Schlagzeilen |
Dienstag, 25. Juni 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Umweltorganisation fordert die zwei Detailhändler dazu auf, pflanzliche Produkte zu fördern. Migros und Coop gehen darauf nicht ein.

In vielen Studiengängen sind Frauen in der Mehrheit. In akademischen Topjobs sind sie aber deutlich untervertreten. Expertin Ursula Bolli-Schaffner sagt, warum es in der Schweiz so schwierig ist, Professorin zu werden.

Das Team von Trainer Southgate steht nach einer weiteren schwachen Leistung und dem 0:0 gegen Slowenien zwar im Achtelfinal. Doch die Kritik aus der Heimat wird wohl noch grösser.

Weil ein Lehrer die sexuelle Integrität von Kindern verletzt haben soll, hat ihn die Stadt Zürich freigestellt. Mittlerweile ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Der Alt-Bundesrat wird Generalsekretär des Europarats und damit Chef von gut 1800 Mitarbeitenden. Das ist eine Premiere für die Schweiz und freut auch den Bund, der die Kandidatur unterstützt hat.

Österreich schlägt die Niederlande und schliesst die Gruppe D auf Rang 1 ab. Weil sich Frankreich trotz Mbappé gegen Polen schwer tut.

Die Banken verlieren das Interesse an den Automaten. Nun wollen der Finanz­dienstleister SIX und die Post sie übernehmen. Mit Folgen für die Bargeldversorgung.

Verkehrsminister Albert Rösti konnte keine Entwarnung geben. Die San-Bernardino-Route bleibt bis zu fünf Wochen gesperrt. Am Gotthard wird ein «Chaos» erwartet.

Ein erfahrener Wanderer verirrt sich in den Bergen Kaliforniens, Waldbrände verunmöglichen die Orientierung. Er wird von einem Berglöwen verfolgt – und schliesslich gerettet.

Die Flugsicherung hat für den Luftraum der Westschweiz das Extremszenario «Clear the Sky» eingeleitet. Alle Flugzeuge haben die Order erhalten, diesen sofort zu verlassen.

Am Dienstag wurde Julian Assange in London aus der Haft entlassen. Bei seinem Heimflug nach Australien musste er allerdings einen Zwischenhalt auf der US-Insel Saipan im Pazifik einlegen.

Das griechische Volk hält bei der Arbeitszeit schon den Europarekord. Nun führt die Regierung offiziell die Sechstagewoche ein. Die Angestellten haben keine Wahl.

Epileptischer Anfall, Herzstillstand, Hodenkrebs: Jeremy Vollenweider hat mehrere schwere Schicksalsschläge überwunden. Heute ist er so stark wie nie.

Der perfekte Start in den Tag mit News und Geschichten aus der Schweiz und der Welt.

Mary Middlefield betritt 2023 die Popszene und legt einen Senkrechtstart hin. Diese Woche tritt die 22-Jährige am Glastonbury Festival auf. Und singt über ein Jahr ohne Sex.

Die dänischen Fussballer fallen immer wieder mit Aktionen auf. Dank ihrem Einschreiten sind ihre Berufskolleginnen künftig finanziell besser abgesichert.

Ungarns Barnabás Varga verletzte sich im Spiel gegen Schottland schwer. Nun bekam er mentale Unterstützung, während seine Kollegen auf den Achtelfinaleinzug hoffen.

Die Gruppenspiele haben die Schweizer Brust noch etwas breiter gemacht. Vor dem Achtelfinal gegen die Italiener stellt Fabian Rieder die neue Selbstwahrnehmung unter Beweis.

Das abschliessende Gruppenspiel löste das bisher grösste Interesse beim Schweizer Fernsehen aus. Bis zu 1,68 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die Partie.

Mehr als 1300 Menschen sind in der Hitze von Mekka gestorben. Die Erderwärmung, zu dem der weltgrösste Ölexporteur stark beiträgt, könnte dem Land noch mehr zusetzen.

Jimmy Jump flitzte beim Eurovision Song Contest oder bei einem Spiel von Roger Federer. Heute träumt der Katalane von einem letzten Sprung an der EM.

Dichtestress, steigende Mieten: Martin Hirzel glaubt, dass die Schweiz Lösungen braucht, um mit der Immigration umzugehen. Scharfe Kritik übt er an zwei Volksinitiativen der SVP.

Im Juli besucht der US-Superstar Zürich und mit ihr Tausende Fans. Davon wollen auch zahlreiche private Vermieter profitieren. Doch das könnte auch schiefgehen.

Sandstrände locken nicht nur in der Südsee, sondern auch an heimischen Seen und Flüssen. Wir stellen Orte vor, an denen der Alltag ganz weit weg ist.

