Entgegen aller Erwartungen ist das Rassemblement national im zweiten Wahlgang nur auf dem dritten Platz gelandet. Frankreich bekommt also keine rechte Regierung. Aber welche dann?
Hier finden Sie die Ergebnisse und Grafiken zur französischen Parlamentswahl 2024.
Für Granit Xhaka und Manuel Akanji endet die Europameisterschaft besonders bitter. Die beiden Spieler stehen mit ihrer Klasse für dieses wunderbare Schweizer Nationalteam – aber mit ihren Fehlversuchen auch für die drei Niederlagen in EM-Elfmeterschiessen seit 2016.
Bleibt er Nationalcoach, wird er deutlich mehr verdienen als bisher. Schon Ende der kommenden Woche soll die Vertragsverlängerung kommuniziert werden. Und sein Wunschassistent Giorgio Contini könnte bleiben.
Im britischen Kabinett von Premierminister Keir Starmer sitzen etliche Ministerinnen und Minister mit untypischen Politikerbiografien.
14 Jahre regierten die Tories Grossbritannien. Nun haben sie bei den Unterhauswahlen auf spektakuläre Weise Schiffbruch erlitten. Es ist die Strafe dafür, dass sie der grassierenden Weltfremdheit der wirtschaftlichen und politischen Elite nicht früher die Flügel stutzten.
Er war Generalinspekteur der Bundeswehr und Vorsitzender des Nato-Militärausschusses. Heute erklärt Harald Kujat den russischen Krieg in der Ukraine und bedient dabei öffentlich immer wieder Narrative des Kremls. Eine Begegnung mit einem überraschenden Verlauf.
Wenn sich kommende Woche die 32 Staats- und Regierungschefs der Nato in Washington zum Gipfel zum 75-Jahr-Jubiläum versammeln, dürfte in vielen Köpfen eine weitere Figur mit am Tisch sitzen: Donald Trump. Man rechnet mit dem Schlimmsten.
Jürg Acklin, 79, wollte selber lange nicht wahrhaben, wie schlecht es um den amerikanischen Präsidenten steht. Die Demokraten tabuisierten Joe Bidens Gesundheitszustand, weil niemand zum Verräter werden wolle.
Intensive Niederschläge und Gewitter haben im Wallis und im Tessin Ende Juni zu Erdrutschen und Hochwasser geführt. Bereits ein Wochenende zuvor kam es in Graubünden im Misoxtal zu Überschwemmungen und einem Erdrutsch. Die Lage in der Übersicht.
Er hat keine Erfahrung mit Hochwasserschutzprojekten: Trotzdem findet Bauingenieur Christophe Voyame, er sei der richtige Mann, um die dritte Rhonekorrektion zu begutachten und neu zu denken. Er kritisiert, das Milliardenprojekt habe zu sehr auf Ökologie gesetzt und dabei den Schutz der Bevölkerung aus den Augen verloren.
Zwar hat die deutsche Mannschaft an der EM beim Publikum viele Sympathien gewonnen. Doch die Vergangenheit hat gezeigt, wie schnell die Stimmung umschlagen kann
Das Ausscheiden im EM-Viertelfinal gegen Spanien ist kein Scheitern. Der deutsche Nationaltrainer Nagelsmann hat viele Dinge richtig gemacht.
Der frühere FCZ-Meistertrainer rügt die grossen Teams an der EM – und bewundert die kleinen für ihre erfrischende Spielweise. Er lobt Murat Yakin und verteidigt Cristiano Ronaldo.
Vor dem EM-Viertelfinal nimmt der englische Nationaltrainer Änderungen im Spielsystem vor. Doch Englands Abhängigkeit von Einzelspielern bleibt gross.
Balotelli und Beckham feiern, und was sonst noch geschah.
Die Schweiz trifft am Samstag im EM-Viertelfinal auf England. Hakan Yakin erklärt, warum die Kritik an seinem Bruder Murat im vergangenen Herbst ungerecht gewesen sei. Er verrät, weshalb der Nationaltrainer so cool ist – und wann er doch einmal emotional wird.
Torschüsse, gewonnene Zweikämpfe und Passgenauigkeit sind passé. Die statistische Grösse Expected Goals beschäftigt längst nicht mehr nur Fussball-Nerds. Eine Erklärung für Einsteiger.
Das Nationalteam hat trotz dem Ausscheiden im Viertelfinal vieles richtig gemacht. Unklar ist, wie es mit dem Coach Murat Yakin weitergeht.
José Ramos-Horta hat die Unabhängigkeit seines Landes wesentlich mitgeprägt. Er erklärt, warum sein Land seine Beziehungen zu China intensivieren möchte und warum er die Entwicklungen im Nahen Osten mit grosser Besorgnis sieht.
