Schlagzeilen |
Samstag, 20. Juli 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Hollywood-Mogul Jeffrey Katzenberg ist Co-Chef der Kampagne von Joe Biden. Seine Spenden-Gala mit dem US-Präsidenten war für die Geldgeber ein Wendepunkt.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Die Zürcher gewinnen ihr erstes Spiel mit ihrer neuen Mannschaft in Yverdon. Perea und Emmanuel treffen beim 2:0-Sieg. Und der VAR sorgt für Aufregung.

Die Grasshoppers halten eine Halbzeit lang gut mit, werden dann aber von Lugano überrollt. Das entscheidende Tor fällt kurz vor Schluss.

Midlife-Crisis? SRF-Philosophin Barbara Bleisch erklärt im Gespräch, wieso die mittleren Jahre eigentlich die besten sind – und dass der Schmerz zum Leben gehört.

Grosse Erwartungen: Die europäische Organisation für Wettersatelliten ist begeistert von den neuen Möglichkeiten. Werden lokale Gewitterwarnungen nun zuverlässiger?

Hunderte liessen sich am Samstag in Zürich flussabwärts treiben. Warnungen vor der starken Strömung vermochten die Stimmung nicht zu trüben.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die Bundesanwaltschaft führt ein Strafverfahren wegen Verletzung des Amtsgeheimnisses. Es betrifft die Departementsverteilung im Dezember.

In Südostasien ist ein Wettbewerb um Reisende entbrannt. Thailand versucht dabei, seine Spitzenposition zu halten.

Seit zehn Jahren sinkt der Aktienkurs des Uhrenkonzerns – zum Leidwesen der Aktionärinnen und Aktionäre. Der Swatch-Chef zeigt sich unbeeindruckt.

Der 25-Jährige siegt über 3000 m mit einer Demonstration und einem Schweizer Rekord – auch der schnellste Mann der Welt glänzt und zeigt seine Ambitionen.

Der Klimawandel erhöht die Gesundheitsrisiken durch Hitze, Wetterextreme, UV-Strahlung und neue Infektionskrankheiten. Vorsorge wird immer wichtiger.

Sandra Hemme war so lange fälschlich inhaftiert, wie keine Frau zuvor. Die Beweise belasteten einen Polizisten schwer, seine Kollegen ignorierten diese aber.

Tadej Pogacar setzte sich bei der letzten Bergetappe im Sprint vor Titelverteidiger Jonas Vingegaard durch. Damit ist dem Slowenen der Gesamtsieg so gut wie sicher.

Florence Griffith-Joyner hielt die Welt mit ihren 100-Meter-Läufen in Atem. Hören Sie unsere Podcast-Recherche über das glorreiche, aber auch tragische Leben der US-Rekordsprinterin.

Während die Rollenbilder für Frauen immer flexibler würden, blieben die unrealistischen Ansprüche an Männer bestehen, sagt Buchautorin Ruth Whippman.

Adidas präsentiert neue Sneaker, die an die Olympischen Spiele 1972 erinnern sollen. Und engagiert die als «Palestine Queen» gefeierte Bella Hadid als Model.

Was hat das Attentat mit dem Republikaner gemacht? Und warum kann Joe Biden nicht loslassen? Ein Gespräch über die Psychologie des amerikanischen Wahlkampfs.

In nur 15 Monaten wird Florence Griffith-Joyner von der Bankmitarbeiterin zur Sportlegende. Der irre Plan dahinter – und was der mit Flo-Jos grosser Liebe zu tun hat.

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In unserem neuen Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

In der Königsdisziplin der Leichtathletik hält Florence Griffith-Joyner seit 36 Jahren den Rekord – Mikael Krogerus und Christof Gertsch haben sich an ihre Fersen geheftet.

Der 100-Meter-Lauf ist der älteste Wettkampf der Welt – und die herausforderndste Disziplin der Leichtathletik. Florence Griffith-Joyner hält seit 36 Jahren den Rekord. Wer ist sie?

Matthias und Damaris Buchenhorner schafften es, ihre Familie und die Mineralquelle Eptingen unter einen Hut zu bringen. Nun aber steigt er aus und sie auf.

1969 landete der Mensch auf dem Mond – und die Rakete im sommerlichen Habitus der Schweiz. Die Wasserglace ist heute eine Stilikone und hat sogar ihren Platz im Museum.

Ein Reporter der «New York Times» durchquerte die Schweiz zu Fuss – ohne Handy und ohne Karte, nur mit Zeichnungen von Einheimischen. Ein Lehrstück über den Sinn des Reisens.

Die packende Netflixserie «Der Mann mit 1000 Kindern» enthüllt die skrupellosen Praktiken eines Serien-Samenspenders. Auch Schweizerinnen sollen sein Sperma verwendet haben.

