Schlagzeilen |
Dienstag, 13. August 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am offiziellen 44. Basler Rheinschwimmen schwammen am Dienstag über 4500 Menschen den Rhein herunter. Vereinzelt kam es zu Zwischenfällen.

Ein Urteil zeigt erstmals, wie Oligarchen zu Kriegsbeginn vorgingen, um ihr Geld zu retten: Einblick in die Kontoführung des Milliardärs German Chan.

Rechtsanwalt Thomas Würgler hat bei der Zürcher Polizei und beim Bund Grosses geleistet. Nun soll der Pensionär der Basler Polizei interimistisch vorstehen.

Diesmal kam der Milibach. Das Berner Oberländer Dorf Brienz kämpft nach der Unwetternacht mit Schlamm, Schutt und einer historischen Hypothek.

Die einflussreiche US-Gewerkschaft United Auto Workers (UAW) hat gegen Elon Musk und Donald Trump wegen Äusserungen in ihrem im Live-Talk eine Beschwerde eingereicht.

Marco Tschanz hatte an der Präsentation der Halbjahreszahlen in Basel seinen ersten Auftritt als Chef des Fleischkonzerns. Dabei blickt er – trotz des Anti-Fleisch-Zeitgeistes – optimistisch in die Zukunft.

Ab dem 20. August sind Geldtransfers sofort und jederzeit möglich. Die Preise variieren je nach Bank, und das System birgt Gefahren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Gelingt es Google mit neuen Handys, Uhren und ganz viel künstlicher Intelligenz zu Apple und Samsung aufzuschliessen? Der Ticker zum Nachlesen.

Tim Voors hat auf dem Continental Divide Trail in nur viereinhalb Monaten die USA zu Fuss durchquert.

Die Gespräche in Doha über eine Feuerpause und die Freilassung der Geiseln sind ein Wettlauf gegen die Zeit, denn der Iran hält an seinen Drohungen fest.

Der Brustkrebs ist weg, aber der Kampf nicht vorbei: Auf dem Weg zurück ins Leben braucht es Psychologinnen, Schönheitschirurgie und Tätowierer, wie das Beispiel von Mira Klein zeigt.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Segel- und Elektroflugzeuge sind nachhaltiger, als der Ruf der Flugbranche glauben lässt. Die Patrouille Suisse hingegen tritt möglicherweise zum letzten Mal in Dittingen auf.

Erhalten Sie die wichtigsten und spannendsten News aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Gemeinsam mit der FDP kämpfen die Mediziner gegen die Vorlage, über die im September abgestimmt wird. Die Massnahme berge enorme Risiken und bringe nichts.

Andreas Kuster ist stolz auf die lange Tradition von «Jakob’s Basler Leckerly» an der St. Johanns-Vorstadt. Mit seiner Frau Charlotte hat er die Firma 2017 übernommen.

Kein Stadtquartier hat einen höheren Durchschnittslohn als das Vorstädte-Quartier. Hier verdienen die Menschen drei Mal so viel wie im ärmsten Quartier.

Gerade mal 5038 Personen wohnen im Quartier Vorstädte, das dazu noch aus fünf völlig unterschiedlichen Teilen besteht. Teil 15 der BaZ-Sommerserie «Mein Basel».

Finden Sie hier die vier Artikel der Sommerserie über das Zentrum Basels.

Dominique Dreier hat nach dem Verlust ihrer Tochter die Ausbildung zur Trauerbegleiterin gemacht. Heute unterstützt sie mit ihrer Kollegin Petra Vocat beruflich Familien in Trauersituationen.

Jordaniens Aussenminister Ayman Safadi fordert eine Waffenruhe in Gaza und weist Israel die Schuld an der Eskalation zu. Gleichzeitig verteidigt er das Land gegen den Iran.

Nach einer komplizierten Rückkehr zum FCB überzeugt der 27-jährige Stürmer bislang in dieser Saison. Auch, weil er sich gegen einen Trend bei den Baslern stemmt.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Wann wird der Iran angreifen? Die Führung in Teheran scheint es gern zu sehen, wie Israel und der Rest der Welt darauf warten. Doch was steckt dahinter?

Alle Internetnutzer in China sollen eine digitale Identifikationsnummer bekommen. Die Chinesen sind an Kontrollen gewöhnt – das geht dennoch vielen zu weit.

Peking setzt seine Machtansprüche im Südchinesischen Meer auch mit Gewalt durch. Die Insel Pag-asa wird nun zum Symbol für den Kampf der Kleinen gegen den Riesen.

