Grosse Autos zu parkieren, soll in Basel teurer werden. Dabei zeigen die Zahlen: In den letzten Jahren ist die Zahl der Parkplätze bereits deutlich verknappt worden.
Spanien und Italien treffen im Spitzenspiel der Gruppe B aufeinander. Das ist auch für das Schweizer Nationalteam interessant. Der Liveticker.
Beat Hauenstein mag manchmal wie ein Anachronismus wirken. Aber seine Strategie funktioniert.
Tino Krattiger ist die treibende Kraft hinter dem Basler Floss-Festival. Im Interview blickt der ehemalige Grossrat auf 25 Jahre als Konzertveranstalter und Kulturvermittler zurück.
In einem eigentlichen Coup ersetzen die Kirchenoberen den ganzen Vorstand des katholischen Medienzentrums.
Über ein halbes Jahrhundert lang verkörperte er Bösewichte, Antihelden, romantische Hauptfiguren und Mentoren. Nun ist die Hollywoodlegende 88-jährig gestorben.
Kot vor dem Hauseingang. EVP-Grossrat Christoph Hochuli wendet sich an die Basler Regierung, weil die Situation im Park «zunehmend unerträglich» werde.
Auf Facebook kursiert ein Video, das einen mutmasslichen Dieb in Lausen zeigen soll, wie er gerade versucht, ein Haus zu betreten.
Ernst Ludwig Kirchners «Tanz im Varieté» war 100 Jahre verschollen. Jetzt hat es die Basler Im-Obersteg-Stiftung gekauft. Sie wird es im Kunstmuseum Basel zeigen.
Thierry Burkart will die integrative Schule abschaffen und sorgt mit seinen Aussagen für Aufsehen. Jetzt reagieren Schulen, Eltern und andere Parteien.
Daniel Hagari widerspricht Benjamin Netanyahu, wonach nur «ein Schritt» fehle für den Sieg – der reagiert trotzig. Die Kluft zwischen Armee und Premier wird grösser.
Nie zuvor konnten Menschen so tief in den Weltraum blicken wie mit dem James-Webb-Teleskop. Über eine neue Ära in der Astronomie und die Frage aller Fragen: Gibt es da draussen Leben?
Die bürgerlichen Organisationen aus der Immobilienwirtschaft fühlen sich zu wenig gehört. Das wollen sie jetzt ändern. Noch dieses Jahr kommen wohl zwei wichtige Vorlagen an die Urne.
Am Sonntag spielen die beiden Nationen um den ersten Platz in der Gruppe A. Den Ausgang der Partie sagen zwei BaZ-Autoren unterschiedlich vorher.
Ist Manuel Akanji der kommende Chef dieser Nationalmannschaft? Wie soll der Schweizer Angriff gegen Deutschland aussehen? Und welchen Gegner wünschen wir uns im Achtelfinal? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Kylian Mbappé trainiert nach seinem Nasenbeinbruch bereits wieder mit Frankreich. Der Stürmer soll am Freitag gegen die Niederlande spielen.
England kann gegen Dänemark nicht überzeugen. Harry Kane erzielt zwar einen Treffer, spielt aber auch beim Gegentor eine entscheidende Rolle.
Wir haben Ihre Spielernoten nach dem 1:1 gegen Schottland ausgewertet. Resultat: Sie waren ziemlich kritisch, liebe Leserinnen und Leser.
Serbien kommt in extremis zu einem 1:1 gegen Slowenien. Der Ausgleich fällt tief in der Nachspielzeit.
Halten sich Politiker für intelligenter als das Volk? Ein Gespräch mit Markus Schefer – über die Verfassung, Politikverdrossenheit und das Baselbieter Energiegesetz.
Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.
Seit 2015 retten Ursula Moser und Berto Dünki übrig gebliebene Backwaren und unterstützen armutsbetroffene Menschen. Nun wollen sie den Betrieb abgeben.
Ist er kompetent? Oder vor allem ein Schreihals? Über die Qualitäten des SRF-Kommentators ist man sich uneins. Auch in unserer Redaktion.
Die «Washington Post» macht die Vergangenheit ihres neuen CEO und seines designierten Chefredaktors zum Thema – und zum amerikanischen Skandal.
