Schlagzeilen |
Dienstag, 09. Juli 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zum ersten Mal trat der grösste Popstar der Gegenwart in der Schweiz auf – und brachte ihre Fans im Stadion zum Kreischen. Mit im Publikum: Roger Federer mit Familie.

Die Kosten für die Erneuerung des Flughafens in Samedan sind während der Planung explodiert. Ein Bericht erhebt schwere Vorwürfe. Eine Sozialdemokratin spürt eine besondere Genugtuung.

Lamine Yamal wird dank einem wunderbaren Goal zum jüngsten EM-Torschützen und verhilft seinem Team zum Finaleinzug. Frankreich zeigt eine gute Leistung, doch scheiterte im Abschluss oft kläglich.

Der Zürcher Regierungsrat will keinen dreistelligen Millionenbetrag für die Entlastung der Lehrpersonen zahlen. Jetzt ist es Zeit für unkonventionelle Ideen.

Der verheerende Angriff auf Kiew und mehrere Städte im Land zeigt einmal mehr, wie schlecht es um die ukrainische Luftverteidigung steht. Kiew erhofft sich Hilfe vom am Dienstag beginnenden Nato-Gipfel.

Glitzerkleider von früh bis spät, geduldige Swifties, Rekordtemperaturen: Eindrücke vom ersten Konzerttag des Superstars vor dem Letzigrundstadion.

Der US-Superstar ist in Zürich und unser Karikaturist, Felix Schaad, macht sich einen Spass daraus, die Swift-Mania zu zeichnen.

EDU, Junge SVP und der Bund der Steuerzahler ergreifen das Referendum gegen die Eurovision-Song-Contest-Gelder in Zürich. Die EDU droht zudem schweizweit mit Referenden.

Die europäische Trägerrakete «Ariane 6» ist vom europäischen Weltraumbahnhof aus gestartet. Der Jungernflug jetzt im Livestream.

Wer mit wem – und wofür? Nach der Parlamentswahl haben die drei grossen politischen Blöcke mit sich selbst zu tun. Und mit einer völlig neuen Konstellation.

Kongressabgeordnete haben sich nach einem Treffen zur Zukunft Joe Bidens ernüchtert geäussert. Die nächsten Tage dürften entscheidend sein.

Die Brände in Elgg hat wohl eine 44-jährige Frau gelegt. Das sei ungewöhnlich, sagt ein Experte.

Er ist verrückt, er ist extrem. Aber ist er auch rechtsextrem? Eine persönliche Annäherung an Javier Milei, Anarchokapitalist, Berserker – und Staatspräsident Argentiniens.

Shoppen, aber immer mal wieder anders. Experte David Morant schätzt die News vom Morgen sowie die laufende Entwicklung ein.

Einige Anwälte hatten Elon Musk im Streit um sein milliardenschweres Gehaltspaket vor Gericht zunächst eine Niederlage beigebracht. Jetzt wollen sie dafür fürstlich entlohnt werden.

Die schweizerisch-französische Romancière Pascale Kramer fordert, den Wählern des Rassemblement National mit Verständnis statt Verachtung zu begegnen.

Eine Datei mit zehn Milliarden gestohlenen Zugangsdaten ist im Netz aufgetaucht. Das Risiko, betroffen zu sein, ist überschaubar – die richtigen Sicherheitsvorkehrungen vorausgesetzt.

Fachleute warnen: Handys machen Kinder krank und müssen verbannt werden. Eine Schule im Aargau macht es vor. Die Leiterin sagt, warum gerade die Pause ohne Geräte zentral sei.

Sie boten illegale Sportwetten und Casinospiele im grossen Stil an – und sponserten sogar den FCZ. Nun wurde in Zürich einer der führenden Köpfe im Fall Antepay verurteilt.

Am Dienstag und Mittwoch gastiert US-Superstar Taylor Swift im Zürcher Letzigrund. Zum Auftakt mischte sich auch ein Bundesrat unter die Swifties.

Keine andere Musikerin ist momentan so erfolgreich wie Taylor Swift. Anlässlich ihrer zwei Konzerte in Zürich hat Musikkritiker und Swift-Skeptiker Ane Hebeisen das ganze Werk durchgehört. Was macht diese Frau so einzigartig?

Auf dem Turbinenplatz unweit vom Schiffbau stehen Swifties am Montag ein erstes Mal an – um die offiziellen Fanartikel zu ergattern. Sie kommen aus den USA, Mexiko oder Spanien.

Wir wissen, wie gross ihr Erfolg ist, doch wie gut ist eigentlich ihre Musik? Wird sie überdauern? Eine Annäherung an Taylor Swift auf musikalischem Wege.