Etwas mulmig ist manchen Taylor-Swift-Fans ja zumute, vor dem Beginn der neuen Konzertserie in London am Donnerstag. 90’000 Besucher werden zu jedem Auftritt erwartet, fünf Abende lang.

Ende August fällt die Entscheidung, wo der Eurovision Song Contest 2025 stattfindet. Die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) will den Event verhindern.

Die Sanierungsarbeiten von Kanton, IWB und BVB sollen besser koordiniert werden. Für die Fernwärme sind jährlich rund drei Strassenkilometer zusätzliche Baustellen nötig.

Die Basler Regierungsrätin Esther Keller ist zuständig für die Kühlung der Stadt. Im Interview sagt sie, weshalb sie Kühlräume plant und wo die Grenzen liegen.

Seit über zwei Jahrzehnten führen Ina und Ruedi Spillmann das Restaurant Weiherhof in Basel. Die Quartierbeiz gibt sich immer wieder innovativ.

Wird das Vertrauen der Hofladen-Besitzerinnen und -Besitzer von Kunden ausgenutzt? Wir haben nachgefragt bei zwei Baselbieter Lädeli-Betreibern.

Die berufliche Vorsorge soll den heutigen Gegebenheiten angepasst werden – was dringend nottut. Ein Ja an der entsprechenden Abstimmung wäre dafür der richtige Schritt.

Am Tag der offenen Tür am 24. August können Interessierte mit Trainern, Hunden und Betroffenen in Kontakt treten – und herausfinden, wie es wäre, blind zu sein.

Am letzten Augustwochenende wird das Gelände wieder zum Hotspot für Römerfans. Diese dürfen unter anderem lernen, warum «Globuli» eine Köstlichkeit sind.

Am 19. August 2024 beginnen am Strassenabschnitt «Im Graben» Holzerei- und Felsarbeiten. Es ist mit längeren Fahrzeiten zu rechnen.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Der Gastrobetrieb will auf der Allmend ausbauen. 30 neue Sitze sollen entstehen.

Der Event wird dieses Wochenende auf dem Messeplatz stattfinden. Besucherinnen und Besucher können sich auf Spezialitäten aus 25 verschiedenen Ländern freuen.

Coop und Migros verzeichnen eine steigende Nachfrage nach alkoholfreien Drinks. Wie sieht es bei den Basler Bars aus? Drei renommierte Lokale geben Auskunft – und servieren zudem gleich drei Rezepte zum Nachmixen.

Im Bau soll eine neue Produktionsstätte für die Verarbeitung von mehrheitlich «geretteten Lebensmitteln» entstehen.

Der Bund tut weniger für die Artenvielfalt, als es das Gesetz verlangt. Das stört nicht nur Befürworter der Biodiversitätsinitiative. Umweltminister Albert Rösti verteidigt sich.

Die Frage, wie zusätzlichen Ausgaben für die Armee finanziert werden sollen, bleibt offen: Der Bundesbeschluss über den Zahlungsrahmen der Armee bis 2028 findet keine Mehrheit.

Am 22. September stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Biodiversitätsinitiative ab. Der Bundesrat ist gegen die Vorlage. Warum, erklärt Bundesrat Albert Rösti.

Nach heftigen Unwettern mussten in Brienz 70 Personen evakuiert werden. Die Gemeinde rechnet mit weiteren Problemen. Der Ticker zur Infoveranstaltung zum Nachlesen.

Beat Karrer hat eine Maschine entwickelt, die aus Biomüll Take-away-Geschirr und Kaffeekapseln herstellt. Die Sorge ums Klima treibt den Zürcher an – aber nicht nur.

In Zukunft könnte das Check-in der Zugreisenden automatisch durchgeführt werden. Die SBB haben entsprechende Aufträge vergeben.

Lady Gaga und Céline Dion in Dior, die Medaillen entworfen von Chaumet, die Tabletts von Louis Vuitton: Der heimliche Olympiasieger ist Bernard Arnault mit seinem Luxuskonzern.

Die Edelweiss steht vor einem Modernisierungsschub. Nach positiven Umsatzzahlen sollen neue Flieger die Flotte ergänzen.

Die «Basler Zeitung» verlost zwei Tickets für die Partie des FC Basel gegen Yverdon Sport am 25. August im Joggeli.

News zum FCB in der Übersicht.

Den 54-jährigen Baselbieter zieht es in die Schweiz zurück. Er legt sein Amt als Sportdirektor von Chicago nieder, bleibt aber via Partner Lugano in der Organisation.