Trotz neuer Haftstrafe in strenger Isolation behält Ilja Jaschin seinen Kampfgeist. Sein Umfeld veröffentlicht seine Botschaften weiterhin online, seine Worte inspirieren Menschen ausserhalb der Gefängnismauern.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.
Der Tod des Mannheimer Polizisten Rouven Laur war für seine Kolleginnen und Kollegen ein Schock. Die Gewalt gegen Beamte nimmt zu, und jetzt ist auch noch Fussball-EM.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.
Im Jubiläumsjahr ehrt Veranstalter Tino Krattiger die Schweizer Musikszene mit Auftritten von gestandenen Grössen wie Chlyklass und Grand Mother’s Funck.
Der 56-Jährige war mit den Umbauarbeiten an einem Haus beschäftigt, als sich plötzlich Teile des Anbaus lösten.
Eine Kundenbefragung der Kantone Basel-Stadt, Baselland, Aargau und Solothurn zeigt, dass sich Fahrgäste vor allem an den Haltestellen unsicher fühlen.
Das Kind sei aus noch ungeklärten Gründen über den Fussgängerstreifen gerannt und seitlich gegen das stadteinwärts fahrende Tram geprallt.
Luft- und Sonnenbäder sollten um 1900 fitter und gesünder machen. Wie das damals ablief, zeigen historische Fotos aus dem Sonnenbad St. Margarethen.
Der US-amerikanische Künstler D.K. Harrell wird am 6. Juli am Stedtli-Blues in Laufen auftreten. Mit seinem Album «The Right Man» eroberte er bereits die Blues Music Awards.
Nächste Woche erreicht die Debatte über die Asylunterkunft beim Hanro-Areal den Einwohnerrat. Es geht um Sicherheitsbedenken. Stadträtin Pascale Meschberger wird antworten.
Die Baselbieter Gemeinde investiert Millionen in eine neue Multisporthalle, die diversen Vereinen künftig einen Platz bieten soll.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Der Betrieb in Arlesheim sahnte an der nationalen Hotelier-Versammlung ab und ging mit zwei «Ibex fairstay»-Preisen nach Hause.
Das Basler Restaurant Casanova ist in neuen Händen – und überzeugt mit gutbürgerlicher Küche, nebst der gar ein italienischer Frauenschwarm verblassen würde.
Im Kasernenhof 8 in Basel soll eine neue Gelateria mit Take-away und Aussenbewirtung entstehen.
Mitte Juni übernimmt der Gastronom Alexandre Kaden das Riehener Traditionslokal. Vor der Neueröffnung stehen jedoch noch einige Sanierungsarbeiten an.
Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.
Jahrelang haben sich die Krankenversicherer zwei Verbände geleistet, die sich bekämpften. Nun werden diese gesprengt. Ein neuer Verband soll mit einer Stimme sprechen.
Der Geschlechtergraben hat sich verfestigt. SP und Grüne punkten bei gebildeten Jungwählerinnen, die SVP bei Wählern mit Lehrabschluss. Wir erklären den Trend.
Der FDP-Präsident will seine Partei mit einem neuen Papier als Bildungspartei positionieren. Im Interview sagt er, was sich in der Volksschule ändern muss.
Flugzeuge und Schiffe könnten bald klimaneutral unterwegs sein. Synhelion eröffnet in Nordrhein-Westfalen die erste industrielle Anlage; weitere und grössere sind bereits in Planung.
Ein neu gegründeter Bund für Wohnraum aus Hauseigentümern und Immobilienverbänden will der Wohnungsknappheit mit weniger Bürokratie begegnen. Die Schweiz benötigt 50’000 neue Wohnungen im Jahr.
In den letzten Jahren konnten die EU-Länder fast nach Belieben Schulden aufnehmen. Das soll sich nun ändern. Brüssel leitet in sieben Fällen Defizitverfahren ein.
Die Schweizer Währungshüter senken den Leitzins zum zweiten Mal in Folge – von 1,5 auf 1,25 Prozent. Weshalb der Entscheid uns alle betrifft.
Der St.-Jakob-Park soll saniert werden. Doch aktuell herrscht bei den Planungen Stillstand – weil es zu Komplikationen mit dem Basler Bahnausbau kommt.
