Schlagzeilen |
Freitag, 21. Juni 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die 71. Werbe-WM ist zu Ende. Zum Abschluss wurden unter anderem in der Kategorie Film die Löwen verliehen. «WoMen's Football» für Orange und «Play It Safe» für das Sydney Opera House holten die höchsten Auszeichnungen.

Als Hauptpartnerin des Schweizerischen Fussballverbands hat die UBS eine grosse Kampagne lanciert. Die Initiative «Ein Team sind immer alle» feiert alle, die zum Erfolg der Fussballnati beitragen. UBS-Marketingchef Aydin Sahin mit Details zur Werbeoffensive.

Die Agentur Farner hat sich an der Werbe-WM in Südfrankreich einen zweiten Bronze-Löwen gesichert. Ausgezeichnet wurde die Politkampagne für den Behindertenrechtsaktivisten Islam Alijaj, orchestriert von Head of Campaigning David Wember. persoenlich.com traf beide zum Videointerview.

Private Radios und Fernsehsender sollen künftig sechs bis acht Prozent des Ertrags aus der Serafe-Gebühr erhalten.

Die Agentur hat der ältesten Schweizer Handelskammer IHK St. Gallen-Appenzell einen Brand Refresh verpasst.

Die Agentur gewinnt mit der Arbeit «Den Ungehörten eine Stimme geben» für den Zürcher Behindertenrechtsaktivist Islam Alijaj an der Werbe-WM eine Bronze-Auszeichnung.

Ein Direct Mailing, Plakate und eine Website machen auf den neuen Verkehrsweg in St. Gallen aufmerksam.

Sky bewirbt die zweite Staffel von «House of the Dragon» mit zahlreichen Massnahmen.

Der Start des neuen Streamingportals der ProSiebenSat.1-Gruppe ist in Zürich ausgiebig gefeiert worden.

Als Direktor für Sicherheit, Umwelt und Energie der Stadt Bern stehe er in brenzligen Situationen jeweils an vorderster Front, heisst es.

Die Basler Sicherheitsdirektorin nimmt Stellung zu den Missständen bei der Kantonspolizei.

Sexuelle Übergriffe, Diskriminierung, Misstrauen in die Chefs, mangelnde Kommunikation und eine Kultur der Angst. So schlecht steht es um die Basler Kantonspolizei.

Die schweizerisch-indische Familie Hinduja ist zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Vom Menschenhandel, dem Hauptvorwurf, wurde sie aber freigesprochen.

Beide haben ihr Startspiel gewonnen, heute Abend um 21 Uhr treffen die Niederlande und Frankreich in Leipzig aufeinander.

Der französische Mittelfeldspieler unterschreibt einen Vertrag bis im Sommer 2028. Er ist der erste Basler Neuzugang dieser Transferphase.

Zermatt ist seit Mittag von der Aussenwelt abgeschnitten. Strasse und Bahnlinie sind gesperrt. Die Hochwasserlage hat sich im Kanton Wallis gegen Abend zugespitzt.

Zwei der vier Gesellschafter geben nach dem Scheitern des Grossevents «Ein Totentanz zu Basel» Einblick.

Die potenten Adipositas-Mittel Wegovy und Ozempic haben eine breite Palette von Begleiterscheinungen. Negative, aber auch einige positive.

Mittelständische Angestellte wären die Verlierer der Vorlage, die im September an die Urne kommt. Das hat die Vorsorgestiftung des Gewerbes errechnet.

Die Renovation dürfte sich noch lange verzögern – ausser es werden unkonventionelle Ideen umgesetzt. Muss allenfalls sogar die Muttenzerkurve die Seite wechseln?

Der ehemalige Walliser CVP-Nationalrat Yannick Buttet wird Präsident einer Tourismusorganisation und damit indirekt Vorgesetzter einer Leidtragenden seiner Übergriffe.

Die Gemeindeversammlung lehnt nach emotionaler Debatte Tempo 30 ab.

