Schlagzeilen |
Freitag, 16. August 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Unwetter haben die Brienz-Rothorn-Bahn schwer beschädigt. Sie nimmt den Betrieb diese Saison nicht mehr auf und ist auf Geldgeber angewiesen.

Bundesrat Guy Parmelin ist im Büro gestürzt und hat sich verletzt. Er muss einige Tage in Spitalpflege bleiben, es gehe ihm aber gut.

Im Februar erlitt der Abwehrchef der Young Boys einen Kreuzbandriss. Er ging bei der Reha unkonventionelle Wege. Und hat in dieser Zeit in Bern sogar noch an Status gewonnen.

Nach den Unwettern in Brienz mussten 70 Menschen evakuiert werden. Erste Personen konnten am Mittwoch wieder zurück in ihre Häuser.

Die Schneise, die der Milibach durch Brienz riss, wirkt fast apokalyptisch. Nun laufen fieberhaft Arbeiten, um am Wochenende noch Schlimmeres zu verhindern.

Die Lehrpersonen im Kanton Bern sind überlastet, der Personalmangel ist akut, Quereinsteigende füllen notgedrungen Lücken. Wie konnte es so weit kommen?

Beim letzten Bergfest kriegt es Adrian Walther mit Samuel Giger zu tun. Gibt es auf der Schwägalp den vierten Berner Sieg in der Geschichte?

Xherdan Shaqiri hat seinen Vertrag bei Chicago Fire am Mittwoch aufgelöst und nun bis 2027 beim FCB unterschrieben.

Viermal SVP, zweimal SP, einmal Mitte – die «Zauberformel», wie sie seit vier Jahren im Koppiger Gemeinderat gilt, hat Bestand.

Die Nationalratskommission will weitergehen, als vom Bundesrat vorgeschlagen – und höhere Steuerausfälle in Kauf nehmen.

Jährlich vererben Schweizerinnen und Schweizer mehrere Hundert Millionen Franken an ihre Nachkommen. Kaum ein Thema bietet so viel Zündstoff für Zerwürfnisse und Zwist in der Familie.

Im letzten Monat gab es wieder vermehrt Fälle von Anrufen mit Geld- und Edelmetallforderungen. In Bern und Biel waren die Betrüger erfolgreich.

Die neue Wirtin des Rössli Belp heisst Tatjana Rutschi. Ihr Bruder steht am Kochherd.

Stephan Bieri musste schon manchen Rückschlag wegstecken. Angst vor dem nächsten hat er nicht. Was macht Menschen widerstandsfähig?

Beim Berner Bärgloufcup rennen jeden Abend 200 Läufer auf fünf Berge rund um die Stadt Bern. Für viele von ihnen ist das Laufen eine Quelle des Glücks.

Corina Steiner arbeitet auf 1700 Metern Höhe. Käseproduktion und Tierpflege bestimmen ihren Alltag. Im Winter ist sie als «Glücksbringerin» unterwegs.

Die Schweiz ist spitze im Versicherungsranking. Ein Streifzug durch kuriose Versicherungen und die Frage: Macht hoher Versicherungsschutz glücklicher?

Spätestens seit seinem Triumph am Unspunnen ist der 26-jährige Thurgauer die Nummer 1 im Sägemehl. Was Hypnose damit zu tun hat und weshalb er sich nun sogar in Hochglanzmagazinen zeigt.

An diesem Wochenende starten vier der fünf grossen Ligen Europas. Wir zeigen Ihnen, welches Abonnement Sie brauchen, um Ihren Herzensverein zu verfolgen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Der ehemalige Captain des Nationalteams trifft am Freitag im Cup mit Wettswil-Bonstetten auf Winterthur. Warum er einen Erstligisten trainiert und wie sich Hobbysport mit seinem Ehrgeiz verträgt.

Ab dem 12. August heisst es für Eltern wieder: Pausenbrötli schmieren, Turnseckli packen, bei den Aufgaben helfen – und den Schuljargon im Griff haben.

Handwerker, Informatikerinnen, Büroangestellte: Sie alle packen in den Schulen mit an. Nun brauchen sie möglichst schnell das richtige Werkzeug.

Seit Jahren erhalten Lehrpersonen im Kanton Bern mit einer älteren Ausbildung 10 Prozent weniger Lohn als frisch ausgebildete. Jetzt reicht es ihnen.