Verliert der FCB bald seinen Topskorer? Wie lange braucht YB noch, um in die Spur zu finden? Was macht die harte Kritik des FCZ-Trainers mit seiner Mannschaft? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Noemi Rüegg fährt in dieser Saison so stark wie noch nie. Das verdankt die 23-Jährige der Schinderei im Kraftraum – und einer Prise Egoismus, weil sie spürte: Ich kann mehr.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die EM 2025 naht, die Saison in der Super League hat begonnen. Und in der Schweiz wächst eine vielversprechende Generation heran. Wir stellen neun Talente vor.

Die US-Basketballerinnen gewinnen die letzte Goldmedaille von Paris – für Brittney Griner gehört sie zu einer Geschichte, die sie als Heldensage über ihr Land verstanden wissen will.

Nach Zwischenstopps bei Taylor Swift, in Wimbledon und bei Coldplay hat der Schauspieler noch Zeit für ein paar kleine Stunts an der Schlussfeier in Paris – ein erster Vorgeschmack auf L.A. 2028.

Nach 17 Wettkampftagen und 329 Entscheidungen sind die Sommerspiele von Paris zu Ende. Zurück bleiben Emotionen und Erinnerungen. Eine subjektive Auswahl.

Mit Hollywoodstars, Musikgrössen und einer farbenfrohen wie künstlerischen Zeremonie ist Olympia in Paris zu Ende gegangen. Jetzt kommen die Hollywoodspiele.

Seit mehr als einer Woche verziert der britische Künstler Banksy Wände in London mit Tieren. Das neueste Werk erscheint ausgerechnet am Zoo – und scheint das Leitmotiv der aktuellen Serie zu liefern.

Zum Abschluss unserer Dialektserie ein Gespräch mit der Radiomoderatorin Nadia Zollinger über ihre Liebe zum Schweizerdeutsch. Und über die Frage, ob Deutsche unsere Mundart reden sollen.

Dem ESC-Teilnehmer konnte keine Straftat nachgewiesen werden. Für die niederländische Delegation ist der Fall nicht abgeschlossen.

In unserer Pop-Kolumne gibts Neues von Patent Ochsner bis Einstürzende Neubauten. Und von der neuen Hoffnung des britischen Pop: Lola Young.

Eine Langzeitstudie zeigt, dass Kinder aus weniger bildungsaffinen Familien in der Schule geringere Chancen haben. Die Politik weiss das längst, aber bleibt tatenlos.

Der slowakische Ministerpräsident gleicht einem Hassprediger. Und doch geht sein Koalitionspartner SNS noch brutaler vor. Neues Ziel sind die Kulturbetriebe.

Im US-Wahlkampf stehen sich zwei höchst unterschiedliche Persönlichkeiten für das Präsidentenamt gegenüber. Welche Charakterzüge zeichnen sie aus?

Jerusalem mag seine Gründe für den Raketenangriff auf eine Schule in Gaza-Stadt gehabt haben, vielleicht waren dort hohe Islamistenführer. Aber klar ist auch: Ein Massaker bleibt ein Massaker.

Chat-GPT und Co. können uns bei diversen Aufgaben unterstützen – wenn man weiss, wie man sie dazu bringt. Eine Anleitung.

Magisches Kobaltblau, magentafarbene Blüten und ein Künstler, der zum Gärtner wurde: Ein Spaziergang durch den paradiesischen Garten Jardin Majorelle in Marrakesch.

Heute will ständig alles festgehalten werden. Das führt hin und wieder zu einer mütterlichen Moralpredigt. Nun hat ein Erlebnis unserer Autorin die Praxis zur Theorie geliefert.

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.

Bäume können nicht nur kühlen, sondern auch zur Erwärmung beitragen. Jan Carmeliet ermittelt mit Simulationen die genaue Wirkung von Pflanzen, Gebäuden, Oberflächentypen und Winden aufs Klima.

Akademikerkinder haben in der Schweiz doppelt so hohe Chancen auf einen Uni-Abschluss wie Nichtakademikerkinder. Das zeigen wir mit dem Beispiel von Thomas und Michael.

Die Schweiz muss Solarenergie ausbauen – aber nicht nur im Sommer, da wird der Überschuss zum Problem für das Netz. Michael Frank sagt, Private müssten Mitverantwortung übernehmen.

Die Ortschaft am Gotthard knackt regelmässig Temperaturrekorde. Am Montag war es 36,3 Grad warm. Warum gerade dort? Antworten von Meteorologen – und Leuten aus dem Dorf.