Die EM-Partien der Nationalmannschaft verbuchen durchschnittliche Einschaltquoten, auch im Vergleich mit früheren Turnieren. Einzig das Penaltyschiessen bringt Rekordzahlen.

Sandtöne und Meerblau sind ein Farbpaar, das wunderschön harmoniert. Nicht nur in der Natur, sondern auch zu Hause.

Fallen Angestellte wegen ihrer Kinder aus, müssen Kollegen einspringen. Warum es zu Unmut kommt und wer bei Ferien Vorrang hat, sagt Personalexpertin Susanne Mosbacher.

Der Brite Mark Cavendish hat mit 35 Siegen so viele wie keiner an der Tour de France gehamstert. Was solche Erfolge noch mit kleinsten Super-Gadgets zu tun haben.

Der Regierungsrat kommt den überlasteten Lehrpersonen nur wenig entgegen. Für die Betroffenen ist der Entlastungsvorschlag «absolut ungenügend».

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Am Montag hat ein Autofahrer in Winterthur einen Velofahrer schwer verletzt. Die Polizei ermittelt wegen eines Tötungsversuchs.

Mitten in Uetikon hat sich am Dienstag ein tragischer Unfall ereignet. Für die Kindergärtlerin kam jede Hilfe zu spät.

Schlichte Bekleidung, beschriftete Spiegel und dekorative Mobiles – unsere Shoppingtipps der Woche.

Mit dem Gummiboot auf der Limmat flussabwärts schippern – das ist nicht überall ohne weiteres erlaubt. Welche Regeln auf dem Fliesswasser gelten und welche Gefahr derzeit lauert.

Der TV-Meteorologe sieht sich erneut dem Vorwurf der «Weltwoche» ausgesetzt, er sage «ständig und überall» zu heisse Temperaturen voraus. Bucheli verteidigt sich mit einer Statistik.

Jugendliche verbringen zu viel Zeit am Smartphone, warnen Fachleute. Es braucht klare Regeln, auch in den Schulen – inklusive handyfreier Pausen.

Frei werdende Mobilfunkfrequenzen sollen 2026 öffentlich ausgeschrieben werden. Besteht Frequenzknappheit, so soll die Vergabe mittels einer Auktion erfolgen, so die Eidgenössische Kommunikationskommission.

Die EDU und der Bund der Steuerzahler wollen das Referendum gegen die in Zürich bewilligten Eurovision-Song-Contest-Gelder ergreifen. Die EDU droht zudem landesweit mit Referenden.

Russische Raketen zerstören eine Kinderklinik in Kiew. Solche Gräuel sind eine direkte Konsequenz von Moskaus Art der Kriegsführung.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.

Sapir Saar war auf dem Nova-Festival, als Hamas-Terroristen dort 364 Menschen töteten. Bis heute ringt sie mit der Frage: Habe ich es verdient, weiterzuleben?

Zwei riesige Walarten, extrem seltene Robben und der grösste Raubfisch der Welt teilen sich einen einzigartigen Lebensraum.

Es müssen nicht immer Mailand, Florenz und Rom sein. Wir stellen sechs Reiseziele vor, die viele nicht auf dem Radar haben, die aber wunderschön sind.

Autorin und Illustratorin Katharina Vlcek hat eine anschauliche Lektüre über die beliebte Feriendestination verfasst: Es geht um Seegraswiesen, Flussdeltas – und um den Massentourismus.

Die Buchungen für Juli und August laufen dieses Jahr nur zögerlich. Reiseanbieter berichten von ersten Sonderangeboten aus Spanien oder der Türkei.

Vom Bündnerland bis ins Wallis: Unser Autor stellt sechs kristallklare Gewässer in der Höhe vor – mit Wandertipps, einladenden Alpbeizli und viel Naturerlebnis.

Erich Hohenauer weiss, was im Körper passiert, wenn man ins kalte Wasser springt, warum Kinder blaue Lippen bekommen und Frauen eher frieren als Männer. Fragen rund ums Erfrischen.

Zu wenig und zu selten – gerade Sportlerinnen und Sportler können beim Sonnenschutz vieles falsch machen. Ein Dermatologe erklärt, worauf Sie unbedingt achten sollten.

Hitze belastet den Körper. Rasche Abkühlung ist jedoch nicht immer ratsam. Hier finden Sie Tipps, die Sie gesund durch den Sommer bringen.

Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet einen erschütternden Mord in einem Thurgauer Dorf. Daraus wird ein Stück Schweizer Justizgeschichte.

Der aktuelle Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet einen Entführungsfall, der in der Corona-Pandemie die Schweiz aufschreckte. Hören Sie hier alle drei Folgen in der Übersicht.

