Der auftrittsscheue Berner Anwalt Thomas Aebersold gibt das Präsidium der Migros Aare ab. Zur Entwicklung des Konzerns hat er eine klare Haltung.
An der Münsinger Tägertschistrasse sollen Zebrastreifen aufgehoben werden. Dagegen wehren sich Eltern von Schulkindern.
Die Einbürgerungspraxis ist ein Bürokratiemonster. In «Da chönnt ja jede cho» greift das Theater Gurten das Thema mit Humor, Moral – und gar einer Prise Poesie auf.
Die Neumühlebrücke über die Emme wird für 1,2 Millionen Franken saniert. Läuft alles nach Plan, soll sie bis Ende Jahr wieder offen sein.
Am Freitagvormittag ist in Eggiwil eine Scheune komplett niedergebrannt. Mehrere Tiere konnten nur noch tot geborgen werden.
Den Demokraten bliebe schon die Zeit, ihren Kandidaten auszutauschen – theoretisch. Praktisch dürfte das aber nur unter einer Voraussetzung funktionieren.
Mit 69 Jahren ist Schluss: Gemeindepräsident Marco Rupp will in Ittigen Jüngeren Platz machen. Einer steht bereits in den Startlöchern.
Später Schnee und das Wetter verzögerten die Räumung verschiedener Alpenpässe. Als letzter hat der Susten geöffnet.
Die Gemeinde Lauenen muss ihre Abstimmung vom November zum gescheiterten Gesundheitsprojekt nochmals durchführen. Nur: Wie soll sie das anstellen?
Ein Tiefdruckgebiet lenkt feuchtheisse und gewitterträchtige Luft in Richtung Schweiz. Am Samstagabend könnte ein Gewitterkomplex «sämtliche Register ziehen».
In Rüti bei Riggisberg ist am Donnerstag ein 24-jähriger Mann tödlich verunfallt. Die Strasse in Richtung Plötsch war stundenlang gesperrt.
Die Schweiz trifft am Samstagabend (18 Uhr) im Achtelfinal auf Italien. Wie soll das Nationalteam aufgestellt werden? Stimmen Sie ab.
Unser Tippspiel ohne Match-Resultate geht in die zweite Runde. Wenn Sie richtig liegen, warten attraktive Preise auf Sie.
An diesen Orten im Kanton Bern können Sie die Fussball-Europameisterschaft im Public Viewing verfolgen.
Tapfere Aussenreporter, arrivierte Expertenrunden, lieblose Zusammenfassungen: Ein Streifzug durch die EM-Vorrunde auf SRF.
Olympia 2008, Peking, Samstag, 16. August, zehn Uhr früh. Michael Phelps und Milorad Čavić treten gegeneinander an. Über einen Schwimmwettkampf, wie es ihn weder davor noch danach gegeben hat.
Beim traditionellen Vorbereitungsturnier treffen die Young Boys auf Gastgeber FC Breitenrain und Fast-Aufsteiger FC Thun.
Es sind nicht die edelsten Rasenplätze, aber die coolsten. Ein Besuch im ausgedienten Bieler Fussballstadion Gurzelen, wo Tennisliebhaber das Luxusgut allen zugänglich machen
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der europäische Fussballverband hatte Glück, dass es 2021 und 2022 nicht zu Toten kam. Trotzdem ist es auch dieses Mal in den Fanmassen gefährlich.
Es ist Grillsaison, die Fussball-EM läuft, aber die Ideen fürs Buffet gehen langsam aus? Probieren Sie diese einfachen Gerichte mit Sommergemüse.
Können Pflanzen vielleicht sogar besser kommunizieren als wir? Das ist eine der Fragen, auf die in der Ausstellung von Outside Rohling künstlerisch geantwortet wird.
Ausserdem gibt es diese Woche Musik am Egelsee, einen Blick in die Abgründe eines Bergsteigers und eine musikalische Geisterbeschwörung.
In dieser Saison sind bereits einige Menschen beim Schwimmen ertrunken, letzte Woche zwei Frauen im Zürisee. Die meisten Badeunfälle sind vermeidbar, wenn man einige Regeln beachtet.
Der Entscheid der SRG, ihre Programme nicht mehr über UKW auszustrahlen, irritiert das Bundesamt für Strassen.