Wassermelonen sind süss und fruchtig – sie sind aber auch salzig ein Genuss. Unsere Rezepte beweisen es.

Als ob die Hitze nicht schon schrecklich genug wäre, peinigen wir uns auch noch kulinarisch. Eine Abrechnung mit Pouletcurry-Salat und gestapeltem Caprese.

Früher roch der Sommer nach Nivea oder Tiroler Nussöl, jetzt wird auch Hautpflege zum Statussymbol. Aber ist teure Creme automatisch besser?

Eintrittsgespräche, Anti-Stress-Trainings und besser geschultes Personal: Die Untersuchungsgefängnisse sollen für Inhaftierte erträglicher werden.

Augenzeugen beobachteten am Dienstagabend in der Nähe des Stadtspital Triemli ein brennendes Polizeiauto. Die Stadtpolizei hat den Vorfall bestätigt, aber noch keine genaueren Angaben gemacht.

Bei der Förderung der Biodiversität im Siedlungsgebiet geht Winterthur neue Wege. Die Stadt setzt auf Schafe.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Von «Die drei !!!» bis zu «Yeshi» – Zürich ist gerade Schauplatz vieler Jugend- und Kinderbücher, die sich für die Sommer(ferien)-Lektüre eignen.

Die Journalistin Helene Arnet und die Fotografin Doris Fanconi erzählen Geschichten aus der Region, wie sie sonst kaum zu lesen sind. Heute: Herzliche Grüsse aus Rümlang.

Teile des Kantons Basel-Landschaft und die Region Waadt wurden von Gewitter und heftige Regenfälle getroffen. In Liestal BL und Morges VD meldeten Bürger überflutete Keller und Stromausfälle.

Die Biodiversitätsinitiative will Bund und Kantone in die Pflicht nehmen. Sie verlangt, dass genügend Flächen und ausreichend finanzielle Mittel für den Erhalt der Biodiversität reserviert werden.

Mit der Unterzeichnung des F-35-Beschaffungsvertrags hatte sich der Flugzeughersteller Lockheed Martin verpflichtet, sechzig Prozent des Vertragswerts durch Offset-Geschäfte mit Unternehmen in der Schweiz zu kompensieren.

Ein Rat aus hundert zufällig Gewählten diskutiert ab November, was gegen steigenden Gesundheitskosten getan werden kann. So testen die Universitäten Zürich und Genf neue Formen der Demokratie.

Wie es im Frühling 2022 zu einer folgenschweren Entführung des Impfchefs Christoph Berger kam.

In der neusten Folge unseres Podcasts geht es um die dramatischen Ereignisse mitten in der Corona-Pandemie, als der Impfchef Christoph Berger entführt wurde und am Ende zwei Menschen starben.

Der neue Fall unseres True-Crime-Podcasts erzählt, wie ein junger Mann den Impfchef Christoph Berger entführte – und am Schluss alles eskalierte.

Der aktuelle Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet ein aussergewöhnliches Gewaltverbrechen rund um eine ehemalige Profiboxerin in Interlaken – hören Sie hier alle drei Folgen in der Übersicht.

Leila de Lima verbrachte Jahre im Gefängnis, weil sie sich mit dem philippinischen Präsidenten Roberto Duterte angelegt hatte. Nun sind die Verfahren gegen sie eingestellt worden.

Die Stadt weigert sich, das Nationalstadion für ein Länderspiel zwischen Belgien und Israel zur Verfügung zu stellen – angeblich aus Sicherheits­gründen. Doch die Debatten drehen sich um das Wort Boykott.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.

Die Wettbewerbssituation habe sich in der Schweiz mit dem Zusammenschluss der UBS mit der CS nicht wesentlich verändert.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Mit der neuen Gebühr soll ein Teil der Kosten weitergegeben werden, die durch Umweltauflagen der EU entstehen. Die zusätzlichen Kosten machen sich auch bei den Ticketpreisen bemerkbar.

Die österreichische Justiz hat den Signa-Gründer im Visier. Der Ex-Milliardär steht wegen mutmasslichen Kreditbetrugs und Bestechung unter Verdacht. Benkos Anwesen sowie Büros wurden durchkämmt.

Die Swiss Indoors präsentieren mit Ben Shelton (ATP 14) und Holger Rune (15) zwei weitere Topspieler. Zudem erhalten Stan Wawrinka und Dominic Stricker eine Wildcard.

Edmonton hatte die Superstars, doch im NHL-Final triumphierten die Florida Panthers. Mit Intensität, einer Teamleistung und mit einem Stürmer, der sehr viele unspektakuläre, aber wichtige Dinge machte.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Roman Valent war als Junior Weltklasse, doch sein Körper verhinderte eine erfolgreiche Profikarriere. Heute führt er eine Tennisschule. Nach Wimbledon ist er nie mehr zurückgekehrt.

