Schlagzeilen |
Sonntag, 30. Juni 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zürcherin folgt bei der Basler Werbeagentur auf den bisherigen Geschäftsführer Christian Jost.

Das Unternehmen aus dem zürcherischen Gossau verpasst sich ein Rebranding und expandiert nach Rotkreuz.

Acht Fragen zum kreativen Schaffen, zu positiven Veränderungen im Job oder einem aktuell herausfordernden Projekt: In der ersten Folge unserer Sommerserie gibt SRF-Moderatorin Mona Vetsch Auskunft. Dabei erfährt man, warum sie manchmal einen Handstand braucht.

Das Schweizer Fernsehen zeigt die letzten drei Partien der Fussball-Europameisterschaft auf dem ersten Kanal, um «den Spielen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen».

Acht Jahre nach der Enthüllung des weltweiten Finanzskandals sind die 28 Angeklagten überraschend freigesprochen worden.

Die zuständige Kommission der kleinen Kammer will die von Volk und Ständen angenommene Tabakwerbeverbotsinitiative weiterhin nicht wortgetreu umsetzen. Sie hält im Grossen und Ganzen an den früheren Beschlüssen des Ständerats fest.

Der frühere Vize-Direktor vom Kunsthaus Zürich wechselt zur Volkshochschule Zürich.

Die Stadt und der Kanton haben am Freitag offiziell ein gemeinsames Dossier eingereicht.

Die Digitalexperten Thomas Benkö und Tobias Bolzern sprechen über Trends und bewerten aktuelle Features.

Die Menschen in der Schweiz begrüssen die Sparpläne der SRG, wie eine umfassende Umfrage vom Blick und dem Forschungsinstitut Sotomo zeigt. Die Halbierungsinitiative hätte aktuell einen schweren Stand.

Das Rassemblement national geht als stärkste Kraft aus der ersten Runde der französischen Parlamentswahlen hervor. Ob die Partei die nächste Regierung stellen wird, zeigt sich allerdings erst im zweiten Wahlgang.

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat vor drei Wochen überraschend das Parlament aufgelöst. Die erste Wahlrunde findet am Sonntag statt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

In Frankreich findet am Sonntag die erste Runde der Parlamentswahl statt. Der deutsch-französische Politiker Daniel Cohn-Bendit spricht über Macron, der mit Dynamit spielt, und die Fata Morgana der extremen Rechten, die bald regieren könnten.

Er ist jung, schlagfertig und telegen. Nach dem miserablen Auftritt von Joe Biden im Fernsehduell gegen Donald Trump wird plötzlich über mögliche Ersatzkandidaten spekuliert. Ganz oben auf der Kandidatenliste steht wohl der Gouverneur aus Kalifornien. Er bereitet sich schon länger für die Aufgabe vor.

Weil Bidens Stimme im Fernsehduell schwächelte, hatte Trump leichtes Spiel. Über Stimmgewalt in der Politik, Hitlers Angst vor dem Verstummen und die Frage, warum Margaret Thatcher plötzlich so tief sprach.

Starke Regenfälle und gesättigte Böden haben am Wochenende im Wallis zu zahlreichen Überschwemmungen und Murgängen geführt. Mindestens eine Person kam ums Leben, eine andere wird vermisst. Nun soll die Armee helfen.

Die Gefahrenlage bei der Rhone ist den Verantwortlichen bekannt. Nun trat der Fluss am Wochenende erneut über die Ufer. Der Kanton Wallis will das grösste Hochwasserprojekt der Schweiz trotzdem redimensionieren.

Gewitter haben am Samstagabend das Tessin hart getroffen. Besonders das Maggiatal. Es ist nicht das erste schwerwiegende Naturereignis in der Region.

Die perfekte Reise zu buchen, ist komplex. Der Preis spielt eine Rolle. Wichtig ist den Touristen aber anderes.

100 000 Besucher strömten übers Wochenende nach Zürich. Für die Zürcher Bevölkerung wäre es eine wunderbare Gelegenheit gewesen, um freundeidgenössisch ins Gespräch zu kommen.

Die Schweizer stehen nach einem verdienten 2:0-Sieg im EM-Viertelfinal. Einer der Helden ist Remo Freuler, der die vielen kleinen Dinge richtig macht, aus denen Grosses entsteht.