Die Autoimporteure übertreffen erstmals das gesetzliche Klimaziel. Und sind doch besorgt – weil der Verkauf von E-Autos stockt. Nun droht zusätzliches Ungemach: Der Bundesrat plant ab 2025 schärfere CO₂-Auflagen als die EU.
Die Psychologin Alexandra Freund erklärt, was Joe Bidens verheerenden Auftritt bei der TV-Debatte gegen Donald Trump provoziert haben könnte. Und welche Strategie sie anwenden würde, um ihn zum Rückzug zu bewegen.
Die starken Niederschläge haben die Bewegungen der Geröllmassen beschleunigt. Der Schuttstrom sollte das Dorf aber nicht erreichen, glauben Experten.
Mit einer besseren Führung hätte die Partei bei der Europawahl noch viel stärker abgeschnitten, kritisieren viele. Die AfD schwankt zwischen Krach und Euphorie.
Joe Biden kann einen Wahlsieg Donald Trumps nicht mehr verhindern. Deshalb sollte er Platz machen für einen neuen Kandidaten. Und zwar schnell.
Joe Biden und Donald Trump attackierten sich vor laufenden Kameras. Für die Berater des Präsidenten wurden die Befürchtungen wahr.
Die Gemeinde hat verzweifelt versucht, den Camping Fanel zu erhalten. Der Kanton hat eingereichte Beschwerde abgewiesen. Die Gemeinde zieht nicht weiter.
Bern rechnet mit hohen Sicherheitskosten im Falle einer Austragung des ESC und will, dass sich der Bund an den Kosten beteiligt.
Es begleitet Angehörige und unterstützt Zeugen: Das Care Team rückt bei Unglücken aus. So auch nach dem mutmasslichen Tod zweier Menschen in den Giessbachfällen.
Die LDP-Sicherheitsdirektorin hat den Basler Polizeikommandanten freigestellt. Es ist ein erster Schritt eines fundamentalen Kulturwandels, den sie herbeiführen muss.
Am Freitagmittag kam es im St. Johann zu einem tödlichen Unfall.
Ein 30-Jähriger wurde vom Strafgericht Basel-Stadt verurteilt. Wegen fast 1000 beschlagnahmter Pflanzen gestaltete sich die Verteidigung schwierig.
Bis dato haben die Basler erst einen Neuzugang verkündet. Viel Zeit bleibt nicht mehr, um einen erneuten Horror-Start in die Meisterschaft zu verhindern.
Die Bildungskommission des Grossen Rats lehnt die «Förderklassen-Initiative» grossmehrheitlich ab. Beschlossen wurden jedoch weitere Massnahmenpakete.
Bei Hitze soll man tagsüber unbedingt die Fenster geschlossen halten, melden offizielle Stellen. Blödsinn – und lebensgefährlich, sagt der Schweizer Meteorologe.
Die Bauarbeiten des Bundesamts für Strassen (Astra) im Bündner Südtal kommen schneller voran als gedacht. Bereits in einer Woche soll eine Spur wieder aufgehen.
Die starken Niederschläge haben die Bewegungen der Geröllmassen beschleunigt. Der Schuttstrom sollte das Dorf aber nicht erreichen, glauben Experten.
Joe Biden kann einen Wahlsieg Donald Trumps nicht mehr verhindern. Deshalb sollte er Platz machen für einen neuen Kandidaten. Und zwar schnell.
Was passiert mit einer Flüchtlingsfamilie, die seit vielen Jahren in der Schweiz lebt, aber weder bleiben darf noch ausgeschafft werden kann? Zu Besuch bei den Ibraimovs im Rückkehrzentrum Enggistein.
Architektin Barbara Buser lebt seit 70 Jahren im Gundeli. Ein Gespräch über ihre Liebe zu Hinterhöfen, blühende Blätterdächer und die zwei Gesichter des Quartiers.
Ein Tiefdruckgebiet lenkt feuchtheisse und gewitterträchtige Luft in Richtung Schweiz. Am Samstagabend könnte ein Gewitterkomplex «sämtliche Register ziehen».
Es ist Grillsaison, die Fussball-EM läuft, aber die Ideen fürs Buffet gehen langsam aus? Probieren Sie diese einfachen Gerichte mit Sommergemüse.