Die Zürcherin Rongzhi Zhang verrät ihre liebsten Familienrezepte aus dem südöstlichen China – inklusive Mango-Pomelo-Dessert und der richtigen Falttechnik für Dumplings.

Neue überkochende Gefühle in der dritten Staffel von «The Bear» und eine Doku über Turnerin Simone Biles: Das und mehr gibts im August neu zum Streamen.

In der Nacht auf Dienstag waren am Himmel gleich drei Phänomene gleichzeitig zu beobachten. Wir haben die schönsten Bilder aus aller Welt zusammengetragen.

Sonnenblumen, nigelnagelneue Schulsäcke und lachende Gesichter: Das war der Schulbeginn in Basel.

Mehrere Dörfer streiten sich um die Eintrittsgelder zum berühmten Regenbogenberg Vinicunca. Jetzt ist ein Mann ums Leben gekommen.

Die Jungferninseln und das US-Aussengebiet Puerto Rico könnten von einem Hurrikan getroffen werden. Schulen wurden geschlossen, Arbeitende nach Hause geschickt.

Rund 100 Quadratkilometer Fläche sind bei Athen verbrannt, eine Frau ums Leben gekommen. Die Hitze ist auch am Dienstag gross – und damit die Angst vor einem Wiederaufflammen der Feuer.

Das Unwetter vom Montagabend hat in einem Dorfteil von Brienz zu grossen Schäden geführt. Drohnen- und Fotografenbilder zeigen das Ausmass der Zerstörung.

Ab September sollen Bodycams für mehr Sicherheit für Bahnpolizisten und Reisende sorgen. Dafür beschaffen die SBB 100 Bodycams.

Das ewige Problem mit der Rückenlehne, der Kampf um die Armstütze und die grosse Ungeduld beim Aussteigen: Fliegen macht so viel Ärger. Dabei ginge es auch ohne.

Die Via Appia ist jetzt Unesco-Weltkulturerbe. Das Meisterwerk der Antike führt über 540 Kilometer von Rom bis nach Brindisi. Eine Wanderung.

Im Meer und am Strand leben viele Kreaturen, die Menschen gefährlich werden können. Im Extremfall kann ein Zusammentreffen tödlich enden. Richtige Erste Hilfe kann Leben retten.

Johor, der südlichste Bundesstaat Malaysias, ist vom Tourismus noch relativ unberührt. Über Dämme mit Singapur verbunden, ist er ein reizvoller Kontrast zu der schillernden Metropole.

Tagelang erschüttern rechtsextreme Krawalle Grossbritannien. Die Lage scheint nun ruhiger. Premierminister Keir Starmer ruft noch einmal den Krisenstab zusammen.

Cyber-Kriminelle griffen am Wochenende das Grand Palais, Austragungsort der Olympischen Spiele in Paris, und rund 40 weitere Museen an.

Ein Belohnungsprogramm der App-Version Tiktok Lite steht unter Verdacht, Kinder zu gefährden. Die EU-Kommission setzte den chinesischen Konzern unter Druck und kann jetzt einen Erfolg verkünden.

Tiktok kämpft in den USA bereits gegen ein Gesetz, das einen Eigentümerwechsel erzwingen soll. Jetzt prescht das Justizministerium mit schwerwiegenden neuen Vorwürfen vor.

Im Frühjahr 2022 steht ein vermeintlicher Polizist vor der Haustüre des Impfchefs Christoph Berger – und verschleppt ihn. Am Ende sind zwei Menschen tot. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Kriminalfall nach.

Als die Familie Skobeliev im Kanton Thurgau ankommt, nehmen ihnen die Behörden fast ihr ganzes Geld ab. Der Grund: eine «Sonderabgabe». Ist das rechtens?

Der Bund hat sich bei der AHV um Milliarden verrechnet. Was das für die Finanzierung der 13. AHV-Rente und für das höhere Frauenrentenalter bedeutet.

Zu laut, zu vulgär, zu unsicher: Um das Lachen von Kamala Harris gibt es derzeit viele Diskussionen. Sie sind nicht neu – genauso wenig wie das Narrativ dahinter.

Übertreffen die Schweizer Bäuerinnen und Bauern das geforderte Mindestmass an Biodiversitäts-Förderfläche wirklich frewillig? «Magazin»-Author Mathias Plüss klärt auf.

