Schlagzeilen |
Sonntag, 21. Juli 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Druck ist zu gross geworden: Drei Wochen nach dem desaströsen Fernsehduell gegen Donald Trump zieht Joe Biden seine Kandidatur für das Weisse Haus zurück. Gleichzeitig empfiehlt er seine Vizepräsidentin als Nachfolgerin.

Mit dreissig wurde Joe Biden Senator. Knapp fünfzig Jahre später kürt er mit dem Präsidentenamt seine Karriere. Nun zieht er sich aus dem Rennen ums Weisse Haus zurück. Sein politisches Leben in Bildern.

Der Druck aus der Partei ist zu gross für Joe Biden. Seinen Entscheid teilt er auf Social Media mit – nun sind die Demokraten unter Druck.

Drei Wochen nach der desaströsen Fernsehdebatte gibt Joe Biden seinen Rücktritt aus dem Präsidentschaftsrennen der USA bekannt. Donald Trump kommentiert umgehend. Kamala Harris will sich um die Kandidatur bewerben.

Joe Biden empfiehlt Vizepräsidentin Kamala Harris als Präsidentschaftskandidatin für die Demokraten. Doch es gibt auch andere Anwärter für Bidens Nachfolge. Das sind die acht bekannten Favoriten – und eine Kandidatin der Herzen.

Israels Luftwaffe bombardiert zum ersten Mal Stellungen der Huthi in Jemen. In der Hafenstadt al-Hudaida wurde am Samstag unter anderem ein Öldepot getroffen. Auch in Libanon kam es am Wochenende zu Luftangriffen.

Die OECD-Mindeststeuer spült dem Kanton Zug noch höhere Einnahmen in die Kassen. Steuersenkungen sind keine Option mehr, der Kleinkanton muss das Geld ausgeben. Für das Zuger Wesen hat das einschneidende Konsequenzen.

Der Slowene ist der schnellste Velofahrer der Geschichte. Er komplettiert das erste Giro-Tour-Double seit 1998 und erinnert zunehmend an andere Sportlegenden. Zweifel sind unvermeidbar.

An der Tour de France fährt der Slowene dominanter als je zuvor und steht vor seinem dritten Gesamtsieg. Der ehemalige Trainer Antoine Vayer gibt sich überzeugt, dass er zu illegalen Substanzen greift.

Überall Streit und Missgunst, und auch im eigenen Land nehmen die Spannungen zu, aber etwas bleibt: Während der Frankreichrundfahrt feiern die Franzosen gemeinsam ein Fest der guten Laune.

Donald Trump entgeht dem Tod nur um wenige Millimeter. Wie konnte es so weit kommen? Hat der Secret Service versagt oder die Polizei?

Die Fotografen Evan Vucci und Doug Mills standen unmittelbar vor der Bühne in Pennsylvania. Sie machten geschichtsträchtige Bilder. Eine Betrachtung.

Die Behörden arbeiten daran, mehr über das Motiv des 20-jährigen Täters zu erfahren. Noch gibt es keine schlüssigen Erklärungen. Das bereitet den Boden für Verschwörungstheorien.

Die Gräben zwischen Republikanern und Demokraten verlaufen so tief wie lange nicht mehr. Doch nun erschüttern Bilder des blutverschmierten Donald Trump alle Amerikaner. US-Präsident Joe Biden forderte in einer Ansprache an die Nation dazu auf, die hitzige politische Debatte abzukühlen.

Ein junger Amerikaner verübt bei einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania einen Anschlag auf Donald Trump. Dennoch reist Trump bereits am Sonntag zum Nominierungsparteitag der Republikaner in Wisconsin.

Der Anschlag auf Ex-Präsident Donald Trump erfolgte von einem gut sichtbaren Gebäude aus. Erste Untersuchungen laufen an.

Schüsse auf einen Kandidaten, Drohungen, aggressive Rhetorik: Ein Gespräch über einen einzigartigen Wahlkampf in den USA.

Tod und Triumph liegen in den USA gefährlich nah beieinander. Die politische Gewalt wird den Wahlkampf in diesem Jahr kaum mehr verlassen – wider alle Vernunft.

Die Politik fürchtet sich vor der Juso-Initiative, doch wie wird eigentlich vererbt in der Schweiz – und wie viel? Die Summen erreichen Rekordhöhen, besonders profitieren gut situierte Rentner. Erstaunlich daran: Kurzfristig dämpft das Erben die Ungleichheit.

