Schlagzeilen |
Montag, 22. Juli 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Dienstagabend startet «America, let's talk», eine vierteilige «Club»-Spezialserie zu den US-Wahlen. Moderatorin Barbara Lüthi und Moderator Peter Düggeli sind von der Ost- an die Westküste gereist. Im persoenlich.com-Interview sprechen sie über das Attentat auf Donald Trump, Joe Bidens Rücktritt und minutiöse Planung.

Wie gross der finanzielle Schaden ist, der durch das fehlgeschlagene Update angerichtet wurde, ist noch offen.

Alsu Kurmasheva ist von einem Gericht wegen angeblicher Falschmeldungen über die Armee verurteilt worden. Die 47-Jährige arbeitete für den von den USA finanzierten Sender Radio Freies Europa/Radio Liberty.

Bezahlung oder Datennutzung für Werbung: Geprüft wird, ob der Konzern seine Nutzer irreführend informiert hat.

Stephan Sliwensky, Melaney Zaubek und Dilay Yamali stossen zur Inhouse-Agentur der Knecht-Gruppe.

Cyberattacken gehören laut Europol zu den grössten Online-Bedrohungen in der EU, wobei besonders KMU im Visier stehen. Kriminelle setzen zunehmend KI ein, um ihre Angriffsmethoden zu verfeinern und auszuweiten.

Wegen Onlinekommentaren über Reda El Arbi wird eine Beschwerde gegen die Weltwoche gutgeheissen.

Geberit AquaClean weiss, wann Real Madrid, Inter Mailand oder der FC Basel keine Tore schiessen werden – und die Fans entspannt auf WCs gehen können.

Acht Fragen zum Start in den Tag, künstlicher Intelligenz im Job oder einem Vorbild in der Branche. In dieser Folge unserer Sommerserie gibt Alexander Fleischer, Leiter Unternehmenskommunikation a. i. der Suva, Auskunft. Dabei verrät er, dass er «eine Art mystische Ausrichtung» brauche, um in den kreativen Workflow zu kommen.

US-Präsident Joe Biden will bei der Wahl im November nicht länger für eine zweite Amtszeit antreten und hat seine Stellvertreterin Kamala Harris als Ersatzkandidatin vorgeschlagen. Von «Es hat viel zu lange gedauert» bis zum «Wunder von Pennsylvania»: Das schreiben die Schweizer Medien am Tag nach Bekanntwerden von Bidens Verzicht.

Noch ist Kamala Harris nicht die Präsidentschaftskandidatin der Demokraten. Doch die Mehrheit in ihrer Partei scheint sich einig zu sein: Die ehemalige Staatsanwältin soll die Wahl zu jenem Prozess gegen Trump machen, dem er bisher entgangen ist.

Nach dem Rückzug von Joe Biden ist Kamala Harris die einzige Demokratin, die sich um die Kandidatur bewirbt. Allmählich schliessen sich die Reihen hinter ihr als Kandidatin.

Und dann kommt es anders als gedacht: Joe Biden zieht sich zurück, die Demokraten sind auf Kandidatensuche, und der verfahrene Wahlkampf erhält plötzlich eine völlig neue Dynamik.

Joe Biden empfiehlt Vizepräsidentin Kamala Harris als Präsidentschaftskandidatin für die Demokraten. Für seine Partei ist das mehr als nur Wunsch. Alle übrigen Anwärter haben sich aus dem Rennen genommen.

Amtsinhaber Joe Biden kandidiert nicht erneut und empfiehlt seine Vizepräsidentin als Nachfolgerin. Zahlen zeigen, wie gut ihre Chancen stehen.

Netzwerkeffekte und Spezialisierung haben zu digitaler Monokultur geführt. Es ist an der Zeit, das IT-Rückgrat auf das Niveau zu bringen, das in einer vernetzten Welt nötig ist.

Sprengungen, Drohungen und Korruption: Seit die Chinesen in Chancay einen Tiefseehafen bauen, ist in der Kleinstadt nichts wie zuvor. Der Widerstand wächst. Auch in den USA, die vor militärischen Konsequenzen warnen.

Die Wandmalereien im «Schauplatz Brunngasse» geben Einblick in die jüdische Lebenswelt im Mittelalter.