News zum FCB in der Übersicht.
Sportdirektor Daniel Stucki gibt im Rahmen des ersten Trainings der Vorbereitung Einblicke in die Kaderplanung. Auch Fabio Celestini meldet sich zu Wort.
Riccardo Calafiori könnte dem Club viel Geld einbringen. Wie das geht? Die Antworten und alles Weitere zum Basler Trainingsauftakt.
Sie ist selbst Weltklasse im Ultramarathon: Philosophieprofessorin Sabrina Little beantwortet uns kleine und grosse Fragen zum Laufen – und sagt, was sie von oft zitierten Weisheiten hält.
Der 22-jährige Genfer Ian Hauri überrascht in Basel mit Platz 3, nachdem Max Heinzer mit seinen 36 Jahren auf hohem Niveau abgetreten ist.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Der 36-jährige Schweizer Degenfechter bestreitet am Donnerstag an der EM in Basel seinen letzten Einzelwettbewerb. Damit geht eine grosse Karriere zu Ende.
Ein Film über einen Filmemacher, der merkt, dass Künstliche Intelligenz besser ist als er – damit wollte der Schweizer Drehbuchautor Peter Luisi eine Debatte anstossen. Die Kontroverse kommt schneller als gedacht.
Koyo Kouoh (57) aus Neuenhof im Kanton Aargau ist eine der wichtigsten Kuratorinnen der Kunstwelt. Und beginnt den Tag mit Tempelstunden.
Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.
«Alle die Du bist» spielt in der deutschen Kohleindustrie und erzählt von einer Frau, die ihren Mann am liebsten schlagen würde.
Die Schweizer Diplomatie hat mit dem Bürgenstock-Treffen Russlands Störmanövern erfolgreich getrotzt, schreibt Sergii Leschtschenko vom Stab des ukrainischen Präsidenten.
Der Bundesrat attestiert der Halbierungsinitiative offenbar Erfolgschancen und reduziert die TV-Gebühren. Das ist kein Problem, wenn die SRG ihren Wildwuchs im Internet beendet.
Das meistgeliebte Unternehmen der Schweiz stösst seine Fachmärkte ab. Das ist einerseits schmerzlich – anderseits eine Chance. Denn die Migros braucht dringend neue Strukturen.
Die Landwirte sollen ihr Anrecht auf verbilligten Diesel verlieren. Tatsächlich gibt es intelligentere Methoden der Subventionierung.
Sandstrände locken nicht nur in der Südsee, sondern auch an heimischen Seen und Flüssen. Wir stellen Orte vor, an denen der Alltag ganz weit weg ist.
Ob am See, im Garten oder im Park: Ein Picknick ist ein kleines Abenteuer und eine grosse Sommerfreude. Hier finden Sie Inspiration dafür.
Gesellschaftliche Teilhabe ist nicht gratis. Wir müssen sicherstellen, dass alle Kinder diese Chancen haben, unabhängig vom elterlichen Einkommen, findet unser Autor.
Bei Kindern in Gossbritannien verzeichnet eine aktuelle Studie einen «besorgniserregenden» Anstieg von Fettleibigkeit. Ursache seien Armut und aggressive Werbung für Junk-Food.
Die deutsche Organisation Foodwatch hat 77 Riegel und Obstsnacks für Kinder getestet. Das Fazit ist verheerend. Ernährungswissenschafter empfehlen Alternativen.
Nach einem Wirbelsturm haben sich auf den zu Costa Rica gehörenden Monkey Island die Spielregeln in der Gesellschaft der Affen verändert. Ein Forschungsteam ist dem auf den Grund gegangen.
Die Asiatische Tigermücke breitet sich in der Schweiz aus und könnte zum Gesundheitsrisiko werden. Was unterscheidet sie von der Hausmücke und wie kann sie bekämpft werden?
Die Sensations-Entdeckung, die bei Erdgasbohrungen gemacht wurde, deute darauf hin, dass Seefahrer in der Antike bessere Navigationsfähigkeiten gehabt hätten als zuvor angenommen.
Wenn Spotify die guten Musikvorschläge ausgehen, springt Chat-GPT ein: Die künstliche Intelligenz erstellt Wiedergabelisten – und zwar nach äusserst exakten Vorgaben.