Er ist WM-Silber- und Olympiabronzegewinner – doch jetzt ist der 29-Jährige nicht mehr schnell genug für ein Einzelrennen in Paris. Antonio Djakovic hingegen gewinnt seine zweite Medaille.

Lando Norris macht sich in Barcelona lange Hoffnungen auf den Grand-Prix-Sieg. Doch Max Verstappen zeigt eine weltmeisterliche Vorstellung.

Erhalten Sie täglich die wichtigsten News und spannendsten Geschichten rund um die Euro 2024 in Deutschland, dazu alles vom Schweizer Nationalteam.

Junge Menschen konsumieren zunehmend Kokain, zeigt eine neue Studie. Was bedeutet diese Zunahme, und was für Folgen hat ein regelmässiger Konsum?

Spielt Manuel Akanji an diesem Turnier auf Weltklasseniveau? Wohin geht die Reise für Dan Ndoye, wenn er sich an dieser EM steigert wie bis anhin? Und wie euphorisch darf die Schweiz in Richtung Achtelfinals blicken? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Soeben ist die neue «Selects»-Studie zu den Wahlen 2023 erschienen. Diese zeigt ein altes Bild in neuer Schärfe: Der politische Geschlechtergraben vertieft sich.

Ein Tiktok-Trend und ein Buch werfen – auf ganz unterschiedliche Weise – die Frage auf, ob und wieso Frauen vor allem Männer aus höheren sozialen Schichten daten.

In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät uns Gül-Chefin Elif Oskan dieses Mal, wie man den ultimativen Aubergineneintopf macht.

Vom Labor im Zürcher Keller zur Produktionshalle in Niederhasli: Zwei Jahre unterwegs mit den Schweizer Pionieren des Vertical Farmings.

Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.

Die Chefin des Zürcher Restaurants Gül verrät uns ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte. Heute geht die Reise nach Japan.

Die Wahl von Alain Berset zum Generalsekretär des Europarats wird die Schweiz auch zwingen, sich stärker mit ihrem Verhältnis zu Strassburg auseinanderzusetzen.

Sollen wir auf eine schrumpfende Wirtschaft setzen, wie dies Umweltschützer propagieren? Im Gegenteil! Eine Replik von Regierungsrätin Carmen Walker Späh.

Seit 2005 gilt ein Gentech-Moratorium. Es ist überholt – zum Glück kommt nun Bewegung in die Debatte.

SVP und FDP wollten Bezahlkarten für Asylsuchende auch im Kanton Zürich einführen. Das Parlament sagte Nein. Zu Recht.

Ein Forschungsteam schliesst eine Informationslücke des Weltklimarates IPCC und präsentiert überraschende Daten.

Während die Menschen in mediterranen Ländern häufig Wein trinken, ist es in Zentral- und Westeuropa eher Bier. Eine Studie hat untersucht, ob sich dieses Trinkverhalten mit der Zeit ändert.

Ein Familienvater wünscht sich sehnlich, ohne sein gesundes linkes Bein zu leben. In der Schweiz ist das verboten. Deshalb erwägt er eine Operation in Mexiko.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Der Rockmusiker deutete bei einem Konzert an, dass Superstar Swift Playback singe. Doch in deren Konzerten steckt viel Livemusik.

Jetzt gehts mit der EM erst richtig los? Von wegen. Ein Nachruf auf das Nachmittagsspiel, ein Nachruf damit auch: auf das schönste Bier des Tages.

Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der ultimative Aubergineneintopf.

In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan der Tagi-Leserschaft ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingslunch.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan den Tagi-Lesern ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: eine Hommage an Mama Oskan.

Abkühlung im Freibad, Infinity- oder Planschbecken? Egal, Hauptsache ins erfrischende Wasser – aber das bitte mit Stil.

Wie gesellschaftliche Normen und ungerechte Arbeitsbedingungen Eltern beeinflussen – und welche Möglichkeiten zur Veränderung wir endlich ergreifen sollten.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Vergessen Sie den Sommer. Diese Tipps helfen zumindest in Ihrem eigenen Reich für Wärme und Unbeschwertheit.

Apple lässt auf dem iPhone zwar App-Downloads ausserhalb seines Stores zu – aber nur mit Einschränkungen und Abgaben. Ist das mit EU-Recht vereinbar?

Ein Film über einen Filmemacher, der merkt, dass künstliche Intelligenz besser ist als er – damit wollte Peter Luisi eine Debatte anstossen. Die Kontroverse kommt schneller als gedacht.

Der Arbeitsstandard vieler Menschen ist Office, doch Microsoft denkt nur noch an künstliche Intelligenz. Das ist die Chance für kleine, feine und kostenlose Software.