Das Viertelfinalspiel zwischen der Türkei und den Niederlanden gerät zur Schande von Berlin. Nun kann die deutsche Innenministerin Nancy Faeser zeigen, wie ernst sie es mit ihrem Kampf gegen den Rechtsextremismus meint.
Die aktuellsten Meldungen rund um die Fussball-Europameisterschaft 2024 im Überblick.
Die neusten Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.
Eine Studie zeigt: Besonders Kantonalbanken ritzen bei der Hypothekenvergabe vermehrt die Regeln. Die Finanzmarktaufsicht redet den Instituten ins Gewissen. Die Geldhäuser aber zeigen sich unbesorgt.
Porträt eines Pingels.
Das neue Sexualstrafrecht versucht die Grenze zwischen Sexualakt und Sexualdelikt schärfer zu ziehen. Nur: Lässt sich Einvernehmen stets klar definieren? Und läuft in den Schlafzimmern etwas falsch? Auf der Suche nach dem Sex, der für alle Beteiligten stimmt.
Kaum ein anderer Bereich des Strafrechts spiegelt die moralischen Verhältnisse einer Gesellschaft so sehr wie das Sexualstrafrecht – bis heute.
Im Saastal im Oberwallis sind die Folgen des Unwetters vom Wochenende verheerend. Schlamm und Geröll haben Dutzende Häuser beschädigt, zerstört, verwüstet. Und einen Mann getötet. Doch es gibt Hoffnung. Eine Reportage aus dem Krisengebiet.
Nach der Unwetterkatastrophe ist die A 13 für den Touristenverkehr ab Freitag wieder befahrbar – allerdings nur eingeschränkt. Experten prüfen nun, ob die Gefahrenkarte revidiert werden muss.
Die Zerstörungen im Wallis sind nicht nur Schicksal. Ein grosser Autor hat das gewusst. Literarische Lesung einer Katastrophe.
Schon Tage zuvor wiesen Meteorologen auf die Gefahr von Unwettern hin. Dass sich die gewittrigen Regenfälle in den Alpen derzeit häufen, liegt an der Grosswetterlage. Sie hält sich hartnäckig.
Im Wallis sind einige Strassen und Bahnlinien unterbrochen. Zudem ist der Simplonpass, ein wichtiger Alpenübergang, gesperrt.
Das eigene Heim zu verlieren, ist eine Katastrophe. In der Schweiz sind Hauseigentümer in der Regel vor existenzbedrohenden Schäden geschützt – dank einem Obligatorium. Wie es der Familie Hefti in Schwanden erging.
Das Handy kann bei der Suche nach Vermissten eine entscheidende Rolle spielen. Das funktioniert auch, wenn von der verunglückten Person gar kein Notrufsgnal ausgelöst wurde.
Ein renaturierter Fluss kann weniger Geröll transportieren als ein kanalisierter. Der Rückbau der Moesa habe die Überflutung aber nicht begünstigt, sagen Wasserbau-Experten.
Die BVG-Reform führt zu neuen Ungerechtigkeiten: 400 000 Personen erhalten Zuschüsse, obwohl ihre Rente gar nicht sinkt. Das kostet Milliarden.
Die Schweizer Bezahl-App ist eine Erfolgsgeschichte. Doch ihre Auslandpläne sind bisher ein Papiertiger geblieben. Nun droht dem Vorhaben Konkurrenz aus Brüssel.
Das Heks darf in der Region Basel keine Asylsuchenden mehr vertreten. Es ist eine bittere Strafe für das Hilfswerk.
Der Hobbychauffeur wäre bei einem Schuldspruch «ruiniert», sagt sein Anwalt.
Das neunte Teilstück umfasste gleich 14 Abschnitte mit Kiesstrassen. Die Radprofis kamen stark gezeichnet ins Ziel; das Spektakel lieben bei weitem nicht alle.
Lewis Hamilton triumphiert im Heim-Grand-Prix vor dem Weltmeister Max Verstappen. Für den Briten ist es bereits der neunte Sieg in Silverstone. Das hat bisher noch keiner geschafft – auch anderswo nicht.
Die Iranerinnen und Iraner haben pragmatisch entschieden und in der Stichwahl Masud Pezeshkian als das kleinere Übel gewählt. Ihr Kalkül ist, dass mit dem 69-jährigen Reformer der Lebensalltag zumindest nicht noch schlimmer wird.
Das politische Erdbeben beschert unseren Nachbarn bald noch mehr Verschuldung. Jede Partei will sich die politische Zukunft kaufen, Zumutungen fürs Volk stören da nur. Also geht man den Weg des geringsten Widerstandes. Das sollte hiesige Gegner der Schuldenbremse zum Nachdenken bewegen.