Wie es im Frühling 2022 zu einer folgenschweren Entführung des Impfchefs Christoph Berger kam.

In der neusten Folge unseres Podcasts geht es um die dramatischen Ereignisse mitten in der Corona-Pandemie, als der Impfchef Christoph Berger entführt wurde und am Ende zwei Menschen starben.

Der Psychostress beim Onlinekauf nimmt zu. Der Konsumentenschutz klagt nun gegen die Dark Patterns genannten Methoden des Schweizer Tickethändlers Viagogo.

Verkehrsminister Matteo Salvini will Mailands grössten Flughafen nach Silvio Berlusconi benennen. Durchkreuzt der Bürgermeister seine Pläne?

Die Frau wirft dem Forum und seinem Gründer vor, dass sie bei ihrer Arbeit diskriminiert worden sei. Das WEF weist die Anschuldigungen zurück.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Der Serbe provoziert nach seinem dominanten Auftritt gegen Holger Rune die Zuschauerinnen und Zuschauer. Er hat ein neues Feindbild gefunden, um sich zu stimulieren.

Autor Max Küng erkundet auf dem Rennvelo seine Heimat. 116 Kilometer führen ihn durch die paradiesische Landschaft des Kantons Baselland – und durch viele Erinnerungen.

Alle News und Geschichten rund um das prestigeträchtigste Grand-Slam-Turnier.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Aus dem Nichts stürmte die 23-Jährige mit sieben Siegen in den Viertelfinal. Am Genfersee gross geworden, steht Lulu Sun für die globalisierte Welt. Zum Leid von Swiss Tennis.

Er gewann Wimbledon als Junior, hatte später aber schlaflose Nächte, geplagt von Schmerzen. Der 65-Jährige war der erste Schweizer Tennisprofi – und brachte einst Steffi Graf und Andre Agassi zusammen.

Erhalten Sie täglich die wichtigsten News und spannendsten Geschichten rund um die Euro 2024 in Deutschland, dazu alles vom Schweizer Nationalteam.

Was für ein Auftritt: Der 16-Jährige kürt sich mit seinem Treffer zum 1:1 im Halbfinal gegen Frankreich zum jüngsten Torschützen der EM-Geschichte.

Ohne eigenes Tor aus dem Spiel heraus haben es die Franzosen in den EM-Halbfinal geschafft. Das tut zwar fast weh beim Zuschauen, doch die Basis für einen weiteren grossen Triumph steht.

Einfaches Lied, einfache Choreo: Ein Lied der holländischen Partyband Snollebollekes sorgt bei der Fussball-EM für ein Massenphänomen.

Spanien, die Niederlande, England und Frankreich spielen um den Titel. Was jetzt für wen spricht – und was nicht.

Wie gross ist der Einfluss von Fake-Inhalten auf politische Prozesse? Und wie können Stimmen oder Bilder als echt und authentisch erkannt werden?

Wir freuen uns über ein tolles Turnier der Schweizer Nationalmannschaft. Und trauern gleichzeitig der verpassten Gelegenheit auf den Einzug in den Halbfinal nach. Die «Dritte Halbzeit» zum letzten Auftritt der Schweiz an der EM.

Safarihut, Sneakers und Selfie-Lächeln: Auf der Bundesratsreise geben sich die Regierenden bewusst bodenständig. Solche Bilder können Nähe schaffen – doch nicht immer gelingt die Inszenierung.

Die Schweizer Nationalmannschaft spielt an dieser EM richtig gut. So gut, dass sie gar als Favorit gegen England gehandelt wird. Was sind die Gründe dafür? Und gelingt am Spiel vom Samstag der grosse Coup?

Ilona, Jack und Sofia erzählen vor der Kamera vom Ende ihrer Beziehungen.

Eine inklusivere Definition von Vergewaltigung, «Nein heisst Nein» und neue Bestimmungen über Kinderpornografie: Das ändert sich durch das neue Sexualstrafrecht. Liliane Minor ordnet im Video ein.

In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät Gül-Chefin Elif Oskan in der 5. Folge, dass Kircherbsen nicht nur für Hummus taugen.

Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.

In Barcelona fordern Einheimische energisch, Reisende sollen sich verziehen. Ob das eine legitime Protestform ist – darüber wird hier gestritten.

Nach den Parlamentswahlen steht Paris vor einem neuen Problem: Wer wird wie regieren – und mit wem? Das sind die naheliegendsten Szenarien.

Hat der Klimastreik nach den Unwettern übertrieben, wie man ihm vorwirft? Im Gegenteil. Eine Replik von Sprecher Jonas Kampus.

Die Partei erwägt Referenden in Bern und Zürich gegen die Kredite für den Eurovision Song Contest. Das brächte nur Verlierer und hebelte erst noch ein demokratisches Recht aus.