Die zweite EM-Woche weckt Sehnsucht nach der Vergangenheit.

Am Samstag spielt die Schweiz im EM-Achtelfinal gegen Italien. Über das Verhältnis zu unserem allerliebsten Nachbarn.

Der EM-Achtelfinal definiert die Ära des Nationaltrainers Murat Yakin. Auf diese Fussballer kommt es am Samstagabend in Berlin an.

Der Fussballstar kritisiert das Rassemblement national scharf. Zu Besuch im Elsass während eines EM-Spiels, wo viele Mbappés deutliche Positionierung ablehnen.

Ein Team von Spielanalysten bereitet jedes EM-Spiel des Nationalteams minuziös vor. Dessen Chef weiss, dass das Gegentor gegen Deutschland zu verhindern gewesen wäre.

Vor dem Achtelfinal gegen Dänemark warnt der DFB-Direktor vor den Qualitäten des Gegners. Für die Deutschen liegt das Risiko in ihrer Favoritenrolle.

Beim 2:0 gegen Dänemark tun sich die Deutschen lange schwer. Für den Ärger seines dänischen Kollegen über die Schiedsrichter-Entscheidungen hat sogar der deutsche Trainer Nagelsmann Verständnis.

Der Nationaltrainer Murat Yakin und sein Staff überzeugen mit ihren Massnahmen. Das Schweizer Team ist ausbalanciert und verbindet an der Europameisterschaft die besten Elemente aus zwei total gegensätzlichen Philosophien.

Weit in der Nachspielzeit lagen die Engländer noch im Rückstand, doch dank einem Fallrückzieher von Jude Bellingham erzwingen sie die Verlängerung. In dieser erzielt Harry Kane den entscheidenden Treffer.

Der ungarische Regierungschef findet in der FPÖ aus Österreich und der ANO aus Tschechien neue Verbündete im Europaparlament. Für sein Ziel, eine schlagkräftige rechte Fraktion zu gründen, braucht er aber dringend noch ein politisches Schwergewicht. Nur wer?

Im nordrhein-westfälischen Essen stimmt sich die Alternative für Deutschland auf die Landtagswahlen im Osten ein. Die alte Streitlust wird durch Vorabsprachen weitgehend gezügelt. Am Ende einigt man sich auf zwei Resolutionen zur Aussenpolitik.

Seit dem Massaker der Hamas und dem Beginn des Krieges in Gaza herrscht in Israel ein Ausnahmezustand. Die Bevölkerung kämpft jedoch nicht nur gegen die Terroristen, sondern auch gegen die eigene Regierung und gegen die eigene Angst.

Der Weltmeister Max Verstappen verlässt im Grand Prix von Österreich seine Fahrlinie, was ins Fiasko führt. Zum Profiteur wird George Russell, der seinen ersten Saisonsieg feiert.

Um die «ideale Gesellschaft» zu schaffen, war ihm jedes Mittel recht: Mao Zedongs Politik bestand aus Terror, Hunger und Folter.

Eine Greenpeace-Studie rechnet vor, dass Migros und Coop zu wenig für die Erreichung von Klimaschutzzielen tun. Doch am Ende stehen die Konsumentinnen und Konsumenten in der Pflicht.

Es liegt auf der Hand, dass wir Zuwanderung brauchen. Aber immer offensichtlicher wird, dass wir mit deren Folgen überfordert sind. Ohne Gegensteuer werden Radikallösungen mehrheitsfähig.

Die TV-Debatte zwischen Präsident Joe Biden und Donald Trump war ein Debakel. Es stellt sich die Frage, wie die Demokraten ihren Kandidaten auswechseln können.

Die Verhandlungen mit der EU verlaufen harzig, ein Resultat ist nicht in Sicht. Und doch herrscht in der Schweiz schon fast so etwas wie Abstimmungskampf. Weil inhaltlich noch nichts vorliegt, streitet man über Verfahrensfragen. Das ist in der Demokratie nie ein gutes Omen.

Die Lage im Nahen Osten ist düster. Im Gazastreifen gibt es keine Aussicht auf echten Frieden und Wiederaufbau. In Südlibanon droht ein Flächenbrand, der Iran und Amerika in die Konfrontation hineinzieht.

