Schlagzeilen |
Samstag, 13. Juli 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Trump spricht vor einer Menschenmenge in Pennsylvania. Plötzlich sind laute Knallgeräusche zu hören, Trump scheint aus einer Wunde am Kopf zu bluten. Agenten des Geheimdiensts bringen ihn in Sicherheit.

Mit einer Analyse zur Abstimmung über die EU-Abkommen hat das Bundesamt für Justiz eine Kontroverse ausgelöst. Sogar der Amtsdirektor Michael Schöll war über das Gutachten erstaunt. Er nimmt Stellung zum Streit und zur Rolle seines Amts.

Noch ist unklar, ob Deif beim Angriff vom Samstagmorgen tatsächlich getötet wurde. Die israelische Armee beschoss dabei einen Komplex innerhalb der sogenannten «humanitären Zone» im Süden des Gazastreifens. Laut palästinensischen Angaben gab es viele Tote.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Gaza-Krieg im Überblick

Kaum war die «Pfeffermühle» eröffnet, kamen die Nazis an die Macht. Erika Mann musste aus München fliehen. In der Schweiz führte sie ihr politisches Kabarett weiter. Am Ende unter Polizeischutz.

Die Welt feiert Lamine Yamal für sein Traumtor im EM-Halbfinal. Doch noch verblüffender ist seine fussballerische Vielseitigkeit. Am Tag vor dem Final wird der Spanier 17 Jahre alt – das Geschenk will er sich gegen England selbst machen.

Rutschende Hänge, eingestürzte Brücken, überschwemmte Strassen: Die Bilder des Unwetter-Sommers 2024 schockieren. Doch die Bündner verfallen nicht in Panik. Stattdessen sind sie Meister in der Katastrophenabwehr. Von ihnen wird die Schweiz lernen müssen.

Mit Spanien und England treffen im Endspiel der Euro zwei grosse Fussballnationen aufeinander. Die Iberer werden für ihren kreativen Offensivfussball gelobt, die Briten für ihr defensives Gekicke gescholten. Beides ist von den Trainern so gewollt.

Mit dem Final am Sonntag endet die EM in Deutschland. Eine Bilderreise durch das Turnier.

Die Atmosphäre in Deutschland war so offen wie lange nicht mehr an einem grossen Turnier. Gegen die gute Stimmung kam nicht einmal die Deutsche Bahn an.

Der Pokal ist in Berlin, Toni Kroos in den Ferien. Das war die letzte EM-Woche.

Die Niederländer hadern nach dem 1:2 gegen England mit dem Schiedsrichter. Wenigstens für einen Sündenbock endet das Turnier versöhnlich.

Die Niederländer werden beim 1:2 im EM-Halbfinal gegen England durch ein spätes Tor überrascht. Der Schiedsrichter gibt Anlass zu Diskussionen.

Die Engländer gewinnen den zweiten EM-Halbfinal in Dortmund gegen die Niederlande 2:1 und treffen im Endspiel vom Sonntag auf Spanien. Als Matchwinner erweist sich einer, der sonst bei den Three Lions wenig im Rampenlicht steht.

Beim 2:1 gegen Frankreich überzeugt das Team des Trainers de la Fuente. Dessen Vertrauen in seine Spieler ist unerschütterlich.

Die in Deutschland geborene Ruth Westheimer überlebte den Holocaust. Mit fröhlichem Kichern und ohne Hemmungen hat sie offen über Sex gesprochen und von den USA aus die Welt erobert.

China sorgt dafür, dass die russische Rüstungsindustrie brummt. Es liefert dazu wichtige Materialien und Maschinen. Aber Chinas indirekte Unterstützung reicht noch weiter.

Nach jahrelanger Vernachlässigung der deutschen Schieneninfrastruktur beginnt am Montag eine beispiellose Generalsanierung. Es ist eine Operation am offenen Herzen mit ungewissem Ausgang.

Die Anleger träumen von tieferen Zinsen und von einem Wachstumssprung dank künstlicher Intelligenz. Manche Analysten sehen dagegen Gefahren im laufenden Börsenrally. Das sind die Argumente der Pessimisten.

Europa braucht ein starkes Deutschland. Doch die Deutschen jammern lieber, als zu handeln. Wenigstens ist der Ampel-Spuk bald vorbei.

Der Eritreer führt an der Tour de France in der Punktewertung für den besten Sprinter mit grossem Vorsprung. Damit steht der 24-Jährige vor dem nächsten Rekord.

Das Paul-Scherrer-Institut baut gemeinsam mit dem Startup Copenhagen Atomics ein Test-AKW im Aargau. Er soll bereits in drei Jahren errichtet werden – und dann von der Schweiz aus die Welt erobern.