Die Uno ist kein Weltgewissen, sie spiegelt lediglich den normalen globalen Wahnsinn. Das zeigt sich besonders im obsessiven Umgang mit Israel, das schikaniert wird, wo es nur geht.

Machtmensch, Maulheld, Meinungsmacher: Die Zeichen stehen gut für eine Wahl von Trump. Es ist an der Zeit, die politischen Künste zu honorieren – ohne seine dunklen Seiten zu vergessen.

Die Stunde Joe Bidens schlug, als das amerikanische Wahlvolk 2020 in ihm einen Retter gegen den Skandalpräsidenten Donald Trump erkannte. Doch dessen Schatten wurde Biden nie mehr los. Nun hat Biden kapituliert – ohne Trump endgültig gestoppt zu haben.

Der Druck ist zu gross geworden: Drei Wochen nach dem desaströsen Fernsehduell gegen Donald Trump zieht Joe Biden seine Kandidatur für das Weisse Haus zurück. Gleichzeitig empfiehlt er seine Vizepräsidentin als Nachfolgerin.

Seine Autobiografie «Hillbilly Elegy» war ein Bestseller, seit zwei Jahren sitzt J. D. Vance im Senat. Manche sehen in ihm schon Trumps politischen Erben. Wer ist der 39-Jährige?

Die bekanntesten Personenschützer der USA liessen einen Anschlag auf den früheren Präsidenten Trump zu. Was ist das Problem?

Donald Trump entgeht dem Tod nur um wenige Millimeter. Wie konnte es so weit kommen? Hat der Secret Service versagt oder die Polizei?

Bei seiner ersten grossen Rede als Trumps «Running Mate» nutzte J. D. Vance seine mächtigste Waffe: die Geschichte seines eigenen Aufstiegs. Der American Dream des Isolationisten könnte für die Ukraine zum Albtraum werden.

Die Fotografen Evan Vucci und Doug Mills standen unmittelbar vor der Bühne in Pennsylvania. Sie machten geschichtsträchtige Bilder. Eine Betrachtung.

Polens Regierungschef wollte die strenge Gesetzgebung zur Abtreibung liberalisieren. Daran ist er gescheitert. Weil auch sonst Erfolge ausbleiben, droht Tusks heterogener Koalition eine Krise.

Dem deutschen Traditionsunternehmen Varta droht die Insolvenz. Hohe Schulden und Fehlinvestitionen haben zur Krise beigetragen. Bei der Suche nach Geldgebern könnte auch der Grosskunde Porsche ins Spiel kommen.

Präsident Boric setzt auf verstärkte Polizeipräsenz und schärfere Gesetze. Doch wird er damit das Problem lösen können?

Sie hätte gute Voraussetzungen gehabt, ihren Einfluss in Europa auszubauen. Doch bei der Bildung der neuen EU-Kommission hat sich Giorgia Meloni für den Gang in die Opposition entschieden – und damit eine möglicherweise folgenreiche Kehrtwende vollzogen.

Erstmals seit über zehn Jahren erhöht Moody’s das Kreditrating der Türkei. Der vor Jahresfrist eingeleitete Kurswechsel in der Geldpolitik trägt Früchte. Offen bleibt, wie ernst es Erdogan mit dem Wechsel ist.

Eigentlich wollte Dänemark aufrüsten. Stattdessen muss das Militär nun massiv sparen. Wie konnte es so weit kommen?

Grillschalen und Folie aus Aluminium sind beliebte Küchenhelfer. In Kombination mit bestimmten Lebensmitteln aber können sie der Gesundheit schaden. Worauf man achten sollte.

Die Kulisse ist perfekt, die romantischen Ferien können kommen. Doch ständig gibt es Zank. Das muss nicht sein – eine Anleitung.

Jetzt kostenlos anmelden

Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch die alljährliche Zeckensaison. In dieser Zeit stellen sich viele Fragen rund um die lästigen Parasiten und die von ihnen übertragenen Krankheiten. Diese versuchen wir hier zu beantworten.

Pflanzliche Proteine sollen besser sein für die Nachtruhe als tierische Eiweisse. Das legt eine Studie nahe, zumindest bei Frauen. Ein Beitrag aus der «Rubrik Hauptsache, gesund».