Chat-GPT landet auf dem iPhone, es braucht starke Prozessoren – und HomePods gehen leer aus: Wir haben uns die Apple-Zukunft zeigen lassen. 11 Fragen und Antworten.

Im Kinderzoo Rapperswil werden neu Übernachtungen im Giraffengehege angeboten. Da wähnt man sich beim Beobachten der Tiere nicht nur einmal wie auf einer Safari.

Mit diesen Accessoires von sechs Zürcher Labels bewahren Sie auch an sonnigen Tagen einen kühlen Kopf.

Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Zürich.

Was gibt es eigentlich für Witze über Zürcherinnen und Zürcher? Michèle Roten hat drei gefunden, wobei sie einen davon besonders mag.

Die Asiatische Tigermücke breitet sich in der Schweiz aus und könnte zum Gesundheitsrisiko werden. Was unterscheidet sie von der Hausmücke und wie kann sie bekämpft werden?

In den nächsten Tagen leuchtet es wieder auf Wiesen und an Waldrändern. Wir verraten die besten Leuchtkäfer-Hotspots und an welchen zwei Orten die Lichter sogar durch die Nacht fliegen.

Vor siebzig Jahren lebte meine Familie in einem Bündner Bergdorf wie im Mittelalter. Dann hat sich das Leben in der Schweiz in rasender Geschwindigkeit verändert. Was ist passiert?

Es ist nicht einfach, eine sehr gute Vanillesauce hinzukriegen. Aber unser Autor hat es nach längerem Pröbeln geschafft. Hier, für Sie, die Abkürzung!

Die Notlandung vom Montag hat er gut überstanden. Trotzdem fragt sich Willy Kämpfer, ob er seine lange Karriere als Pilot nicht beenden will.

Am Montag sind bei der Lobhornüberschreitung ein Mann und eine Frau gestürzt und tödlich verunglückt.

Kevin ass bis zu zehn Näpfe täglich und war laut seinen Besitzern äusserst sanftmütig. Diese trauern nun um ihren «Riesenjungen».

Die Strecke Visp–Täsch bleibt bis auf weiteres für den Zugverkehr gesperrt. Wegen des Unterbruchs dürfte es zu längeren Wartezeiten kommen.

Mit dem Hausboot auf Flüssen und Seen: Rund um die Hauptstadt Berlin bietet Brandenburg, das gewässerreichste deutsche Bundesland, Entspannung pur.

Wer nach Berlin reist, sucht nicht unbedingt die Natur. Dabei ist die Hauptstadt die grünste Metropole Deutschlands. Und Berge gibts dort auch.

Auf der griechischen Insel wird das Leben gefeiert. Weniger bekannt, doch nicht weniger reizvoll ist die Region Epirus auf dem Festland gegenüber.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Lorenz Hilty beleuchtet das Dilemma des Konsums und wie viele Emissionen auf die Digitalisierung zurückgehen. Teil zwei des Interviews.

Deutschland trug sein erstes Länderspiel 1908 aus – gegen die Schweiz. Seither gab es immer wieder geschichtsträchtige Partien zwischen den beiden Ländern. Ein fussballhistorischer Rückblick.

Du sollst ihn halten. Und ihm sagen, was er dir bedeutet. Im Lauf der Jahre haben sich bei unserem Autor ein paar Regeln für den Umgang mit dem besten Freund angesammelt. Hier sind sie.

Festlandeuropa hat nichts aus dem Brexit-Desaster gelernt – stattdessen bewegen sich Länder wie Frankreich weg von der EU, schreibt Philipp Loser.

In der Gruppe C trifft Leader England auf Slowenien, Dänemark spielt gegen Serbien. Wer es neben England in den Achtelfinal schafft, ist offen. Die Partien im Liveticker.

Auf ihrem neuen Album spielte die Basler Sängerin erstmals mit Musikerinnen und Musikern aus ihrer zweiten Heimat Nigeria.

Der Alt-Bundesrat wird Generalsekretär des Europarats und damit Chef von gut 1800 Mitarbeitenden. Das ist eine Premiere für die Schweiz und freut auch den Bund, der die Kandidatur unterstützt hat.

In Basel soll das Freiräumen der Trottoirs von Schnee zur Staatsaufgabe werden. Kosten dafür fallen an, ob es schneit oder nicht. Teuer werden die Personalkosten.

Österreich schlägt die Niederlande und schliesst die Gruppe D auf Rang 1 ab. Weil sich Frankreich trotz Mbappé gegen Polen schwer tut.

Zwischen sieben und acht Uhr besteht die Gefahr von Hagel, Starkregen und Sturmböen.