Heute verdrängt im einstmals stabilen Land des guten Lebens die radikale Rechte und Linke die ökonomisch vernünftige Mitte. Was Deutsche und Schweizer davon lernen können.

Vor fünf Jahren ergriffen die USA beispiellose Massnahmen gegen den chinesischen Tech-Konzern. Was zu Huaweis Untergang führen sollte, war der Beginn einer neuen technologischen Ära.

Geschosse, die auf grosse Entfernung präzise treffen, spielen in der Ukraine eine wichtige Rolle. Ihre Beschaffung hat für die Nato höchste Priorität. Das zeigt auch die Ankündigung der USA, Tomahawk in Deutschland zu stationieren. Doch auch die Gegenseite rüstet auf.

Südafrika provoziert mit seiner Aussenpolitik. Der Politikwissenschafter Ulf Engel nennt historische Gründe dafür. Und er weist auf einen Zwiespalt zwischen den hohen moralischen Ansprüchen der Südafrikaner und den Handlungen ihrer Politiker hin.

Satellitenbilder zeigen einen Grossteil des libanesischen Dorfes Aita al-Chab nach monatelangen israelischen Luftangriffen in Trümmern.

Die Kandidatur des amerikanischen Präsidenten ist akut gefährdet. Die Demokraten denken laut über Alternativen nach. Was geschieht in den kommenden Wochen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Verfassungsväter der USA waren panisch besorgt, eine neue Monarchie zu verhindern. Der Präsident indes wird immer stärker, auch wegen der Urteile des Obersten Gerichts. Bekommen wir es nach einem Trump-Wahlsieg am 5. November mit einer Art König zu tun?

Während früher 400-Franken-Tequilas, Sushi nach der Show oder ein goldener Golf Caddy gewünscht wurden, sind es heute vegetarische Burritos auf Keramiktellern. Wir haben mit den Helferinnen und Helfern gesprochen, die die Vorlieben der Stars kennen.

Das Edelkaufhaus Grieder zieht Ende Jahr um – vom Paradeplatz in eine frisch sanierte Liegenschaft weiter oben an der Bahnhofstrasse. Pierre Brunschwig, einer der drei Mitbesitzer, erklärt, wie es zum Umzug kam und weshalb er auf die Zürcher Behörden «extrem wütend» ist.

Das Unternehmen Tait entwirft Bühnen für die Rolling Stones, U2 und Taylor Swift. Jetzt steigt Goldman Sachs ein. Über die Evolution der Musikindustrie.

Die Chefin und Mehrheitseignerin der Chemiefirma Ems stimmt in den Chor von Unternehmern ein, die vor den Auswirkungen einer Annahme der Erbschaftssteuer-Initiative der Juso warnen. Das frivole Begehren ist allerdings nicht ihre einzige Sorge.

Ein Teenager entweicht zwei Mal aus dem Massnahmenzentrum Uitikon und blamiert damit die Zürcher Justizbehörden.

Die Trendsportart ist eine Gefahr für die Vogelwelt. Auf dem Greifensee und dem Pfäffikersee im Zürcher Oberland wird das besonders deutlich – trotz jahrelangen Informationskampagnen.

Im Zeitraum von 2016 bis 2020 starben an der Zürcher Herzklinik mehr Patienten, als erwartbar gewesen war. Um den Ruf der Institution wiederherzustellen, braucht es eine gründliche Untersuchung.

Wenn Russland einen Anschlag auf den Chef von Rheinmetall plant, bestätigt es bloss die Wichtigkeit der Ukraine-Hilfe für die Sicherheit des Westens.

Die Linken blasen zur Jagd auf reiche Erben und fordern massive Steuererhöhungen. Das Geld soll für staatlich organisierten Klimaschutz eingesetzt werden. Doch das Vorhaben gefährdet nicht nur die industrielle Basis des Landes – sondern überschätzt völlig die Fähigkeiten des Staates.

Der Vertrag Murat Yakins und seines Assistenten wurde verlängert. Der riskante Poker des Nationaltrainers hat sich ausbezahlt – der Verband musste auf seine Forderungen eintreten.

Venezuelas Diktator Nicolás Maduro hat für den 28. Juli Präsidentschaftswahlen angesetzt. Es wird kein demokratischer Urnengang sein. Trotzdem ergibt es Sinn, dass die Opposition antritt.

Ob Banken, Versicherungen oder Pharma: Mit Absprachen über Löhne und Arbeitsbedingungen versuchen Firmen ihre Angestellten zu benachteiligen. Es ist gut, dass die Wettbewerbshüter die Arbeitnehmer jetzt besser schützen wollen.