Alle Wege führen zu Gustav Metzger – der schon vor sieben Jahren gestorben ist.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Hat Leonardo da Vinci eine zweite «Mona Lisa» gemalt? Ein Recherchekrimi aus der Kunstwelt.

Zum Beispiel das Engagement der Walliser Frauen gegen Yannick Buttet.

Von der Olympionikin bis zum Hobbysportler: Wir alle kennen die Leere nach verpassten Zielen, auch aus dem Alltag. Sport-Mentalcoach Sandro Stäheli sagt, wie wir am besten damit umgehen.

In Italien müssen Feriengäste für den Zugang zum Meer häufig zahlen. Das Geschäft wird zum Teil von kriminellen Clans betrieben. Jetzt regt sich Widerstand gegen die illegale Gängelung.

Kasia Niewiadoma hat dieses Jahr endlich wieder einmal ein Rennen gewonnen. Dabei war der Polin gar nicht bewusst, dass sie so lange nie mehr zuoberst stand. Wie sie das geschafft hat.

Das Buch und die App «Oje, ich wachse!» sind auch in der Schweiz erfolgreich. Nur: Die Forschungsergebnisse, auf denen das alles basiert, sind fragwürdig.

Diesmal kam der Milibach. Das Berner Oberländer Dorf Brienz kämpft nach der Unwetternacht mit Schlamm, Schutt und einer historischen Hypothek.

Ein Murgang verschüttete die Strasse und Bahnstrecke nach Grindelwald. Auch Leissigen und Därligen waren vom Unwetter betroffen. Die Aufräumarbeiten laufen.

Kreisoberingenieur Markus Wyss erklärt, warum Schutzmassnahmen nicht alle Gefahren beseitigen können – und der Klimawandel alles komplizierter macht.

Mehr Platz für Autos: Die Autobahn zwischen Wankdorf und Muri ist nun zeitweise dreispurig, um Stau zu reduzieren.

Ittigen und der Kanton Bern haben bei Worblaufen viel Geld in Wassersport, Natur und Gastronomie investiert. Nun folgt die Bewährungsprobe.

Der Brustkrebs ist weg, aber der Kampf nicht vorbei: Auf dem Weg zurück ins Leben braucht es Psychologinnen, Schönheitschirurgie und Tätowierer, wie das Beispiel von Mira Klein zeigt.

Ein Urteil zeigt erstmals, wie Oligarchen zu Kriegsbeginn vorgingen, um ihr Geld zu retten: Einblick in die Kontoführung des Milliardärs German Chan.

In Zukunft könnte das Check-in der Zugreisenden automatisch durchgeführt werden. Die SBB haben entsprechende Aufträge vergeben.

Zu aufwendig, zu teuer: Die Kooky-Mehrwegbecher sind aus den Schweizer Bahnhöfen verschwunden. In Berns Gassen gibt es das System aber weiterhin.

Zollikofen plant häufig Defizite ein, schliesst aber mit einem Überschuss ab. Deshalb möchte die FDP die Steuern auf 1,35 Einheiten senken.

Die Frage, wie zusätzlichen Ausgaben für die Armee finanziert werden sollen, bleibt offen: Der Bundesbeschluss über den Zahlungsrahmen der Armee bis 2028 findet keine Mehrheit.

Stephan Bieri musste schon manchen Rückschlag wegstecken. Angst vor dem nächsten hat er nicht. Was macht Menschen widerstandsfähig?

Beim Berner Bärgloufcup rennen jeden Abend 200 Läufer auf fünf Berge rund um die Stadt Bern. Für viele von ihnen ist das Laufen eine Quelle des Glücks.

Corina Steiner arbeitet auf 1700 Metern Höhe. Käseproduktion und Tierpflege bestimmen ihren Alltag. Im Winter ist sie als «Glücksbringerin» unterwegs.

Die Schweiz ist spitze im Versicherungsranking. Ein Streifzug durch kuriose Versicherungen und die Frage: Macht hoher Versicherungsschutz glücklicher?

Noemi Rüegg fährt in dieser Saison so stark wie noch nie. Das verdankt die 23-Jährige der Schinderei im Kraftraum – und einer Prise Egoismus, weil sie spürte: Ich kann mehr.

Die EM 2025 naht, die Saison in der Super League hat begonnen. Und in der Schweiz wächst eine vielversprechende Generation heran. Wir stellen neun Talente vor.

Dele Alli gehörte zu den begehrtesten Spielern der Welt. Dann holte den Engländer seine Kindheit ein, und er stürzte ab. Erst ein drastischer Schritt ermöglichte ihm den Neuanfang.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die US-Basketballerinnen gewinnen die letzte Goldmedaille von Paris – für Brittney Griner gehört sie zu einer Geschichte, die sie als Heldensage über ihr Land verstanden wissen will.