Akademikerkinder haben in der Schweiz doppelt so hohe Chancen auf einen Uni-Abschluss wie Nichtakademikerkinder. Das zeigen wir mit dem Beispiel von Thomas und Michael.

Schauspielikone Hanna Schygulla hat gleich zwei Auftritte, eine Dragqueen liest aus ihrem Anti-Heimatroman, und auf dem Niesen trifft ein Sonnenscheinmusiker auf eine Soundheilerin.

Was tun, wenn das Testament verschwunden ist? Wie erbe ich als Adoptivkind? Wie funktioniert der Pflichtteil? Am Mittwoch beantworten unsere Expertinnen und Experten Ihre Fragen.

Das Gute liegt so nah. Nach diesem Motto hat die Redaktion Vorschläge für Ausflüge zusammengestellt, die vom Kanton Bern aus in einem Tag machbar sind.

Zum Abschluss unserer Dialektserie ein Gespräch mit der Radiomoderatorin Nadia Zollinger über ihre Liebe zum Schweizerdeutsch. Und über die Frage, ob Deutsche unsere Mundart reden sollen.

Die Gewerkschaften bekämpfen die BVG-Reform mit Angaben, die sich als «irreführend» erwiesen haben. Ein Mailwechsel suggeriert, es handle sich um ein Missverständnis. Ein Befürworter zweifelt daran.

Der Solarboom findet statt: aber bislang nur auf Dächern und Fassaden und nicht in den Alpen. Das Projekt in Sedrun zeigt, was ein Solarpark braucht, um zu überzeugen. Experten jedoch dämpfen die Erwartungen.

Mehr als ein Monat ist seit den Parlamentswahlen vergangen. Und noch immer ist völlig unklar, wer Frankreich regieren könnte. Das ist surreal.

Am berühmtesten Berg der Schweiz ist es zu einem tödlichen Vorfall gekommen. Wieso die beiden Männer abgestürzt sind, ist derzeit noch unklar.

Russland ist nach den jüngsten Rückschlägen in Erklärungsnot. Die Armee sagt deshalb: Die Ukraine könne einen Vorstoss auf russisches Gebiet nur mit Hilfe des Westens geschafft haben.

Stephanie Hart ist so begeistert von Kamala Harris, dass sie in ihrer Bäckerei den «Kamala Cake» verkauft. Blüht die alte Liebe zwischen Chicago und den Demokraten in neuer Hoffnung auf?

30 Frauen pro Tag werden am Eidgenössischen Hornusserfest in Höchstetten als Ehrendamen amten. Ein Spaziergang ist diese Aufgabe nicht.

Die Young Boys haben einen Bestseller produziert: das Aare-Trikot. Das hat viel mit einem Designstudio zu tun, dessen Gründer als illegaler Sprayer angefangen hat.

Tagelang feierten Tausende auf der Schützenmatte. Jetzt wird das Areal bis im Frühjahr gesperrt. Das Schwinger-Triple hat Spuren hinterlassen.

Hitzewellen gelten inzwischen als eine der grössten Bedrohungen für die Schweiz. Einige Gemeinden im Kanton Bern werden handeln müssen.

Die ukrainische Armee ist nach Russland vorgedrungen und erobert in der Region Kursk Grenzgebiete. Zurzeit sei sehr schwer abzuschätzen, ob diese Operation tatsächlich ein strategischer Erfolg wird, sagt der Militärexperte Georg Häsler in dieser Videoanalyse.

Frühere Beteuerungen Präsident Putins gelten offenbar nicht mehr. Die russische Armee schickt bewusst Rekruten ins Kampfgebiet. Das wirft ein Schlaglicht auf die Rekrutierungsprobleme der Armee.

Der Tunnelblick der Parteien gefährdet den rechtzeitigen Wiederaufbau der Landesverteidigung. Der Zahlungsrahmen ist blockiert. Dieser leichtsinnige Umgang mit der wichtigsten Aufgabe des Bundes muss aufhören.

Medikamentenhersteller schöpfen in Nordamerika hohe Gewinne ab, um in Europa günstigere Preise verlangen zu können. Jetzt setzen die USA dieser Praxis ein Ende. Novartis ist ein erstes Opfer der neuen Preiskontrollen.

Über den epischen Kampf um Radio Grischa. Und das Überleben einer Dynastie.