Das Comeback von Joe Biden läuft nicht gut. Der Druck bei den Demokraten steigt, dass er den Weg frei macht für einen anderen Kandidaten. Das sollte möglichst schnell geschehen.

Nicht mehr die bürgerlichen Parteien und die Verbände prägen die Debatte in der Wirtschaftspolitik, sondern die radikale Linke. Nun braucht es eine Taktik, die sich an der Kampagne gegen die Prämienentlastungsinitiative der SP orientiert.

Tintenfische, Krebse und selbst Insekten: Sie alle sollen ein Bewusstsein haben. Dabei ist nicht einmal klar, ob das subjektive Empfinden des Menschen lediglich eine Illusion darstellt.

Die neusten Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.

Die mediterrane Küste ist nicht nur eine beliebte Destination für Ferienreisende, sondern auch ein ewiger Sehnsuchtsort für die Mode.

Eine neue Serie erzählt, wie perfide ein niederländischer Super-Samenspender vorging. Und macht auf ein grösseres Problem aufmerksam.

Es ist ein bisschen wie beim Dieselskandal: BMW wird für Verfehlungen der anderen deutschen Autohersteller zu Unrecht in Sippenhaftung genommen. Dabei läuft die Transformation wie am Schnürchen. Und die Marke ist und bleibt stark. Das macht die Aktien langfristig attraktiv.

Dieses Wochenende heiratet der Spross des indischen Milliardärs Mukesh Ambani. Das Schaulaufen von Stars, Wirtschaftsvertretern und Politikern wirft auch soziale Fragen auf.

Was bedeutet der Lichtschutzfaktor? Was muss ich beachten, wenn ich zusätzlich Make-up trage? Und ist Sonnencrème mit Nanopartikeln schädlich? Zwei Fachleute beantworten zehn Fragen.

Ein erfülltes Liebesleben im Alter ist möglich – trotz Routine und körperlicher Einschränkungen. Michael Vogt, Professor für Klinische Sozialarbeit, berät betagte Paare und sagt, wie die Lust nie stirbt.

Jetzt kostenlos anmelden

Unser Leser will wissen, ob er rohe tierische Produkte ohne Gesundheitsrisiko essen kann. Zwei Fachleute nehmen Stellung und formulieren drei wichtige Regeln.

Zu hohe Blutdruckwerte leisten vielen Krankheiten Vorschub, inklusive einer Demenz. Anders als noch vor 60 Jahren lässt sich heute das Risiko mit wirksamen Medikamenten reduzieren. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Unsere Leserin fragt, ob Krafttraining im Alter nötig sei. Fachleute raten dazu – sonst drohen vermehrt Schmerzen und Stürze.

Manche Lebensmittel fördern Entzündungen im Körper, andere hemmen sie. Wie eine antientzündliche Ernährung gelingt und weshalb man auf Nahrungsergänzungsmittel verzichten sollte.

Versteckt in der Verpackung des Erbguts schlummern wertvolle Informationen über das Höchstalter von Säugetieren. Dabei gilt die Regel: je grösser, desto älter.

Darf der Staat Flüchtlinge zur Arbeit verpflichten? Und darf er diejenigen bestrafen, die sich weigern? Der Landrat André Schröder aus Sachsen-Anhalt ist einer von wenigen deutschen Politikern, die diese Fragen bejahen und entsprechend handeln. Im Interview erklärt er, warum ihn Kritik an seinem Vorgehen kaltlässt.

Mit einem neuen Album mischt sich der Hip-Hop-Star in die Diskussionen um Wokeness und Identitätspolitik ein. Die Gen Z kommt dabei schlecht weg.

Viele Pensionäre wollen ihre Häuser verkaufen und in eine Wohnung ziehen – bis sie realisieren, dass sie zu hohe Preiserwartungen haben. Neue Wohnungen sind zudem oft teurer als ältere Häuser auf dem Land. Trotzdem hätte ein Umzug Vorteile.

AfD und BSW suggerieren, dass ein Frieden mit Putin rasch möglich wäre. Dabei ist offensichtlich, dass der Kreml nicht an Frieden interessiert ist.

Der Westen und China haben über Jahrzehnte kaum Rücksicht auf die Interessen afrikanischer Länder genommen. Mit Ausnahme von Südafrika hat kein einziges rohstoffproduzierendes Land in Subsahara-Afrika eine namhafte Verarbeitungsindustrie aufgebaut.

Mit der vom Bundesrat gestützt auf die V. Haager Konvention von 1907 praktizierten Gleichbehandlung von Russland und der Ukraine beim Kriegsmaterial wird Russland de facto indirekt unterstützt und die Ukraine geschwächt. Eine Replik.

