter dar als vor den Wahlen. Doch er hat noch immer einen Trumpf, um sich an der Macht zu halten.

Der Sturz der Regierung von Premierministerin Sheikh Hasina in Bangladesh ist nur das jüngste Beispiel für die politische Instabilität in Südasien – einer Region, in der die Demokratie notorisch einen schweren Stand hat. Für Indien wird die Lage immer ungemütlicher.

Im September wird im deutschen Osten gewählt. In Thüringen dominiert die rechte Alternative für Deutschland Wahlkampf und Umfragen. Das hat sie auch ihrem Spitzenmann Höcke zu verdanken. Eine Momentaufnahme.

Ins Museum gehen, einen Surfkurs machen, Serien schauen: Was man auch in der Freizeit unternehmen will, fast alles kostet mehr als noch vor einigen Jahren.

Diesmal werden alle Vorfälle ohne Vorbehalt aufgerollt. Das ist löblich. Doch das vorherige Missmanagement der Krise könnte sich rächen.

Anleger blicken gebannt auf das Notenbanker-Treffen in Jackson Hole. Sie hoffen auf Zeichen, dass das Fed endlich mit den Zinssenkungen beginnt. Die Notenbank sollte sich aber nicht von der Nervosität der Märkte anstecken lassen.

Die Erforschung unseres Gehirns stagniert. Ein Grund dafür ist, dass Wissenschafter ihre Daten horten und zu wenig austauschen. Es braucht dringend Anreize für eine neue Form der Zusammenarbeit.

Die RKI-Protokolle und eine Antwort des Gesundheitsministeriums zeigen: Das «Team Vorsicht» instrumentalisierte die Wissenschaft, um seinen politischen Willen durchzusetzen. Damit hat es grossen Schaden angerichtet.

Der Bundesrat hat sich nur knapp für die militärische Kooperation mit der EU entschieden. Die Störmanöver dagegen sind brandgefährlich: Der Schweiz droht die sicherheitspolitische Isolation.

Deutschland und Frankreich, die europäischen Führungsnationen, erfüllen ihre Aufgabe nicht. Andere sollten jetzt in der Ukraine-Politik die Initiative übernehmen.

Lange war Antiamerikanismus eine Domäne der Linken. Nun stimmen rechte Politiker wie Roger Köppel und Björn Höcke in den Chor ein. Damit hofieren sie Russland und verraten die liberale Gesellschaft.

Kein Land ist wichtiger für Israel als die USA. Trotzdem bleibt der amerikanische Einfluss im Gaza-Krieg gering. Dieses Paradox frustriert die Regierung Biden, Netanyahu hingegen weiss es zu nutzen.

Sonderverträge mit Produzenten, höhere Preise und Einfuhren ausserhalb des ordentlichen Swissmedic-Verfahrens: Mit solchen Massnahmen will die Regierung die Knappheiten bei Heilmitteln lindern. Doch eine rasche Besserung ist kaum zu erwarten.

Das Zürcher Universitätsspital hat bekanntgegeben, wie es das beschädigte Vertrauen wiederherstellen will.

Heutzutage können kleinste Mengen verbotener Dopingsubstanzen im Urin oder Blut aufgespürt werden. Um die teilweise abstrusen Erklärungen der Sportler für die positiven Befunde zu entlarven, müssen Dopingfahnder gewitzt sein.

Die Ligue 1 hat in einem Jahr Messi, Neymar sowie Mbappé verloren und muss 60 Prozent Verluste hinnehmen. In Deutschland hat sich die Liga mit einem Medienpartner überworfen.

71 Tage sassen vier britische Raser in Zürich, Winterthur und Horgen in Sicherheitshaft. Drei von ihnen sind nun verurteilt worden.

Wenn Menschen leugnen, dass sie etwas falsch gemacht haben, und zudem ihr Gegenüber attackieren, sprechen Psychologen von der Darvo-Methode. Wer sie kennt, kann sich davor schützen.

Kaum ein Stück Sportausrüstung verursacht so viele Beschwerden wie ein schlechter BH. Das schränkt die Leistungsfähigkeit der Athletinnen ein. Ein Schweizer Startup will das ändern.

Jetzt kostenlos anmelden

Es sind begehrte Medikamente zum Abnehmen, doch Mittel wie Ozempic und Wegovy schützen auch vor verschiedenen Krankheiten. Wer in Zukunft von ihnen profitieren wird.

Unser Leser fragt sich, ob er lieber regelmässig einen freien Tag nehmen soll oder ob längere Ferien für das Wohlbefinden nötig sind. Ein Fachmann weiss Rat.

Mindfulness ist zu einer Lösung für alles geworden. Der Soziologe Jacob Schmidt kritisiert dies. Ein Gespräch

Die Forscherin Christine Blume erklärt, was Schlaf eigentlich ist, was während des Schlafs im Körper passiert und warum wir ohne nicht überleben können.