In sozialen Netzwerken wird diskutiert, ob der Sommer-Drink gesundheitsschädlich ist. Nicht bei jedem Inhaltsstoff ist die Antwort eindeutig.
Der Bundesrat zieht eine Deklarationspflicht für die Lebensdauer und Reparierbarkeit von Elektrogeräten in Betracht – wie in Frankreich. Schweizer Hersteller und Detailhandel äussern sich kritisch.
20’000 Personen wohnen im Gundeli. Sie schätzen die kulturelle Durchmischung im Quartier, die Nähe zum Grünen – und immer mehr auch die gastronomische Vielfalt. Teil 2 der BaZ-Sommerserie «Mein Basel».
Im bevölkerungsreichen Basler Stadtquartier Gundeldingen ist der Anteil der Einfamilienhäuser an allen bewohnbaren Gebäuden besonders tief.
Wo steht die neue Rhein-Buvette? Wo gibt es die beste Glace? Was nervt oder freut die Bewohner, und was sagt Tracy Jans, Frau von Bundesrat Jans, zu ihrem Wohnviertel? Hier finden Sie die vier Artikel der Sommerserie zum Matthäusquartier.
Die neue Serie «Mein Basel» wird eine kleine Reise durch alle Viertel. Wir rücken Menschen ins Zentrum, liefern Fakten und Service – ein Sommer voller Wow-Effekte.
Die Schweiz trifft am Samstagabend (18 Uhr) im Achtelfinal auf Italien. Wie soll das Nationalteam aufgestellt werden? Stimmen Sie ab.
Unser Tippspiel ohne Match-Resultate geht in die zweite Runde. Wenn Sie richtig liegen, warten attraktive Preise auf Sie.
Tapfere Aussenreporter, arrivierte Expertenrunden, lieblose Zusammenfassungen: Ein Streifzug durch die EM-Vorrunde auf SRF.
Zum Start der Achtelfinals hat sich Hamburg Tourismus etwas einfallen lassen und eine Wand aus 28 Containern gebaut. Aber sehen Sie selbst.
Eine Woche nachdem eklatante Missstände bei der Basler Polizei enthüllt wurden, spricht die Sicherheitsdirektorin über die nächsten Schritte. Die Medienkonferenz im Ticker zum Nachlesen.
Zwischen dem Anschluss Liestal und der Verzweigung Augst mussten zwei Fahrstreifen gesperrt werden. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.
Die Hauseigentümer Flavio und Livio Spaini bekennen sich zur Kostenmiete. Dafür zieht der Basler Mieterverband seinen Rekurs gegen ihr Bauprojekt zurück.
Unsere Autorin war Profisnowboarderin – und findet in einem Büchlein von Roland Barthes eine schöne Gewissheit.
Unsere Titelgeschichte: Seit wann haben Kinder Haustiere? Wie sah Kindheit im 16. Jahrhundert aus? Verklären wir unsere eigene Kindheit? Gespräch mit einer Historikerin.
Eveline Spahiju (63) leitet seit vierzehn Jahren die Taxifirma Swiss Taxi in Schaffhausen. Sie ist die einzige Frau, die dort nachts fährt.
Es gibt für unsere Autorin keinen Grund, der gegen eine dritte amtliche Geschlechtskategorie spricht.
Den Demokraten bliebe schon die Zeit, ihren Kandidaten auszutauschen – theoretisch. Praktisch dürfte das aber nur unter einer Voraussetzung funktionieren.
Hunderttausende Menschen sind in den USA obdachlos. Nun verschärft der Oberste Gerichtshof die Regeln. Eine Vorinstanz hatte dies noch als grausam bezeichnet.
Die Demokraten denken nach dem TV-Duell ernsthaft darüber nach, jemand anderes für die Wahl zu nominieren. Favorit der Wettbüros ist Gavin Newsom. Wofür steht der Gouverneur von Kalifornien?
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.
Summerstage, Hillchill, Stimmen: In Basel und der Region stehen verschiedene Open Airs an. Die BaZ liefert die grosse Übersicht.
Nach der im September veröffentlichten Studie meldet das grösste Bistum einen Zwischenstand zur Aufarbeitung sexueller Übergriffe und zur Präventionsarbeit.
Nahe der Kantonsstrasse wurde in der Muttenzer Hard der Verschluss eines römischen Militärmantels gefunden. Die Fibel ist Zeugnis der Endzeit des Imperiums.