Reisebüros stellen fest, dass die Kundschaft vermehrt Ziele im Norden ansteuert und kurzfristiger bucht. Proteste gegen Massen­tourismus hingegen lassen Gäste aus der Schweiz unbeeindruckt.

Wie macht man umweltschonend Ferien? Liegen Kreuzfahrten drin? Wir haben mit einem Experten für grünes Reisen über schlecht funktionierende Nachtzüge, Klimakleber und Kurzzeit-Charity-Einsätze gesprochen.

Elektroautos schaffen immer grössere Distanzen. Unser Tool zeigt, wie weit Sie Ihr Wunschmodell mit einer Batterieladung von Ihrem Wohnort aus tatsächlich bringt.

Die Aufsteiger, die Absteiger und die Neuen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Sprung von der Europameisterschaft zur heimischen Liga mag hart wirken. Aber wer sich auf den Schweizer Clubfussball einlässt, wird mit den ganz grossen Emotionen entschädigt.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein wichtiger Artikel zur Schweizer Nationalmannschaft erscheint.

Die Tour de France endet zum ersten Mal nicht in Paris. Ihr Ziel liegt dieses Jahr in Nizza. Deshalb verkauft sich die Stadt als Velostadt – wir haben sie getestet.

Christophe Bassons war erst grosses Talent, dann Nestbeschmutzer. Ein Besuch beim Saubermann der Tour de France, an den sich kaum jemand erinnert.

Das Gartenrestaurant im Luxushotel hüllt die Gäste in einen Kokon, in dem alles aufeinander abgestimmt ist – von den Brusttaschen der Angestellten bis zu den Tellerrändern.

Sound, Hitze, Körper: Sobald die Temperaturen steigen, wird das Flussbad links der Limmat zur «Sommerferien-Sonderzone». Mittendrin trommelt Luis Cames zum Sound aus den Boxen.

Eine Autofahrerin hat einen Motorradfahrer, der vom Verkehrslotsen angehalten wurde, übersehen und angefahren.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Anders als die Stadt Zürich, Firmen oder Einzelpersonen trägt der Kanton Zürich die meisten Schadensrisiken selbst. Auch in der Pandemie war er eine Art Versicherung.

Letztes Wochenende am Montreux Jazz Festival, dieses Wochenende am Gurtenfestival: Das Herz der Festivalfrau von Radio SRF 3 schlägt für die Musik. Am Wochenende gönnt sie sich wenig Schlaf und Zeit für einen Kaffee aus der Bialetti.

Zwischen Gleisen, Roger Federer und Zwergseiden­hühnern: Das Industriequartier ist vielfältig, aber auch trendy. Ein Tag im Leben von Zürich-West.

Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Zürich.

In der Stadt gibts öffentliche Grillplätze mit toller Aussicht, Spielmöglichkeiten und mehr. Das sind unsere Lieblingsstellen in Zürich.

Esther Rein legt ihren ersten Krimi aus Neu-Oerlikon vor. Andreas Russenberger findet zum Bellevue zurück. Auf der lokalen Karte des Verbrechens sind ein paar Punkte dazugekommen.

Mini-Fluggeräte können gefährlich sein, manchmal stören sie auch nur. Die Polizei jagt Problem-Piloten, ein Kanton hat Drohnen gleich ganz verboten.

Flüge fallen aus, Kliniken fahren den Betrieb herunter, bei einigen Banken geht nichts mehr: Ein Fehler der Firma Crowdstrike hat eine weltweite IT-Störung verursacht. Die Hintergründe.

Weltweit fallen IT-Systeme aus – schuld ist ein einzelnes Update. Wie kann das sein? Ein Schweizer Cybersecurity-Spezialist ordnet ein.

Im Gerangel um die Eurovision-Austragung sind Zürich und Bern ausgeschieden. Damit wird der Event in der Basler St. Jakobshalle oder im Genfer Palexpo stattfinden. Wer wie punktet.

In schneller Folge wagen sich weitere Demokraten mit Rückzugsforderungen gegen Joe Biden an die Öffentlichkeit. Der trotzt der Rebellion weiter. Wie lange noch?

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.

Ankara präsentiert Kriegsschiffe im Norden der Insel, Athen setzt auf Zurückhaltung. Und der EU-Staat Zypern? Er bleibt auch am 50. Jahrestag der Teilung ohne Hoffnung auf ein versöhnliches Ende.

Südtirol, Provence, Toskana – zweifellos wunderschön. Aber es gibt auch weniger bekannte Gegenden in Europa, die faszinieren. Sie punkten mit Charme und wenig Touristen.

Was darfs denn sein: Atlantik, Mittelmeer oder Ostsee? Es gibt in Europa zahlreiche Küsten, die sowohl mit tollen Stränden als auch herausfordernden Entdeckerpfaden aufwarten. Sieben Tipps.