Der Schweizer Weltraumprofessor Thomas Zurbuchen spricht über die strategische Bedeutung des anstehenden Jungfernflugs und das Risiko eines Fehlstarts.

In dem Bericht der EU punktet die Schweiz mit hohem Anteil an ausländischen Doktoranden. Im Bereich Umwelt steht sie im europäischen Vergleich weniger gut da. Global belegt Südkorea den ersten Platz.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Seit nun schon 13 Monaten stellt jeder Monat einen weltweiten Temperaturrekord auf. Wie realistisch sind die vereinbarten Klimaziele noch?

Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im Juli neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Im Juni begeistern uns der neue Roman von Miranda July, die Sammlung italienischer Lieder sowie ein Sachbuch über die Lüge von der Chancengleichheit.

Und auf einmal ist das Festival am Genfersee ein ziemlich gewöhnliches Open Air. Besuch an der Freiluft-Edition des berühmtesten Musikanlasses der Schweiz.

Unsere Autorin zieht Bilanz: Warum es trotz guter Argumente dagegen auch einige überzeugende Gründe für Kinder gibt.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Paolo Casanova ist «Gault Millaus» erster «nachhaltiger Koch des Jahres». Seine Lieblingszutaten findet der Spitzenkoch in der freien Natur – und steht damit für einen Trend in der Gastronomie wie in Privatküchen.

Die Kapverdischen Inseln im Atlantik lassen sich bestens auf dem Mountainbike erkunden. Ein Hotel in Schweizer Hand setzt genau darauf – und hat dank Bruno Stüdle auch Erfolg.

In Beziehungen teilen wir Tisch und Bett – warum also nicht auch die Sperrcodes und Log-in-Daten? Weil es kein Liebesbeweis, sondern ein Fehler ist.

Wer sich nicht von der Aussenwelt abschotten und nichts in die Ohren stecken möchte, wird diese Gadgets mögen.

Erwartet die User von sozialen Netzwerken mehr Freundlichkeit – oder mehr Fake News? Die neue Plattform Butterflies gibt einen Vorgeschmack.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Impressionen aus Zürich

An Dutzenden Orten in den USA wurden bisherige Temperaturrekorde gebrochen. Und die unerträgliche Hitze nimmt vorerst kein Ende.

Kurz nach dem Abflug in Los Angeles hat eine Boeing 757 ein Rad verloren. Die 181 Menschen an Bord kamen sicher am Zielort an.

Sie liefern Proteine, Vitamine und Aminosäuren für den Menschen, brauchen aber deutlich weniger Futter als grössere Nutztiere.

In der Videoserie «Elif × Tagi» verrät Gül-Chefin Elif Oskan in der 5. Folge, dass Kichererbsen nicht nur für Hummus taugen.

In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der ultimative Aubergineneintopf.

In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan der Tagi-Leserschaft ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingslunch.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

Reisen mit Kindern sind vieles, aber nicht erholsam. Ein erfahrener, wenn auch trotzdem oft ratloser Vater teilt 13 Lösungen für die grössten Herausforderungen in den Familienferien.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Kalkfelsen, gotische Burgruinen, herzige Tiere und feines Essen: Auf der Strecke von Sissach nach Rheinfelden wird es unserem Wanderer nicht langweilig.

So innovativ und aufregend ist die Schweizer Hotellerie: hier eine Auswahl von Hotels, die 2024 eröffnet oder wiedergeboren werden.

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In unserem neuen Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte. Ab 18. Juli hier zu hören.

Okay, Joe Bidens TV-Auftritt war ein Desaster. Doch der wahre Gamechanger im amerikanischen Wahlkampf ist generative künstliche Intelligenz.

Der Fantasie, was man den Menschen am Rand einer Gesellschaft antun könnte, scheinen immer weniger Grenzen gesetzt.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Wie künstliche Intelligenz den Ausgang der Wahlen in den USA (und anderswo) mitentscheidet.

Zum ersten Mal trat der grösste Popstar der Gegenwart in der Schweiz auf – und brachte ihre Fans im Stadion zum Kreischen. Mit im Publikum: Roger Federer mit Familie.

Die Kandidatinnenlisten für die Basler Parlamentswahlen sind ein Sammelsurium von illustren Personen. Eine kleine Übersicht, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Lamine Yamal wird dank einem wunderbaren Goal zum jüngsten EM-Torschützen und verhilft seinem Team zum Finaleinzug. Die Franzosen zeigen eine gute Leistung, scheitern im Abschluss aber oft kläglich.