Jahrelang dachte man, allergieanfällige Kinder sollten Erdnussprodukte meiden. Nun zeigt eine Studie das Gegenteil: Eine zeitige Gewöhnung kann vor der Allergie schützen – und zwar langfristig.

Nervige Entfeuchter, vielversprechende Kirschen und eine langweilige Star-Wars-Serie – Tipps fürs angeregte Tischgespräch.

Ein Beziehungsstreit hat ein Gericht in Neuseeland beschäftigt. Allerdings ging es weder um Gewalt noch um das Sorgerecht für Kinder.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Noch nie hat sich die Schweiz so rasch verändert wie in den letzten Jahrzehnten. Unser Autor ist 26 und erkundet die Welt seines Grossvaters.

Es ist Fussball-EM! Doch wie und wo guckt man sich die Spiele an? Behrisch und Pfister sind sich einmal mehr uneins.

Es ist nicht einfach, eine sehr gute Vanillesauce hinzukriegen. Aber unser Autor hat es nach längerem Pröbeln geschafft. Hier, für Sie, die Abkürzung!

Festlandeuropa hat nichts aus dem Brexit-Desaster gelernt – stattdessen bewegen sich Länder wie Frankreich weg von der EU, schreibt Philipp Loser.

Bekenntnisse einer raren Spezies: Schweizerinnen und Schweizer, deren Herz für die deutsche Mannschaft schlägt. Oder für bestimmte deutsche Spieler.

Für den Stürmer reicht es zu einer Einwechslung, für sein Team aber erneut nicht zu einem Punkt. Die Österreicher wahren die Chance auf den Achtelfinal.

Turnierdirektor Philipp Lahm ist auf seiner Reise nach Düsseldorf stecken geblieben. Er verpasste deswegen einen TV-Auftritt.

Die Ukrainer sind bei der EM angekommen. Beim Sieg gegen die Slowakei zeigen sie grossen Einsatz und erhalten sich so die Chance auf den Achtelfinal.

Was macht eigentlich die Stadtreinigung? Ein Gespräch mit Müllmann Tezcan Keles über ungebremsten Konsum, jugendliche Doppelmoral und Jobzufriedenheit.

Anwohner sollen in Basel mehr bezahlen, wenn sie grosse Autos abstellen möchten. Verkehrsdirektorin Esther Keller (GLP) verteidigt die Preiserhöhung – und kündigt bereits weitere Abbaumassnahmen an.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Tino Krattiger ist die treibende Kraft hinter dem Basler Floss-Festival. Im Interview blickt der ehemalige Grossrat auf 25 Jahre als Konzertveranstalter und Kulturvermittler zurück.

Erst die Justiz, nun die Medien: Die Regierung von Robert Fico nimmt Einfluss auf zwei Herzkammern der Demokratie. Die Reaktionen auf das neue Gesetz reichen von Protest bis Resignation.

Kritische Berichte über seine Vergangenheit wurden Robert Winnett zum Verhängnis. Der Brite wechselt nun doch nicht zum renommierten Blatt nach Washington.

Am Donnerstag findet die erste Live-Debatte statt. Joe Biden kämpft mit schlechten Umfragewerten und bös zugeschnittenen Videos.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.

Am Freitagabend wurde in der Innenstadt demonstriert. Das wirkte sich auf den öffentlichen Verkehr aus.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Das berühmte Orchester aus Wien hat am Donnerstag die Orchestersaison der AMG abgeschlossen – und gezeigt, weshalb es in einer anderen Liga als die meisten spielt.

Eine neue Initiative in Basel-Stadt will die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln verbessern.

Die BaZ bietet auch 2024 – jeweils am letzten Dienstag im Monat – einen Digital Service an. Wir versuchen, Ihre technischen Probleme rund um die «Basler Zeitung» zu lösen.

Die Zeit der provisorischen Dämme bei einem hohen Rheinpegel ist vorbei. Anrainer schätzen die neue Mauer auch wegen anderer Eigenschaften.