Ein Hotel auf Mallorca versucht die Quadratur des Kreises: Bis 2025 will es abfallfrei und bis 2030 CO2-neutral sein – auch mithilfe künstlicher Intelligenz.

Strände spüren den Fachkräftemangel. Verblasst der Mythos des «bagnino», der bei 39 Grad im roten Tanktop über das Vergnügen der Badegäste wacht?

Obschon Touristen mit hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze zu kämpfen haben, strömen sie in Massen in die Städte; in Griechenland notiert man sogar Besucherrekord. Doch das Sommer-Geschäft könnte bald massiv einbrechen.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

«The Boss» gehört nun zum Club der ganz Reichen. Das Vermögen der US-Rocklegende wird auf 1,1 Milliarden Dollar geschätzt.

Zur Berechnung des Existenzminimums gibt es verschiedene Verfahren. Die Unterschiede sowie die Folgen für die Betroffenen sind beträchtlich. Warum das so ist und zu welchen Problemen das führt.

Im dritten Teil unseres True-Crime-Podcasts beleuchten wir die Entstehung und die Umsetzung der Verwahrungsinitiative, die vor 20 Jahren angenommen wurde.

Der Mord an einer Escortdame im Thurgau führt zu einem aufsehenerregenden Gerichtsprozess gegen Mike A. Der damalige Richter erinnert sich.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet einen Fall, der Schweizer Justizgeschichte schrieb.

Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet einen erschütternden Mord in einem Thurgauer Dorf. Daraus wird ein Stück Schweizer Justizgeschichte.

Für die Forschung ist klar: Das Bild des brutalen, bärtigen Wikingers ist verkürzt. Ein neuer Roman basiert auf dem, was wir über die Frauen dieser Zeit wissen.

In einem vierteiligen Sommer-Spezial beantworten die drei Hosts Fragen aus der Community. In Teil 3 fragen sie sich, was eigentlich feministisches Daten bedeutet.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Der konservative Senator aus Ohio kritisierte Trump einst scharf, jetzt ist J. D. Vance Trumps Vize. Was diese Nomination über die Republikanische Partei aussagt.

Die 26-jährige Flavia Maier litt zwölf Jahre lang an einer Essstörung. Hier erzählt sie, wie sie den Weg zurück ins Leben fand.

In der 6. Folge der Videoserie «Elif x Tagi» verrät Gül-Chefin Elif Oskan, wie die perfekte Pavlova gelingt.

USA-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet im Video ein, inwiefern die Schüsse auf Donald Trump seinen Wahlkampf prägen werden und wie sich die Stimmung im Land verändert hat.

Flirtcoach Silke Denk weiss, wie fair und erfolgreich geflirtet werden kann. Unsere Redaktorinnen fassen ihre wichtigsten Tipps zusammen.

Der Eurovision Song Contest wird in Genf oder Basel stattfinden, Zürich ist aus dem Rennen. Der Entscheid der SRG ist nicht nachvollziehbar.

Die Stimmen, die nach Friedens­verhandlungen in der Ukraine rufen, mehren sich. Sie ignorieren, welche Voraussetzungen dafür nötig sind.

Der Republikaner mässigt bei seiner ersten Rede seit dem Attentat seinen Ton. Davon sollte man sich nicht einlullen lassen.

Mit tiefgreifenden Massnahmen will die Basler Regierungsrätin das vergiftete Arbeitsklima retten. Die Richtung stimmt, überwunden ist die Krise längst nicht.

Auf in die zweite Quizrunde! Heute gibt es ein Schwedenrätsel mit viel Schweizer Bezug (easy) sowie ein Würfelrätsel, bei dem Sie räumliche Vorstellungskraft brauchen (knifflig). Es locken wieder tolle Preise.

Er galt als grosser Innovator. Doch eine Erfindung von Francesco Maisano sorgte jahrelang für Komplikationen – auch in Zürich. Trotzdem liefen die Versuche mit Patienten weiter. Erst jetzt greifen deutsche Prüfer durch.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

An Hitzetagen sterben in den städtischen Hitzeinseln 26 Prozent mehr Menschen als in den übrigen Gebieten der Stadt. Mehr Grünflächen allein sind keine Lösung.

Freunde der 90er kennen den Tornado-Actionfilm «Twister». Ungefähr einen halben Klimawandel später folgt «Twisters». Aus welcher Richtung bläst der Wind jetzt?

Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im Juli neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Im Juli begeistern uns der neue Roman von Zora del Buono, ein Bildband aus der Ukraine sowie ein Sachbuch über das Mittelmeer.