1984 programmierte Alexei Paschitnow in einem russischen Computerlabor zufällig einen Welthit. Woher kommt der Name, und worum geht es wirklich? 29 Fragen und Antworten.
Dies ist das wohl einfachste Rezept, das Sie je in dieser Kolumne gelesen haben.
Zehntausende Besuchende werden während der Basler Kunstmesse vom 13. bis zum 16. Juni erwartet. Wo man gut essen kann oder welches Ticket sich am besten für Sie eignet, erfahren Sie hier.
Am Public Viewing in Arbon ist es am Mittwochabend zu einem rassistischen Zwischenfall gekommen. Ein Video der Tat hat auch die Polizei auf den Plan gerufen.
80 Millionen Menschen zwischen Boston und Chicago ächzen derzeit unter einer Hitzewelle, während in Texas und Mexiko Tropensturm Alberto für Hochwasser sorgt. Das Wetter in Nordamerika ist derzeit extrem.
Im indischen Bundesstaat Tamil Nadu wurden am Donnerstag mehr als 100 Menschen in Krankenhäusern behandelt. Der konsumierte Alkohol war wahrscheinlich mit Methanol verunreinigt.
Die Staatsanwaltschaft Aargau hat die Untersuchungsergebnisse zur Explosion in Nussbaumen veröffentlicht. Es handelt sich nicht um einen Terroranschlag. Ein 33-Jähriger wurde verhaftet.
In einem «sehr risikoreichen» Transport wurden zwei Belugawale aus der Ukraine nach Spanien gebracht. Die Tierschützer jubeln.
Zum ersten Mal nach dem Sieg beim Eurovision Song Contest ist Nemo in der Schweiz aufgetreten – und lieferte wieder ab. Doch die Feier zur Heimkehr fiel etwas verhalten aus.
Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.
Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.
Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.
Wissenschaftlerin Regula Furrer erklärt, wie uns ein aktives Leben prägt, warum Frauen im Vorteil sind – und wieso wir uns mit Freunden bewegen sollten.
Um mit dem Velo tagelang unterwegs zu sein, ist eine gute Vorbereitung zwingend. Doch das ist längst nicht alles. Einige Tipps, damit die Reise funktioniert.
Die neue Strecke zwischen St. Moritz und Zermatt kann die Radlerin ihrem Gusto anpassen. Zudem löst der Zug auf der mehrtägigen Route (fast) alle Probleme.
Die Geschlechter gehen unterschiedlich mit Risiken und mit ihren Ressourcen um. Das ist auch auf dem Rad spürbar. Sportpsychologin Sonja Nüssli sagt, was sie voneinander lernen können.
Wer in Aktien mit vermeintlicher Unterbewertung investieren möchte, kann ein Anlagezertifikat auf das Value-Portfolio der «Finanz und Wirtschaft» nutzen. Eine Erfolgsgarantie gib es auch da nicht.
Alle 221 Jahre schlüpfen in den USA zwei Zikadenpopulationen gleichzeitig. Jetzt ist es wieder so weit: eine Invasion von Milliarden Insekten. Es ist also gerade höllisch laut in Springfield, Illinois.
Klimakatastrophe und Drohnen, seltene Erden und Guerilla-Gärtner: Die neuseeländische Autorin legt einen Ökothriller vor.
Wie macht man umweltschonend Ferien? Liegen Kreuzfahrten drin? Wir haben mit einem Experten für grünes Reisen über schlecht funktionierende Nachtzüge, Klimakleber und Kurzzeit-Charity-Einsätze gesprochen.
Ja, lautet die Antwort unseres Kolumnisten. Den Beleg liefert Paul B. Preciado mit seinem Film «Orlando».
Katja Früh rechnet mit dem Geniekult der Siebzigerjahre ab, als sich Künstler alles erlauben durften.
Es ist leicht, Neues zu kritisieren. Wie wir diese Haltung überwinden können – ohne alle halbgaren Vorschläge abzufeiern.
Wer eine neu entdeckte Tierart erstmalig beschreibt, darf sie benennen. Ein Hitlerverehrer nutzte dieses Privileg auf eine sonderbare Art.