Die Kosten für die Erneuerung des Flughafens in Samedan sind während der Planung explodiert. Ein Bericht erhebt schwere Vorwürfe. Eine Sozialdemokratin spürt eine besondere Genugtuung.

Droht dem Musikwettbewerb in Basel das Aus? Ein Referendum ist bereits in Aussicht. Das mindert die Chancen auf eine Austragung in Basel – doch anderen Kantonen geht es ähnlich.

Der TV-Meteorologe sieht sich erneut dem Vorwurf der «Weltwoche» ausgesetzt, er sage «ständig und überall» zu heisse Temperaturen voraus. Bucheli verteidigt sich mit einer Statistik.

Der verheerende Angriff auf Kiew und mehrere Städte im Land zeigt einmal mehr, wie schlecht es um die ukrainische Luftverteidigung steht. Kiew erhofft sich Hilfe vom am Dienstag beginnenden Nato-Gipfel.

Wer mit wem – und wofür? Nach der Parlamentswahl haben die drei grossen politischen Blöcke mit sich selbst zu tun. Und mit einer völlig neuen Konstellation.

Erhalten Sie die wichtigsten und spannendsten News aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Ein Zusteller der Post in der Region Basel nahm mit geplünderten Briefsendungen mehr als 100’000 Franken ein. Die Beute verspielte er mit Onlinewetten.

Einige Anwälte hatten Elon Musk im Streit um sein milliardenschweres Gehaltspaket vor Gericht zunächst eine Niederlage beigebracht. Jetzt wollen sie dafür fürstlich entlohnt werden.

Basel, die wunderschöne Stadt am Rhein – oder an der Limmat oder irgendwo sonst. Dieser Youtube-Reiseführer bringt ganz schön viel durcheinander.

Sapir Saar war auf dem Nova-Festival, als Hamas-Terroristen dort 364 Menschen töteten. Bis heute ringt sie mit der Frage: Habe ich es verdient, weiterzuleben?

Shoppen, aber immer mal wieder anders. Experte David Morant schätzt die News vom Morgen sowie die laufende Entwicklung ein.

Die Migros verkauft rund die Hälfte der SportX-Standorte an die Dosenbach-Ochsner-Gruppe. In der Umgebung Basel gibt es vier Filialen, für die teilweise noch Lösungen gesucht werden.

Seit 58 Jahren führt Trudi Hartmann ihren legendären Kiosk in der Rheingasse. Man nennt sie daher auch «die Seele der Rheingasse».

In der Kleinbasler Altstadt gibt es so viele Einpersonenhaushalte wie in keinem anderen Stadtquartier.

Kaum ein Viertel bietet einen derart grossen kulturellen und sozialen Mix wie das Kleinbasel. Darauf sind die Bewohner stolz.

Hier finden Sie die vier Artikel zum Hirzbrunnenquartier.

Was für ein Auftritt: Der 16-Jährige kürt sich mit seinem Treffer zum 1:1 im Halbfinal gegen Frankreich zum jüngsten Torschützen der EM-Geschichte.

Ohne eigenes Tor aus dem Spiel heraus haben es die Franzosen in den EM-Halbfinal geschafft. Das tut zwar fast weh beim Zuschauen, doch die Basis für einen weiteren grossen Triumph steht.

Die EM-Partien der Nationalmannschaft verbuchen durchschnittliche Einschaltquoten, auch im Vergleich mit früheren Turnieren. Einzig das Penaltyschiessen bringt Rekordzahlen.

Einfaches Lied, einfache Choreo: Ein Lied der holländischen Partyband Snollebollekes sorgt bei der Fussball-EM für ein Massenphänomen.

Basel zahlt der Globus-Bauherrschaft 3,2 Millionen für die Begrünung. Das Geld geht an René Benkos kollabierte Signa und die milliardenschwere Central Group.

Illegale Substanzen gehören für viele Menschen zum Leben. Doch die meisten konsumieren heimlich. Wie die Zürcherin Stefanie Pfändler Dutzende dazu bringt, das Schweigen zu brechen.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Fachleute warnen: Handys machen Kinder krank und müssen verbannt werden. Eine Schule im Aargau macht es vor. Die Leiterin sagt, warum gerade die Pause ohne Geräte zentral sei.

Kongressabgeordnete haben sich nach einem Treffen zur Zukunft Joe Bidens ernüchtert geäussert. Die nächsten Tage dürften entscheidend sein.

Russische Raketen zerstören eine Kinderklinik in Kiew. Solche Gräuel sind eine direkte Konsequenz von Moskaus Art der Kriegsführung.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.

Die Versprecher des US-Präsidenten sind grosse Aufreger. Nun kommt hinzu, dass Bidens Team fatalerweise Journalisten mit Fragen versorgt.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Die erste Mannschaft des FC Basel trainiert in der Brüglinger Ebene neu auf «Lockflächen», die bewässert werden dürfen.