Riecht es rein? Was isst man dazu? Wasser-Sommelière Anke Scherer erklärt und führt uns in die hohe Kunst des Mineralwasser-Degustierens ein.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

In Dornach feiern die Anthroposophen die biodynamische Landwirtschaft, bekannt durch das Demeter-Label. Was viele nicht wissen: Darin steckt eine ganze Menge Esoterik.

Das vom Zerfall bedrohte Haus ist vor kurzem wieder auferstanden – als Gesamtkunstwerk samt Theaterbühne. Wir haben es getestet. Fünf gute Gründe, demnächst am Julier zu übernachten.

Handys sind leistungsfähig, sie lassen sich an externe Tastaturen und Bildschirme anschliessen: Wir testen, ob es sich so überhaupt noch lohnt, einen Laptop mit sich herumzutragen.

Die neue Deepl-Technologie habe bei Sprachexperten besser abgeschnitten, als Google Translate und ChatGPT-4, so das Start-up. Bisher ist das neue KI-Modell nur für Pro-Kunden verfügbar.

Elon Musk ist immer mehr zu einer Leitfigur der amerikanischen Rechten geworden. Jetzt lässt er zwei weitere Firmen aus dem liberalen Kalifornien nach Texas wegziehen.

Ein simpler Trick befreit die Suchresultate von jeglichem Ballast und zeigt nichts weiter als die Treffer mit Beschreibung und Link an.

Helferinnen und Helfer aus dem Tessin, der Deutschschweiz und Italien befreiten 13 Bereiche von den Spuren des Hochwassers. Die Zahl der Freiwilligen übertraf die Erwartungen.

Die Frau, die laut Polizei unter dem Einfluss von Drogen, Medikamenten und Alkohol gestanden sei, wurde in einem Hotelzimmer vergewaltigt vorgefunden. Zwei Männer sind in Haft.

Zwei Bergsteiger sind am Freitag bei Zermatt rund 300 Meter in die Tiefe gestürzt. Dabei wurde einer der beiden tödlich verletzt. Auch im Tessin ist ein 43-Jähriger ums Leben gekommen.

Vor dem Nordportal resultierte bei einer Staulänge von vierzehn Kilometern eine Wartezeit von zwei Stunden und zwanzig Minuten. Dieser Stau erstreckte sich zwischen Erstfeld und Göschenen UR.

Die Region an der Nordküste Norwegens wird immer beliebter. Auch wegen Social Media. Kein Wunder: Hier trifft Karibik-Feeling auf Fjordlandschaften. Eine Reise von Narvik über die Lofoten bis nach Tromsø. Plus ein Erlebnis für die Bucketlist.

Cornwall, der südwestlichste Zipfel Englands, ist wunderbar und wundersam, lieblich und rau, für Romantiker und Abenteurer – und perfekt für Aktivferien.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Die Route von Oetwil am See nach Feldbach ist beste Unterhaltung: Störche, das Haus der einstigen TV-Legende Heidi Abel und am Ende ein Gewitterdrama.

In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: die Torte deines Lebens.

In der Videoserie «Elif × Tagi» verrät Gül-Chefin Elif Oskan in der 5. Folge, dass Kichererbsen nicht nur für Hummus taugen.

In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der ultimative Aubergineneintopf.

In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan der Tagi-Leserschaft ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingslunch.

Mercedes hat die aktuelle G-Klasse überarbeitet, ohne dass man viel davon sieht. Unter dem Blech passierte aber Revolutionäres: Der G ist nun auch als reiner Stromer zu haben.

Flip-Flops sind die Trendschuhe des Sommers, und Katy Perry erntet Kritik wegen vermeintlich feministischer Hymne. Hier ist unser Klatsch und Tratsch der Woche.

Der Slowene reizte schon als Kind die Grenzen aus. Und tut das noch heute. Obwohl ihn der Tod von Gino Mäder gerade wieder stark beschäftigt.

Für Hedgefonds müssen Kundinnen und Kunden oft hohe Gebühren zahlen. Punkto Rendite sind die Strategien dieser Finanzinstrumente aber nicht zwingend erfolgreich.

Hollywood-Mogul Jeffrey Katzenberg ist Co-Chef der Kampagne von Joe Biden. Seine Spenden-Gala mit dem US-Präsidenten war für die Geldgeber der Wendepunkt.

Über 2000 Mitwirkende aus Militärformationen aus aller Welt begeisterten die rund 120’000 Zuschauerinnen und Zuschauer.

Midlife-Crisis? SRF-Philosophin Barbara Bleisch erklärt im Gespräch, wieso die mittleren Jahre eigentlich die besten sind – und dass der Schmerz zum Leben gehört.

Am Sonntag startet der FC Basel gegen den FC Lausanne-Sport in die neue Saison. Welche elf sollen auf dem Rasen stehen? Entscheiden Sie!

Der FCB hat ein Traumtor geschossen, zumindest was das neue Trikot betrifft: ein Flammenmeer in Rot-Blau! Und das ist das einzige Feuer, das die Welt braucht.