Die EU verfällt wegen Orbans Moskau-Reise in Schnappatmung. Es stimmt schon: Wer von Frieden spricht und Kapitulation meint, leistet allein Putin gute Dienste. Aber das wusste man in Brüssel schon lange vor dem ungarischen Ratsvorsitz.
Die Herrschaft der Konservativen in Grossbritannien ist implodiert. Labour erbt deren Machtfülle. Doch die Partei wird sich mit denselben Problemen schwertun wie die Tories. Die eigentliche Siegerin ist die rechte Protestpartei Reform.
Die Einigung der deutschen Koalitionsspitzen auf einen Haushaltsentwurf 2025 und eine Wachstumsinitiative ist ein Minimalkompromiss. Er sichert vor allem das Überleben der Koalition.
Joe Biden ist ein Schatten seiner selbst. Emmanuel Macron und Olaf Scholz stehen nach verlorenen Wahlen kaum besser da. Ausgerechnet im Horrorjahr 2024 sind drei grosse Mächte des Westens nicht voll handlungsfähig.
Die Schweiz erlebt einen Sommer der Extreme. Das Land ist ins Rutschen geraten – und mit ihm der Glaube an die Beherrschbarkeit der Natur. Das sollte uns eine Lehre sein.
Mit dem Krieg gegen die Ukraine strebt Russlands Präsident auch eine Neuordnung der Welt an. Sein eigener Gestaltungsspielraum ist dabei kleiner, als er denkt.
Porträt eines indischen Aufsteigers.
Astrologie ist Mainstream geworden. Aber warum scheinen sich mehr Frauen als Männer dafür zu interessieren? Eine kosmische Auslegeordnung mit der Astrologie-Expertin Alexandra Kruse.
Er würde am liebsten für immer Tennis spielen. Doch nun scheint die Karriere des schottischen Olympiasiegers endgültig vorbei zu sein. Noch wartet auf den 37-Jährigen ein letztes Turnier.
«Perfect Match» erzählt von der Liebe des «deutschen Roboters» zum «Rockstar des Tennis». Am Ende freut man sich, wie die beiden friedlich auf einer Alm sitzen und sich versprechen, dass ihre Kinder nicht Tennis spielen müssen.
Vor zehn Jahren stellten Forscher mit Schrecken fest: Wichtige Erkenntnisse aus der Psychologie lassen sich nicht bestätigen. Jetzt hat in dem Fach eine «Revolution der Glaubwürdigkeit» eingesetzt.
Bizarre Berge, weisse Strände und unberührte Landschaften: Die Inselwelt vor Norwegen fasziniert viele Touristen. Doch wie prägen die harschen Bedingungen das Leben der Einheimischen?
Was der Haudegen Jean-Marie Le Pen begonnen hat, bringt seine Tochter Marine zum Erfolg.
Neue Investitionen bleiben aus, vom wachsenden Geschäft mit militärischen Systemen profitieren sie nicht: Die Schweizer Drohnenanbieter haben es gerade schwer. Können unter diesen Umständen führende Firmen entstehen?
Die Schweiz hat mit ihrem Freihandelsabkommen mit China ein Gegenmodell zu Handelskriegen und Wirtschaftssanktionen geschaffen. Davon sollte sich auch die EU inspirieren lassen.
Der Dalai Lama gilt im tibetischen Buddhismus als erleuchtetes Wesen. Dennoch wird der 88-Jährige in seinem indischen Exil nicht ewig leben. Die Kolonialmacht China hat sich schon länger in Stellung gebracht, über seine Nachfolge zu entscheidenn. Es geht um viel.
Die EU muss sich für eine langfristige Konfrontation mit Putin und ein Comeback Donald Trumps wappnen. Da ist es immerhin ein Vorteil, wenn in Brüssel die wichtigsten Akteure an einem Strang ziehen.
Satellitenbilder vom 13. Juni zeigen den Anlegeplatz, an dem russische Marineschiffe in Havanna andockten.
Nordkorea unterstützt Russland mit Waffenlieferungen für den Ukraine-Krieg. Nun überlegt Südkorea, die Gegenseite mit Rüstungsgütern zu versorgen.
Die EU steht vor grossen Herausforderungen, doch aus Berlin und Paris darf sie keine Unterstützung erwarten. Warum das neue Führungstrio der EU diese Probleme lösen könnte
Migros, Coop, Swiss – Schweizer Unternehmen überdenken die Namensschilder ihrer Mitarbeiter. Für den eidgenössischen Datenschützer steht die Sicherheit der Mitarbeitenden über den Marketinginteressen der Firmen.
Zum dritten Mal in Serie platzen die EM-Träume der Schweizer am Elfmeterpunkt. Mit Manuel Akanji verschiesst der prägende Nationalspieler an diesem Turnier.