CDU/CSU erhöhen den Druck auf die Bundesregierung. In der «Dresdner Erklärung» fordern die Innenminister der unionsgeführten Länder einen Kurswechsel in der Asylpolitik.

Mit einem umstrittenen Gesetz will Finnland seine innere Sicherheit schützen.

Einst schämten sich Vermögende, einen Bongénie-Laden zu betreten. Dann änderte die Genfer Dynastie die Strategie und kaufte den Grieder. Eine Geschichte von sozialem Aufstieg – und Eleganz.

Der Wäschehersteller konzentriert sich auf sein Kerngeschäft und verkauft nicht länger Gartenmöbel. Das ist strategisch zwar sinnvoll, dennoch gab es durchaus Gründe für das ungewohnte Nebeneinander.

Recherchen zeigen: Der Staatsanwalt hat den Entwurf der Anklage einem prominenten Juristen vorgelegt. Damit könnte er gegen das Gesetz verstossen haben.

Der nächste amerikanische Präsident, der EM-Finalgewinner, die Existenz von Aliens: Der aufstrebende Prognosemarkt Polymarket erlaubt Nutzern eine breite Anzahl Wetten und höchste Transparenz.

Chinesische Anleger erwarten das Spitzentreffen der Kommunistischen Partei (KP) mit Spannung: Bleiben die grossen Reformen in der Wirtschaft aus?

Der frühere Hedge-Funds-Manager, welcher der CS und anderen Banken einen Milliardenverlust eingebrockt hatte, muss für seine waghalsigen Wetten büssen.

Der Altständerat Hans Altherr will es nochmals wissen – und kandidiert als Präsident einer in Turbulenzen geratenen Gemeinde.

Das bestehende Funknetz von Polizei, Feuerwehr und Sanität kommt in weniger als zehn Jahren an sein Lebensende. Nun hat Bundesrätin Viola Amherd den Startschuss für ein Nachfolgesystem gegeben.

Ab dem Herbstsemester 2025 sollen Studierende aus dem Ausland an den ETH Zürich und Lausanne rund 2200 Franken pro Semester bezahlen. Im März hatte sich der ETH-Rat noch gegen eine Erhöhung der Gebühren ausgesprochen.

Ausbrecher zeigen Schwachstellen auf, Behörden hinken hinterher – dies hat in Uitikon Irritation ausgelöst: In einem Eltern-Chat herrscht Aufregung, und auf einem Dach wird Nato-Draht installiert.

Mehr als 2000 Schüler und 320 Lehrpersonen der Kantonsschule Zürich Nord sind zu ihrem neuen Schulgelände spaziert.

Die Aktionäre stellen der Klinik im Oberland finanzielle Unterstützung in Aussicht, nennen aber Bedingungen.

Novak Djokovic steht gegen Carlos Alcaraz im Wimbledon-Final und kann dem Schweizer einen weiteren Rekord entreissen. Wie soll man dem Serben nur beikommen?

Vor der EM fühlte sich Jude Bellingham nach einer intensiven Saison «komplett tot». Doch dann hielt der 21-Jährige England mit einem Traumtor im Turnier. Nun glaubt die Nation wieder an seinen jüngsten Superstar.

Murat Yakin wird das Schweizer Nationalteam auch in Zukunft betreuen. Er muss im Herbst den personellen Umbruch angehen. Insbesondere die Frage nach der Nummer 1 im Tor könnte heikel werden.

Die Intendantin Elisabeth Sobotka wechselt an die Berliner Staatsoper. Beim «Freischütz» macht sie nun den Bodensee zum Sumpf.

Der weibliche Busen soll heute ein Körperteil wie jeder andere sein. Frauen schwimmen oben ohne oder tragen knappe Tops. Gleichzeitig gibt es ein Verbot, hinzuschauen. Die neue Prüderie ist paradox.

Jungen Menschen geht es psychisch schlecht und die sozialen Netzwerke sind die Schuldigen: Wer wie der amerikanische Sozialpsychologe Jonathan Haidt in diesen Technologien das Hauptproblem sieht, macht es sich zu einfach.

Beim Konzept der Schwammstadt geht es darum, dass urbane Räume überschüssiges Wasser aufnehmen und zur Kühlung später wieder abgeben können. Hier sind drei Beispiele dafür, wie das funktioniert.

Ein Murgang hat im Weiler Sorte im Misoxtal zwei Menschen das Leben gekostet, eine weitere Person bleibt vermisst. Auf der Karte war dort keine Gefahr für Murgänge eingezeichnet. Jetzt wird sie überprüft.