Hier finden Sie die vier Artikel der Sommerserie zum Rosentalquartier.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

In schneller Folge wagen sich weitere Demokraten mit Rückzugsforderungen gegen Joe Biden an die Öffentlichkeit. Der trotzt der Rebellion weiter. Wie lange noch?

Seit zehn Jahren sinkt der Aktienkurs des Uhrenkonzerns – zum Leidwesen der Aktionärinnen und Aktionäre. Der Swatch-Chef zeigt sich unbeeindruckt.

Die Bundesanwaltschaft führt ein Strafverfahren wegen Verletzung des Amtsgeheimnisses. Es betrifft die Departementsverteilung im Dezember.

An Hitzetagen sterben in den städtischen Hitzeinseln 26 Prozent mehr Menschen als in den übrigen Gebieten der Stadt. Mehr Grünflächen allein sind keine Lösung.

Der Nationalratspräsident aus dem Baselbiet ist seit einem halben Jahr am Puls der Weltpolitik. Im Gespräch gewährt er einen Blick hinter die Kulissen der Diplomatie.

Helferinnen und Helfer aus dem Tessin, der Deutschschweiz und Italien befreiten 13 Bereiche von den Spuren des Hochwassers. Die Zahl der Freiwilligen übertraf die Erwartungen.

Obschon Touristen mit hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze zu kämpfen haben, strömen sie in Massen in die Städte; in Griechenland notiert man sogar Besucherrekord. Doch das Sommer-Geschäft könnte bald massiv einbrechen.

Jede der 35 Sprossen richtig erraten, den Lösungsspruch einschicken und vielleicht einen speziellen Preis gewinnen: -minu pendelt dieses Jahr zwischen Klein- und Grossbasel hin und her.

Derzeit wird in Rosental Mitte nur gearbeitet. Geht es nach den Planern des Kantons, soll dort dereinst aber auch gewohnt und gelebt werden.

Im Rosentalquartier treffen nicht nur verschiedenste Nationalitäten aufeinander, sondern auch die Realitäten zweier Bezirke, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Sommerserie zu Basler Quartieren: Hier finden Sie die vier Artikel zum Stadtteil St. Alban.

Ein Kaffee und ein Gipfeli ganz nah bei den Loks? Ein Liegebett im Park? Erinnerungen an einen historischen Moment unseres Landes? Fernsicht? Alles im Angebot.

In nur 15 Monaten wird Florence Griffith-Joyner von der Bankmitarbeiterin zur Sportlegende. Der irre Plan dahinter – und was der mit Flo-Jos grosser Liebe zu tun hat.

Florence Griffith-Joyner hielt die Welt mit ihren 100-Meter-Läufen in Atem. Hören Sie unsere Podcast-Recherche über das glorreiche, aber auch tragische Leben der US-Rekordsprinterin.

In der Königsdisziplin der Leichtathletik hält Florence Griffith-Joyner seit 36 Jahren den Rekord – Mikael Krogerus und Christof Gertsch haben sich an ihre Fersen geheftet.

Diese Frage hebt jeden Small Talk sofort auf ein anderes Niveau. Unser Autor beantwortet sie mit viel Material aus der Schweizer Politik.

Während die Rollenbilder für Frauen immer flexibler würden, blieben die unrealistischen Ansprüche an Männer bestehen, sagt Buchautorin Ruth Whippman.

Als Retter in der Not konnte der Trainer des FC Basel fast nur gewinnen. Doch nach dem Klassenerhalt soll vor der Rückkehr nach Europa sein. Das ist kein kleines Ziel.

Was hat das Attentat mit dem Republikaner gemacht? Und warum kann Joe Biden nicht loslassen? Ein Gespräch über die Psychologie des amerikanischen Wahlkampfs.

Flüge fallen aus, Kliniken fahren den Betrieb herunter, bei einigen Banken geht nichts mehr: Ein Fehler der Firma Crowdstrike hat eine weltweite IT-Störung verursacht. Die Hintergründe.

Ankara präsentiert Kriegsschiffe im Norden der Insel, Athen setzt auf Zurückhaltung. Und der EU-Staat Zypern? Er bleibt auch am 50. Jahrestag der Teilung ohne Hoffnung auf ein versöhnliches Ende.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.

Die nationalkonservative Irina Farion ist mit ihrem Kampf für die ukrainische Sprache in ihrer Heimat bekanntgeworden. Sie stand auch für Skandale. Nun ist sie nach einem Mordanschlag vor ihrer Wohnung gestorben.

Die umstrittene Siedlungs­politik in den besetzten palästi­nensischen Gebieten ist völkerrechts­widrig. So sieht es der Inter­nationale Gerichtshof in Den Haag.