Nach Zwischenstopps bei Taylor Swift, in Wimbledon und bei Coldplay hat der Schauspieler noch Zeit für ein paar kleine Stunts an der Schlussfeier in Paris – ein erster Vorgeschmack auf L.A. 2028.

Nach 17 Wettkampftagen und 329 Entscheidungen sind die Sommerspiele von Paris zu Ende. Zurück bleiben Emotionen und Erinnerungen. Eine subjektive Auswahl.

Mit Hollywoodstars, Musikgrössen und einer farbenfrohen wie künstlerischen Zeremonie ist Olympia in Paris zu Ende gegangen. Jetzt kommen die Hollywoodspiele.

Wie sich das Schweizer Team in Paris geschlagen hat – und warum die Franzosen für den hiesigen Sport ein Vorbild sein können. Das Gespräch mit Ralph Stöckli, dem Chef de Mission.

Ab dem 12. August heisst es für Eltern wieder: Pausenbrötli schmieren, Turnseckli packen, bei den Aufgaben helfen – und den Schuljargon im Griff haben.

Handwerker, Informatikerinnen, Büroangestellte: Sie alle packen in den Schulen mit an. Nun brauchen sie möglichst schnell das richtige Werkzeug.

Seit Jahren erhalten Lehrpersonen im Kanton Bern mit einer älteren Ausbildung 10 Prozent weniger Lohn als frisch ausgebildete. Jetzt reicht es ihnen.

Akademikerkinder haben in der Schweiz doppelt so hohe Chancen auf einen Uni-Abschluss wie Nichtakademikerkinder. Das zeigen wir mit dem Beispiel von Thomas und Michael.

Chat-GPT und Co. können uns bei diversen Aufgaben unterstützen – wenn man weiss, wie man sie dazu bringt. Eine Anleitung.

Schauspielikone Hanna Schygulla hat gleich zwei Auftritte, eine Dragqueen liest aus ihrem Anti-Heimatroman, und auf dem Niesen trifft ein Sonnenscheinmusiker auf eine Soundheilerin.

Taschen am Oberrohr oder am Rahmen: Warum es auf einer Velotour wichtig ist, wo und wie man sein Hab und Gut verstaut. Zudem: weitere logistische Empfehlungen.

Das Gute liegt so nah. Nach diesem Motto hat die Redaktion Vorschläge für Ausflüge zusammengestellt, die vom Kanton Bern aus in einem Tag machbar sind.

Der Bund tut weniger für die Artenvielfalt, als es das Gesetz verlangt. Das stört nicht nur Befürworter der Biodiversitätsinitiative. Umweltminister Albert Rösti verteidigt sich.

Ab dem 20. August sind Geldtransfers sofort und jederzeit möglich. Die Preise variieren je nach Bank, und das System birgt Gefahren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Jordaniens Aussenminister Ayman Safadi fordert eine Waffenruhe in Gaza und weist Israel die Schuld an der Eskalation zu. Gleichzeitig verteidigt er das Land gegen den Iran.

Die einflussreiche US-Gewerkschaft United Auto Workers (UAW) hat gegen Elon Musk und Donald Trump wegen Äusserungen in ihrem im Live-Talk eine Beschwerde eingereicht.

Welche Ziele verfolgen die Ukrainer mit ihrem Vorstoss in Russland? Und welche Risiken gehen sie ein? Einschätzungen von Fabian Hoffmann, Experte für Sicherheitspolitik.

Der Techunternehmer und der ehemalige US-Präsident treffen sich auf X zum Gespräch. Fakt ist: Musk mischt im Wahlkampf kräftig mit, zum Dank lobt Trump schon mal die Tesla-Fahrzeuge.

Wegen eines zu geringen Bändeliverkaufs will das Buskers Bern das Finanzierungsmodell überdenken.

Nemo und das Sinfonieorchester Biel-Solothurn folgten ganz dem Crossover-Lehrbuch. Trotzdem setzt der Abend neue Massstäbe.

Pünktlich zum Schulbeginn ist das sanierte Schulhaus in der Berner Länggasse bereit, um zehn Klassen aller Altersstufen aufzunehmen.

Ein Ex-Banker baut das geschlossene Kino Corso zur Minigolfanlage um. Dasselbe hat er in Genf mit einem Nachtclub gemacht.