Am frühen Dienstagnachmittag musste die Feuerwehr ausrücken. Aus einer Tiefgarage drang Rauch.

Die Schweiz und Deutschland stellen auf Ausweise im Kreditkartenformat um. Die Frist läuft bald ab.

2019 war eines der vier Eliteorchester des Schweizer Militärs nur im Hintergrund tätig. Erik Julliard hat sie nun in die Arena geholt. Dirigent Philipp Werlen freut das enorm.

Am ersten Balkan-Open-Air der Schweiz Ende Juni lief zwar nicht alles reibungslos ab. Doch die Kritik in den Medien war völlig überrissen, denn insgesamt war der Event ein grosser Erfolg.

Das Amt für Umweltschutz und Energie weist nach, dass das Baselbieter Grundwasser Spurenstoffe aus Industrie, Landwirtschaft und Haushalten enthält.

An einer Informationsveranstaltung der Gemeinde diskutierten Einwohnerinnen und Einwohner von Mumpf über die Zukunft des kriselnden Dorfladens.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Das Tier wurde vor rund einer Woche am frühen Morgen gesichtet. Laut einem Experten hat es gute Überlebenschancen.

Eine lange Schlange bildet sich am Samstag vor der Patisserie-Confiserie am Spalenring. Ein letzter Einkauf vor dem endgültigen Adieu.

Der Lieferdienst baut sein Angebot in Basel aus: Nicht nur Fast Food, sondern auch Lebensmittel kann man ab Mitte Juli bequem online bestellen.

Gesundheit, Finanzen und Personalmangel bewegen Markuss Engeler, sein Herzensprojekt abzugeben. Das Café braucht ab Oktober eine neue Leitung.

Pachtvertrag endet: Seit 2008 betreibt die einstige Messerwerferin das Café «Kafka am Strand». Jetzt suchen sie und ihr Team nach einem neuen Lokal.

Jugendliche verbringen zu viel Zeit am Smartphone, warnen Fachleute. Es braucht klare Regeln, auch in den Schulen – inklusive handyfreier Pausen.

Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.

Frei werdende Mobilfunkfrequenzen sollen 2026 öffentlich ausgeschrieben werden. Besteht Frequenzknappheit, so soll die Vergabe mittels einer Auktion erfolgen, so die Eidgenössische Kommunikationskommission.

Die EDU und der Bund der Steuerzahler wollen das Referendum gegen die in Zürich bewilligten Eurovision-Song-Contest-Gelder ergreifen. Die EDU droht zudem landesweit mit Referenden.

Der Psychostress beim Onlinekauf nimmt zu. Der Konsumentenschutz klagt nun gegen die Dark Patterns genannten Methoden des Schweizer Tickethändlers Viagogo.

Die Frau wirft dem Forum und seinem Gründer vor, dass sie bei ihrer Arbeit diskriminiert worden sei. Das WEF weist die Anschuldigungen zurück.

Rund die Hälfte der Standorte werden zu Ochsner Sport oder Dosenbach umgewandelt. Die Migros baut 95 Stellen ab. Für die restlichen SportX-Filialen ist die Zukunft unklar.

Jelmoli muss raus, an seiner Stelle übernimmt Manor. Allerdings braucht dieser viel weniger Fläche, als es Jelmoli aktuell tut.

News zum FCB in der Übersicht.

Der FC Basel hat sieben Tage im Trainingslager in Seefeld geschwitzt. Renato Veiga hat das Camp frühzeitig verlassen, dennoch ist es in der Basler Transferabteilung ungewohnt ruhig.

In seinem zweiten Testspiel des Trainingslagers gewinnt der FC Basel gegen Gornik Zabrze mit Lukas Podolski 2:1. Die Treffer für Rotblau erzielen Fink und Kololli.

Der portugiesische Mittelfeldspieler des FC Basel weilt nicht mehr in Seefeld. Eine Unterschrift beim Chelsea FC soll kurz bevorstehen.

Autor Max Küng erkundet auf dem Rennvelo seine Heimat. 116 Kilometer führen ihn durch die paradiesische Landschaft des Kantons Baselland – und durch viele Erinnerungen.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Alle News und Geschichten rund um das prestigeträchtigste Grand-Slam-Turnier.

Der Serbe provoziert nach seinem dominanten Auftritt gegen Holger Rune die Zuschauerinnen und Zuschauer. Er hat ein neues Feindbild gefunden, um sich zu stimulieren.

Die schweizerisch-französische Romancière Pascale Kramer fordert, den Wählern des Rassemblement National mit Verständnis statt Verachtung zu begegnen.