Trump macht Wahlkampf in Pennsylvania. Plötzlich sind laute Knallgeräusche zu hören. Die Lage ist zunächst völlig unübersichtlich.

Mirjam Hostetmann verteidigt die Juso-Initiative, relativiert aber ihren Angriff auf Peter Spuhler. Ein Rückzug des Vorhabens kommt für sie nicht infrage – zumindest «bislang».

Manche sprechen von Wundermitteln – andere von heftigen Nebenwirkungen: Fünf Frauen und ein Mann berichten offen, wie die Schlankmacher ihr Leben verändert haben.

Israels Militär bestätigt eine Attacke, die den militärischen Kopf der Hamas ausschalten sollte. Nach palästinensischen Angaben starben dabei mindestens 90 Menschen, Hunderte wurden verletzt.

Bei den Demokraten und ihren Unterstützern wächst die Zahl jener, die sich gegen den Präsidenten wenden – vor oder hinter den Kulissen.

Die Parkinsonkrankheit wird häufiger. Ein Grund: Menschen werden immer älter. Wie lässt sich die Krankheit erkennen? Und welche Therapien gibt es? Ein Überblick.

Die SBB akzeptieren das Ticket einer 81-jährigen Deutschen nicht – weil der Vorname falsch sei. Ein Schweizer schämt sich für den Kontrolleur und übernimmt die Kosten.

Niemand hatte sie auf der Rechnung, nun machte sich Barbora Krejcikova (28) mit dem Finalsieg über Jasmine Paolini zur Wimbledon-Siegerin. Was für sie besonders emotional ist.

Bei den britischen Konservativen herrscht Untergangsstimmung. Eine Woche nach ihrer Niederlage weiss die Partei nicht mehr, wo sie steht. Eine Frau könnte sie wieder auf Kurs bringen.

Als Trainer ist Gerardo Seoane bei diesem Turnier besonders angetan von Spanien, er erklärt die Chancen von England im Final und würdigt die Arbeit von Murat Yakin.

Dr. Ruth Westheimer war die wohl berühmteste Sexualtherapeutin der USA, wenn nicht der Welt. Niemand sprach amüsanter über Orgasmen oder Geschlechtsteile als sie. Nun ist sie im Alter von 96 Jahren gestorben.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Das Mordkomplott gegen Rheinmetall-Chef Armin Papperger zeigt: Der russische Machthaber meint es ernst mit seinem neuen kalten Krieg. Sehr ernst.

Der Slowene profitiert auf der 14. Etappe von seinen starken Teamkollegen und seinem gefürchteten Antritt. Er führt nun mit 1:57 Minuten Vorsprung vor Jonas Vingegaard.

Die Ravioli der Zürcherin mit italienischen Wurzeln sind stadtbekannt. Am Wochenende landet bei ihr aber Bollito, ein italienischer Fleischeintopf, auf dem Tisch.

In der Schweiz gibt es so viele Festivals wie nie. Trotzdem kämpfen einige Openair-Anlässe wegen steigender Kosten um ihre Existenz.

Die Urner klagen über verstopfte Strassen und Ausweichverkehr, Parlamentarier fordern eine Maut. In einem Bericht begründet der Bundesrat, warum er dagegen ist.

Ein indischer Olympiasieger und eine koreanische Schauspielerin werben für das Ferienland Schweiz – und sorgen dafür, dass man sich an manchen Hotspots gegenseitig auf die Füsse tritt.

Mario Irminger schreckt das Land mit radikalen Entscheiden auf. Wer ist der Manager, der den grössten Arbeitgeber der Schweiz um mindestens 8000 Stellen verschlankt?

Mädchen mit ADHS bleiben oft unauffällig, eine Diagnose erfolgt spät oder nie. Expertinnen erklären, wie hoch der Leidensdruck ist – und welche Strategien helfen.

Die Bundesanwaltschaft darf gegen einen Diplomaten vorgehen, der in Bern stationiert war. Justizminister Jans und Aussenminister Cassis geben in der politisch heiklen Sache grünes Licht.

Das Elfmeterschiessen ist an grossen Turnieren oft entscheidend. Das ist nicht mehr zeitgemäss, schon gar nicht, weil der Zufall dabei eine wichtige Rolle spielt.

Zwei Wochen nach den heftigen Unwettern wird im Wallis und im Tessin erst sichtbar, wie gross der Schaden ist. Die Menschen müssen sich entscheiden: Bauen sie wieder auf – oder ziehen sie weg?