Die Justiz- und Sicherheitskommission hat die TCS-Initiative mit dem Titel «Tempo 30 auf Hauptstrassen – nur mit Zustimmung des Volkes» für teilweise rechtsgültig erklärt.

Archäologische Funde enthüllen ein prunkvolles Bankett, das vor 2000 Jahren in Augst stattgefunden hat. Das Römermuseum präsentiert die Artefakte.

Im Erdgeschoss könnten künftig auch nur Ladenflächen entstehen. Die Eigentümerschaft ist bezüglich Konzept offen. Die Eröffnung der Limehome-Apartments verzögert sich leicht.

Velostrassen, Baustellen, Parkplatzmangel: Als Autofahrer hat man es schwer in Basel. Jetzt soll auch noch die Parkkarte teurer werden. Dabei gibt es sinnvolle Wege aus dieser Sackgasse.

Die Banken verlieren das Interesse an den Automaten. Nun wollen der Finanz­dienstleister SIX und die Post sie übernehmen. Mit Folgen für die Bargeldversorgung.

Wütende Demonstranten setzen einen Teil des Gebäudes in Flammen, Abgeordnete fliehen. Auch in anderen Städten kommt es zu Ausschreitungen. Die Polizei reagiert mit grosser Härte – nicht zum ersten Mal.

Erhalten Sie die wichtigsten und spannendsten News aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Die Strecke Visp–Täsch bleibt bis auf weiteres für den Zugverkehr gesperrt. Wegen des Unterbruchs dürfte es zu längeren Wartezeiten kommen.

Das griechische Volk hält bei der Arbeitszeit schon den Europarekord. Nun führt die Regierung offiziell die Sechstagewoche ein. Die Angestellten haben keine Wahl.

Die neue Serie «Mein Basel» wird eine kleine Reise durch alle Viertel. Wir rücken Menschen ins Zentrum, liefern Fakten und Service – ein Sommer voller Wow-Effekte.

Tracy Jans, die Frau von Bundesrat Beat Jans, erzählt in unserer Serie «Mein Basel», weshalb sie mit ihrer Familie im Matthäusquartier wohnt, was ihr gefällt und was sie stört.

Weshalb leben Menschen, ja sogar ein Bundesrat, in einem Quartier, das einen so schlechten Ruf hat? Was ist der schönste und der hässlichste Ort des Viertels? Teil eins unserer Sommerserie «Mein Basel».

Mit nur 0,4 Autos pro Haushalt hat das Matthäus-Quartier die niedrigste Autodichte. Am anderen Ende der Skala liegt Bettingen mit mehr als einem Auto pro Haushalt.

Die dänischen Fussballer fallen immer wieder mit Aktionen auf. Dank ihrem Einschreiten sind ihre Berufskolleginnen künftig finanziell besser abgesichert.

Ungarns Barnabás Varga verletzte sich im Spiel gegen Schottland schwer. Nun bekam er mentale Unterstützung, während seine Kollegen auf den Achtelfinaleinzug hoffen.

Jetzt gehts mit der EM erst richtig los? Von wegen. Ein Nachruf auf das Nachmittagsspiel, ein Nachruf damit auch: auf das schönste Bier des Tages.

Das abschliessende Gruppenspiel löste das bisher grösste Interesse beim Schweizer Fernsehen aus. Bis zu 1,68 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die Partie.

Von Markus Mohler bis zu Martin Roth: Kein Basler Polizeikommandant in den letzten 25 Jahren wurde in seinem Amt glücklich. Drei mussten vorzeitig gehen.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Die Regierungsrätin steht vor einem Berg Arbeit. Der angezählte Kommandant Martin Roth ist am Arbeiten. Extern kommuniziert wird vorläufig nicht.

Der Basler Mieterverband will, dass die Wohnschutzkommission in einfachen Bewilligungsverfahren weniger genau hinsieht. Die Kommission hingegen erteilt dieser Idee eine klare Absage.

Die Stadt weigert sich, das Nationalstadion für ein Länderspiel zwischen Belgien und Israel zur Verfügung zu stellen – angeblich aus Sicherheits­gründen. Doch die Debatten drehen sich um das Wort Boykott.

Die Wahl von Alain Berset zum Generalsekretär des Europarats wird die Schweiz auch zwingen, sich stärker mit ihrem Verhältnis zu Strassburg auseinanderzusetzen.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.

Am Dienstag wurde Julian Assange in London aus der Haft entlassen. Bei seinem Heimflug nach Australien musste er allerdings einen Zwischenhalt auf der US-Insel Saipan im Pazifik einlegen.

Die ausgerückten Rettungskräfte konnten vor Ort nur noch den Tod der Verunfallten feststellen.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Die Geschäftsprüfungskommission der Gemeinde Sissach erteilt der Primarschule eine Rüge. Schwimmkurse sind eigentlich gesetzlich vorgeschrieben.