Wir unterhalten teure Armeen, in denen nur die wenigsten dienen wollen. Die Gründe dafür sind denkbar einfach.
Französische Revolution, Stalinismus, Maos «Grosser Sprung nach vorn»: In Kambodscha wollte Pol Pot diese Vorbilder übertreffen. Dazu war ihm jedes Mittel recht.
Der sozialdemokratische Stadtrat Raphael Golta greift zur Giesskanne und will damit die Qualität privater Kinderkrippen verbessern. Der Ansatz könnte kaum falscher sein.
Zehn Massnahmen sollen helfen, die Ressentiments zwischen Juden und Einheimischen abzubauen. Wunder sind nicht zu erwarten.
Zahlen der Bundesregierung zeigen, dass sich der Anteil ausländischer Leistungsempfänger in den zurückliegenden 13 Jahren weit mehr als verdoppelt hat. Der grösste Teil von ihnen kommt nicht aus der Ukraine, sondern aus Staaten ausserhalb Europas.
Joe Biden scheint die Kraft zu fehlen, um Donald Trump im November zu schlagen. Vizepräsidentin Kamala Harris könnte nun vom Problemfall zur Notlösung werden. Aber auch sie kann die Wähler bisher kaum begeistern.
Der gemässigte Politiker hat sich gegen seinen erzkonservativen Konkurrenten durchgesetzt. Im Wahlkampf forderte er Reformen und bessere Beziehungen zum Westen. Wie viel er davon tatsächlich umsetzen kann, ist ungewiss.
Dem früheren Renova-Finanzchef Igor Akhmerov wurde Betrug beim Bau von Solarparks vorgeworfen. Ein Mailänder Gericht stellt das Verfahren ein. Nun äussert sich der Freigesprochene zum Fall.
Um die gesellschaftliche Durchlässigkeit in der Schweiz ist es gut bestellt – dank dem dualen Bildungssystems. Doch der allgemeine Aufstieg darf nicht mit dem Platztausch verwechselt werden.
Nach dem schlechten Abschneiden von Joe Biden im TV-Duell sind die Chancen von Donald Trump gestiegen, wieder US-Präsident zu werden. Die Finanzmärkte haben bereits darauf reagiert.
Die Co-Gründer des Vermögensverwalters Flossbach von Storch rechnen im Interview mit weiter steigenden Staatsschulden, höherer Inflation und neuen Rettungsaktionen der Zentralbanken. Sie raten zu Aktien und Sachwerten. Den Franken sehen sie als «neue D-Mark».
Die Credit Suisse verschwindet. Digitalplattformen wie CSX werden abgestellt und durch UBS-Produkte ersetzt: Für CS-Kunden ist das eine gute Gelegenheit, sich nach besseren Angeboten umzusehen.
Einige Wochen vor dem Hochwasser im Wallis kommt eine Analyse zum Schluss: Das Projekt zur dritten Rhonekorrektion sei unverhältnismässig und teuer. Nun nimmt Staatsrat Franz Ruppen Stellung.
Die Landesregierung hat nach dem Abgang von Berset, Maurer und Sommaruga an Kanten verloren. Mit der Bürgenstock-Konferenz hat das neue Gremium einen ersten Test bestanden. Doch es rumpelt spürbar. In der zweiten Jahreshälfte folgt die kollegiale Bewährungsprobe.
Was bisher war, und was noch kommen könnte: Notizen zu den sieben Mitgliedern des Bundesrats.
Das Herz der Schweizer Wirtschaft blutet. Zürichs Nachbarn freuen sich.
Die ehemalige Zürcher Regierungsrätin, Nationalrätin und Ständerätin ist im Alter von 75 Jahren gestorben.
Ihre politische Karriere begann in den 1980er Jahren bei den Grünen, wo sie sich schnell einen Namen machte. 2004 war Verena Diener Mitbegründerin der Grünliberalen.
Am Diamond-League-Meeting in Paris fallen gleich zwei Weltrekorde. Der zweite gelingt der Kenyanerin Kipyegon über 1500 m.
Dem Team von Ronald Koeman fehlt das Talent zur Spielkontrolle. Der Bondscoach selbst sprach schon von «kopflosen Hühnern» auf dem Platz. Doch der Sommertraum, wie ihn die Nation bereits 1988 in Deutschland entdeckte, lebt auch in diesem Jahr.
Der 25-jährige Norweger war am Samstag bei der Abfahrt vom Grossglockner zu Fall gekommen und seinen Verletzungen erlegen. Der Abschluss der Rundfahrt stand im Zeichen der Kondolenz.
Der amerikanische Rapper hat den Hip-Hop des letzten Jahrzehnts mitgeprägt. Auch das neueste Album zeichnet sich durch musikalische Finessen aus. Live im ausverkauften Zürcher Hallenstadion geht es ihm aber um die Party, nicht um die Kunst.