Die Perlen des Rosentalquartiers sind manchmal etwas versteckt. Hat man sie aber gefunden, bereiten sie umso mehr Freude.

Statt eine Formation nach der anderen in der Arena zu präsentieren, haben einige Akteure mehrere Auftritte – oft auch zusammen mit anderen. Das funktioniert.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Der Ex-Luftwaffenchef soll die Basler Polizei sanieren. Vorwürfe wegen mangelnder Führung kennt er aus eigener Erfahrung.

In Dornach feiern die Anthroposophen die biodynamische Landwirtschaft, bekannt durch das Demeter-Label. Was viele nicht wissen: Darin steckt auch eine ganze Menge Esoterik.

Zur Höhe des Personalabbaus will das Messe- und Marketingunternehmen nichts sagen. Eine Massenentlassung gebe es aber keine, heisst es.

Nach der Beschwerde einer Einwohnerin hat die Gemeinde reagiert. Der Fussballclub trägt nun die Verantwortung für das Clublokal – und die Einhaltung der Regeln.

Nachdem die Gemeindeversammlung Tempo 30 abgelehnt hat, wurde gegen den Entscheid nun das Referendum ergriffen. Dies ist eine Premiere im Baselbiet.

Der beschuldigte Autofahrer gab an, das Motorrad nicht gesehen zu haben. Das Gericht beurteilte das Bremsen jedoch als Zurechtweisung des Motorradfahrers.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

An der Dreiländergalerie entsteht in diesen Tagen ein neues Restaurant. Es ist bereits der 40. Ableger seiner Art.

Eine lange Schlange bildet sich am Samstag vor der Patisserie-Confiserie am Spalenring. Ein letzter Einkauf vor dem endgültigen Adieu.

Der Lieferdienst baut sein Angebot in Basel aus: Nicht nur Fast Food, sondern auch Lebensmittel kann man ab Mitte Juli bequem online bestellen.

Gesundheit, Finanzen und Personalmangel bewegen Markuss Engeler, sein Herzensprojekt abzugeben. Das Café braucht ab Oktober eine neue Leitung.

Die meisten der 300 reichsten Schweizer haben ihr Vermögen geerbt. Doch eine Untersuchung legt nahe: Die Erbschaftssteuer würde fast alle Top-Steuerzahler vertreiben.

Bei internen Untersuchungen dürfen Vorwürfe anonym erhoben werden, und es gibt kein Recht auf Akteneinsicht, so das Bundesgericht. Damit wird eine gut gemeinte Sache für Betroffene zum Albtraum.

Mini-Fluggeräte können gefährlich sein, manchmal stören sie auch nur. Die Polizei jagt Problem-Piloten, ein Kanton hat Drohnen gleich ganz verboten.

Ein Reporter der «New York Times» durchquerte die Schweiz zu Fuss – ohne Handy und ohne Karte, nur mit Zeichnungen von Einheimischen. Ein Lehrstück über den Sinn des Reisens.

Nach dem Essen folgt im Lokal oft ein unangenehmer Moment: Wie viel Trinkgeld ist angemessen? Keine Sorge: Beim nächsten Mal sind Sie vorbereitet.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

In Südostasien ist ein Wettbewerb um Reisende entbrannt. Thailand versucht dabei, seine Spitzenposition zu halten.

«The Boss» gehört nun zum Club der ganz Reichen. Das Vermögen der US-Rocklegende wird auf 1,1 Milliarden Dollar geschätzt.

Der Sprung von der Europameisterschaft zur heimischen Liga mag hart wirken. Aber wer sich auf den Schweizer Clubfussball einlässt, wird mit den ganz grossen Emotionen entschädigt.

News zum FCB in der Übersicht.

Fabio Celestini hat die erste Sommer-Vorbereitung mit dem FC Basel hinter sich. Wie Sportdirektor Daniel Stucki gibt sich der FCB-Trainer vor dem ersten Pflichtspiel zuversichtlich.

Mit dem ersten Spieltag der Super League am 20. Juli startet auch das Tippspiel der BaZ. Melden Sie sich an, und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Sébastien Buemi beendet das erste von zwei Rennen in London auf Rang 3. Auch Edoardo Mortara und Nico Müller fahren in die Top 10.

Der 25-Jährige siegt über 3000 m mit einer Demonstration und einem Schweizer Rekord – auch der schnellste Mann der Welt glänzt und zeigt seine Ambitionen.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Zum ersten Mal in seiner Karriere muss Patrick Rahmen Titel gewinnen. Ein bisschen locker darfs trotzdem werden. Einfach nicht so locker wie damals, in jener unvergessenen Nacht in Trondheim.

Freunde der 90er kennen den Tornado-Actionfilm «Twister». Ungefähr einen halben Klimawandel später folgt «Twisters». Aus welcher Richtung bläst der Wind jetzt?