Bei Steuerprotesten in Kenya wurden über 20 Demonstranten erschossen. Dann gab die Regierung nach. Doch die Demonstrationen werden weitergehen – und vielleicht andere Länder erfassen.

Drei Viertel des Zürcher Stadtgebiets sind inventarisiert. Das ist zu viel des Guten.

Die Schweiz leistet sich im Postbereich eine international einzigartige Grundversorgung, die aus der Zeit gefallen ist. Damit muss endlich Schluss sein.

Auseinandersetzungen belasten die Landesregierung, die Bundespräsidentin ist isoliert, ein starkes Duo gibt den Ton an. So tickt der Bundesrat 2024.

Der neue Generalsekretär des Europarates muss in Strassburg einiges aufräumen. Im Fokus stehen die Geldflüsse des Rates, autoritäre Regime und Gegner im eigenen Land.

Per 1. Juli gelten höhere Aufnahmequoten. Der Ausbau der Kapazitäten stösst aber auf praktische Probleme und auf Widerstand.

AC/DC bringt trotz Personalproblemen nach über fünfzig Jahren Bandgeschichte seinen schnörkellosen Hardrock mit viel Druck auf die Bühne und begeistert das Publikum im ausverkauften Letzigrundstadion.

Der Basler Volkswirtschaftsprofessor Yvan Lengwiler kritisiert die jüngsten Berufungen an die Spitze der Nationalbank. Dem Direktorium fehle es an Vielfalt und Erfahrung. Damit werde die Führung geschwächt.

Der letzte Schweizer Hersteller von Zeitungspapier hält inzwischen selbst in der Türkei und in Indien Ausschau nach Abnehmern. Zugleich profitiert er davon, dass immer mehr Papierfabriken in Europa schliessen.

Die Wähler in Iran müssen sich entscheiden: Sich enthalten und hinnehmen, dass ein Hardliner gewinnt? Oder die begrenzten Möglichkeiten der Mitbestimmung nutzen und damit das autoritäre Regime legitimieren?

Nach dem grossen TV-Duell wird ein Sieg Donald Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl wahrscheinlicher. Welchen Einfluss hätte auf die Machtverhältnisse in Europa, wenn die USA ihr militärisches Schwergewicht in den Pazifik verlegen?

Die wahrscheinliche neue Regierung hofft, die Probleme Grossbritanniens durch mehr Wirtschaftswachstum zu lösen. Doch woher soll das kommen? Würde Labour eine Annäherung an die EU wagen?

Künstliche Intelligenz, elektrische Autos und mehr Wohlstand in den Entwicklungsländern werden in den nächsten Jahrzehnten den Bedarf an elektrischer Energie in die Höhe treiben. Mehr nachhaltig produzierter Strom wird immer wichtiger.

Südkoreas Militär beobachtet nordkoreanische Soldaten bei Bauarbeiten innerhalb der militärischen Grenzzone. Dahinter stecken, wie auf Satellitenbildern ersichtlich ist, neue Grenzmauerprojekte.

Die Ausrufung von Neuwahlen unterminiert Frankreichs Autorität in einem Moment, in dem Macron gerade begonnen hatte, eine Führungsrolle in Europa zu übernehmen.

Die Chinesen feiern den erfolgreichen Abschluss der Mondmission Chang’e 6. Doch das soll erst der Anfang sein. Schon in wenigen Jahren will Peking Menschen auf den Mond schicken, dann soll der Bau einer permanenten Forschungsstation folgen.

Die Spannungen zwischen den USA, Indien und China erhöhen das Konfliktpotenzial im Indopazifik. Drei Entwicklungen, die zu weiteren Problemen führen könnten.

So furchtlos wie in «Poor Things» spielt Emma Stone jetzt in «Kinds of Kindness», ihrem dritten Film mit Yorgos Lanthimos.

Benedict Wells hat ein Buch über sein Leben als Schriftsteller geschrieben: «Die Geschichten in uns». In diesem Vorabdruck erzählt er von seiner Kindheit und ersten Leseerfahrungen.

Marienerscheinungen, tränende Madonnen oder Visionen: Je schwieriger das Leben, desto häufiger erscheinen auf der Welt übernatürliche Phänomene. Nun hat die katholische Kirche genug, sie will keine Wunder mehr offiziell anerkennen.