Der in Bern geborene und aufgewachsene Künstler wird im Schweizer Exil zum Sonderfall: Man beobachtet ihn skeptisch und überprüft nicht nur die kulturelle, sondern auch die politische Bedeutung seiner Kunst. Paul Klee stirbt, bevor er eingebürgert werden kann.
Deutschland und die Schweiz hinken laut Kardiologen den europäischen Richtlinien für den Einsatz der cholesterinsenkenden Medikamente hinterher. Allgemeinmediziner widersprechen.
In mehr als jeder zehnten Familie fühlen sich Eltern von einem Jugendlichen körperlich bedroht. Fachleute wissen Rat. Doch dieser erreicht Eltern oft spät, wie das Beispiel von Julian zeigt.
Die niederländische Chemikerin Charlotte Vogt will den Klimawandel bremsen, indem sie chemische Reaktionen effizienter macht. Im Gespräch erklärt die Forscherin, die in Haifa eine Arbeitsgruppe leitet, wie Katalysatoren dabei helfen sollen.
Die extreme Rechte wird nur Dritte unter den drei Blöcken im neuen Parlament. Es gewinnt die Linke vor den Macronisten. Das ist eine Sensation. Und nun?
Michalis Pantelouris ist Autor – und Vater von zwei eingefleischten Taylor-Swift-Fans. Weil er die Hingabe seiner Töchter nicht verstand, erforschte er den Swift-Kosmos.
Zahlreiche Fans jubeln den Schweizern am Tag nach dem bitteren Viertelfinal-Out in Zürich zu. Und noch einmal stiehlt Shaqiri allen die Show.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.
Londons neuer Aussenminister David Lammy umwirbt die europäischen «Freunde» seines Landes. Die Annäherung sucht er auch für den Fall, dass Donald Trump wieder ins Weisse Haus einzieht.
Mehrere Unwetter zogen in den letzten Wochen über die Schweiz – mit teils verheerenden Konsequenzen. Wir berichten laufend.
Das Upgrade für die veralteten Triebwerke wird separat verrechnet. Die Mehrkosten sind noch nicht abschätzbar, sagt ein Armasuisse-Sprecher.
Eine neue Studie zeigt, wie prekär der Immomarkt in gewissen Regionen der Schweiz ist. Autor Peter Ilg nennt Lösungen und sagt, warum ein Mietpreisdeckel nur schadet.
Der legendäre Hit «Smoke on the Water» wird jetzt erstmals auf dem Genfersee gespielt, von dem der Song handelt. Die Bandmitglieder Roger Glover und Don Airey erklären, warum sie immer noch Spass an diesem Evergreen haben.
Lewis Hamilton gewinnt erstmals seit fast drei Jahren einen Grand Prix. Sein Teamkollege leidet derweil.
Die erst 22-jährige Ukrainerin überspringt beim Diamond-League-Meeting in Paris 2,10 m – bleibt aber nicht die einzige Weltrekordlerin. Die Schweizer enttäuschen.
Michael Sarnoskis Horrorthriller «A Quiet Place: Tag eins» ist grossartig. Der eigentliche Star aber ist Kater Frodo.
128’000 Milliardäre und Multimillionäre wollen ihre Gelder vor dem Zugriff vor dem Staat schützen. Dubai, die USA und Singapur profitieren – auch die Schweiz ist dabei.
Lange galt Logik als reine Männersache – bis Marianne Artho-Sigrist das Gegenteil bewies. Eine Zeitreise zwischen Lochkarten und künstlicher Intelligenz.
An der Zeughausstrasse werden seit 20 Jahren traditionelle österreichische Speisen serviert. Ein Besuch lohnt sich, auch wenn das Lokal derzeit einen schweren Stand hat.
Wir freuen uns über ein tolles Turnier der Schweizer Nationalmannschaft. Und trauern gleichzeitig der verpassten Gelegenheit auf den Einzug in den Halbfinal nach. Die «Dritte Halbzeit» zum letzten Auftritt der Schweiz an der EM.
Bleibt der Trainer? Wer wird Goalie Nummer 1? Und wie geht es mit dem Publikumsliebling weiter? Was im Schweizer Nationalteam nun geklärt werden muss.
Wir haben Ihre Bewertung nach dem EM-Ausscheiden der Schweiz gegen England ausgewertet. Beim Besten waren Sie und unsere Experten sich einig.
Am Tag nach dem EM-Out äussert sich Murat Yakin auch zu seiner Zukunft als Nationaltrainer. Die Aussagen zum Nachlesen.
Er könne unmöglich 1,5 Milliarden Franken Steuern zahlen, wie eine Initiative fordere, sagt der Stadler-Rail-Chef. Die Juso würden im Land «gigantischen Schaden» anrichten.
