Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. August 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Verlag der Schweizer Ärztezeitung schlägt Alarm: Die aktuelle Ausgabe könnte die letzte sein, warnt Verwaltungsrat Ludwig Heuss. Verantwortlich für die Misere sei der Berufsverband FMH. Dieser spielt den Ball zurück und beschwichtigt.

Die aktuelle Coop-Sammelpromotion widmet sich unter dem Slogan «Ab ins All!» dem Thema Raumfahrt. Die Aktion wird auf zahlreichen On- und Offline-Kanälen beworben.

Der Lifetime Achievement Xaver-Award der Swiss LiveCom Association Expo Event wandert dieses Jahr in die Romandie. Rémy Crégut hat Stationen auf der ganzen Welt in seinem Lebenslauf: von der internationalen Hotellerie über Disneyland Paris bis hin zum Grimaldi Forum in Monaco. Zuletzt leitete der 64-Jährige das Montreux Music & Convention Centre 2m2c und war somit am Montreux Jazz Festival oder am Montreux Comedy Festival beteiligt. Ein Besuch.

Die NZZ-Journalistin argumentiere sie «mit kühler Vernunft, wo andere gefühlige Empörung» kultivierten. Der Preis ist mit 100'000 Franken dotiert.

Wer eine Schlagzeile formuliert, die mehr verspricht als der Text dann hält, verspielt das Vertrauen seines Publikums.

Die Stadt Biel zeichnet Nemo mit ihrem diesjährigen Kulturpreis aus. Sie würdigt damit insbesondere den Sieg des Musikstars beim Eurovision Song Contest in Malmö im Mai.

Die neue Personalverantwortliche des TV-Streaminganbieters übernimmt die Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung der gesamten Personalstrategie.

Anlässlich des Jubiläums empfangen Olivia Röllin und Yves Bossart illustre Gäste und denken mit ihnen öffentlich über Freud und Leid nach. Die Sendung wird am Sonntag, 25. August, ausgestrahlt.

Das MUV-Festival wird vom 13. bis 15. Juni 2025 in Bern stattfinden wird. Gleichzeitig wird in der neuen Festhalle der «IFSC Boulder World Cup» ausgetragen.

Das Energie- und Infrastrukturunternehmen sucht Nachwuchs für systemrelevante Berufe und spannt für seine «Energiewendeberufe»-Kampagne mit Livesystems zusammen.

Eric Dietrich war das Gesicht im Kampf für den Campingplatz am Neuenburgersee. Im Juni hat er kapituliert. Ganz aufgeben will er aber nicht.

Die Young Boys haben einen Bestseller produziert: das Aare-Trikot. Das hat viel mit einem Designstudio zu tun, dessen Gründer als illegaler Sprayer angefangen hat.

Ein temporärer Damm unterhalb des Geschiebesammlers soll in den nächsten Tagen verhindern, dass der Milibach bei weiterem Regen neue Schäden verursacht.

In der Nacht auf Mittwoch hat die Polizei beim Engehalde-Stauwehr eine leblose Person aus der Aare geborgen.

Die Stadt Bern wertete eine Petitionsübergabe als unbewilligte Kundgebung und büsste die Initiantin. Zu Unrecht, findet das Regionalgericht.

Wer den Nahostkonflikt erforschen will, soll neben Arabisch auch Neuhebräisch lernen. Die Universität Bern will mit einer breiteren Forschung dem Aktivismus entgegentreten.

Nach einer Pause erhält das Berner Leichtathletik-Meeting für 2025 ein Upgrade. Warum Citius attraktiver für Spitzenathletinnen wird – die Schweizer Stars aber gleichwohl im Fokus stehen.

Die Stadt Bern überträgt ein Grundstück für den Bau des neuen Beachcenters an den Verein Beachvolley Bern. Das Bauprojekt umfasst auch eine Tiefgarage und eine Skateanlage.

Lange musste Gregor Kobel warten, jetzt ist es beschlossen: Er wird die Nummer 1 auf Kosten von Yann Sommer. Und muss nun beweisen, dass das richtig ist.

Die mutmassliche Terroristin Daniela Klette äussert sich erstmals seit ihrer Verhaftung. Sie rühmt sich eines «Kampfs um Befreiung».

Sie fahren von St. Gallen nach Zürich und von Bern nach Genf. Die SBB wollen die FV-Dosto des Herstellers Alstom nun auf eigene Kosten umbauen. Warum?

Sprunghaftes Altern: Eine US-Studie hat «dramatische Veränderungen» Mitte 40 und Anfang 60 gefunden – sowohl bei Männern wie auch Frauen.

Im Oktober wurde der Schauspieler tot in seinem Whirlpool gefunden – in seinem Blut war eine grosse Menge Ketamin. Die Polizei meldet nun einen Fahndungserfolg.

Die WHO zeigt sich alarmiert wegen vermehrter Mpox-Ausbrüche in Afrika. Jetzt wird im Grossraum Stockholm eine infizierte Person festgestellt, die zuvor in Afrika war.