An einem Podium haben Lukas Engelberger und Thomi Jourdan über mögliche Verbesserungen im Gesundheitswesen diskutiert.
Angekündigte Störmanöver von Pro-Palästina-Aktivisten blieben aus. 147 Personen schlossen im Rang ab.
Am Freitag haben die Bauarbeiten für ein neues Quartier mit 470 Wohnungen begonnen.
Silvia Stucki (SP) übernimmt erneut das Ressort «Kinder und Familien». Der Abgang der langjährigen Gemeindepräsidentin und veränderte Mehrheiten im Rat machen es möglich.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Die letzten 48 Geflüchteten müssen ihre Wohnungen im Dianapark verlassen. Anschlusslösungen sind für die meisten gesichert.
Im Erdgeschoss könnten künftig auch nur Ladenflächen entstehen. Die Eigentümerschaft ist bezüglich Konzept offen. Die Eröffnung der Limehome-Apartments verzögert sich leicht.
Nach mehrmonatigem Leerstand ist nun ein Nachfolgelokal bekannt: Ab Herbst 2024 gibts Bachmann-Schoggiweggli in der Kundenhalle der Bank Cler.
Die Weinjury des Gourmetführers sucht jedes Jahr nach den grössten Talenten der Schweiz. Silas Weiss, ein junger Winzer aus Riehen, gehört zu den vier «Rookies 2025».
Angus-Beef-Patties, Chicken Tenders, Milkshakes: Nach den Sommerferien kommen Burgerfans im ehemaligen Restaurant Spiga auf ihre Kosten.
Beim Autobahnanschluss Mesocco Süd gibt es nach den Unwettern ein neues Problem: Die Auswirkungen eines 120 Meter langen Riss im Boden müssen untersucht werden.
Das Bundesverwaltungsgericht ist auf Beschwerden von Umweltorganisationen nicht eingetreten. Es ist der Meinung, erst die Abschuss-Verfügungen der Kantone seien anfechtbar.
Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.
Immer mehr vermögende Ausländer kehren Grossbritannien den Rücken. Sie entgehen damit höheren Steuern. Die Schweiz gilt als attraktiver Zufluchtsort. Noch.
Die Autoimporteure übertreffen erstmals das gesetzliche Klimaziel. Und sind doch besorgt – weil der Verkauf von E-Autos stockt. Nun droht zusätzliches Ungemach: Der Bundesrat plant ab 2025 schärfere CO₂-Auflagen als die EU.
Weil die Nationalbank den Leitzins gesenkt hat, haben Saron-Hypotheken etwas Terrain gutgemacht. Kurzfristig fährt man mit Festverträgen oft nach wie vor gut.
Jens Fehlinger (43) legte sich bei seinem letzten Job mit den Personalverbänden an. Bei der Swiss muss er in erster Linie die Qualität für die Passagiere steigern.
Der Abschluss des Abkommens wurde geradezu frenetisch gefeiert. Inzwischen kommt nicht nur von links deutliche Kritik. Was hat der Deal der Schweiz gebracht?
Der 21-Jährige verlängert seinen Kontrakt beim FC Basel bis Sommer 2027 und wird in der nächsten Saison für den Karlsruher SC stürmen.
News zum FCB in der Übersicht.
Massimo Ceccaroni wird Technischer Leiter der Nachwuchs-Akademie von Lausanne-Sport.
Riccardo Calafiori ist eine der grössten Sensationen an dieser EM. Nun soll auch der spanische Meister am Verteidiger interessiert sein.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Olympia 2008, Peking, Samstag, 16. August, zehn Uhr früh. Michael Phelps und Milorad Čavić treten gegeneinander an. Über einen Schwimmwettkampf, wie es ihn weder davor noch danach gegeben hat.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Herkunftsangaben mit Lücken und Fehlern: Der Historiker Raphael Gross fordert eine umfassende Untersuchung der Herkunft der Bilder in der Bührle-Sammlung des Kunsthauses.
Vor Spotify war die Piraterie: Die Doku «How Music Got Free» rollt die Vorgeschichte des Musikstreamings auf. Mit Eminem, MP3 und CD-Diebstählen.
Irgendetwas glitzert immer: Der Brite lieferte im Hallenstadion Hits aus über 50 Jahren. Offiziell ein letztes Mal.
Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.
Das neue Manifest für eine offenere Neutralitätspolitik wird von links kritisiert, weil es etwa Waffen für die Ukraine ermögliche. Die Kritiker übersehen Wesentliches.
Was die Menschen zur Frage denken, ob man heute in der Schweiz seine Meinung frei äussern könne oder ob man eher vorsichtig sein sollte.
Das Volk, die Ärzte, die Kassen, die Pharma: Nur wenn alle mitmachen, bremsen wir den Prämienanstieg. Eine Auslegeordnung aus Sicht einer Nationalrätin und Ärztin.
Weil sie etwas anbietet, das man nicht einfach kaufen kann.
Sisi, Barock und Paläste. Wiens touristisches Zentrum mit seinen Menschenmassen wirkt überhitzt. Nur ein paar Strassen weiter ist die Stadt anders: alternativ, kreativ und cool.
Die kulinarische Entdeckung des Sommers, woran Sie erkennen, dass Sie nicht mehr jung sind, und Päärli-Alarm wegen Travis Kelce: Hier ist unser neuster Klatsch und Tratsch.
Der Schutz von historisch wertvollen Gärten und Pärken ist schwierig. Judith Rohrer, die erste vollamtliche Gartendenkmalpflegerin des Landes, erklärt, weshalb.
Eine simple Pasta, herrlicher Reis mit orientalischen Aromen oder ein Drink mit frischen Beeren: Sechs genussvolle Sommergerichte.
Birkenzucker – auch Xylit genannt – soll ungesund sein, warnten Forscher unlängst. Stoffwechselspezialistin Bettina Wölnerhanssen erklärt, warum Zuckerersatzstoffe dennoch sinnvoll sind.
Bei den Wikingern gab es Frauen, die kämpften. Das ist auch das Ziel der Romanfigur Yrsa. Die Suche nach ihrem Bruder führt sie in die quirlige Hafenstadt Haithabu.
Der Virologe Drosten und der Journalist Mascolo sprechen über die Corona-Politik und sagen, was die Schweiz besser gemacht hat als Deutschland.
Weltweit drohen nunmehr 45’000 Arten in absehbarer Zeit von der Erde zu verschwinden, wie aus der neuen Roten Liste der Weltnaturschutzunion hervorgeht.
Wenn Spotify die guten Musikvorschläge ausgehen, springt Chat-GPT ein: Die künstliche Intelligenz erstellt Wiedergabelisten – und zwar nach äusserst exakten Vorgaben.
1984 programmierte Alexei Paschitnow in einem russischen Computerlabor zufällig einen Welthit. Woher kommt der Name, und worum geht es wirklich? 29 Fragen und Antworten.
Dies ist das wohl einfachste Rezept, das Sie je in dieser Kolumne gelesen haben.
Zehntausende Besuchende werden während der Basler Kunstmesse vom 13. bis zum 16. Juni erwartet. Wo man gut essen kann oder welches Ticket sich am besten für Sie eignet, erfahren Sie hier.
Beim Unfall kamen nach Angaben von slowakischen Rettungskräften mindestens sechs Menschen ums Leben. Fünf weitere Personen wurden verletzt.
Die norwegische Stadt nimmt sich in einem Tourismus-Video selber auf die Schippe und präsentiert ihre Vorzüge subtil und mit trockenem Humor.
Sicheres Wohnen, geringe Kriminalität und ein bisschen Schmäh: Wien führt das Ranking zum dritten Mal in Folge an. Zu den Aufsteigern in den Top 10 gehört Zürich.
Nach dem grossen Regen am Wochenende rechnet das Misox mit 38 Millionen Franken Schäden. Für die Reparaturen braucht die Gemeinde finanzielle Unterstützung. Derweil wurde flussabwärts eine Leiche gefunden.
Nachbarn wollten die Villa abreissen lassen, nun hat sie der Stadtrat unter Denkmalschutz gestellt. Und jetzt? Es gibt einen verrückten Vorschlag.
Die Unwetterschäden sind so stark, dass die wichtige Nord-Süd-Achse bis auf weiteres gesperrt ist. Erfahren Sie, was das für den Ferienverkehr bedeutet.
In einem unscheinbaren Labor der Universität Bern simulieren Forschende Überschwemmungen. Zu Gast bei Professor Zischg.