Der Experte Peter Breitschmid erklärt, für wie gerecht er das Erben hält, wieso es so häufig zu Streit führt und warum man beim Vererben die Kinder auf den Pflichtteil setzen sollte.

Das Transportunternehmen Hugelshofer hat den grössten Schnellladepark für E-LKW in Europa gebaut, sein Konkurrent Galliker eröffnet die schnellste Ladesäule der Welt. Nicht alle Transporteure freut diese Entwicklung.

Der Puy du Fou ist ein riesiger Besuchermagnet – und feiert eine Vergangenheit ohne Muslime, Protestanten und Napoleon.

Die meisten Frauen, die an Brustkrebs erkranken, werden wieder gesund. Wie man mit Diagnose und Therapie klarkommt, wenn man mitten im Berufsleben steht. Und welche Rechte die Frauen haben.

Lando Norris muss seinen McLaren-Teamkollegen am Grossen Preis von Ungarn vorbeilassen. Das tut er nur widerwillig. Ärger gab es auch beim Formel-1-Weltmeister Max Verstappen, der nicht aufs Podest fuhr.

Die amerikanische Bank Goldman Sachs ist einer der weltweit führenden Vermögensverwalter für sehr reiche Kunden. Die Ursprünge dafür liegen in der Schweiz, sagt Tucker York, Leiter der Vermögensverwaltung.

Was bedeutet der Lichtschutzfaktor? Was muss ich beachten, wenn ich zusätzlich Make-up trage? Und ist Sonnencrème mit Nanopartikeln schädlich? Zwei Fachleute beantworten zehn Fragen.

Jetzt kostenlos anmelden

Ein erfülltes Liebesleben im Alter ist möglich – trotz Routine und körperlicher Einschränkungen. Michael Vogt, Professor für Klinische Sozialarbeit, berät betagte Paare und sagt, wie die Lust nie stirbt.

Zu hohe Blutdruckwerte leisten vielen Krankheiten Vorschub, inklusive einer Demenz. Anders als noch vor 60 Jahren lässt sich heute das Risiko mit wirksamen Medikamenten reduzieren. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Unsere Leserin fragt, weshalb ausgerechnet die Ernährung aus dem Mittelmeerraum gesund sein soll. Ein Ernährungswissenschafter ordnet ein.

Die Sportberatung.

Die Sportberatung

Unser Leser trinkt gern Ziegenmilch und fragt sich, ob er seinem Körper damit etwas besonders Gutes tut. Die Zusammensetzung der Milch unterscheidet sich tatsächlich in manchen Belangen.

Der Cup-Sieger startet mit drei Punkten in die Fussball-Meisterschaft. Vor allem aber braucht er am Montag Fortune, um zurück an die Honigtöpfe der Uefa zu gelangen.

Die Sittener waren zum letzten Mal 1996 in Bern siegreich. Patrick Rahmen misslingt damit der Einstand als Trainer der Young Boys.

Die Zersplitterung der Schweizer Parteienlandschaft setzt den Mitteparteien zu. Die Mitte will ihren neuen Kurs nun mithilfe einer Mitgliederbefragung eruieren. Aber was macht die GLP? Denn die könnte sich theoretisch auch zur FDP hin orientieren.

Nguyen Phu Trong war ein Hardliner, der in den letzten Jahren erbarmungslos gegen Korrupte vorging. Am Freitag ist Vietnams letzter Vertreter der alten Garde gestorben. Nun herrscht Verunsicherung.

Die Familie Hayek hat jahrzehntelang von ihrem Ruf als Retter der Uhrenindustrie und Patron alter Schule profitiert. Doch die Swatch Group stagniert seit Jahren und baut Arbeitsplätze ab.

Am Paul-Scherrer-Institut soll ein Chef verlangen, auf allen Publikationen als Co-Autor aufgeführt zu sein – und dies allein aufgrund seiner Position. Das verletzt die wissenschaftliche Integrität. Der Konflikt steht für ein grösseres Problem.

Bald könnte es in Libanon einen neuen Krieg mit Israel geben. Dennoch vergnügen sich die Bewohner von Beirut in Bars und Klubs oder am Strand. Der schiitischen Miliz Hizbullah gefällt das gar nicht.