Dem FC Basel gelingt ein Transfercoup. Mit Xherdan Shaqiri kehrt ein Eigengewächs nach zwölf Jahren zurück zum Klub am Rheinknie.

In der Slowakei fordern Zehntausende den Rücktritt der Kulturministerin. Martina Simkovicovaie ist ein Star der Verschwörungstheoretiker-Szene und eine Kämpferin gegen Wokeness, aber eine Entlassungswelle könnte ihr nun gefährlich werden.

Krafttraining ist besser als Ausdauersport. Wasser kann man auch zu viel trinken. Und schauen Sie auf Ihren Urin: Jon Wehrlin vom Bundesamt für Sport erklärt, worauf es beim Sport in der Hitze ankommt.

Ansteigende Luftfeuchtigkeit, CO2 und Luftzug sind Faktoren, die eine Rolle spielen für das Wohlbefinden. Eine pauschale Antwort gibt es nicht. Aber ein paar Hinweise, die es zu beachten lohnt.

Nur Aluminiumsalze können den Schweissfluss aufhalten. Aber viele Menschen denken, sie seien gesundheitsschädlich. Wie es wirklich ist – und weshalb natürliche Deos nicht so harmlos sind wie angenommen.

Derzeit leiden die Menschen in Südasien unter hohen Temperaturen, aber auch in Europa sterben in manchen Jahren Zehntausende Menschen den Hitzetod. Müssen wir uns vor Hitzewellen so schützen, wie wir es vor Überschwemmungen tun?

Was bedeutet der Lichtschutzfaktor? Was muss ich beachten, wenn ich zusätzlich Make-up trage? Und ist Sonnencrème mit Nanopartikeln schädlich? Zwei Fachleute beantworten zehn Fragen.

Die Wärmeregulation ist für unseren Körper lebenswichtig. Deshalb ist er an Hitzetagen gestresst, und wir leiden. Kommt zur Hitze noch eine hohe Luftfeuchtigkeit dazu, wird es rasch prekär. Wichtige Fakten zum Thema Hitze, Überhitzung und Hitzetod – und was dagegen hilft.

Die Folgen von zu viel Sonne sind schnellere Hautalterung, Falten und im schlimmsten Fall Hautkrebs. Sonnencrème allein sei nicht die Lösung, sagt der Dermatologe Olivier Gaide im Interview.

Was passiert eigentlich in unserem Körper, wenn es heiss und immer heisser wird?

Autoritäre Regime bestimmen, was im Nahen Osten und in Osteuropa geschieht. Wie kann der Westen die Initiative zurückgewinnen?

Die neue thailändische Ministerpräsidentin ist erst 37-jährig. Folgt ihre Ernennung einem von langer Hand vorbereiteten Plan?

Kolonialismus und Widerstand sind die Schlüsselwörter, mit denen Rashid Khalidi den Nahostkonflikt erklärt. Die Erzählung des palästinensisch-amerikanischen Historikers ist griffig, die Analyse macht er sich zu einfach.

Der Börsenboom wird von den amerikanischen «Glorious Seven» angeführt. Doch hat er Bestand? War der kürzliche Crash nur ein vorübergehendes Zeichen der Verunsicherung, oder ist eine Korrektur wie Anfang 2000 beim Platzen der Dotcom-Blase zu erwarten?

Wie wichtig ist der Kolonialismus noch? Europa hadert mit sich. Afrika blickt lieber nach vorne.

Ausstellungen mit Werken von Basquiat, Bacon und Richter sollen zeigen, dass Russlands Kunstwelt nach wie vor global mithalten kann. Und tatsächlich: Auch westliche Kulturschaffende folgen der Erzählung des Kremls.

Menschen lieben Hunde – mit runden Kinderköpfen und Glubschaugen oder extravaganten Fellfarben. Doch diese Eigenschaften sind Missbildungen oder Gendefekte, die schweres Leid verursachen. Das Elend betrifft den Grossteil der Rassehunde. Warum tut der Mensch ihnen das an?

Joe Biden will die Einwanderung begrenzen, obwohl die illegalen Grenzübertritte jüngst gesunken sind. Besuch in einem  Flüchtlingsheim in Piedras Negras.

In vielen Betten läuft wenig. Das habe vor allem mit den Frauen zu tun, deren Ansprüche steigen würden, sagt die Psychologin Juliane Burghardt. Was eigentlich eine gute Nachricht sei, bedeute indessen einen Verlust.