Nach einer Schlemmerei auf der «Ville d’Estavayer» erkundet unsere Autorin die Attraktionen der Stadt Neuenburg. So viel ist sicher: Ein Tag reicht nicht.
Es müssen nicht immer Mailand, Florenz und Rom sein. Wir stellen sechs Reiseziele vor, die viele nicht auf dem Radar haben, die aber wunderschön sind.
Bark Air ist die erste Fluggesellschaft, die Haustieren höchsten Komfort bietet. Das hat natürlich seinen Preis.
Viel Grün und eine verkehrsfreie Altstadt mit prächtigen Barockhäusern: Ein Ausflug nach Bischofszell im Kanton Thurgau lohnt sich im Frühsommer besonders.
Der Arbeitsstandard vieler Menschen ist Office, doch Microsoft denkt nur noch an künstliche Intelligenz. Das ist die Chance für kleine, feine und kostenlose Software.
Noch meldet sich in der Autoschlange bei McDonald’s stets ein Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung. Bald könnte es ein Chatbot sein. Der US-Konzern sieht darin die Zukunft.
Meta, Google und OpenAI züchten mit Nutzerinformationen ihre AI, die sie uns dann gegen Geld anbieten. Ist das in Ordnung? Und was können wir dagegen tun?
Ab dem 26. Juni nutzt Meta Nutzerdaten fürs Training seiner künstlichen Intelligenz. Dagegen können Sie Widerspruch einlegen.
Sexualität im Altersheim – mit diesem Tabu kennt sich der Pflegeexperte Stephan Dinkler aus. In der aktuellen Folge verrät er, wie Lust im Basler Adullam gelebt wird.
Der Selfmade-Millionär und Olympiasieger Hausi Leutenegger hat schon viel erlebt. Nun will er sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Im BaZ-Podcast packt er noch einmal aus.
Wie es im Frühling 2022 zu einer folgenschweren Entführung des Impfchefs Christoph Berger kam.
Der Basler Soziologe weiss, was eine Sucht anrichten kann. Die aktuelle Podcast-Folge und sein neues Buch gewähren persönliche Einblicke.
Roland Knöri berät Angehörige von Menschen, die sich radikalisiert haben. In der Stadt Bern betrifft dies insbesondere religiösen Extremismus.
Spanien und Italien treffen im Spitzenspiel der Gruppe B aufeinander. Das ist auch für das Schweizer Nationalteam interessant. Der Liveticker.
In einem eigentlichen Coup ersetzen die Kirchenoberen den ganzen Vorstand des katholischen Medienzentrums.
Das Wetter macht den Erdbeerbäuerinnen und -bauern einen Strich durch die Rechnung. Wie sich das auf die Preise auswirkt.
Thierry Burkart will die integrative Schule abschaffen und sorgt mit seinen Aussagen für Aufsehen. Jetzt reagieren Schulen, Eltern und andere Parteien.
Der Tod des Mannheimer Polizisten Rouven Laur war für seine Kolleginnen und Kollegen ein Schock. Die Gewalt gegen Beamte nimmt zu, und jetzt ist auch noch Fussball-EM.
Jahrelang haben sich die Krankenversicherer zwei Verbände geleistet, die sich bekämpften. Nun werden diese gesprengt. Ein neuer Verband soll mit einer Stimme sprechen.
Der französische Wahlkampf wird gehässiger: Nach der Gruppenvergewaltigung eines jüdischen Mädchens bricht eine Debatte über Antisemitismus an den politischen Rändern aus.
Wir haben Ihre Spielernoten nach dem 1:1 gegen Schottland ausgewertet. Resultat: Sie waren ziemlich kritisch, liebe Leserinnen und Leser.
Über ein halbes Jahrhundert lang verkörperte er Bösewichte, Antihelden, romantische Hauptfiguren und Mentoren. Nun ist die Hollywoodlegende 88-jährig gestorben.
Nieselregen und Wolken – bitte mehr davon, findet unsere Kolumnistin.
Sie ist selbst Weltklasse im Ultramarathon: Philosophieprofessorin Sabrina Little beantwortet uns kleine und grosse Fragen zum Laufen – und sagt, was sie von oft zitierten Weisheiten hält.