Und auf einmal ist das Festival am Genfersee ein ziemlich gewöhnliches Open Air. Besuch an der Freiluft-Edition des berühmtesten Musikanlasses der Schweiz.

Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im Juli neu zum Streamen.

Autorin und Illustratorin Katharina Vlcek hat eine anschauliche Lektüre über die beliebte Feriendestination verfasst: Es geht um Seegraswiesen, Flussdeltas – und um den Massentourismus.

In Barcelona fordern Einheimische energisch, Reisende sollen sich verziehen. Ob das eine legitime Protestform ist – darüber wird hier gestritten.

Nach den Parlamentswahlen steht Paris vor einem neuen Problem: Wer wird wie regieren – und mit wem? Das sind die naheliegendsten Szenarien.

Hat der Klimastreik nach den Unwettern übertrieben, wie man ihm vorwirft? Im Gegenteil. Eine Replik von Sprecher Jonas Kampus.

Die Partei erwägt Referenden in Bern und Zürich gegen die Kredite für den Eurovision Song Contest. Das brächte nur Verlierer und hebelte erst noch ein demokratisches Recht aus.

Sandtöne und Meerblau sind ein Farbpaar, das wunderschön harmoniert. Nicht nur in der Natur, sondern auch zu Hause.

Unsere Autorin zieht Bilanz: Warum es trotz guter Argumente dagegen auch einige überzeugende Gründe für Kinder gibt.

Paolo Casanova ist «Gault Millaus» erster «nachhaltiger Koch des Jahres». Seine Lieblingszutaten findet der Spitzenkoch in der freien Natur – und steht damit für einen Trend in der Gastronomie wie in Privatküchen.

Die Kapverdischen Inseln im Atlantik lassen sich bestens auf dem Mountainbike erkunden. Ein Hotel in Schweizer Hand setzt genau darauf – und hat dank Bruno Stüdle auch Erfolg.

Der Schweizer Weltraumprofessor Thomas Zurbuchen spricht über die strategische Bedeutung des anstehenden Jungfernflugs und das Risiko eines Fehlstarts.

In dem Bericht der EU punktet die Schweiz mit hohem Anteil an ausländischen Doktoranden. Im Bereich Umwelt steht sie im europäischen Vergleich weniger gut da. Global belegt Südkorea den ersten Platz.

Die europäische Trägerrakete «Ariane 6» ist vom europäischen Weltraumbahnhof aus gestartet. Der Jungernflug jetzt im Livestream.

Seit nun schon 13 Monaten stellt jeder Monat einen weltweiten Temperaturrekord auf. Wie realistisch sind die vereinbarten Klimaziele noch?

Aus dem Nichts stürmte die 23-Jährige mit sieben Siegen in den Viertelfinal. Am Genfersee gross geworden, steht Lulu Sun für die globalisierte Welt. Zum Leid von Swiss Tennis.

Die deutsche Schuhherstellerin hängt ihre ökologische und soziale Produktion nicht an die grosse Glocke. Denn sie hofft, dass das bald normal sein wird.

Neun von zehn Tieren überlebten die Behandlung, berichten Forschende. Die Insekten haben demnach einen erstaunlichen medizinischen Instinkt.

Der Brite Mark Cavendish hat mit 35 Siegen so viele wie keiner an der Tour de France gehamstert. Was solche Erfolge noch mit kleinsten Super-Gadgets zu tun haben.

Glitzerkleider von früh bis spät, geduldige Swifties, Rekordtemperaturen: Eindrücke vom ersten Konzerttag des Superstars vor dem Letzigrundstadion.

Der US-Superstar ist in Zürich und unser Karikaturist, Felix Schaad, macht sich einen Spass daraus, die Swift-Mania zu zeichnen.

Impressionen aus Zürich

Am Dienstag und Mittwoch gastiert US-Superstar Taylor Swift im Zürcher Letzigrund. Zum Auftakt mischte sich auch ein Bundesrat unter die Swifties.

An Dutzenden Orten in den USA wurden bisherige Temperaturrekorde gebrochen. Und die unerträgliche Hitze nimmt vorerst kein Ende.

Bei Unwettern liegt das Risiko laut Albert Rösti nie bei Null. Der Bundesrat äussert sich auch zum Klimawandel und zum Hochwasserschutz.

Ein Tiefdruckgebiet lenkt feuchtheisse und gewitterträchtige Luft in Richtung Schweiz. Heute Abend könnte ein Gewitterkomplex «sämtliche Register ziehen».

Die Unwetterschäden sind so stark, dass die wichtige Nord-Süd-Achse bis auf weiteres gesperrt ist. Erfahren Sie, was das für den Ferienverkehr bedeutet.