Junge nehmen Pakete vermehrt ausserhalb von zu Hause entgegen. Nun eröffnet der Lieferdienst DPD landesweit 700 Abholstellen – an besten Lagen.
ETH-Professor David Bresch sagt, die Schweiz brauche dringend eine realistischere Gefahreneinschätzung. Und wir müssten uns mit dem Thema Umsiedelung auseinandersetzen.
Die SVP-Nationalrätin will in den Aargauer Regierungsrat. Ihre Gegner versuchen das mit allen Mitteln zu verhindern.
Schweizer Gewässer sind eine Probe: manchmal für die Zivilisation, manchmal für uns als Schwimmer – und diesmal für Ihr Sprachwissen!
Nichts tun? Wenn Kinder überhaupt mal die Chance dazu haben, füllen Smartphones die Lücke. Ein Problem sind oft Eltern, die Leerlauf nicht aushalten.
Laut einer Befragung im Ausland lebender Menschen zählen Österreicher zu den unfreundlichsten Leuten der Welt, ärger gehe es nur in Kuwait zu.
Zwei riesige Walarten, extrem seltene Robben und der grösste Raubfisch der Welt teilen sich einen einzigartigen Lebensraum.
Ein Stadtguide für den Superstar mit vielen Tipps, wie sie sich von bisherigen Promi-Gästen abheben kann.
Was hat es mit dem roten Schal und der Zahl 13 auf sich? Wer Taylor Swift verstehen will, braucht ziemlich viel Insiderwissen – die wichtigsten 9 Fakten.
Schon ab Sonntag und bis Donnerstag gelten weiträumige Fahrverbote rund ums Stadion. Ein Teil der Betroffenen wurde vom Veranstalter nicht informiert.
Die Uni Basel führt ein Literaturseminar zu Taylor Swifts Songs durch – und wurde mit Anmeldungen überrannt. Kursleiter Andrew Shields sagt: «Swifts Musik hat wirklich Substanz.»
Fünf Täter sollen in einem Park in Männedorf eine Gruppe Jugendlicher ausgeraubt haben. Drei Jahre später kommt es zu einer Gerichtsverhandlung, an der ein Beschuldigter freigesprochen wird.
Muss man jeden Tag etwas Frisches anziehen, möchte eine Leserin wissen. Michèle Roten findet nein und hat dafür gute Gründe.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Ab Montagabend, 8. Juli bis Donnerstagmorgen ist die Auffahrt auf die A1 beim Limmattalerkreuz gesperrt. Der Verkehr wird über den Anschluss Urdorf-Nord umgeleitet.
Im Alter von 75 Jahren ist die ehemalige Regierungsrätin und Ständerätin Verena Diener gestorben. Sie galt als Politikerin, die trotz Widerständen ihre Linie durchsetzen konnte. Die öffentliche Trauerfeier findet am 22. August statt.
Im Juli besucht der US-Superstar Zürich und mit ihr Tausende Fans. Davon wollen auch zahlreiche private Vermieter profitieren. Auf AirBnB hat sich die Nachfrage versechsfacht.
Der Nationalismus bei den Wahlen in Frankreich hat auch die Grenzregion erfasst. Im Elsass zeigt sich exemplarisch, wie tief der Graben zwischen Stadt und Land geht. Unsere Reportage aus Colmar.
Nach den schweren Unwettern mit Todesopfern sind Stimmen laut geworden, dass nicht mehr alle Täler und Siedlungen geschützt werden können. Für Carmelia Maissen, Präsidentin der Gebirgskantone, ist diese Sicht zu einfach.
Der Journalist begleitet den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban auf dessen umstrittener Kreml-Reise.
Evakuierungen, Übernachtung in der Zivilschutzanlage oder auf dem Parkplatz: Camper leiden unter Unwetter. Wie reagieren die Anbieter? Und ist das Gröbste überstanden?
Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.
Immer öfter protestieren Spanier gegen die Auswüchse des Massentourismus. In Barcelona überraschten sie Urlauber nun mit einer allerdings unerbetenen Abkühlung.
Die Vorsitzende der deutschen Rechtsaussen-Partei glaubt, dass Donald Trump den Krieg in der Ukraine beenden kann, indem er den Verteidigern die Mittel streicht.
Die Brandmauer gegen Rechts hat erneut gehalten: Der Rassemblement National rutscht laut Hochrechnung auf den dritten Platz ab. Die 2. Runde der Parlamentswahl im Ticker.
Wasserläufe bieten besonders attraktive Kulissen fürs Training. Die Redaktion hat für Sie 13 Vorschläge zusammengetragen.
Überraschende Appetithäppchen, Pasta mit Meeresfrüchten und Süsses mit Sommerfrüchten: Diese 6 einfachen Sommerdelikatessen werden Sie bestimmt immer wieder kochen.