Was bedeutet der Lichtschutzfaktor? Was muss ich beachten, wenn ich zusätzlich Make-up trage? Und ist Sonnencrème mit Nanopartikeln schädlich? Zwei Fachleute beantworten zehn Fragen.

Meditation ist neuerdings auch eine Forschungsmethode. Wie Neurophilosophen und Kognitionswissenschafter die kontemplative Praxis nutzen, um das menschliche Bewusstsein besser zu verstehen.

Ein erfülltes Liebesleben im Alter ist möglich – trotz Routine und körperlicher Einschränkungen. Michael Vogt, Professor für Klinische Sozialarbeit, berät betagte Paare und sagt, wie die Lust nie stirbt.

Laut der europäischen Polizeibehörde werden immer mehr pornografische Bilder und Videos von Kindern und Jugendlichen im Internet verbreitet. Häufig kommt dabei KI zum Einsatz. Für Ermittler ist das ein Problem

Die Anhänger der Kirschblüten-Gemeinschaft diversifizieren ihr Angebot – und stossen zunehmend auf Widerstand. Experten sehen vulnerable Patienten in Gefahr.

Der Hauptvorwurf wurde auf Film festgehalten. Vor Bezirksgericht Dielsdorf will der Anwalt eines beschuldigten Schauspielers das Video aber nicht als Beweis zulassen.

Die weltweite Nachfrage nach Strom wächst, vor allem in Indien. Obwohl der Anteil der erneuerbaren Energiequellen rasch zunimmt, stellt das die globale Klimapolitik vor grosse Herausforderungen.

Joe Biden zieht sich zurück. Das ist ein Novum: Viele US-Präsidenten waren gesundheitlich angeschlagen, doch sie regierten immer weiter. Über die Verschiebung eines Diskurses. Der historische Blick voraus.

Die Neuorganisation der Krisenorganisation ist eine Reaktion auf die vergangenen Krisen. Die Armee wird nicht erwähnt. Offen bleibt auch, was passiert, wenn ein General gewählt werden muss.

Künstliche Intelligenz macht es einfacher denn je, Texte, Videos und Social-Media-Posts zu erstellen. Sind die Menschen im Internet bald in der Unterzahl?

Kenya erlebt eine riesige Protestwelle. Nanjala Nyabola erklärt, welche Rolle die sozialen Netzwerke dabei spielen und wie die Proteste andernorts in Afrika wahrgenommen werden.

Die Wirtschaft stottert, und Xi Jinping spricht über die Bedeutung des Marxismus. Das zeigt die Spannung, der China ausgesetzt ist. Nun mussten sich die Parteioberen am dritten Plenum der Partei äussern.

Masud Pezeshkian hat nach seiner Wahl zum neuen Präsidenten Irans der Bevölkerung versprochen, dass er sie nicht alleinlassen werde. Gleichzeitig bat er seine Landsleute aber auch, sie möchten ihn nicht alleinlassen. Dafür hat er allen Grund.

Die neue Labour-Regierung will in Verteidigungsfragen enger mit der EU kooperieren. Doch der Plan muss zuerst einige Hürden überwinden.

Jahrzehntelang standen die Republikaner für Freihandel, Bürokratieabbau und tiefe Steuern. Unter Trump aber haben sie einen scharfen Kurswechsel vollzogen.

Logan February hat vier Gedichtbände veröffentlicht, ist nonbinär und homosexuell. In der Heimat Nigeria wäre February darum wohl längst im Gefängnis gelandet. Die Verantwortung dafür sieht February allerdings nicht nur in Afrika, sondern vor allem in Europa.

Geberit-WC sind teuer, aber versprechen ein Stück sichere Schweiz in einer unsicheren Welt. Zum Jubiläum erklärt der Chef Christian Buhl den Aufstieg – und warum wir auf dem Klo zu konservativ sind.

Aggression und Ärger können bei Männern Anzeichen für eine Depression sein. Der Psychologe Andreas Walther erklärt, weshalb Männer oft selbst nicht merken, was mit ihnen los ist – und wie er ihnen hilft.