Alle News und Geschichten rund um das prestigeträchtigste Grand-Slam-Turnier.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Ana-Maria Crnogorcevic ist nach ihrem Nichtaufgebot zurück im Nationalteam und sorgt mit Sydney Schertenleib dafür, dass die Schweizerinnen nun wieder in der Liga A der Nations League mitspielen können.

Die Europameisterin im Stabhochsprung ist endgültig in der Weltspitze angekommen: Sie überspringt in Monaco 4,88 m – das heisst Enormes für die Olympischen Spiele.

Erhalten Sie täglich die wichtigsten News und spannendsten Geschichten rund um die Euro 2024 in Deutschland, dazu alles vom Schweizer Nationalteam.

Am Freitag ist im Kanton Zürich der letzte Schultag vor den Sommerferien. Wer wegfliegt, sollte ein paar Punkte beachten.

Mit dem eigenen Auto zu verreisen, ist einfach und bequem, will aber gut vorbereitet sein. Wir haben einige Tipps dazu.

Die Kreditkarte reicht nicht: Touristen brauchen individuelle Versicherungen bei Annullation, Krankheit oder Schäden. Ein Überblick für Familien am Mittelmeer, Fernreisende und Vielflieger.

Andere Länder, andere Medikamente: Was Sie für den Fall der Fälle daheim einpacken sollten, wenn Sie verreisen.

Der Kinderzirkus Robinson geht mit seinem neuen Programm «Voyage Voyage» auf Sommertournee. Warum die Tournee ohne das Engagement der Eltern kaum möglich wäre.

Der Teenager wurde von Betonelementen erschlagen. Nun muss die Justiz beurteilen, ob sich Bauarbeiter der fahrlässigen Tötung schuldig gemacht haben.

«Schon cool – ich gehe als 15-Jähriger an die Uni»: Der Umzug der Kantonsschule Zürich Nord zum Uni-Campus Irchel weckt Vorfreude.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Grosseinsatz im Pendlerverkehr: An einem Wagen der Forchbahn ist am Freitagabend ein Feuer ausgebrochen.

Einst war die viel befahrene Strasse in Zürich-West eine Allee, heute ist sie vor allem eine graue Durchgangszone. Dem will ein Duo mit dem Projekt «Trilogie Südtrottoir» entgegenwirken.

Die Gründerin des Erotik-Labels Fair Amour testet die Produkte, die sie verkauft, selber, bevor sie sie an Märkten und online verkauft.

Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Zürich.

Der Negrellisteg als Button, das Grossmünster im Schnee oder der Böögg zum Selber-Anzünden: Wer die Stadt vermisst, den dürften diese Erinnerungsstücke trösten. Und anderen Lust auf die Stadt machen. Elf Vorschläge.

Diese Woche startet das Waterfront im Kongresshaus. Mit ausgewähltem Line-up und Cocktails statt Cüpli möchte die neue Leitung eine jüngere Zielgruppe ansprechen. Wir verlosen Tickets.

Die Gebrüder Meili sind Millionenerben. Mit einer halben Million hatten sie die Erbschafts­steuer­initiative von 2015 unterstützt. Sie haben einen Vorschlag, wie die Schweiz die Ungleichheit bekämpfen könnte.

Unternehmer und Politiker fordern rasch Massnahmen, um die Abwanderung von Multimillionären zu verhindern. Der Druck auf Finanzministerin Karin Keller-Sutter steigt.

Gegen kaum eine Gruppe gibt es so viele Vorurteile und so viel Missgunst. Doch der Sozialneid unterscheiden sich je nach Land und Umfeld, zeigt die Forschung.

Peter Spuhler prüft einen Wegzug – andere sind bereits gegangen, wie Recherchen zeigen. Insgesamt wären in der Schweiz mindestens 2600 Superreiche betroffen. Die Kantone fürchten grosse Steuerausfälle.

Der Mord an einer Escortdame im Thurgau führt zu einem aufsehenerregenden Gerichtsprozess gegen Mike A. Der damalige Richter erinnert sich.

Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet einen erschütternden Mord in einem Thurgauer Dorf. Daraus wird ein Stück Schweizer Justizgeschichte.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet einen Fall, der Schweizer Justizgeschichte schrieb.

Wie es im Frühling 2022 zu einer folgenschweren Entführung des Impfchefs Christoph Berger kam.

Die Nato-Paranoia von Wladimir Putin hat ein historisches Vorbild: Stalins Imperialismus.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.

Weiterer Gegenwind für den US-Präsidenten: In einem offenen Brief warnen Demokraten davor, das Land an Trump und die Republikaner zu verlieren, wenn Biden im Rennen bleibt.