Manche Lebensmittel fördern Entzündungen im Körper, andere hemmen sie. Wie eine antientzündliche Ernährung gelingt und weshalb man auf Nahrungsergänzungsmittel verzichten sollte.

In Kamjanka entflohen die beiden Künstler Moskaus politischen und gesellschaftlichen Zwängen. Weil Stalin und Putin mit ihren Namen imperiale Politik machen, will die Ukraine den Poet und den Komponist vergessen machen. Das geht nicht ohne Widersprüche.

Mit #allesdichtmachen provozierte Dietrich Brüggemann einen Skandal. Die satirischen Videos mit Schauspielern, die Corona-Massnahmen verspotten, seien politisch wichtig gewesen, sagt der Filmemacher. Nun müsse die «beispiellose Hetze» gegen Andersdenkende endlich aufgearbeitet werden.

Ein kleiner Verein landet einen grossen Coup, dank Geld aus der Stadtkasse. Wie viel die Aktion gekostet hat, bleibt aber geheim.

Diesen Sommer sind in Italien zwei Personen mutmasslich an den Folgen eines Bisses der Violinspinne gestorben. In der Schweiz wurde diese Spinne erst einmal gesichtet.

Wenn Teenager untereinander reden, verstehen Eltern oft kein Wort. Was heisst sus? Was ist ein Talahon, oder was bedeutet Mewing? Und warum reden plötzlich alle arabisch?

Stefan Heym war einer der bekanntesten Autoren der DDR. Als Jude hatte er seinen Namen ändern müssen, um die Nazis zu überleben. An seinem Pseudonym hielt er eisern fest.

Russland droht bei jeder Gelegenheit mit Atomwaffen. China baut sein Potenzial aus, und die USA planen eine Erneuerung. Ein Blick auf die Nukleardoktrinen der Atommächte und mögliche Entwicklungen.

Mehrere afrikanische Regierungen versuchen sich aus einer Schuldenkrise zu befreien. Das hat den Internationalen Währungsfonds zurückgebracht – eine auf dem Kontinent verhasste Institution.

Teheran hat die «Achse des Widerstands» aufgebaut, um Israel unter Druck zu setzen. Zugleich dient die Allianz Iran als Versicherung gegen Angriffe auf das eigene Land. Diese Versicherung scheint aber immer weniger zu wirken.

Die europäische Grenzschutzbehörde Frontex und das italienische Innenministerium registrieren einen markanten Rückgang der Migration auf der zentralen Mittelmeerroute. Italien atmet auf. Doch es gibt eine Kehrseite.

E-Identität, E-Governance, E-Gesundheit: Estland ist Vorreiter in der Digitalisierung. Was die Schweiz von den Balten lernen kann – und was nicht.

Die chinesischen Rohstoffspeicher füllen sich zurzeit besonders rasant. Peking macht sich damit unabhängiger vom Westen – und senkt die Kosten eines allfälligen militärischen Konfliktes.

Seit sich Joe Biden aus dem Wahlkampf zurückgezogen hat, wird auch die Rolle Barack Obamas bei Bidens Entscheid diskutiert. Dabei bezeichnen ihn auch Demokraten oft als «Strippenzieher». Dass er im Weissen Haus heimlich die Fäden ziehe, ist unter Rechten schon seit Jahren eine fixe Idee.

Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 weitet sich die Gewalt im Nahen Osten täglich aus. Längst ist nicht nur der Gazastreifen betroffen.

Auf ihrem langen Marsch durch die Institutionen hat die woke Kulturrevolution neue Dogmen und Tabus etabliert. Die Bewegung ist klar illiberal, doch nutzt sie geschickt die Sprachmaske von Toleranz und sozialer Gerechtigkeit, um kritische Stimmen zu diffamieren.

Mehr Bahn, weniger Auto: In vielen deutschen Regionen wird über eine Wiederinbetriebnahme von lange stillgelegten Schienenstrecken nachgedacht – für Klimaschutz und gegen Verkehrsstaus. Jedoch: Ohne Geld und Geduld geht wenig.

In Luzern sollten zwanzig Jahre Festival Academy und das 25-jährige Bestehen des West-Eastern Divan Orchestra gefeiert werden. Doch beide Institutionen stehen vor Umbrüchen. Der Auftritt von Daniel Barenboim und Anne-Sophie Mutter machte betroffen.

Die US-Konsumenten ärgern sich sehr über die stark gestiegenen Lebensmittelpreise. Davon profitiert Aldi Süd: Der deutsche Discounter ist in den USA auf strammem Wachstumskurs.

In Deutschland trägt auch die einseitige Verkehrspolitik zum Misstrauen gegenüber Politikern bei. Einige Volksvertreter haben bei dem Thema kein Gespür für die Lebensrealität ihrer Wähler.

Schüler haben ein Recht darauf, mit den grossen Ereignissen der Schweizer Geschichte konfrontiert zu werden. Der Anspruch, Geschichte könne mit verbindlichen Inhalten schweizerische Identität schaffen, ist leider längst fallengelassen worden.