In einem unscheinbaren Labor der Universität Bern simulieren Forschende Überschwemmungen. Zu Gast bei Professor Zischg.

Kalkfelsen, gotische Burgruinen, herzige Tiere und feines Essen: Auf der Strecke von Sissach nach Rheinfelden wird es unserem Wanderer nicht langweilig.

Der ehemalige Fussballprofi Mario Sager bietet Ferienlager an, schon 20’000 Kinder nehmen jährlich teil. Das Angebot bezahlbar zu machen, ist aber ein Kraftakt. Sein Erfolgsrezept.

Sie wollen Champagnerflaschen öffnen oder nur den Garten geniessen: Auch Topathleten unterlaufen blöde Malheurs – es gibt ein jüngstes Beispiel.

Auf der Mettmenalp liegt einem die Welt zu Füssen. Am liebsten würde man das Panorama nonstop anschmachten, wenn es da nicht auch noch das umliegende Wildschutzgebiet zu entdecken gäbe.

Reisen mit Kindern sind vieles, aber nicht erholsam. Ein erfahrener, wenn auch trotzdem oft ratloser Vater teilt 13 Lösungen für die grössten Herausforderungen in den Familienferien.

Wie geht es meinen Freunden in Zeiten des Brexits? Eine sentimentale Fahrt mit Bus N° 106 von Bethnal Green bis zum Clapton Square.

So innovativ und aufregend ist die Schweizer Hotellerie: hier eine Auswahl von Hotels, die 2024 eröffnet oder wiedergeboren werden.

Nette Menschen, gwundrige Seehunde, chillige Inselchen – und hie und da eine süsse Cannabis-Wolke. An Kanadas Pazifikküste kann man einen Gang runterschalten.

Eine Datei mit zehn Milliarden gestohlenen Zugangsdaten ist im Netz aufgetaucht. Das Risiko, betroffen zu sein, ist überschaubar – die richtigen Sicherheitsvorkehrungen vorausgesetzt.

In Beziehungen teilen wir Tisch und Bett – warum also nicht auch die Sperrcodes und Log-in-Daten? Weil es kein Liebesbeweis, sondern ein Fehler ist.

Wer sich nicht von der Aussenwelt abschotten und nichts in die Ohren stecken möchte, wird diese Gadgets mögen.

Erwartet die User von sozialen Netzwerken mehr Freundlichkeit – oder mehr Fake News? Die neue Plattform Butterflies gibt einen Vorgeschmack.

Die Basler Forscherinnen Bettina Wölnerhanssen und Anne Christin Meyer-Gerspach warnen vor den Folgen unseres Zuckerkonsums – und räumen mit Falschinformationen auf.

Keine andere Musikerin ist momentan so erfolgreich wie Taylor Swift. Anlässlich ihrer zwei Konzerte in Zürich hat Musikkritiker und Swift-Skeptiker Ane Hebeisen das ganze Werk durchgehört. Was macht diese Frau so einzigartig?

Sexualität im Altersheim – mit diesem Tabu kennt sich der Pflegeexperte Stephan Dinkler aus. In der aktuellen Folge verrät er, wie Lust im Basler Adullam gelebt wird.

Wie gross ist der Einfluss von Fake-Inhalten auf politische Prozesse? Und wie können Stimmen oder Bilder als echt und authentisch erkannt werden?

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In unserem neuen Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte. Ab 18. Juli hier zu hören.

Okay, Joe Bidens TV-Auftritt war ein Desaster. Doch der wahre Gamechanger im amerikanischen Wahlkampf ist generative künstliche Intelligenz.

Er ist verrückt, er ist extrem. Aber ist er auch rechtsextrem? Eine persönliche Annäherung an Javier Milei, Anarchokapitalist, Berserker – und Staatspräsident Argentiniens.

Der Fantasie, was man den Menschen am Rand einer Gesellschaft antun könnte, scheinen immer weniger Grenzen gesetzt.

Er gewann Wimbledon als Junior, hatte später aber schlaflose Nächte, geplagt von Schmerzen. Der 65-Jährige war der erste Schweizer Tennisprofi – und brachte einst Steffi Graf und Andre Agassi zusammen.

Der oberste Chef Mario Irminger drückt aufs Gas. Er fusioniert Abteilungen und holt verschiedene neue Topmanager, die beim Sparen helfen sollen.

Fallen Angestellte wegen ihrer Kinder aus, müssen Kollegen einspringen. Warum es zu Unmut kommt und wer bei Ferien Vorrang hat, sagt Personalexpertin Susanne Mosbacher.

Was in jener Nacht am Genfersee geschah, die zum Rockklassiker «Smoke on the Water» führte: Ein Augenzeuge erinnert sich.