Künstliche Intelligenz macht es einfacher denn je, Texte, Videos und Social-Media-Posts zu erstellen. Sind die Menschen im Internet bald in der Unterzahl?

Kenya erlebt eine riesige Protestwelle. Nanjala Nyabola erklärt, welche Rolle die sozialen Netzwerke dabei spielen und wie die Proteste andernorts in Afrika wahrgenommen werden.

Die Wirtschaft stottert, und Xi Jinping spricht über die Bedeutung des Marxismus. Das zeigt die Spannung, der China ausgesetzt ist. Nun mussten sich die Parteioberen am dritten Plenum der Partei äussern.

Masud Pezeshkian hat nach seiner Wahl zum neuen Präsidenten Irans der Bevölkerung versprochen, dass er sie nicht alleinlassen werde. Gleichzeitig bat er seine Landsleute aber auch, sie möchten ihn nicht alleinlassen. Dafür hat er allen Grund.

Die neue Labour-Regierung will in Verteidigungsfragen enger mit der EU kooperieren. Doch der Plan muss zuerst einige Hürden überwinden.

Jahrzehntelang standen die Republikaner für Freihandel, Bürokratieabbau und tiefe Steuern. Unter Trump aber haben sie einen scharfen Kurswechsel vollzogen.

Ein Satellitenbild enthüllt die Blindstellen der Scharfschützen beim Attentat auf Donald Trump in Pennsylvania.

Nach dem Brexit-Zwist sucht die Labour-Regierung im Verhältnis zur EU den Neustart. Doch ihre Ambitionen wirken grösser als die konkreten Möglichkeiten.

Donald Trump ist ein grosser Fan der Ultimate Fighting Championsh, der grössten Organisation für MMA-Kämpfe. Und die UFC ist ein grosser Fan von Trump. Aber wieso? Wir zeigen im Video, wie Trump das Oktagon für seinen Wahlkampf nutzt.

Russische Machos, Rauchpausen auf dem Balkon, und ein Mord, der zu einer Dating-App führt: die Lesetipps der NZZ-Feuilletonredaktion.

Spektakulärer könnte ein Filmfestival kaum eingebettet sein. Doch genügt das, um mit der siebzigsten Ausgabe auf die Erfolgsspur zurückzufinden?

Zwei Drittel der letzten Urwälder Europas liegen in Rumänien. Dort leben Bären, Wölfe, Luchse und bald auch wieder Bisons. Ein ambitioniertes Naturschutzprojekt soll dazu beitragen. Spoiler: Die Initiatoren setzen auf sanften Tourismus.

Wegen seiner Tätigkeit in Russland wird der Künstler immer wieder kritisiert. Nun eröffnete der Dirigent die Salzburger Festspiele mit Bachs «Matthäus-Passion».

Unsere Autorin und ihre Familie: Eine wahre Geschichte über Gewalt und das heutige Russland

Mit einem Kabinett Trump dürfte es keinen radikalen Bruch mit dem Establishment geben. Im Gegenteil.

Nach dem frenetischen republikanischen Parteitag scheint Donald Trumps Comeback als amerikanischer Präsident greifbar. Doch bis zu den Wahlen im November kann viel geschehen.

Der Mieterinnen- und Mieterverband will mit einer Volksinitiative hohe Mieten in der Schweiz bekämpfen. Vermieter noch mehr zu gängeln, ist aber der falsche Weg.

Den Entwicklern der künstlichen Intelligenz ist nicht zu trauen, sie begehen gezielt Urheberrechtsverletzungen.

Die Kommissionspräsidentin startet in die nächste Amtszeit. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit wird es se, die Regeldichte zu mindern. Doch die Bürokratisierung ist bei der EU systemimmanent.

Politische Gewalt und unversöhnliche innenpolitische Fronten lösen Staatskrisen aus. Noch ist es in den USA nicht so weit. Aber das Attentat auf Trump zeigt: Es herrscht ein Klima der geistigen Brandstiftung, zu dem auch die Demokraten beitragen.

Das Unternehmen verschläft die Öffnung des grenzüberschreitenden Personenverkehrs in Europa. Die vermeintliche Musterschülerin Schweiz schneidet ungenügend ab.

Die Geister, die Deng Xiaoping mit seiner bahnbrechenden Marktliberalisierung rief, fliegen Xi Jinping nun um die Ohren.

Die Luxusmeile der Stadt wird zu teuer für das Traditionsgeschäft.