Über einen Gastronomen, der von sich sagt, er könne nicht kochen.

Sie bereist die Welt, datet und schreibt darüber. Gerade bei jungen Frauen kommt Yvonne Eisenring damit an. Der Podcast der Zürcherin ist an der Spitze der Charts, ihr Buch ebenfalls. Warum?

Besuch bei einer ungewöhnlichen Ärztin, einer Krebsaktivistin und beim Gründer der Cancer Dudes. Eine Schweizerin lernt von Amerika.

Ein Augenschein an der Grenze zum Sudan, wo manche vergessen wollen, was sie gesehen haben, und andere versuchen, einen möglichen Genozid zu dokumentieren. Doch das Schlimmste hat vielleicht erst begonnen.

Xenophobie und Champagnergelage: Mythen über das Nordsee-Eiland erzählt man sich viele, doch die wenigsten treffen zu.

Stefano Artioli hat sich in das Gebäude verliebt. Er will dem vergammelten Prunkbau den alten Glanz wiedergeben – und damit auch dem Filmfestival. Wer ist der schillernde Tessiner Unternehmer, der im Ferrari zur Baustelle kommt. Eine Begegnung.

Markus Büchel verlässt bald die Kathedra. Der Ostschweizer Bischof galt lange als Hoffnungsträger progressiver Katholiken. Doch zuletzt bekam sein Ruf Kratzer.

Muss wirklich immer überall CO2 drinstehen? Die SVP findet nicht.

Ein Forschungsteam legt neue Erkenntnisse zur Trinkwasserversorgung vor. Die Lage sei schlechter als bisher angenommen.

ESA-Forscher sind überzeugt, dass in den nächsten zehn Jahren auch Menschen in einen künstlichen Winterschlaf versetzt werden können. Bei Nagern lässt sich solch ein Starrezustand bereits auslösen.

Indien hält ein grosses multinationales Luftwaffenmanöver ab. In der ersten Runde nehmen europäische Staaten teil, in der zweiten sind die Quad-Mitglieder USA und Australien dabei. Sie wollen enger mit Indien kooperieren – auch im Rüstungsbereich.

Die ukrainische Armee reisst mit der Offensive bei Kursk die Initiative an sich. Was kann Kiew mit der Operation erreichen? Drei Varianten.

Russland hat bereits 2016 versucht, die amerikanische Präsidentschaftswahl zu beeinflussen. Nun ist die Feindschaft mit den USA noch grösser geworden. Auch China und Iran mischen mit.

Die internationale Ordnung ist im Umbruch. Autoritäre Staaten versuchen, im Völkerrecht autokratische Normen zu verankern. Mit Erfolg.

Geopolitische Spannungen in Asien wirkten sich auf Europa aus – und umgekehrt, sagt der europäische Vertreter in Canberra. Europa könne durchaus einen Beitrag zur regionalen Sicherheit leisten, auch militärisch.

Seit Jahrzehnten wollen Japans Konservative den umstrittenen Artikel 9 der Verfassung ändern. Nun kommt das Thema erneut auf die Tagesordnung – mit möglichen Folgen für Japans Beziehungen zu den Nachbarn.

Bei der Entwicklung des ersten mRNA-Wirkstoffs und der Abnehmspritzen waren die Europäer zwar schneller, doch in Amerika gibt es mehr Geld. Es ist ein Ausdruck der Mentalität Europas.

Masud Pezeshkian stellt ein Kabinett vor, dem nur eine Frau und ein Reformer angehören. Der frühere Aussenminister Zarif reicht daraufhin nach nur zehn Tagen frustriert seinen Rücktritt ein. Auch sonst lässt der Wandel auf sich warten.

Lungenfische ähneln noch heute jenen Wirbeltieren, die vor rund 400 Millionen Jahren das Festland eroberten. Ihr rekordverdächtiges Genom liefert nun Antworten auf die Frage, wie unseren Vorfahren diese evolutionäre Grosstat gelang.

Eine Million Menschen verliessen innerhalb kurzer Zeit das Land. Pérez bleibt und kämpft für die Meinungsfreiheit auf der Insel: «Die Gesellschaft braucht den kritischen Dialog wie den Sauerstoff zum Atmen», sagt er.