Die Vermögenswerte der betroffenen NGO werden vom Staat eingezogen. Die wenigen Institutionen, die nun noch aktiv bleiben dürfen, werden unter staatliche finanzielle Kontrolle gestellt.

Der Vizepräsidentschaftskandidat von Kamala Harris und viel Parteiprominenz sorgen in Chicago für eine fast ekstatische Aufbruchstimmung.

Machtmissbrauch und Justizbehinderung: Nach langen Impeachment-Ermittlungen erheben die Republikaner in einem Bericht schwere Vorwürfe gegen Joe Biden und seine Familie. Für eine Amtsenthebung fehlen ihnen jedoch die Beweise und die Stimmen.

Ein uraltes Verfahren wurde in diesem Frühjahr für die Deutsche Bank plötzlich wieder virulent – und dadurch zum Milliarden-Risiko. Es geht darum, ob beim Postbank-Kauf deren Aktionäre übervorteilt wurden.

Nach der Pleite des Immobilienkonzerns Evergrande prüfen chinesische Behörden die Beteiligung der Beratungsfirma PwC an dem Skandal. Eine Sperre wäre das bisher härteste Vorgehen gegen eine der «Big Four».

Der Zinssatz für zehnjährige Festhypotheken fällt unter die 2-Prozent-Grenze. Das dürfte die Nachfrage am Markt für Wohneigentum befeuern. Gebaut wird aber immer noch zu wenig.

Ein Auto zu mieten, bietet bequeme Mobilität auf Geschäftsreisen oder in den Ferien. Doch es gibt Fallstricke, die unangenehme Überraschungen verursachen können. So vermeiden Sie unnötige Zusatzkosten.

Unwetter haben in diesem Sommer grosse Schäden in der Schweiz verursacht. Wie die Versicherung von Gebäuden hierzulande funktioniert.

Die Gewerkschaften haben mit irreführenden Zahlen einer grossen Pensionskasse im Abstimmungskampf Stimmung gemacht. Damit ist nun Schluss. Jedenfalls fast.

Mit einem intelligenten Einbezug der Talsperren lässt sich die Gefahr von Überschwemmungen im Bergkanton laut Experten senken.

In der zuständigen Kommission des Ständerats ist am Dienstag einstimmig eine Motion von Esther Friedli verabschiedet worden, die ein Migrationsabkommen fordert.

Die linke Mehrheit im Zürcher Stadtparlament lehnt die Initiative «Tschüss Genderstern» ab. Nun entscheidet das Volk.

Drei Rumänen und eine Rumänin sind in Uster wegen bandenmässigen Diebstahls verurteilt worden. Das Gericht hat zudem drei Landesverweise ausgesprochen.

Der Stadtrat will die Velospuren in der Unterführung erhöhen. Dafür lässt er eine andere Idee definitiv fallen.

Premieren sind der rote Faden in der Karriere des 21-jährigen Sprinters. In Paris wird er erster Olympiasieger Botswanas. Das ist auch der Grund, weshalb er vor der Athletissima in Lausanne das Training schwänzt.

Mit dem überraschenden Teilerfolg gegen den türkischen Meister durchbrechen die Berner ihren miesen Saisonstart. Zur wahren Bewährungsprobe werden aber das Rückspiel und das Drumherum in Istanbul.

Er war der Libero im Tor, der Sweeper-Keeper. Nach acht grossen Turnieren als Nummer eins ist für Neuer Schluss als Goalie der deutschen Nationalmannschaft.

Messer sind überall zu haben. Sie sind Prestigeobjekte, Attribute der Männlichkeit. Und immer öfter Tatwaffen. Allein in Deutschland gab es im vergangenen Jahr rund 9000 Vorfälle.

Er hat die Backstreet Boys und *NSYNC gegründet. Eine dreiteilige Netflix-Dokumentation zeigt nun, wie Lou Pearlmans unternehmerisches Wirken auf Schulden und Betrug basierte.

Das Leben sei an sich sinnlos, findet Antú Romero Nunes. Diese Ausgangslage schafft viel Freiheit für sein Theater. Dem Basler Schauspielchef geht es um Sinnstiftung und Lebenslust.

Der Thwaites-Gletscher und seine Nachbarn sind im Klimawandel stark gefährdet. Die Befürchtung, dass wegen ihres Zusammenbruchs der Meeresspiegel bis 2100 um zwei Meter steigen könnte, hält aber einer Überprüfung nicht stand.

Welche Ernährung hilft, um Heisshungerattacken nach dem Sport zu vermeiden, wie unterschiedliche Sportarten den Glukosewert beeinflussen – und weshalb Blutzuckerspitzen für gesunde Menschen tatsächlich unbedenklich sind.

Für Cyberkriminelle und Schurkenstaaten könnten goldene Zeiten beginnen, dank der Quantentechnologie. Heute erbeutete, aber noch verschlüsselte Daten sind in einigen Jahren ein offenes Buch. Darauf müssen sich Regierungen und Unternehmen schon jetzt einstellen.