An der Ost- und Südgrenze werden deutlich weniger Migranten aufgegriffen. Seine Asylprognose will der Bund aber nicht ändern.

Machtmensch, Maulheld, Meinungsmacher: Die Zeichen stehen gut für eine Wahl von Trump. Es ist an der Zeit, die politischen Künste zu honorieren – ohne seine dunklen Seiten zu vergessen.

Nach wie vor gibt es keinen Palästinenserstaat. Warum nicht? Weil die Mehrheit der Menschen in Gaza und im Westjordanland einen solchen gar nicht wirklich will. Sie hätten ihn sonst längst gründen können, und wenn er in Frieden prosperieren würde, würde er auch anerkannt.

Die Debatte über die Gesundheitskosten reisst nicht ab. Ein Problem ist, dass die Versicherer als Tarifpartner die Rolle des Kostenträgers übernehmen. Sie sollten nicht in die Preisgestaltung einbezogen werden.

Bei der Wahl zum EU-Parlament waren die Grünen die grossen Verlierer. Die Parteichefs wollen kein Weiter so. Das verdient Respekt, geht aber nicht weit genug.

Nach dem Attentat auf ihn rief Donald Trump zur Versöhnung auf. Doch bereits bei einem Rally am Samstag kehrte er gänzlich zu seiner aggressiven Rhetorik zurück.

Die Bedingungen in den veralteten englischen Gefängnissen sind prekär. Nun zwingen sie die neue Labour-Regierung zu unpopulären Sofortmassnahmen.

Der Druck aus der eigenen Partei wächst von Tag zu Tag, doch Joe Biden klammert sich noch an die Macht. Sollte er seinen Kampf aufgeben, verspricht die Wahl eines neuen Kandidaten viel Spannung.

Der Amerikaner Sergey Brin finanziert die Entwicklung eines Halluzinogens, das zur Behandlung von Hirntraumata und psychischen Erkrankungen eingesetzt werden soll.

Im Geschäft mit Haushaltapparaten herrscht ein gnadenloser Preiskampf. Er setzt sämtliche Anbieter unter Druck – V-Zug ebenso wie die beiden deutschen Konkurrenten Miele und BSH Hausgeräte.

Im August entscheiden die katarischen Besitzer, wie es mit dem «Waldhotel», das zum Bürgenstock-Resort gehört, weitergeht. Auf dem Spiel stehen auch Reha-Plätze für Allgemeinversicherte.

Handelspolitisch wäre Donald Trump ein dominanter Präsident. Die Finanzmärkte reagieren schon nervös, wenn er mit Protektionismus liebäugelt.

An den Finanzmärkten bleiben die geopolitischen Risiken hoch. Die Börsianer stellen sich jedoch auf eine erneute US-Präsidentschaft von Donald Trump ein. Am Börsen-Roundtable diskutieren vier Marktexperten die Lage bei Aktien, Anleihen, Gold und dem Franken.

Die deutschen Strafbehörden werfen weiter grosse Mengen Bitcoins auf den Markt. Über den Erlös verfügen darf der Staat noch nicht. Den Preis für den unverhofften Geldsegen zahlen die Krypto-Anleger.

Die «Flucht» der SP-Bundesrätin aus dem Justizdepartement sorgte für Unmut und zahlreiche Spekulationen. Der mediale Wirbel hat nun auch juristische Folgen.

Schweizer Jüdinnen und Juden sorgen sich um die demokratischen Werte in Israel. Über 320 teilprominente Schweizer haben das Statement unterschrieben. Doch es gibt auch Skeptiker.

Unternehmer drohen bereits damit, auszuwandern. Aber die politische Schweiz ist nicht plötzlich unberechenbar geworden.

Christian Hugi fühlt sich von der Bildungsdirektorin im Stich gelassen. Jetzt tritt der Präsident des Zürcher Lehrerverbands zurück – und erklärt, warum ihm sein Beruf trotz vielen Überstunden dennoch gefällt.

Die unglaubliche Geschichte einer wenig betuchten, fünffachen Mutter aus dem Zürcher Niederdorf, die sich in Rapperswil zur wohlhabenden Unternehmerin hocharbeitet.

Der 30-jährige Golfprofi siegt souverän an der schottischen Westküste. Für Tiger Woods und Rory McIlroy endet das Major-Turnier im Frust.