Von den 86 Baselbieter Gemeinden sind 21 als Gebergemeinden ausgewiesen. Sie stammen fast ausnahmslos aus dem stadtnahen Bezirk Arlesheim.

Trotz Parkplatzdiskussionen stimmt der Einwohnerrat den Vorhaben für das Entwicklungsareal Bredella-West zu. Teil davon ist ein Holzhochhaus zum Wohnen.

Im Juli 2025 trägt die Schweiz die Frauen-Fussball-EM aus. Zwar sind die Verträge zwischen Uefa und FC Basel nach wie vor nicht unterzeichnet, doch die Stadt macht sich bereit für 180’000 Besucher.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Die Gemeinde hat 2023 einen Gewinn erwirtschaftet. Möglich machten das Mehreinnahmen bei den Steuern und die Auflösung einer Vorfinanzierung.

Der abtretende Gemeindepräsident Melchior Buchs (FDP) nutzte seine letzte Einwohnerratssitzung für eine Fundamentalkritik in Richtung Liestal.

Folgt die Gemeinde dem Beispiel von Kilchberg? Dieses hat die Zwangsverwaltung durch den Kanton hinter sich, Hemmiken steht sie vielleicht noch bevor.

Nach mehrmonatigem Leerstand ist nun ein Nachfolgelokal bekannt: Ab Herbst 2024 gibts Bachmann-Schoggiweggli in der Kundenhalle der Bank Cler.

Die Weinjury des Gourmetführers sucht jedes Jahr nach den grössten Talenten der Schweiz. Silas Weiss, ein junger Winzer aus Riehen, gehört zu den vier «Rookies 2025».

Angus-Beef-Patties, Chicken Tenders, Milkshakes: Nach den Sommerferien kommen Burgerfans im ehemaligen Restaurant Spiga auf ihre Kosten.

Nach 22 Jahren schliesst das Tapas del Mar am Spalenberg. Die 69-jährige Gastronomin geht auf einem Hoch. Wie gelang ihr das? Ihr Appell an die Branche lautet nach wie vor: «Aufhören mit dem Gejammer.»

Die Biodiversitätsinitiative will Bund und Kantone in die Pflicht nehmen. Sie verlangt, dass genügend Flächen und ausreichend finanzielle Mittel für den Erhalt der Biodiversität reserviert werden.

Mit der Unterzeichnung des F-35-Beschaffungsvertrags hatte sich der Flugzeughersteller Lockheed Martin verpflichtet, sechzig Prozent des Vertragswerts durch Offset-Geschäfte mit Unternehmen in der Schweiz zu kompensieren.

Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.

Die Chancen des Alt-Bundesrats auf den Chefposten im Europarat stehen gut. Er erzielte am meisten Stimmen, nicht aber das absolute Mehr. Es kommt daher zu einem zweiten Wahlgang.

Die Wettbewerbssituation habe sich in der Schweiz mit dem Zusammenschluss der UBS mit der CS nicht wesentlich verändert.

Mit der neuen Gebühr soll ein Teil der Kosten weitergegeben werden, die durch Umweltauflagen der EU entstehen. Die zusätzlichen Kosten machen sich auch bei den Ticketpreisen bemerkbar.

Die österreichische Justiz hat den Signa-Gründer im Visier. Der Ex-Milliardär steht wegen mutmasslichen Kreditbetrugs und Bestechung unter Verdacht. Benkos Anwesen sowie Büros wurden durchkämmt.

Dichtestress, steigende Mieten: Martin Hirzel glaubt, dass die Schweiz Lösungen braucht, um mit der Immigration umzugehen. Scharfe Kritik übt er an zwei Volksinitiativen der SVP.

Aus wirtschaftlichen Gründen verzichtet der FC Basel künftig auf sein Heft, das in erster Linie den Mitgliedern und Saisonkarteninhabern kostenlos zugestellt wurde.

News zum FCB in der Übersicht.

Der französische Mittelfeldspieler unterschreibt einen Vertrag bis im Sommer 2028. Er ist der erste Basler Neuzugang dieser Transferphase.

Die Renovation dürfte sich noch lange verzögern – ausser es werden unkonventionelle Ideen umgesetzt. Muss allenfalls sogar die Muttenzerkurve die Seite wechseln?

Epileptischer Anfall, Herzstillstand, Hodenkrebs: Jeremy Vollenweider hat mehrere schwere Schicksalsschläge überwunden. Heute ist er so stark wie nie.

Die Swiss Indoors präsentieren mit Ben Shelton (ATP 14) und Holger Rune (15) zwei weitere Topspieler. Zudem erhalten Stan Wawrinka und Dominic Stricker eine Wildcard.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Edmonton hatte die Superstars, doch im NHL-Final triumphierten die Florida Panthers. Mit Intensität, einer Teamleistung und mit einem Stürmer, der sehr viele unspektakuläre, aber wichtige Dinge machte.