Der Schauspieler kam im Oktober 2023 wegen einer hohen Dosis Ketamin ums Leben. Nun wurde bekannt: Perry soll von einem kriminellen Netzwerk mit dem Mittel versorgt worden sein, zu dem auch einer seiner Assistenten gehörte.

Das amerikanische Unternehmen SpaceX hat die Deutsche Rogge für eine Mission im Weltall nominiert. Sie trainiert momentan in den USA für den mehrtägigen Flug über Arktis und Antarktis.

Die argentinische Theatermacherin Lola Arias hat mit ehemaligen Häftlingen ein Stück über den Weg zurück in den Alltag produziert. Am Zürcher Theaterspektakel sorgt es für Standing Ovations.

Die Walliser Weinbauer haben es erneut mit einem mutmasslichen Betrüger zu tun. Er ist in Machenschaften verwickelt, die die Branche bereits vor zehn Jahren in Verruf brachten.

Zukäufe bieten Firmen Chancen auf ein schnelles Wachstum. Aber es kann auch viel schiefgehen, wie etliche Fehlgriffe zeigen.

Donald Trump lässt im Wahlkampf Zeichen der Verunsicherung erkennen. Seine unerwartete Gegnerin steigt kometenhaft auf. Doch die nächsten Wochen werden für sie schwieriger werden.

Wenn der Süsswaren-Riese Mars den Pringles-Chips-Hersteller Kellanova kauft, wirkt das angesichts der Diskussionen um Übergewicht und Werbeverbote für ungesunde Nahrungsmittel wenig zukunftsträchtig. Doch auf den zweiten Blick ergibt die Transaktion einen Sinn.

Von Kongo-Kinshasa breitet sich eine neue, offenbar gefährlichere Variante des Affenpockenvirus in Zentralafrika aus. Um den Erreger einzudämmen, braucht es aber keinen Alarm.

Schülerinnen und Schüler brauchen engagierte Lehrer, keine Bauten der Extraklasse. Sogar Privatschulen bauen günstiger.

Der AHV-Rechnungsfehler ist eine Chance – die Zeit reicht für eine richtige Reform, aber Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider muss rasch handeln.

Die Bank ist geschäftlich zweifellos erfolgreich. Sie sollte aber die politische Grosswetterlage ernster nehmen, um ein Überschiessen der Regulierung zu verhindern.

Selbstversorgung garantiere eine sichere Ernährung, sagen Bauernvertreter. Aber das ist ein Mythos. Meist geht es um verkappten Heimatschutz.

Unter den Taliban haben die Afghanen ihre Rechte, Freiheiten und Träume verloren. Ein Staatsanwalt, eine Hausfrau und ein Musiker erzählen von rastlosen Nächten.

Die «neue Brücke» in Mitrovica ist seit 25 Jahren ein Hotspot. Der Regierungschef Albin Kurti will sie für Autos öffnen und provoziert einen Konflikt.

Jahrelang suchte der Tennisstar vergeblich nach einem Käufer.

In Berghütten gilt seit Jahrzehnten ein besonderer Knigge. Mit diesen zwölf Tipps umwandert man peinliche Situationen.

Es ist Ferragosto – und ein ganzes Land in Ferienstimmung. Wir erinnern uns, warum man sich nirgends so gut erholen kann wie in Italien. Und wünschen: Buone Vacanze!

Mit der Einführung der globalen Mindeststeuer von 15 Prozent bei international tätigen Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 750 Millionen Euro steht die Schweiz als übereifriger Musterschüler da. Bisher hat die Mehrheit der Länder das Projekt nicht umgesetzt.

Notstandsrecht muss eine dringend und zwingend gerechtfertigte Ausnahme bleiben. Denn Notstandsrecht ritzt an den Grundsätzen des rechtsstaatlichen Handelns.

Der japanische Philosoph Kohei Saito gilt als Galionsfigur der Degrowth-Bewegung, die zur Bewältigung des Klimawandels eine radikale Schrumpfung der Wirtschaft vorschlägt. Er sieht im späten Marx einen Vorläufer der heutigen Klimaaktivisten.

Bis Ende Woche wollte die deutsche Regierung eine Einigung erzielen. Kurz vor Ende dieser Frist hat sie die zähen Verhandlungen nun beendet.