Am Beispiel der Schweizer Firma On zeigt sich, wie viel Zeit und Geld in Forschung investiert wird, um an den Olympischen Spielen Spitzenleistungen zu ermöglichen.

Trotz Millioneneinnahmen hat der FCB erst wenig Geld in neue Spieler investiert. Die Verantwortlichen üben sich in Zurückhaltung – träumen aber bereits wieder von Europa.

Als Reporter und Schriftsteller führt Arthur Koestler ein rastloses Leben. Kurz bevor er in den Spanischen Bürgerkrieg zieht, verschlägt es ihn nach Zürich. Die Biederkeit gefällt ihm – aber nicht immer.

Das französische Dance-Duo Justice hält am Freitagabend auf dem Berner Hausberg eine Messe der Dance-Music ab und stellt alle andern in den Schatten. Die Luzernerin To Athena kleidet den Herzschmerz allerdings in feierliche Songs.

Ein Tornado ist kein erhobener Zeigefinger: Der Extremwetter-Film verzichtet auf Klimapolemik. Auch sonst macht er vieles richtig.

Derzeit leiden die Menschen in Südasien unter hohen Temperaturen, aber auch in Europa sterben in manchen Jahren Zehntausende Menschen den Hitzetod. Müssen wir uns vor Hitzewellen so schützen, wie wir es vor Überschwemmungen tun?

Zwei Herzen, zwei Nieren und eine Leber: Weltweit haben bereits fünf todkranke Menschen Organe von genetisch veränderten Schweinen erhalten. Doch noch ist die Behandlung extrem riskant.

Die Flirt-Varianten entkommen unserer Immunabwehr. Wir erklären die wichtigsten Fakten zu Symptomen und Gefährlichkeit. Und welche Rolle die Fussball-EM bei der Verbreitung spielte.

Acht Fragen zum Start in den Tag, künstlicher Intelligenz im Job oder einem Vorbild in der Branche. In dieser Folge unserer Sommerserie gibt Alexander Fleischer, Leiter Unternehmenskommunikation a. i. der Suva, Auskunft. Dabei verrät er, dass er «eine Art mystische Ausrichtung» brauche, um in den kreativen Workflow zu kommen.

Die SBB vergibt Grossaufträge im Kreativbereich für 2025 bis 2030 neu. Wie der SonntagsBlick berichtete, geht es um strategische nationale Kampagnen, Rekrutierungsmassnahmen oder die Positionierung der SBB als Arbeitgeberin.

Die historische Verurteilung des US-Filmproduzenten wegen Sexualdelikten wurde im April wegen Verfahrensfehlern überraschend aufgehoben. Nun will die Staatsanwaltschaft den Prozess neu aufrollen.

Dass der ESC-Anti-Zürich-Entscheid doch noch zu einem Politikum werden könnte, zeigt die Reaktion der SRG.

Die Mitarbeitenden des Onlinemediums haben einer dreimonatigen Lohneinbusse von 20 Prozent zugestimmt. Diese Massnahme wurde als Reaktion auf gesunkene Werbeeinnahmen im ersten Halbjahr 2024 beschlossen.

Model Bella Hadid bewirbt einen Schuh, der an die Olympischen Spiele 1972 erinnern soll. Das sorgt für Kritik.

Die russische Justiz hat Evan Gershkovich in einem umstrittenen Prozess wegen angeblicher Spionage zu 16 Jahren strenger Lagerhaft verurteilt. Das meldeten russische Nachrichtenagenturen aus dem Gericht in der Stadt Jekaterinburg am Ural.

«Basel und Genf douze points»: Die Eurovision-Song-Contest-Bewerbungen aus Basel und Genf haben die Verantwortlichen bei der SRG am meisten überzeugt. Aus dem Rennen sind hingegen Zürich und Bern/Biel. Wer den Zuschlag erhält, ist Ende August klar.

Bei Radio SRF Musikwelle ist Sabrina Lehmann neu, Luk von Bergen ergänzt das Moderationsteam von SRF 3.

Die weltweite IT-Panne hat am Freitag die Flugpläne an den Schweizer Flughäfen durcheinander gewirbelt. In Zürich durften am Morgen nur noch Flugzeuge mit Destination Zürich landen. Da die Flugsicherung Skyguide mit der Panne zu kämpfen hatte, gab es auch in Genf und Basel-Mülhausen Verspätungen und Flugausfälle.