In den nächsten Wochen beginnen vielerorts die Sommerferien. Wer ans Meer fährt, muss durchaus mit einer Begegnung mit den Nesseltieren rechnen. Wie man nach einem Quallenstich am besten reagiert.

Einkaufstüten, Wasserflaschen, Styropor, Mikropartikel – an der Oberfläche des Mittelmeers treibt eine «schockierende Menge» Plastik, schreiben griechische Forschende.

Autorin und Illustratorin Katharina Vlcek hat eine anschauliche Lektüre über die beliebte Feriendestination verfasst: Es geht um Seegraswiesen, Flussdeltas – und um den Massentourismus.

Zwei riesige Walarten, extrem seltene Robben und der grösste Raubfisch der Welt teilen sich einen einzigartigen Lebensraum.

Indem die Zahl der Aktien erhöht wird, muss der Gewinn der Firma unter mehr Beteiligten aufgeteilt werden.

Die Staatsschulden steigen schnell und schneller – vor allem in den USA, aber auch in Europa. Es droht eine weltweite Finanzkrise. Eigentlich wäre klar, mit welchen unpopulären Mitteln gegenzusteuern wäre.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Swisscom, Sunrise und Salt haben Hunderte von 5G-Antennen unerlaubterweise betrieben. Nun müssen sie wohl nachträglich Baubewilligungen beantragen. Der Ausbau dürfte sich deutlich verzögern.

Der Spanier wurde im Spiel gegen Frankreich über 90 Minuten ausgepfiffen. Nun äussert er sich zum Vorfall.

In vier Wochen Europameisterschaft staut sich einiges an. Höchste Zeit, unsere persönlichen Eindrücke zu verarbeiten. Teilen Sie diese?

Sechs Tage nach der EM-Niederlage gegen England verlängert der Verband richtigerweise die Verträge mit Murat Yakin und Giorgio Contini. Das Duo hat viel Arbeit vor sich.

Nach der erfolgreichen EM in Deutschland hat der Schweizer Fussball-Verband den Vertrag mit Nationaltrainer Murat Yakin und dessen Assistenten Giorgio Contini verlängert.

In der zweiten Folge des Sommerspecials geht es um die Frage, wieso Frauen manchmal «stutenbissig» sind, statt sich gegenseitig zu unterstützen.

Klassiker oder Krimi? Literaturredaktorin Nora Zukker hat sechs Leseempfehlungen, die geruhsame Sommertage auf dem Balkon oder am Strand besser machen.

Die Abstimmung zur Reform der beruflichen Vorsorge betrifft alle Schweizer Arbeitnehmenden. Im Podcast erklären wir, wie sich der Vorschlag auf die eigene Rente auswirkt.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Flirtcoach Silke Denk weiss, wie fair und erfolgreich geflirtet werden kann. Unsere Redaktorinnen fassen ihre wichtigsten Tipps zusammen.

Eine junge Frau reisst in einem Strasseninterview einen Witz über Oralsex und wird direkt zum Meme. Aus ihrem Auftritt schlägt sie nun Kapital – Feminismus oder einfacher Opportunismus?

Ilona, Jack und Sofia erzählen vor der Kamera vom Ende ihrer Beziehungen.

Eine inklusivere Definition von Vergewaltigung, «Nein heisst Nein» und neue Bestimmungen über Kinderpornografie: Das ändert sich durch das neue Sexualstrafrecht. Liliane Minor ordnet im Video ein.

Unter Geschwistern besteht eine Verbindung, die man nicht reproduzieren kann.

Diese Frage hebt jeden Small Talk sofort auf ein anderes Niveau. Unser Autor beantwortet sie mit viel Material aus der Schweizer Politik.

Vertreter der SVP und der EDU wollen den Anlass mit Referenden verhindern und heizen so den Kulturkampf an.

Das westliche Militärbündnis hangelt sich von Kompromiss zu Kompromiss – und wird auf diese Weise gestärkt. Es hat die Gefahren klar erkannt. Eine Bilanz.

Nach jahrelanger Verzögerung geht in Frankreich ein Reaktor der neuen Generation ans Netz. Was bedeutet das für die Schweiz? ETH-Kerntechnologin Annalisa Manera ordnet ein.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Auf gehts in die erste Runde des Sommerquiz 2024! Heute und an den nächsten vier Sonntagen gilt es jeweils ein einfaches und ein schwieriges Rätsel zu lösen. Wir starten mit Quizfragen zu wichtigen Ereignissen der letzten Monate. Es locken tolle Preise.

Ein Leck führte zum Scheitern einer SpaceX-Mission. Die sonst zuverlässigen Falcon-9-Raketen müssen bis zur Klärung der Ursache am Boden bleiben.