Im September 1998 starb Florence Griffith-Joyner mit 39 Jahren überraschend. 26 Jahre später wollen unsere Reporter den Witwer treffen. Doch dann nimmt die Recherche eine unerwartete Wendung.

Stephan Bieri musste schon manchen Rückschlag wegstecken. Angst vor dem nächsten hat er nicht. Was macht Menschen widerstandsfähig?

Beim Berner Bärgloufcup rennen jeden Abend 200 Läufer auf fünf Berge rund um die Stadt Bern. Für viele von ihnen ist das Laufen eine Quelle des Glücks.

Corina Steiner arbeitet auf 1700 Metern Höhe. Käseproduktion und Tierpflege bestimmen ihren Alltag. Im Winter ist sie als «Glücksbringerin» unterwegs.

Die Schweiz ist spitze im Versicherungsranking. Ein Streifzug durch kuriose Versicherungen und die Frage: Macht hoher Versicherungsschutz glücklicher?

Das Frauenteam Thun Berner Oberland könnte ab 2025 wieder zum FC Thun wechseln. Verhandlungen über die Integration sind im Gange.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Zu wenig und zu selten – gerade Sportlerinnen und Sportler können beim Sonnenschutz vieles falsch machen. Ein Dermatologe erklärt, worauf Sie unbedingt achten sollten.

Kaspar Stockalper gilt als prägendste Figur von Brig. Sein Aufstieg hat eine malerische Wanderroute genauso geprägt wie sein Fall.

Ab dem 12. August heisst es für Eltern wieder: Pausenbrötli schmieren, Turnseckli packen, bei den Aufgaben helfen – und den Schuljargon im Griff haben.

Handwerker, Informatikerinnen, Büroangestellte: Sie alle packen in den Schulen mit an. Nun brauchen sie möglichst schnell das richtige Werkzeug.

Seit Jahren erhalten Lehrpersonen im Kanton Bern mit einer älteren Ausbildung 10 Prozent weniger Lohn als frisch ausgebildete. Jetzt reicht es ihnen.

Akademikerkinder haben in der Schweiz doppelt so hohe Chancen auf einen Uni-Abschluss wie Nichtakademikerkinder. Das zeigen wir mit dem Beispiel von Thomas und Michael.

Schauspielikone Hanna Schygulla hat gleich zwei Auftritte, eine Dragqueen liest aus ihrem Anti-Heimatroman, und auf dem Niesen trifft ein Sonnenscheinmusiker auf eine Soundheilerin.

Zum Abschluss unserer Dialektserie ein Gespräch mit der Radiomoderatorin Nadia Zollinger über ihre Liebe zum Schweizerdeutsch. Und über die Frage, ob Deutsche unsere Mundart reden sollen.

Einem glücklichen Lebensabend können wir schon früh auf die Sprünge helfen. Das tun in der Schweiz viele, denn hier leben überproportional viele 100-Jährige. Welche Faktoren begünstigen die Langlebigkeit?

Das Gute liegt so nah. Nach diesem Motto hat die Redaktion Vorschläge für Ausflüge zusammengestellt, die vom Kanton Bern aus in einem Tag machbar sind.

Vielen Frauen bringt die BVG-Reform höhere Renten. Gleichzeitig müssen sie höhere Lohnabzüge in Kauf nehmen. Ob die Pläne den Frauen nützen, ist deshalb umstritten.

Nach der Abschaffung des Nutri-Score ändert die Migros auch ihre Bio-Strategie. Nur noch Schweizer Produkte sollen die Knospe erhalten, ausländische nicht – aus Kostengründen.

Von der Columbia University in New York griffen die Studentenproteste auf das ganze Land über. Nun tritt Präsidentin Minouche Shafik zurück.

In Pennsylvania staunten Gäste einer Gelateria nicht schlecht, als sie zwischen Plüschtieren ein echtes Tier krabbeln sahen.

Martina Simkovicova hetzt nicht nur gegen Minderheiten und Progressive, sie greift mit gezielten Entlassungen auch massiv in die Kulturinstitutionen ein.

Donald Trump versucht, die Oberhand im Wahlkampf zurückzugewinnen. Seine Lügen und Behauptungen missfallen jedoch immer mehr Parteifreunden und Geldgebern.

Tagelang feierten Tausende auf der Schützenmatte. Jetzt wird das Areal bis im Frühjahr gesperrt. Das Schwinger-Triple hat Spuren hinterlassen.

Hitzewellen gelten inzwischen als eine der grössten Bedrohungen für die Schweiz. Einige Gemeinden im Kanton Bern werden handeln müssen.

Seit mehreren Jahren wird ein lesbisches Paar in Oberburg von Jugendlichen beleidigt und bedrängt. Die Situation eskalierte vor wenigen Tagen.

Jedes Jahr brennen Hunderte Scheunen und Ställe – oft sterben Tiere. Für Landwirte ist das eine Katastrophe. Diese Thurgauer traf es besonders hart. Und dann kamen die Vorwürfe.