Der Rockmusiker deutete bei einem Konzert an, dass Superstar Swift Playback singe. Doch in deren Konzerten steckt viel Livemusik.

Mary Middlefield betritt 2023 die Popszene und legt einen Senkrechtstart hin. Diese Woche tritt die 22-Jährige am Glastonbury Festival auf. Und singt über ein Jahr ohne Sex.

Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.

Die vom Bundesrat geschaffene Kommission soll nicht bindende Empfehlungen aussprechen können. Die Funktionen der Behörde seien vage, sagt ein Experte für Staats- und Verfassungsrecht. Es fehle die gesetzliche Basis.

Sollen wir auf eine schrumpfende Wirtschaft setzen, wie dies Umweltschützer propagieren? Im Gegenteil! Eine Replik von Regierungsrätin Carmen Walker Späh.

Seit 2005 gilt ein Gentech-Moratorium. Es ist überholt – zum Glück kommt nun Bewegung in die Debatte.

SVP und FDP wollten Bezahlkarten für Asylsuchende auch im Kanton Zürich einführen. Das Parlament sagte Nein. Zu Recht.

Die Extremen fühlen sich durch die Europawahl gestärkt. Doch statt eines gemeinsamen Ziels verfolgen dort alle nur Eigeninteressen.

Jimmy Jump flitzte beim Eurovision Song Contest oder bei einem Spiel von Roger Federer. Heute träumt der Katalane von einem letzten Sprung an der EM.

Abkühlung im Freibad, Infinity- oder Planschbecken? Egal, Hauptsache ins erfrischende Wasser – aber das bitte mit Stil.

Wie gesellschaftliche Normen und ungerechte Arbeitsbedingungen Eltern beeinflussen – und welche Möglichkeiten zur Veränderung wir endlich ergreifen sollten.

Vergessen Sie den Sommer. Diese Tipps helfen zumindest in Ihrem eigenen Reich für Wärme und Unbeschwertheit.

Ein Forschungsteam schliesst eine Informationslücke des Weltklimarates IPCC und präsentiert überraschende Daten.

Während die Menschen in mediterranen Ländern häufig Wein trinken, ist es in Zentral- und Westeuropa eher Bier. Eine Studie hat untersucht, ob sich dieses Trinkverhalten mit der Zeit ändert.

Ein Familienvater wünscht sich sehnlich, ohne sein gesundes linkes Bein zu leben. In der Schweiz ist das verboten. Deshalb erwägt er eine Operation in Mexiko.

Vögel, die in Formation einem Leittier folgen, profitieren auf verschiedene Weise. Einen klaren Vorteil zeigen Messungen mit Staren im Windkanal.

Wenn Spotify die guten Musikvorschläge ausgehen, springt Chat-GPT ein: Die künstliche Intelligenz erstellt Wiedergabelisten – und zwar nach äusserst exakten Vorgaben.

1984 programmierte Alexei Paschitnow in einem russischen Computerlabor zufällig einen Welthit. Woher kommt der Name, und worum geht es wirklich? 29 Fragen und Antworten.

Dies ist das wohl einfachste Rezept, das Sie je in dieser Kolumne gelesen haben.

Zehntausende Besuchende werden während der Basler Kunstmesse vom 13. bis zum 16. Juni erwartet. Wo man gut essen kann oder welches Ticket sich am besten für Sie eignet, erfahren Sie hier.

Die Notlandung vom Montag hat er gut überstanden. Trotzdem fragt sich Willy Kämpfer, ob er seine lange Karriere als Pilot nicht beenden will.

Kevin ass bis zu zehn Näpfe täglich und war laut seinen Besitzern äusserst sanftmütig. Diese trauern nun um ihren «Riesenjungen».

Ein Vater und sein Sohn stürzten in die Giessbachfälle, eine Frau in den Iffigbach an der Lenk. Der Mann wurde am Dienstagmorgen geborgen – die Suche läuft weiter.

Während einer Debatte über Steuererhöhungen haben in Nairobi Hunderte das Parlamentsgelände gestürmt. Die Polizei ging mit Schüssen gegen Demonstranten vor.

Ein erfahrener Wanderer verirrt sich in den Bergen Kaliforniens, Waldbrände verunmöglichen die Orientierung. Er wird von einem Berglöwen verfolgt – und schliesslich gerettet.

Zum ersten Mal nach dem Sieg beim Eurovision Song Contest ist Nemo in der Schweiz aufgetreten – und lieferte wieder ab. Doch die Feier zur Heimkehr fiel etwas verhalten aus.

Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.

Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.

Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.

Der italienische Reifenhersteller macht von sich reden – für einmal nicht mit einer Gummimischung oder nackter Haut. Dies und anderen Schnickschnack finden Sie in unserer Gadget-Rubrik.

Sie ist selbst Weltklasse im Ultramarathon: Philosophieprofessorin Sabrina Little beantwortet uns kleine und grosse Fragen zum Laufen – und sagt, was sie von oft zitierten Weisheiten hält.

Wissenschaftlerin Regula Furrer erklärt, wie uns ein aktives Leben prägt, warum Frauen im Vorteil sind – und wieso wir uns mit Freunden bewegen sollten.

Um mit dem Velo tagelang unterwegs zu sein, ist eine gute Vorbereitung zwingend. Doch das ist längst nicht alles. Einige Tipps, damit die Reise funktioniert.

Mit dem Hausboot auf Flüssen und Seen: Rund um die Hauptstadt Berlin bietet Brandenburg, das gewässerreichste deutsche Bundesland, Entspannung pur.

Wer nach Berlin reist, sucht nicht unbedingt die Natur. Dabei ist die Hauptstadt die grünste Metropole Deutschlands. Und Berge gibts dort auch.

Auf der griechischen Insel wird das Leben gefeiert. Weniger bekannt, doch nicht weniger reizvoll ist die Region Epirus auf dem Festland gegenüber.

Nach einer Schlemmerei auf der «Ville d’Estavayer» erkundet unsere Autorin die Attraktionen der Stadt Neuenburg. So viel ist sicher: Ein Tag reicht nicht.

Apple lässt auf dem iPhone zwar App-Downloads ausserhalb seines Stores zu – aber nur mit Einschränkungen und Abgaben. Ist das mit EU-Recht vereinbar?

Ein Film über einen Filmemacher, der merkt, dass künstliche Intelligenz besser ist als er – damit wollte Peter Luisi eine Debatte anstossen. Die Kontroverse kommt schneller als gedacht.

Der Arbeitsstandard vieler Menschen ist Office, doch Microsoft denkt nur noch an künstliche Intelligenz. Das ist die Chance für kleine, feine und kostenlose Software.

Noch meldet sich in der Autoschlange bei McDonald’s stets ein Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung. Bald könnte es ein Chatbot sein. Der US-Konzern sieht darin die Zukunft.

Sexualität im Altersheim – mit diesem Tabu kennt sich der Pflegeexperte Stephan Dinkler aus. In der aktuellen Folge verrät er, wie Lust im Basler Adullam gelebt wird.

Junge Menschen konsumieren zunehmend Kokain, zeigt eine neue Studie. Was bedeutet diese Zunahme, und was für Folgen hat ein regelmässiger Konsum?

Der Selfmade-Millionär und Olympiasieger Hausi Leutenegger hat schon viel erlebt. Nun will er sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Im BaZ-Podcast packt er noch einmal aus.

Spielt Manuel Akanji an diesem Turnier auf Weltklasseniveau? Wohin geht die Reise für Dan Ndoye, wenn er sich an dieser EM steigert wie bis anhin? Und wie euphorisch darf die Schweiz in Richtung Achtelfinals blicken? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Roman Valent war als Junior Weltklasse, doch sein Körper verhinderte eine erfolgreiche Profikarriere. Heute führt er eine Tennisschule. Nach Wimbledon ist er nie mehr zurückgekehrt.

Was für Geschichten und was für eine Geschichte, Xhaka gegen Kroos, der selbstbewusste Nagelsmann gegen den coolen Yakin, der Auftritt von Embolo: Die Begegnung der Nachbarn heute Abend ab 21 Uhr.

Aufopferung, Masochismus, Jammern und Wehklagen: Leidensbereitschaft und eine negative Weltsicht gelten als klassische Frauendisziplinen. Ist da was dran?

Der Klassiker wird mit Tomatensauce und Mozzarella belegt. Weniger puristisch gestalten sich die engsten Verwandten der Pizza – wir haben die besten herausgesucht.

Lorenz Hilty beleuchtet das Dilemma des Konsums und wie viele Emissionen auf die Digitalisierung zurückgehen. Teil zwei des Interviews.

Deutschland trug sein erstes Länderspiel 1908 aus – gegen die Schweiz. Seither gab es immer wieder geschichtsträchtige Partien zwischen den beiden Ländern. Ein fussballhistorischer Rückblick.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Noch nie hat sich die Schweiz so rasch verändert wie in den letzten Jahrzehnten. Unser Autor ist 26 und erkundet die Welt seines Grossvaters.

Es ist Fussball-EM! Doch wie und wo guckt man sich die Spiele an? Behrisch und Pfister sind sich einmal mehr uneins.