Vom Bündnerland bis ins Wallis: Unser Autor stellt sechs kristallklare Gewässer in der Höhe vor – mit Wandertipps, einladenden Alpbeizli und viel Naturerlebnis.
Viele Bergregionen locken mit Abenteuer in die Höhe. Da gibt es herkömmliche Stempelkarten, mit denen sich Preise abholen lassen – aber auch ausgefeilte digitale Lösungen.
Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet einen erschütternden Mord in einem Thurgauer Dorf. Daraus wird ein Stück Schweizer Justizgeschichte.
Der aktuelle Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet einen Entführungsfall, der in der Corona-Pandemie die Schweiz aufschreckte. Hören Sie hier alle drei Folgen in der Übersicht.
Wie es im Frühling 2022 zu einer folgenschweren Entführung des Impfchefs Christoph Berger kam.
In der neusten Folge unseres Podcasts geht es um die dramatischen Ereignisse mitten in der Corona-Pandemie, als der Impfchef Christoph Berger entführt wurde und am Ende zwei Menschen starben.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Seit vergangenem Jahr hat sich die Ausgangslage für nicht verheiratete Paare verbessert. Unverheiratete Paare können sich über das Testament begünstigen.
Aus Angst vor Währungsverlusten vergeben sich Anlegende oft Opportunitäten. Eine internationale Diversifikation zahlt sich aus – und ist einfach zu bewerkstelligen.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Der EM-Bronzegewinner im Weitsprung wird auch an den Spielen im Weitsprung antreten – weil im Mehrkampf teilweise die Sicherheit fehlt.
Alle News und Geschichten rund um das prestigeträchtigste Grand-Slam-Turnier.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Kalkfelsen, gotische Burgruinen, herzige Tiere und feines Essen: Auf der Strecke von Sissach nach Rheinfelden wird es unserem Wanderer nicht langweilig.
Der 37-jährige Schotte wurde auf dem Centre Court Wimbledons verabschiedet. Es gab viele Tränen, aber auch witzige Momente. Und einen grossen Abwesenden.
Erhalten Sie täglich die wichtigsten News und spannendsten Geschichten rund um die Euro 2024 in Deutschland, dazu alles vom Schweizer Nationalteam.
In einem Jahr findet das erste Spiel der Frauen-EM in Zürich statt. Die Organisatorinnen haben ein klares Ziel und bieten Zuschauenden ein Zückerchen.
Safarihut, Sneakers und Selfie-Lächeln: Auf der Bundesratsreise geben sich die Regierenden bewusst bodenständig. Solche Bilder können Nähe schaffen – doch nicht immer gelingt die Inszenierung.
Die Schweizer Nationalmannschaft spielt an dieser EM richtig gut. So gut, dass sie gar als Favorit gegen England gehandelt wird. Was sind die Gründe dafür? Und gelingt am Spiel vom Samstag der grosse Coup?
In einem vierteiligen Sommer-Spezial beantworten die drei Hosts Fragen aus der «Tages-Anzeigerin»-Community. In Teil 1 geht es darum, wieso auf Instagram die Ferien der anderen immer toller zu sein scheinen.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Eine inklusivere Definition von Vergewaltigung, «Nein heisst Nein» und neue Bestimmungen über Kinderpornografie: Das ändert sich durch das neue Sexualstrafrecht. Liliane Minor ordnet im Video ein.
In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät Gül-Chefin Elif Oskan in der 5. Folge, dass Kircherbsen nicht nur für Hummus taugen.
Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.
Nirgends gibt es in der Deutschschweiz so viele Dragqueens wie in Zürich. Eine von ihnen ist Milky Diamond. Wir haben sie bei ihrem Schminkprozess begleitet.
Sie entspannen am besten mit Spannung? Tiefgang darf auch bei der Ferienunterhaltung sein? Mit diesen Neuheiten und Klassikern erleben Sie einen anregenden Büchersommer.
Verbummeln Sie wieder mal einen Tag oder gleich mehrere im Grünen fernab oder im ruhigen Quartier. Wo es sich unaufgeregt gut sitzen, essen und trinken lässt, weiss unser Autor Martin Jenni.
Der Journalist Bernd Kramer begräbt in seinem Buch den Mythos von der Machbarkeit.
Anlässlich der Wahlen in Grossbritannien arbeitet der Sender BBC mit der Videospiel-Plattform Roblox zusammen, um eine junge Zielgruppe zu erreichen.
Es gibt nur eine Antwort auf die Frage, wer recht hat: Wen juckts? Ein gelungener Streit ist einer, in dem beide recht behalten dürfen – und am Ende beide glücklicher sind.