Afrika würde mehrere Millionen Impfdosen brauchen, um den Ausbruch des Affenpockenvirus einzudämmen. Das Virus ist ausgerechnet in einem Land am stärksten, in dem ein Krieg die Bekämpfung zusätzlich erschwert.

Einkaufen ohne Geld: Das geht mit Klarna. Das Fintech schreibt seit Jahren Verluste und ist irgendwie doch ein Erfolg.

Die Regierung in Peking will die derzeitige Konjunkturschwäche überwinden – doch auch die Aussichten für das zweite Halbjahr sind eher düster. Ein Stimmungsbericht aus Schanghai.

Das Schweizer Bruttoinlandprodukt ist im zweiten Quartal wohl überdurchschnittlich stark gewachsen. Kein Grund für Panik also – auch wenn die konjunkturellen Aussichten verhalten sind.

Für viele Bankdienstleistungen braucht es heute keine Geschäftsstelle mehr. Wie sieht der Schalter der Zukunft aus?

Die Grossbank zieht weiter Kundenvermögen an. Doch die Kosten sind hoch, und die Wachstumsaussichten trüben sich ein. Der Personalbestand sinkt.

Die amerikanische Café-Kette verliert in den USA und China immer mehr Kunden. Ein aktivistischer Investor will Starbucks wieder aufrichten. Der Chefwechsel kommt an der Börse bereits gut an.

Im November 1995 wurde in Genf ein ägyptischer Diplomat in einer Parkgarage erschossen. Nun wurden erstmals gegen zwei Personen Anklage eingereicht.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates tritt nicht auf den Zahlungsrahmen der Armee ein. Noch immer ist unklar, woher zusätzliches Geld kommen soll. Umstritten sind insbesondere höhere Steuern. Dafür braucht es eine Volksabstimmung.

Am Mittwoch ergab eine Umfrage der TX Group, dass 59 Prozent der Befragten die Absicht hätten, die BVG-Reform abzulehnen. Die SRG-Umfrage von Freitag weist nun aber ein relatives Ja für die Vorlage aus.

Die Entlassung sorgt bei jüdischer Gemeinschaft für Besorgnis.

Der Fall passt zu einem Trend: Eltern setzen sich immer mehr zur Wehr, wenn ihnen Entscheide der Schulbehörden nicht passen.

Kaum ein Stück Sportausrüstung verursacht so viele Beschwerden wie ein schlechter BH. Das schränkt die Leistungsfähigkeit der Athletinnen ein. Ein Schweizer Startup will das ändern.

Das Schweizer Handball-Juwel will den HC Erlangen verlassen und lieber in Eisenach mit seinem Förderer weiterarbeiten. Doch die Causa hängt in den Mühlen der Justiz.

Der Dortmund-Goalie dürfte Nachfolger des Schweizer Rekordtorhüters werden. Der Nationalcoach Murat Yakin belohnt Kobel für dessen starke Leistungen in den vergangenen Jahren.

Machetenschlachten zwischen Banden, Scharia-Schattengerichte, Zwangsehen und Antisemitismus – es gebe Gründe für die rechtsextremen Ausschreitungen in England, schreibt der britisch-amerikanische Journalist Jonathan Foreman.

Ihre grössten Erfolge feierte Rowlands mit ihrem Mann John Cassavetes. Unvergesslich das Drama «A Woman Under the Influence», in dem sie als gehetzte Hausfrau in den seelischen Zusammenbruch driftet.

Für die polnische Regisseurin Marta Górnicka ist das Theater ein Ort ritueller Praktiken und politischer Klärung. Am Zürcher Theaterspektakel zeigt sie ein Chorprojekt, das nicht nur die russische Armee geisselt, sondern auch die Gleichgültigkeit in Europa.

Vor allem Kinder und Jugendliche sind von den Infektionen betroffen. Derzeit ist bei ihnen die Sterblichkeit höher als bei früheren Affenpockenviren. In den betroffenen Regionen fehlen Tausende an Impfdosen.

Der Stein im Zentrum von Stonehenge kommt ganz aus dem Norden von Schottland. Das deutet laut einer neuen Studie darauf hin, dass die damalige Gesellschaft vernetzter war als bisher angenommen.

Bereits vor 1,4 Millionen Jahren konnte der Homo erectus Feuer nutzen, aber nicht entfachen. Erkenntnisse wie diese sind notorisch schwierig zu gewinnen – und manche entpuppen sich als falsch.