Nur eine von sechs Modellreihen überlebt. Jaguar Land Rover streicht fünf Fahrzeuge wegen fehlender Profitabilität aus dem Programm. Die Strategie geht konsequent in Richtung luxuriöse Elektroautos.

Durch die Arktis nach Asien: Davon träumten die Europäer jahrhundertelang. In der Stalin-Zeit meisterten die Sowjets die Nordostpassage ­– heute nutzt Putin dieses «nationale Erbe» für seine Zwecke.

Mit einem Kabinett Trump dürfte es keinen radikalen Bruch mit dem Establishment geben. Im Gegenteil.

Nach dem frenetischen republikanischen Parteitag scheint Donald Trumps Comeback als amerikanischer Präsident greifbar. Doch bis zu den Wahlen im November kann viel geschehen.

Der Mieterinnen- und Mieterverband will mit einer Volksinitiative hohe Mieten in der Schweiz bekämpfen. Vermieter noch mehr zu gängeln, ist aber der falsche Weg.

Den Entwicklern der künstlichen Intelligenz ist nicht zu trauen, sie begehen gezielt Urheberrechtsverletzungen.

Die Kommissionspräsidentin startet in die nächste Amtszeit. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit wird es se, die Regeldichte zu mindern. Doch die Bürokratisierung ist bei der EU systemimmanent.

Politische Gewalt und unversöhnliche innenpolitische Fronten lösen Staatskrisen aus. Noch ist es in den USA nicht so weit. Aber das Attentat auf Trump zeigt: Es herrscht ein Klima der geistigen Brandstiftung, zu dem auch die Demokraten beitragen.

Das Unternehmen verschläft die Öffnung des grenzüberschreitenden Personenverkehrs in Europa. Die vermeintliche Musterschülerin Schweiz schneidet ungenügend ab.

Die Geister, die Deng Xiaoping mit seiner bahnbrechenden Marktliberalisierung rief, fliegen Xi Jinping nun um die Ohren.

Weil die Regierungskoalition Finanzprobleme plagen, muss die gesetzliche Rentenversicherung auf Zuschüsse verzichten. Für Arbeitnehmer wird das teuer.

Die Stiftung Preussischer Kulturbesitz bekommt mit Marion Ackermann eine neue Direktorin mit Gespür für die Fragen der Zeit. Sie muss die SPK komplett neu ausrichten.

Drei Wochen nach der desaströsen Fernsehdebatte gibt Joe Biden seinen Rücktritt aus dem Präsidentschaftsrennen der USA bekannt. Donald Trump kommentiert umgehend und selbstbewusst wie immer.

Noch nie hat das britische Wahlrecht den Ausgang so stark bestimmt wie bei der jüngsten Unterhauswahl. Das Ergebnis offenbart eine eklatante Fairnesslücke und damit ein Demokratieproblem.

In Tennessee ist mit der Elvis-Act das erste US-Gesetz zur Nutzung von Künstlerstimmen durch KI-Technologien in Kraft getreten. Es soll Interpreten vor unbefugter Nutzung ihrer Stimme schützen.

Nach wie vor gibt es keinen Palästinenserstaat. Warum nicht? Weil die Mehrheit der Menschen in Gaza und im Westjordanland einen solchen gar nicht wirklich will. Sie hätten ihn sonst längst gründen können, und wenn er in Frieden prosperieren würde, würde er auch anerkannt.

Joe Biden zieht sich als Präsidentschaftskandidat in den USA zurück und unterstützt Kamala Harris. Der NZZ-Auslandchef Peter Rásonyi ordnet im Podcast den neu lancierten Wahlkampf ein.

Nach dem Attentat auf ihn rief Donald Trump zur Versöhnung auf. Doch bereits bei einem Rally am Samstag kehrte er gänzlich zu seiner aggressiven Rhetorik zurück.

Die Kommunistische Partei sichert der Privatwirtschaft eine «entscheidende Rolle» in der Volksrepublik zu. Zudem soll es Steuerreformen und mehr soziale Gerechtigkeit geben. Doch Zweifel bleiben.

Der Amerikaner Sergey Brin finanziert die Entwicklung eines Halluzinogens, das zur Behandlung von Hirntraumata und psychischen Erkrankungen eingesetzt werden soll.