Joe Biden hat gegen Donald Trump kaum mehr eine Chance. Jetzt hat er die wohl letzte Gelegenheit verpasst, in Würde abzutreten.
Die britischen Wahlen haben einmal mehr die Verzweiflung des Stimmvolks über die Inkompetenz der eigenen Eliten sichtbar gemacht.
Liebe Journalisten, hört mit dieser Leier von der bösen SRG auf.
Was passiert, wenn Menschen Hunderte Millionen Kilometer von der Erde auf einem anderen Planeten leben? In Texas haben vier Freiwillige und die Nasa eine Antwort gesucht.
Ist die mentale Gesundheit beeinträchtigt, leiden die Betroffenen, und die Gesundheitskosten wachsen. Die sogenannte Peer-Arbeit kann hier viel bewirken.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Erstmals haben DNA-Analysen bewiesen, dass frühe eisenzeitliche Gesellschaften nicht patriarchal organisiert waren. Entscheidend war die Linie der Mütter.
Oscar-Preisträger Jon Landau ist tot. Disney würdigt ihn als «wahre Naturgewalt».
Firmen- und Staatschefs schmücken ihre Wände gerne mit geometrischen Bildern von Max Bill und seinen Weggefährten. Dabei stiessen die Zürcher Konkreten einst auf starke Ablehnung.
Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im Juli neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Der Partner ist zu unromantisch, die Chefin zu wenig wertschätzend: Gehören auch Sie zu den ewig Zukurzgekommenen? Willkommen im Mittelstand!
Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.
Eine sizilianische Reisegeschichte, die auf ein elegantes Landgut führt, unter Mandelbäume und an kleine Buchten.
Reisen mit Kindern sind vieles, aber nicht erholsam. Ein erfahrener, wenn auch trotzdem oft ratloser Vater teilt 13 Lösungen für die grössten Herausforderungen in den Familienferien.
In Beziehungen teilen wir Tisch und Bett – warum also nicht auch die Sperrcodes und Log-in-Daten? Weil es kein Liebesbeweis, sondern ein Fehler ist.
Wer sich nicht von der Aussenwelt abschotten und nichts in die Ohren stecken möchte, wird diese Gadgets mögen.
Erwartet die User von sozialen Netzwerken mehr Freundlichkeit – oder mehr Fake News? Die neue Plattform Butterflies gibt einen Vorgeschmack.
Der Streit zwischen den US-Techgiganten und den europäischen Wettbewerbshütern wird ernster – und unberechenbarer.
Von einem fahrenden Roller aus fallen an einer Tankstelle plötzlich mehrere Schüsse. Das Ziel: eine Menschengruppe. Ein Mann wird schwer verletzt.
In der Schweiz hat es 2024 bisher deutlich zu oft und zu viel geregnet. Sonnenstunden gab es gleichzeitig weniger als im Durchschnitt.
Auf dem langen Weg von der Ostkaribik zum Golf von Mexiko hat Beryl schon viel Zerstörung angerichtet. Inzwischen ist er kein Hurrikan mehr. Das dürfte sich kurz vor Texas wieder ändern.
Den Onkel ermordet, dann verbrannt: Ein brutaler Mord beschäftigt Italien seit Jahren. Der reiche Täter war trotz Verurteilung keinen einzigen Tag in Haft. Jetzt ist der Unternehmersohn verschwunden. Wohin?
In der Videoserie «Elif × Tagi» verrät Gül-Chefin Elif Oskan in der 5. Folge, dass Kichererbsen nicht nur für Hummus taugen.
In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der ultimative Aubergineneintopf.
In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan der Tagi-Leserschaft ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingslunch.
Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.
So innovativ und aufregend ist die Schweizer Hotellerie: hier eine Auswahl von Hotels, die 2024 eröffnet oder wiedergeboren werden.
Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.
Auf der Mettmenalp liegt einem die Welt zu Füssen. Am liebsten würde man das Panorama nonstop anschmachten, wenn es da nicht auch noch das umliegende Wildschutzgebiet zu entdecken gäbe.
Nette Menschen, gwundrige Seehunde, chillige Inselchen – und hie und da eine süsse Cannabis-Wolke. An Kanadas Pazifikküste kann man einen Gang runterschalten.
Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In unserem neuen Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte. Ab 18. Juli hier zu hören.
Okay, Joe Bidens TV-Auftritt war ein Desaster. Doch der wahre Gamechanger im amerikanischen Wahlkampf ist generative künstliche Intelligenz.
Er ist verrückt, er ist extrem. Aber ist er auch rechtsextrem? Eine persönliche Annäherung an Javier Milei, Anarchokapitalist, Berserker – und Staatspräsident Argentiniens.
Der Fantasie, was man den Menschen am Rand einer Gesellschaft antun könnte, scheinen immer weniger Grenzen gesetzt.