Die grossen Ferien sind die Zeit für grosse Bücher: Unsere Empfehlungen für junge Leserinnen und Zuhörer.

Licht, Schatten, Form: Lucien Hervé (1910–2007) fing auf seinen Bildern die Essenz von Bauwerken ein. Zum Beispiel von der Architektur Le Corbusiers.

Warum darf in New York ein Bild im Besitz eines Museums bleiben, das in der Schweiz mit grösster Wahrscheinlichkeit retourniert werden müsste?

Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im Juli neu zum Streamen.

Mit seiner Kamera fängt der Freiburger Stürme ein. Die Bilder sind seine Trophäen. Einblicke in eine riskante Leidenschaft.

Pommes-frites-Glace oder Spaghetti-Eis: Die Abwechslung auf dem Sommertisch ist perfekt.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Cornwall, der südwestlichste Zipfel Englands, ist wunderbar und wundersam, lieblich und rau, für Romantiker und Abenteurer – und perfekt für Aktivferien.

Ein simpler Trick befreit die Suchresultate von jeglichem Ballast und zeigt nichts weiter als die Treffer mit Beschreibung und Link an.

An einem Event in Paris hat der Techkonzern aus Südkorea zahlreiche Neuheiten präsentiert. Wir haben sie uns schon mal angeschaut.

Eine Datei mit zehn Milliarden gestohlenen Zugangsdaten ist im Netz aufgetaucht. Das Risiko, betroffen zu sein, ist überschaubar – die richtigen Sicherheitsvorkehrungen vorausgesetzt.

In Beziehungen teilen wir Tisch und Bett – warum also nicht auch die Sperrcodes und Log-in-Daten? Weil es kein Liebesbeweis, sondern ein Fehler ist.

Ein vermisster Einjähriger wurde nach zwei Tagen ohne Essen und Trinken von einem Lastwagenfahrer entdeckt. Die Polizei nennt die Rettung ein «Wunder».

Nach dem Einsturz eines zweistöckigen Schulgebäude suchten Einsatzkräfte nach mehr als 100 weiteren Menschen, die unter den Trümmern begraben wurden.

Der 58-Jährige fiel bei Fassadenarbeiten in Curaglia vier Meter in die Tiefe auf einen Betonboden. Der Schwerverletzte verstarb kurz darauf im Spital.

Der Wagen kam in einer Kurve von der Strasse ab und überschlug sich mehrmals. Die 83-jährige Fahrerin und der 79-jährige Beifahrer waren auf der Stelle tot.

In der Videoserie «Elif × Tagi» verrät Gül-Chefin Elif Oskan in der 5. Folge, dass Kichererbsen nicht nur für Hummus taugen.

In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der ultimative Aubergineneintopf.

In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan der Tagi-Leserschaft ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingslunch.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

Das Amt für Städtebau hat online neue Bilder und Videos aufgeschaltet, die eine digitale Reise durch das spätmittelalterliche Zürich möglich machen.

Nach dem Tod ihres Mannes half Stefanie Gätzi (46) das harte Training.

In einer Doku sind Frauen zu sehen, die oberkörperfrei klettern. Eine Sexologin wünscht sich daraufhin, dass Frauen mit blanker Brust auf dem Velo fahren sollten. Unser Autor meint: Nein, bitte nicht.

Er begann als Radioreporter und wurde zum TV-Star – im Interview erzählt «Beni national», wieso er nicht der «Schnurri der Nation» ist und was er an Sascha Ruefer gut findet.

Das «Magazin»˙präsentiert Lesestoff für die Sommerferien: Martin Suter flüstert, Shida Bazyar brüllt, Leila Aboulela wird verkuppelt und Yoko Ogawa lächelt.

Unser Kolumnist spielt mit kleinen Pastasorten wie Orzo und Fregola Sarda, bis sie kalt und himmlisch sind.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Der Schweizer Starautor meint es gut mit uns: Er schenkt uns eine erholsame Geschichte, damit wir tiefenentspannt in die Ferien verreisen können.

Die Route von Oetwil am See nach Feldbach ist beste Unterhaltung: Störche, das Haus der einstigen TV-Legende Heidi Abel und am Ende ein Gewitterdrama.

Autor Max Küng erkundet auf dem Rennvelo seine Heimat. 116 Kilometer führen ihn durch die paradiesische Landschaft des Kantons Baselland – und durch viele Erinnerungen.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Die Kapverdischen Inseln im Atlantik lassen sich bestens auf dem Mountainbike erkunden. Ein Hotel in Schweizer Hand setzt genau darauf – und hat dank Bruno Stüdle auch Erfolg.