Adidas präsentiert neue Sneaker, die an die Olympischen Spiele 1972 erinnern sollen. Und engagiert die als «Palestine Queen» gefeierte Bella Hadid als Model.

Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im Juli neu zum Streamen.

Das Konzert auf dem Berner Hausberg hing streckenweise durch. Aber der Überhit «The Code» und Nemos gewinnendes Wesen retteten den Abend.

Die Stimmen, die nach Friedens­verhandlungen in der Ukraine rufen, mehren sich. Sie ignorieren, welche Voraussetzungen dafür nötig sind.

Der Republikaner mässigt bei seiner ersten Rede seit dem Attentat seinen Ton. Davon sollte man sich nicht einlullen lassen.

Mit tiefgreifenden Massnahmen will die Basler Regierungsrätin das vergiftete Arbeitsklima retten. Die Richtung stimmt, überwunden ist die Krise längst nicht.

Die deutliche Wahl von Ursula von der Leyen für eine zweite Amtszeit als Kommissionspräsidentin täuscht. Die kühle Macherin wird mehr respektiert als geliebt. Und die Alternativen sahen düster aus.

Richi Spillmann gibt seit 33 Jahren den «Berg-Beizli-Führer» heraus. Warum er meist ein kaltes Plättli bestellt, wo es die beste Gerstensuppe gibt und was er nicht mehr auf der Karte sehen will.

Riecht es rein? Was isst man dazu? Wasser-Sommelière Anke Scherer erklärt und führt uns in die hohe Kunst des Mineralwasser-Degustierens ein.

1969 landete der Mensch auf dem Mond – und die Rakete im sommerlichen Habitus der Schweiz. Die Wasserglace ist heute eine Stilikone und hat sogar ihren Platz im Museum.

Das vom Zerfall bedrohte Haus ist vor kurzem wieder auferstanden – als Gesamtkunstwerk samt Theaterbühne. Wir haben es getestet. Fünf gute Gründe, demnächst am Julier zu übernachten.

Der Klimawandel erhöht die Gesundheitsrisiken durch Hitze, Wetterextreme, UV-Strahlung und neue Infektionskrankheiten. Vorsorge wird immer wichtiger.

Auf in die zweite Quizrunde! Heute gibt es ein Schwedenrätsel mit viel Schweizer Bezug (easy) sowie ein Würfelrätsel, bei dem Sie räumliche Vorstellungskraft brauchen (knifflig). Es locken wieder tolle Preise.

Er galt als grosser Innovator. Doch eine Erfindung von Francesco Maisano sorgte jahrelang für Komplikationen – auch in Zürich. Trotzdem liefen die Versuche mit Patienten weiter. Erst jetzt greifen deutsche Prüfer durch.

Grosse Erwartungen: Die europäische Organisation für Wettersatelliten ist begeistert von den neuen Möglichkeiten. Werden lokale Gewitterwarnungen nun zuverlässiger?

Während Air ein pures Retro-Konzert spielen, versucht Massive Attack, eine überfordernde Gegenwart einzufangen. Die Konzerte der beiden 90er-Ikonen hätten gegensätzlicher kaum sein können.

Beim Probenbesuch am Dienstagmorgen üben der One Voice Children’s Choir aus Utah und die U.S. Army Field Band. Das Ganze wirkt schon recht gut eingespielt.

Das Spark im Gundeli ist Esslokal, Weinbar und Delikatessenladen in einem.

Warme Toskanafarben, entspanntes Weiss oder ein wenig Ferienhausallüre: Lassen Sie sich von diesen sommerlichen Wohnideen verführen.

Bei Unwettern liegt das Risiko laut Albert Rösti nie bei Null. Der Bundesrat äussert sich auch zum Klimawandel und zum Hochwasserschutz.

Ein Tiefdruckgebiet lenkt feuchtheisse und gewitterträchtige Luft in Richtung Schweiz. Heute Abend könnte ein Gewitterkomplex «sämtliche Register ziehen».

Die Unwetterschäden sind so stark, dass die wichtige Nord-Süd-Achse bis auf weiteres gesperrt ist. Erfahren Sie, was das für den Ferienverkehr bedeutet.

In einem unscheinbaren Labor der Universität Bern simulieren Forschende Überschwemmungen. Zu Gast bei Professor Zischg.

Die Tour de France endet zum ersten Mal nicht in Paris. Ihr Ziel liegt dieses Jahr in Nizza. Deshalb verkauft sich die Stadt als Velostadt – wir haben sie getestet.

Schon mit 12 wollte Selena Khawaja auf einem 8000er stehen. Nun scheiterte die Pakistanerin erneut und befeuert die Debatte um junge Menschen in dieser Extremwelt.