Fast zwei Millionen Franken soll die Gemeinde Erlenbach unzulässig ausgegeben haben. Die Aufarbeitung sorgt im Dorf für skurrile Szenen. Der Gemeindepräsident fühlt sich brüskiert. Was ist da los?

Wegen eines Gendefekts weisen manche Leute erhöhte Werte des «bösen» LDL-Cholesterins auf. Das verstärkt das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Würden Betroffene genetisch untersucht und ihre Familienangehörigen informiert, liessen sich viele Leben retten.

Die gerade gestarteten Animationsfilme sind ein Kräftemessen zwischen virtuellen Welten und ihren Schöpfern.

Die Menschen leben immer länger - und es ist kein Ende in Sicht. Für Schweizer gilt das noch mehr als für Deutsche. Der Demograf Roland Rau erklärt, was dahinter steckt: Geld, Demokratie und Ernährung.

Grillschalen und Folie aus Aluminium sind beliebte Küchenhelfer. In Kombination mit bestimmten Lebensmitteln aber können sie der Gesundheit schaden. Worauf man achten sollte.

Jetzt kostenlos anmelden

Der Vagusnerv ist eine der wichtigsten vegetativen Verbindungen zwischen Körper und Hirn. Ihn mit Tricks zu stimulieren, gilt neuerdings als Anti-Stress-Programm für jedermann. Oder versprechen Influencer und Coaches zu viel?

Testosteron soll die Symptome der Wechseljahre verbessern und die Libido steigern. Aber für Frauen ist es offiziell nicht zugelassen. Dennoch gibt es viele, die Erfahrungen damit machen.

Sehr vielen Menschen wäre geholfen, liesse sich eine Demenz vor dem Ausbruch von Symptomen entdecken und dann vorsorglich mit Medikamente behandeln. Bluttests können zusammen mit neuen Antikörpern eine wichtige Etappe zu diesem Ziel einleiten.

Offiziell sollen Frauen eine Testosteron-Ersatztherapie nur bekommen, wenn sie keine Lust auf Sex mehr haben. Patientinnen profitieren aber auch in anderen Fällen.

Um eine Bleivergiftung zu vermeiden, sollte man nicht allzu oft aus antiken Karaffen und Gläsern trinken – und kein Keramikgeschirr im Ausland kaufen.

Der Permafrost taut auf, Extremhochwasser und Murgänge nehmen zu. Jetzt kippt auch ein grosses Tabu: Die Schweiz wird nicht darum herumkommen, bestimmte Täler aufzugeben. Auch in den Alpen braucht es eine Konzentration auf regionale Zentren.

Mit dem Roman «Im Westen nichts Neues» hat Remarque ohne Absicht die Bibel der Pazifisten geschrieben. Das Buch machte ihn bei den Nazis verhasst. Heute ist es ein Weltbestseller.

Die Bilanz des Brexits fällt für das Vereinigte Königreich schmerzlich aus. Vieles erweist sich als Rohrkrepierer. Zur Kenntnis nehmen will das indes niemand. Man will sich wieder durchwursteln.

In Bad Oeynhausen hat ein junger Mensch sein Leben verloren, weil eine migrantische Gruppe auf ihn losgegangen ist. Der Hauptverdächtige ist polizeibekannt. Die Regierung muss die innere Sicherheit endlich zur Priorität machen.

In der unvollendeten Währungsunion ist die Kooperation der Mitglieder für die Stabilität enorm wichtig. Durch das Erstarken der politischen Ränder wird die Bereitschaft dazu jedoch nachlassen – und dass die EZB einer sehr rechten Regierung zu Hilfe eilt, ist nicht gegeben.

Auf dem Parteitag in Essen wurde das bisherige Spitzenduo bestätigt. Dieses gibt als Ziel eine baldige Regierungsverantwortung im Osten an.

Nach der ersten Runde der Präsidentschaftswahl liegt der moderate Masud Pezeshkian in Führung. Die endgültige Entscheidung fällt nun in einer Stichwahl am nächsten Freitag. An der grundlegenden Ausrichtung Irans wird sie freilich kaum etwas ändern.