Beschleunigt sich der Klimawandel gerade oder beruhigt sich das System wieder? Wie entwickelt sich das Jahr 2024 nach den ersten rekordwarmen Monaten? Eine Einordnung mit Grafiken.
Sie heissen Pflotsh, WeatherPro oder ganz einfach SRF Meteo: Wir bewerten den Auftritt, die Datenlage und sagen, was das Besondere an den Apps ist.
Vom Studenten bis zur Grossmutter: Hanteln und Laufbänder ziehen längst nicht mehr nur Bodybuilder an. René Kalt sagt, warum er sich aber um die Jungen sorgt.
Der italienische Reifenhersteller macht von sich reden – für einmal nicht mit einer Gummimischung oder nackter Haut. Dies und anderen Schnickschnack finden Sie in unserer Gadget-Rubrik.
Sie ist selbst Weltklasse im Ultramarathon: Philosophieprofessorin Sabrina Little beantwortet uns kleine und grosse Fragen zum Laufen – und sagt, was sie von oft zitierten Weisheiten hält.
Wissenschaftlerin Regula Furrer erklärt, wie uns ein aktives Leben prägt, warum Frauen im Vorteil sind – und wieso wir uns mit Freunden bewegen sollten.
Mit dem Hausboot auf Flüssen und Seen: Rund um die Hauptstadt Berlin bietet Brandenburg, das gewässerreichste deutsche Bundesland, Entspannung pur.
Wer nach Berlin reist, sucht nicht unbedingt die Natur. Dabei ist die Hauptstadt die grünste Metropole Deutschlands. Und Berge gibts dort auch.
Auf der griechischen Insel wird das Leben gefeiert. Weniger bekannt, doch nicht weniger reizvoll ist die Region Epirus auf dem Festland gegenüber.
Nach einer Schlemmerei auf der «Ville d’Estavayer» erkundet unsere Autorin die Attraktionen der Stadt Neuenburg. So viel ist sicher: Ein Tag reicht nicht.
Erwartet die User von sozialen Netzwerken mehr Freundlichkeit – oder mehr Fake News? Die neue Plattform Butterflies gibt einen Vorgeschmack.
Der Streit zwischen den US-Techgiganten und den europäischen Wettbewerbshütern wird ernster – und unberechenbarer.
Apple lässt auf dem iPhone zwar App-Downloads ausserhalb seines Stores zu – aber nur mit Einschränkungen und Abgaben. Ist das mit EU-Recht vereinbar?
Ein Film über einen Filmemacher, der merkt, dass künstliche Intelligenz besser ist als er – damit wollte Peter Luisi eine Debatte anstossen. Die Kontroverse kommt schneller als gedacht.
Sexualität im Altersheim – mit diesem Tabu kennt sich der Pflegeexperte Stephan Dinkler aus. In der aktuellen Folge verrät er, wie Lust im Basler Adullam gelebt wird.
Nach dem schlechten Wahlergebnis vom Herbst 2023 versucht Thierry Burkart den Freisinn neu zu erfinden. Das «Politbüro» ordnet ein und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Der Selfmade-Millionär und Olympiasieger Hausi Leutenegger hat schon viel erlebt. Nun will er sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Im BaZ-Podcast packt er noch einmal aus.
Die Europameisterschaften sind im vollen Gang. Unter den Fans sind auch viele Frauen. Dabei bilden sich immer mehr feministische Kollektive, die ihren Platz in den Fankurven einfordern.
Roman Valent war als Junior Weltklasse, doch sein Körper verhinderte eine erfolgreiche Profikarriere. Heute führt er eine Tennisschule. Nach Wimbledon ist er nie mehr zurückgekehrt.
Was für Geschichten und was für eine Geschichte, Xhaka gegen Kroos, der selbstbewusste Nagelsmann gegen den coolen Yakin, der Auftritt von Embolo: Die Begegnung der Nachbarn heute Abend ab 21 Uhr.
Aufopferung, Masochismus, Jammern und Wehklagen: Leidensbereitschaft und eine negative Weltsicht gelten als klassische Frauendisziplinen. Ist da was dran?
Der Klassiker wird mit Tomatensauce und Mozzarella belegt. Weniger puristisch gestalten sich die engsten Verwandten der Pizza – wir haben die besten herausgesucht.