Immer mehr italienische Unternehmen verkürzen die Arbeitszeit – auch in der Produktion. Sie wollen damit flexibler, aber auch attraktiver für Mitarbeiter und Bewerber werden.

Die Familie Hayek hat jahrzehntelang von ihrem Ruf als Retter der Uhrenindustrie und Patron alter Schule profitiert. Doch die Swatch Group stagniert seit Jahren und baut Arbeitsplätze ab.

Handelspolitisch wäre Donald Trump ein dominanter Präsident. Die Finanzmärkte reagieren schon nervös, wenn er mit Protektionismus liebäugelt.

An den Finanzmärkten bleiben die geopolitischen Risiken hoch. Die Börsianer stellen sich jedoch auf eine erneute US-Präsidentschaft von Donald Trump ein. Am Börsen-Roundtable diskutieren vier Marktexperten die Lage bei Aktien, Anleihen, Gold und dem Franken.

Die deutschen Strafbehörden werfen weiter grosse Mengen Bitcoins auf den Markt. Über den Erlös verfügen darf der Staat noch nicht. Den Preis für den unverhofften Geldsegen zahlen die Krypto-Anleger.

Wird die Schweiz plötzlich von Touristen überrannt? Und warum wollen alle aufs Jungfraujoch? Gespräch mit Jürg Stettler, Professor für Tourismus an der Hochschule Luzern.

Die Zersplitterung der Schweizer Parteienlandschaft setzt den Mitteparteien zu. Die Mitte will ihren neuen Kurs nun mithilfe einer Mitgliederbefragung eruieren. Aber was macht die GLP? Denn die könnte sich theoretisch auch zur FDP hin orientieren.

Die «Flucht» der SP-Bundesrätin aus dem Justizdepartement sorgte für Unmut und zahlreiche Spekulationen. Der mediale Wirbel hat nun auch juristische Folgen.

Einblicke in die digitale Parallelwelt der Propagandisten im Namen Allahs.

Christian Hugi fühlt sich von der Bildungsdirektorin im Stich gelassen. Jetzt tritt der Präsident des Zürcher Lehrerverbands zurück – und erklärt, warum ihm sein Beruf trotz vielen Überstunden dennoch gefällt.

Die Luxusmeile der Stadt wird zu teuer für das Traditionsgeschäft.

Am Freitag beginnen in Paris die Sommerspiele. Max Heinzer war der beste Degenfechter der Welt. Doch er verpasste die Olympiateilnahme und beendete im Juni seine Karriere. Nun erklärt Heinzer, wie Mätzchen in seiner Sportart funktionieren.

Servette trifft in der 3. Qualifikationsrunde der Europa League auf Braga oder Maccabi Petach Tikva. Der FC Lugano spielt gegen Lille, wenn der Klub die 2. Runde der Champions-League-Qualifikation gegen Fenerbahce übersteht.

Der Slowene ist der schnellste Velofahrer der Geschichte. Er komplettiert das erste Giro-Tour-Double seit 1998 und erinnert zunehmend an andere Sportlegenden. Zweifel sind unvermeidbar.

Ein Jahrzehnt ist es her, dass die Publigroupe mit ihrer Flaggschiff-Marke Publicitas aus dem Markt ausschied. Es war keine Pleite, aber der leise Niedergang des Riesen spiegelt den Zustand der Branche.

Die Bücher von Fang Fang werden in China unterdrückt, besonders ihr berühmtes Covid-Tagebuch. Nun erscheint ihr erster Roman «Glänzende Aussicht» auf Deutsch. Ein feinfühliger und politisch beissender Realismus.

Die meisten Frauen, die an Brustkrebs erkranken, werden wieder gesund. Wie man mit Diagnose und Therapie klarkommt, wenn man mitten im Berufsleben steht. Und welche Rechte die Frauen haben.

Früher putzte er mobile WC, dann wurde er Arzt, heute wartet er auf den Flug zur ISS: Marco Sieber sagt: «Ich hoffe, mit der Arbeit auch etwas an die Nachwelt weiterzugeben.»

Unerwünschter Lärm kann sehr belastend sein. Unsere Kolumnistin erzählt, wie sie an überraschender Stelle eine Lösung dafür fand. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».