Die neu gebildete Klasse 4d im Primarschulhaus Talholz gibt Gesprächsstoff. Eltern kritisieren die Umplatzierung ihrer Kinder und fühlen sich machtlos.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Der US-amerikanische Künstler D.K. Harrell wird am 6. Juli am Stedtli-Blues in Laufen auftreten. Mit seinem Album «The Right Man» eroberte er bereits die Blues Music Awards.

Nächste Woche erreicht die Debatte über die Asylunterkunft beim Hanro-Areal den Einwohnerrat. Es geht um Sicherheitsbedenken. Stadträtin Pascale Meschberger wird antworten.

Der Betrieb in Arlesheim sahnte an der nationalen Hotelier-Versammlung ab und ging mit zwei «Ibex fairstay»-Preisen nach Hause.

Das Basler Restaurant Casanova ist in neuen Händen – und überzeugt mit gutbürgerlicher Küche, nebst der gar ein italienischer Frauenschwarm verblassen würde.

Im Kasernenhof 8 in Basel soll eine neue Gelateria mit Take-away und Aussenbewirtung entstehen.

Mitte Juni übernimmt der Gastronom Alexandre Kaden das Riehener Traditionslokal. Vor der Neueröffnung stehen jedoch noch einige Sanierungsarbeiten an.

Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.

Die zuständige Kommission des Ständerates hat einen neuen Gesetzesentwurf für mehr Medienförderung verabschiedet. Sie sollen die Qualität der Medien sicherstellen.

Die Schweiz soll bei Migrationsfragen international zusammenarbeiten, ohne den Pakt der Staatengemeinschaft zu ratifizieren – dieser bringe keine konkreten Vorteile, begründet die Kommission.

In Solothurn und Zürich dürfen Gärten nicht mehr mit Schotter versiegelt werden. Ist das der richtige Weg, das Klima zu schützen?

Trotz Sanktionen gelingt es Russland, Milliarden durch Rohölexporte einzunehmen. Täglich fahren Tanker dafür durch die dänischen Meerengen. Die will Kopenhagen nun schliessen.

Das wollen sie auch: Deutsche Podcaster feiern unsere Autobahnraststätten. Raoul König, Chef des grössten Autobahn-Verpflegers Marché, verrät sein Erfolgsrezept.

Das Fintech-Unternehmen True Wealth ist nur ein Vermögensverwalter und keine Bank. Die Kundengelder liegen bei Partnerbanken.

Der Anbieter für Geldüberweisungen Small World ist insolvent. Die britische Firma hatte auch Niederlassungen in der Schweiz.

News zum FCB in der Übersicht.

Der St.-Jakob-Park soll saniert werden. Doch aktuell herrscht bei den Planungen Stillstand – weil es zu Komplikationen mit dem Basler Bahnausbau kommt.

Sportdirektor Daniel Stucki gibt im Rahmen des ersten Trainings der Vorbereitung Einblicke in die Kaderplanung. Auch Fabio Celestini meldet sich zu Wort.

Riccardo Calafiori könnte dem Club viel Geld einbringen. Wie das geht? Die Antworten und alles Weitere zum Basler Trainingsauftakt.

Anstatt in Paris die Bronzemedaille zu verteidigen, muss Anouk Vergé-Dépré ihrer Schwester Zoé den Vortritt lassen. Die Beachvolleyballerin erzählt, wie der Kampf ums Olympiaticket ihr Verhältnis geprägt hat.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Marco Streller beantwortet die Fragen unserer Leserinnen und Leser. Er erklärt, was er von den Schweizern gegen Deutschland erwartet. Und er sagt, womit ihn Granit Xhaka überrascht hat.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Das ist die Geschichte der Sängerin Bibi Vaplan. Sie verliess die Musikbranche, adoptierte zwei Ochsen und fand dank der Tiere neue Inspiration.

Der Chef der Produktionsfirma Lucasfilm denkt über einen expliziten «Krieg der Sterne» nach. Möge die Altersfreigabe mit ihm sein.

Ein Leitfaden der Uefa bietet Hilfe bei der Aussprache der vermeintlich kompliziertesten aller 628 Spielernamen. Die Auswahl bei der Schweiz hinterlässt Fragen.

Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.

Bevölkerung und Wirtschaft werden schrumpfen. Wir sollten uns frühzeitig darauf vorbereiten, statt auf veraltete Wachstumsmodelle zu setzen.

Kaltërina Latifi findet eine andere Antwort.

Die Schweizer Diplomatie hat mit dem Bürgenstock-Treffen Russlands Störmanövern erfolgreich getrotzt, schreibt Sergii Leschtschenko vom Stab des ukrainischen Präsidenten.

Der Bundesrat attestiert der Halbierungs­initiative offenbar Erfolgschancen und reduziert die TV-Gebühren. Das ist kein Problem, wenn die SRG ihren Wildwuchs im Internet beendet.

Wer über Wein spricht, macht ein ernstes Gesicht und braucht seltsame Wörter. Eine 26-jährige Schottin will das ändern.

Woran erkennt man, ob ein Teenager seine Grenzen testet – oder ob ein ernst zu nehmender Alkoholmissbrauch vonstattengeht? Jugendsuchtberater Florian Czapek kennt die Alarmsignale.

Sandstrände locken nicht nur in der Südsee, sondern auch an heimischen Seen und Flüssen. Wir stellen Orte vor, an denen der Alltag ganz weit weg ist.

Ob am See, im Garten oder im Park: Ein Picknick ist ein kleines Abenteuer und eine grosse Sommerfreude. Hier finden Sie Inspiration dafür.

Die Hormonstörung PCOS sorgt für erhöhte Androgenwerte und beeinträchtigt die Fruchtbarkeit. Ein Malariamittel soll helfen. Was sagen Expertinnen?

Die deutsche Organisation Foodwatch hat 77 Riegel und Obstsnacks für Kinder getestet. Das Fazit ist verheerend. Ernährungswissenschafter empfehlen Alternativen.

Nie zuvor konnten Menschen so tief in den Weltraum blicken wie mit dem James-Webb-Teleskop. Über eine neue Ära in der Astronomie und die Frage aller Fragen: Gibt es da draussen Leben?

Nach einem Wirbelsturm haben sich auf den zu Puerto Rico gehörenden Monkey Island die Spielregeln in der Gesellschaft der Affen verändert. Ein Forschungsteam ist dem auf den Grund gegangen.

Wenn Spotify die guten Musikvorschläge ausgehen, springt Chat-GPT ein: Die künstliche Intelligenz erstellt Wiedergabelisten – und zwar nach äusserst exakten Vorgaben.

1984 programmierte Alexei Paschitnow in einem russischen Computerlabor zufällig einen Welthit. Woher kommt der Name, und worum geht es wirklich? 29 Fragen und Antworten.

Dies ist das wohl einfachste Rezept, das Sie je in dieser Kolumne gelesen haben.

Zehntausende Besuchende werden während der Basler Kunstmesse vom 13. bis zum 16. Juni erwartet. Wo man gut essen kann oder welches Ticket sich am besten für Sie eignet, erfahren Sie hier.

Weil die Stromnetze der Balkanländer eng miteinander verbunden sind, kam es am Freitag zu einer Kettenreaktion. Mancherorts kam es gar zu einem Ausfall der Wasserversorgung.

Am Donnerstag war entlang der toskanischen Mittelmeerküste und auf den Inseln Elba und Korsika ein lauter Knall zu hören. Noch sind sich die Experten uneinig, was ihn ausgelöst hat.

James Jannard stellt mit einer seiner Villen in Malibu einen Preisrekord auf. Auf dem Markt ist nun auch sein «Stonehenge».

Die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt hatte ausgerechnet während der EM einen sehr unbedachten Post auf X über die Nationalmannschaft abgesetzt. Jetzt hat sie sich erklärt und entschuldigt.

Der US-Rapper hat betrunken Leute auf einer Yacht angeschrien und musste dafür kurzzeitig hinter Gitter.

Zum ersten Mal nach dem Sieg beim Eurovision Song Contest ist Nemo in der Schweiz aufgetreten – und lieferte wieder ab. Doch die Feier zur Heimkehr fiel etwas verhalten aus.

Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.

Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.

Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.

Sie ist selbst Weltklasse im Ultramarathon: Philosophieprofessorin Sabrina Little beantwortet uns kleine und grosse Fragen zum Laufen – und sagt, was sie von oft zitierten Weisheiten hält.

Wissenschaftlerin Regula Furrer erklärt, wie uns ein aktives Leben prägt, warum Frauen im Vorteil sind – und wieso wir uns mit Freunden bewegen sollten.

Um mit dem Velo tagelang unterwegs zu sein, ist eine gute Vorbereitung zwingend. Doch das ist längst nicht alles. Einige Tipps, damit die Reise funktioniert.

Die neue Strecke zwischen St. Moritz und Zermatt kann die Radlerin ihrem Gusto anpassen. Zudem löst der Zug auf der mehrtägigen Route (fast) alle Probleme.

Auf der griechischen Insel wird das Leben gefeiert. Weniger bekannt, doch nicht weniger reizvoll ist die Region Epirus auf dem Festland gegenüber.

Wer in Aktien mit vermeintlicher Unterbewertung investieren möchte, kann ein Anlagezertifikat auf das Value-Portfolio der «Finanz und Wirtschaft» nutzen. Eine Erfolgsgarantie gib es auch da nicht.

Alle 221 Jahre schlüpfen in den USA zwei Zikaden­populationen gleichzeitig. Jetzt ist es wieder so weit: eine Invasion von Milliarden Insekten. Es ist also gerade höllisch laut in Springfield, Illinois.

Klimakatastrophe und Drohnen, seltene Erden und Guerilla-Gärtner: Die neuseeländische Autorin legt einen Ökothriller vor.

Nach einer Schlemmerei auf der «Ville d’Estavayer» erkundet unsere Autorin die Attraktionen der Stadt Neuenburg. So viel ist sicher: Ein Tag reicht nicht.

Wie macht man umweltschonend Ferien? Liegen Kreuzfahrten drin? Wir haben mit einem Experten für grünes Reisen über schlecht funktionierende Nachtzüge, Klimakleber und Kurzzeit-Charity-Einsätze gesprochen.

Es müssen nicht immer Mailand, Florenz und Rom sein. Wir stellen sechs Reiseziele vor, die viele nicht auf dem Radar haben, die aber wunderschön sind.

Bark Air ist die erste Fluggesellschaft, die Haustieren höchsten Komfort bietet. Das hat natürlich seinen Preis.

Ein Film über einen Filmemacher, der merkt, dass künstliche Intelligenz besser ist als er – damit wollte Peter Luisi eine Debatte anstossen. Die Kontroverse kommt schneller als gedacht.

Der Arbeitsstandard vieler Menschen ist Office, doch Microsoft denkt nur noch an künstliche Intelligenz. Das ist die Chance für kleine, feine und kostenlose Software.

Noch meldet sich in der Autoschlange bei McDonald’s stets ein Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung. Bald könnte es ein Chatbot sein. Der US-Konzern sieht darin die Zukunft.

Meta, Google und OpenAI züchten mit Nutzerinformationen ihre AI, die sie uns dann gegen Geld anbieten. Ist das in Ordnung? Und was können wir dagegen tun?

Sexualität im Altersheim – mit diesem Tabu kennt sich der Pflegeexperte Stephan Dinkler aus. In der aktuellen Folge verrät er, wie Lust im Basler Adullam gelebt wird.

Soeben ist die neue «Selects»-Studie zu den Wahlen 2023 erschienen. Diese zeigt ein altes Bild in neuer Schärfe: Der politische Geschlechtergraben vertieft sich.

Der Selfmade-Millionär und Olympiasieger Hausi Leutenegger hat schon viel erlebt. Nun will er sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Im BaZ-Podcast packt er noch einmal aus.

Ein Tiktok-Trend und ein Buch werfen – auf ganz unterschiedliche Weise – die Frage auf, ob und wieso Frauen vor allem Männer aus höheren sozialen Schichten daten.