Ein angeblicher Solarpionier wollte 2012 in Langenthal eine Solarfabrik bauen. Nun steht er wegen Vorwürfen wie Veruntreuung vor Gericht.
Kylian Mbappé trainiert nach seinem Nasenbeinbruch bereits wieder mit Frankreich. Der Stürmer soll am Freitag gegen die Niederlande spielen.
England kann gegen Dänemark nicht überzeugen. Harry Kane erzielt zwar einen Treffer, spielt aber auch beim Gegentor eine entscheidende Rolle.
Ist Manuel Akanji der kommende Chef dieser Nationalmannschaft? Wie soll der Schweizer Angriff gegen Deutschland aussehen? Und welchen Gegner wünschen wir uns im Achtelfinal? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Serbien kommt in extremis zu einem 1:1 gegen Slowenien. Der Ausgleich fällt tief in der Nachspielzeit.
Der 22-jährige Genfer Ian Hauri überrascht in Basel mit Platz 3, nachdem Max Heinzer mit seinen 36 Jahren auf hohem Niveau abgetreten ist.
Jayson Tatum ist soeben NBA-Champion geworden, Matthew Tkachuk steht in der NHL vor dem Titelgewinn. Das Aussergewöhnliche: Als Kinder gingen sie gemeinsam zur Highschool.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Ein Jahr nach dem Rücktritt spricht der 39-jährige Berner über seinen neuen Job und die Schattenseiten des Berühmtseins. Und er verrät, dass er sich manchmal selbst belogen hat.
Sandstrände locken nicht nur in der Südsee, sondern auch an heimischen Seen und Flüssen. Wir stellen Orte vor, an denen der Alltag ganz weit weg ist.
Ob am See, im Garten oder im Park: Ein Picknick ist ein kleines Abenteuer und eine grosse Sommerfreude. Hier finden Sie Inspiration dafür.
An diesen Orten im Kanton Bern können Sie die Fussball-Europameisterschaft im Public Viewing verfolgen.
Ein junges, wildes Open Air, ein junges, überraschendes Orchester und ein junges Boomquartier, das sich selbst feiert: die Veranstaltungstipps der Woche.
Die bürgerlichen Organisationen aus der Immobilienwirtschaft fühlen sich zu wenig gehört. Das wollen sie jetzt ändern. Noch dieses Jahr kommen wohl zwei wichtige Vorlagen an die Urne.
Rund 7,1 Millionen Franken Verlust verzeichnete die Lindenhofgruppe im vergangenen Jahr. Dies sei aufgrund des Fachkräftemangels und der steigenden Preise.
Die «Washington Post» macht die Vergangenheit ihres neuen CEO und seines designierten Chefredaktors zum Thema – und zum amerikanischen Skandal.
Am Public Viewing in Arbon ist es am Mittwochabend zu einem rassistischen Zwischenfall gekommen. Ein Video der Tat hat auch die Polizei auf den Plan gerufen.
Trotz neuer Haftstrafe in strenger Isolation behält Ilja Jaschin seinen Kampfgeist. Sein Umfeld veröffentlicht seine Botschaften weiterhin online, seine Worte inspirieren Menschen ausserhalb der Gefängnismauern.
Früher gab es so viele Präservative auf der Insel, dass Kinder sie als Luftballons nutzten und Frauen als Haargummis. Doch heute herrscht Mangel, die Preise auf dem Schwarzmarkt explodieren – mit unerwünschten Folgen.
Für den Umbau von Harley-Davidson verlangte der Töffhändler Vorauszahlung. Vom Geld und den Motorrädern sahen die Kunden oft nichts mehr.
Shaqiri macht Shaqiri-Sachen. Granit Xhaka findet einen treuen Begleiter. Und die Schotten sind so freudig erregt, dass sie ihre eigenen Namen vergessen. Die Geschichten einer wilden Nacht in Köln.
Der FDP-Präsident will seine Partei mit einem neuen Papier als Bildungspartei positionieren. Im Interview sagt er, was sich in der Volksschule ändern muss.
Linienführung und Anschlüsse des Autobahntunnels im Osten Berns stehen fest. Anwohnende wollen eine zusätzliche Untertunnelung beim Klee-Zentrum.