Die amerikanischen Medien von links bis rechts sind sich einig: Präsident Joe Biden macht aktuell einen denkbar schlechten Eindruck. In der Demokratischen Partei herrscht höchste Nervosität.

Die geeinte Haltung der Arbeitgeber zu gewissen Gesamtarbeitsverträgen (GAV) bröckelt. Die Uneinigkeit dient den Gewerkschaften.

Die Schweizer Armee war immer schlecht vorbereitet, wenn ein grösserer europäischer Konflikt ausbrach. In Friedenszeiten wird das Militär vernachlässigt. Das Muster wiederholt sich seit mehr als 150 Jahren.

Der KI-Boom hat die Kurse an den amerikanische Aktienmärkten in schwindelerregende Höhen getrieben. Der Anlagestratege Paul Jackson warnt vor einer Korrektur. Andere Börsen seien attraktiver bewertet.

Die vorgezogenen Parlamentswahlen in Frankreich machen Anleger nervös. Selbst bei einem Sieg der extremen Rechten oder Linken gilt eine erneute Euro-Krise aber als wenig wahrscheinlich.

Das Sparkapital aus der beruflichen Vorsorge zu beziehen, anstatt auf die Rente zu setzen, ist en vogue. In der Folge fällt die Rente aus der Pensionskasse geringer aus.

Die Krypto-Leitwährung Bitcoin verliert wieder an Wert. Die Korrektur war überfällig, die Zeiten für risikoreiche Anlagen werden härter.

Die Stadt Lausanne hat den Chef des umstrittenen Palästinenserhilfswerks eingeladen. Stadtpräsident Junod hat nun einen Protestbrief erhalten.

2024 ist ein schwarzes Jahr für Flugbegeisterte. Doch es gibt ein Leben nach dem Aus der Kunstflugstaffel der Luftwaffe.

Am Samstag wählt die Jungpartei ein neues Präsidium. Zur Wahl stellen sich eine Obwaldner Studentin und eine nonbinäre Person aus Bern in der Informatiklehre. Beide wollen die Juso revolutionärer machen.

Georg Gerster war der Pionier der Luftbildfotografie und zeigte den Menschen die Welt aus einer neuen Perspektive. Nun sucht die Familie ein permanentes Zuhause für das Erbe.

Ein Jahr nach der Räumung eines Waldstücks in Rümlang bringt ein Gerichtsverfahren Licht ins Dunkel.

Der Folklore-Anlass findet nur alle paar Jahre statt. Tausende zieht es nach Zürich. Ein farbenfroher Umzug machte heute den Anfang.

Einen Support wie an der Europameisterschaft in Deutschland erlebte das Schweizer Fussball-Nationalteam noch selten. In Berlin feiern die Fans den Einzug in den Viertelfinal, der Fanklub wird überrannt. Eine Reportage aus der Kurve.

Beim 2:0 gegen den Europameister überzeugen die Nationalspieler mit einem dominanten, starken und souveränen Auftritt. Fünf Fussballer und der Trainer sind besonders aufgefallen.

Schweizer? Macht nichts! In der Osteria «Da Mario» auf der Piazza delle Coppelle stecken die Gäste die Niederlage ihres Teams mit einem Lächeln weg.

Die neusten Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.

Nach der Fernsehdebatte gibt es einen klaren Gewinner: Donald Trump. Wie ist es möglich, dass man einem Mann, der die Fakten verdreht, das höchste Amt der Welt eher zutraut als einem, zugegeben, sehr alten Mann?

Ein Starkregen hat Teile der A 13 im Misox zerstört. In einer wärmeren Welt werden solche Naturereignisse häufiger und intensiver, zudem verstärkt sich der Verschleiss von Strassen und Schienen. Ingenieure sind deshalb auf der Suche an widerstandsfähigeren Materialien.

Das deutsche Forschungsministerium erklärt, es könne keine zusätzlichen Mittel für den Future Circular Collider aufbringen. Dass China einen ähnlichen Beschleuniger bauen will, macht die Sache nicht einfacher.

Ein kleiner, aber auffällig deformierter Knochen verrät: Das Kind hatte höchstwahrscheinlich das Down-Syndrom. Sein Überleben liefert wichtige Hinweise auf die Sozialstrukturen von Neandertalern.