Für die französische Rundfahrt putzen sich die Fahrer heraus. Deutlicher Gewinner punkto Gefährt ist das Team von Stefan Bissegger. Dies und anderer Schnickschnack in unserer Gadget-Rubrik.

Der Schweizer Hersteller On hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Schuhe in Minuten statt Stunden hergestellt werden. Alles begann mit einem Zufall.

Sandra Hemme war so lange fälschlich inhaftiert, wie keine Frau zuvor. Die Beweise belasteten einen Polizisten schwer, seine Kollegen ignorierten diese aber.

Die Frau, die laut Polizei unter dem Einfluss von Drogen, Medikamenten und Alkohol gestanden sei, wurde in einem Hotelzimmer vergewaltigt vorgefunden. Zwei Männer sind in Haft.

Zwei Bergsteiger sind am Freitag bei Zermatt rund 300 Meter in die Tiefe gestürzt. Dabei wurde einer der beiden tödlich verletzt. Auch im Tessin ist ein 43-Jähriger ums Leben gekommen.

Vor dem Nordportal resultierte bei einer Staulänge von vierzehn Kilometern eine Wartezeit von zwei Stunden und zwanzig Minuten. Dieser Stau erstreckte sich zwischen Erstfeld und Göschenen UR.

In der nordenglischen Stadt eskaliert ein Streit zwischen Anwohnern und Mitarbeitern des Jugendamts. Ein Polizeiauto wird umgeworfen, ein Bus brennt aus. Mehrere Menschen werden festgenommen.

Die Region an der Nordküste Norwegens wird immer beliebter. Auch wegen Social Media. Kein Wunder: Hier trifft Karibik-Feeling auf Fjordlandschaften. Eine Reise von Narvik über die Lofoten bis nach Tromsø. Plus ein Erlebnis für die Bucketlist.

Cornwall, der südwestlichste Zipfel Englands, ist wunderbar und wundersam, lieblich und rau, für Romantiker und Abenteurer – und perfekt für Aktivferien.

Die Route von Oetwil am See nach Feldbach ist beste Unterhaltung: Störche, das Haus der einstigen TV-Legende Heidi Abel und am Ende ein Gewitterdrama.

Autor Max Küng erkundet auf dem Rennvelo seine Heimat. 116 Kilometer führen ihn durch die paradiesische Landschaft des Kantons Baselland – und durch viele Erinnerungen.

Handys sind leistungsfähig, sie lassen sich an externe Tastaturen und Bildschirme anschliessen: Wir testen, ob es sich so überhaupt noch lohnt, einen Laptop mit sich herumzutragen.

Die neue Deepl-Technologie habe bei Sprachexperten besser abgeschnitten, als Google Translate und ChatGPT-4, so das Start-up. Bisher ist das neue KI-Modell nur für Pro-Kunden verfügbar.

Elon Musk ist immer mehr zu einer Leitfigur der amerikanischen Rechten geworden. Jetzt lässt er zwei weitere Firmen aus dem liberalen Kalifornien nach Texas wegziehen.

Ein simpler Trick befreit die Suchresultate von jeglichem Ballast und zeigt nichts weiter als die Treffer mit Beschreibung und Link an.

Für Emanuel Trueb, den Leiter der Basler Stadtgärtnerei, ist der eingeschleppte Schädling eine grosse Herausforderung. Im Podcast spricht er über strengen Regeln, die nun für die Bevölkerung gelten.

Die Basler Forscherinnen Bettina Wölnerhanssen und Anne Christin Meyer-Gerspach warnen vor den Folgen unseres Zuckerkonsums – und räumen mit Falschinformationen auf.

Für die Forschung ist klar: Das Bild des brutalen, bärtigen Wikingers ist verkürzt. Ein neuer Roman basiert auf dem, was wir über die Frauen dieser Zeit wissen.

Sexualität im Altersheim – mit diesem Tabu kennt sich der Pflegeexperte Stephan Dinkler aus. In der aktuellen Folge verrät er, wie Lust im Basler Adullam gelebt wird.

Eine neue Umfrage zeigt enorme Zunahmen von homophoben, muslimfeindlichen und antisemitischen Teenagern in der Schweiz. Woher kommt der Hass? Besuche im Jugi und beim FC liefern Antworten.

Mercedes hat die aktuelle G-Klasse überarbeitet, ohne dass man viel davon sieht. Unter dem Blech passierte aber Revolutionäres: Der G ist nun auch als reiner Stromer zu haben.

Flip-Flops sind die Trendschuhe des Sommers, und Katy Perry erntet Kritik wegen vermeintlich feministischer Hymne. Hier ist unser Klatsch und Tratsch der Woche.

Der Slowene reizte schon als Kind die Grenzen aus. Und tut das noch heute. Obwohl ihn der Tod von Gino Mäder gerade wieder stark beschäftigt.