Schlagzeilen |
Sonntag, 09. Juni 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach den Wahlen am Sonntag fordern die Rechtsaussen-Parteien ein neues Bündnis gegen Kommissionspräsidentin von der Leyen und ihre Migrationspolitik.

Hier finden Sie Grafiken zu den länderübergreifenden Resultaten.

Das populistische Rassemblement national gewinnt laut Hochrechnungen die Europawahl in Frankreich klar. Der französische Präsident hat darum Parlamentswahlen für Ende Juni angekündigt.

CDU und CSU sind die Gewinner der Wahl zum Europäischen Parlament. Die AfD kann sich den zweiten Platz sichern.

Hier finden Sie Grafiken zu den Resultaten in Deutschland.

Mattea Meyer erklärt, warum die SP mit ihrer Prämieninitiative den Coup der 13. AHV-Rente nicht wiederholen konnte. Und wieso es aus ihrer Sicht eine Einheitskasse braucht.

Das Volk lehnt die «Kostenbremse» deutlich ab. Der Parteichef rechnet die Niederlage schön. Und will weiterkämpfen.

Der Oppositionspolitiker pocht auf einen Plan für den Gazastreifen nach Kriegsende. Ministerpräsident Benjamin Netanyahu hat diesen nicht vorgelegt – und steht nun unter Druck aus Israel und dem Ausland.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Gaza-Krieg im Überblick.

Das Stimmvolk gibt grünes Licht für Ausbauprojekte, die von Natur- und Umweltschützern bereits blockiert werden.

Die Schweizerinnen und Schweizer stimmen diesen Sonntag über vier Vorlagen ab. Ein Überblick über alle bis jetzt verfügbaren Ergebnisse.

Der Schriftsteller Adolf Muschg hat sich seinen Zorn bis ins hohe Alter bewahrt. Im Gespräch äussert er sich fassungslos über den Krieg oder die kulturelle Verödung. Nur dem Tod sieht er gelassen entgegen.

Menschen lieben Hunde – mit runden Kinderköpfen und Glubschaugen oder extravaganten Fellfarben. Doch diese Eigenschaften sind Missbildungen oder Gendefekte, die schweres Leid verursachen. Das Elend betrifft den Grossteil der Rassehunde. Warum tut der Mensch ihnen das an?

Die Schweiz müsse irreguläre Einreisen reduzieren, dafür die humanitäre Aufnahme erhöhen, sagt der niederländische Soziologe Ruud Koopmans: «Das Problem ist nicht, dass wir zu viel Zuwanderung haben, sondern die falsche.»

Der Einsatz von unbemannten Fluggeräten hat die Kriegsführung in der Ukraine grundlegend verändert. Ein Streifzug im Land der Drohnen zeigt, wie wichtig sie sind – und wo ihre Schwächen liegen.

Joe Biden will die Einwanderung begrenzen, obwohl die illegalen Grenzübertritte jüngst gesunken sind. Besuch in einem  Flüchtlingsheim in Piedras Negras.

In vielen Betten läuft wenig. Das habe vor allem mit den Frauen zu tun, deren Ansprüche steigen würden, sagt die Psychologin Juliane Burghardt. Was eigentlich eine gute Nachricht sei, bedeute indessen einen Verlust.

In der niederbayrischen Stadt Passau, wo Donau und Inn zusammenfliessen, ist am Dienstag der Pegel auf mehr als 10 Meter angestiegen. Bürger und Behörden haben Erfahrung mit Überschwemmungen und wissen sich zu helfen.

Über einen Gastronomen, der von sich sagt, er könne nicht kochen.

Die rechtsbürgerliche N-VA und der radikale Vlaams Belang werden laut den ersten Auszählungen zu den grössten Parteien. Beide kommen aus der Opposition. Dem Gewinner Bart De Wever von der N-VA wird die Regierungsbildung schwerfallen. Die Stimmenverhältnisse können sich über  Nacht aber noch verschieben.

Gewerkschaften und linke Aktivistinnen benutzen den 14. Juni, um ihre Abstimmungsparolen zu verbreiten. Das wollen bürgerliche Frauen nicht hinnehmen.

Der Rechtsterrorist Uwe Mundlos soll die Schweiz jahrelang als Rückzugsraum genutzt haben. Es ist nicht die einzige Verbindung des NSU über die Grenze hinweg.

In einem Überraschungscoup hat der Ständerat einen massiven Einschnitt in der Entwicklungshilfe beschlossen. Er beruft sich dabei auf umstrittene Zahlen zur ewigen Frage: Was kann diese Hilfe überhaupt bewirken?

Das Tessiner Stimmvolk befürwortet eine Entlastung der höchsten Einkommen, schmettert den Ankauf des EFG-Bankgebäudes aber klar ab. Denkbar knapp fällt der Urnengang zur Pensionskasse aus.

In der Stichwahl um ein Landratsamt hat im politisch schwierigsten Bundesland ein Rechtsextremer Aufwind. Sein Dorf hat er hinter sich, der Polizistenmord von Mannheim könnte ihm weitere Stimmen bescheren.

Die Ukraine-Politik krankt an einer unklaren Strategie. Der Westen hat es nicht mit einem Territorialstreit zu tun, sondern mit dem Virus der russischen Grossmannssucht. Es wird wüten, solange man es wüten lässt – auch weit über die Ukraine hinaus.

Institutionen wie Gerichte, Parlamente und Meinungsfreiheit sind das Fundament einer jeden demokratischen Grundordnung. Der Respekt vor ihnen ist der Kitt der Zivilisation. Doch dieser bröckelt nicht nur in den USA, sondern auch vor unserer Haustür – im Ständerat.

In der Schweiz und in Deutschland verlassen mehr ältere Beschäftigte den Arbeitsmarkt, als Junge nachrücken. Doch der Wind droht in vielen Branchen wegen der schwachen Konjunktur zu drehen.

Der slowakische Regierungschef wird nach den Schüssen auf ihn bald zurückkehren. Seine ersten öffentlichen Äusserungen nähren die Befürchtung, dass er die Tat als Vorwand für einen weiteren illiberalen Umbau nutzen könnte.

Anhänger der Grasshoppers können sich in Zürich nicht mehr sicher fühlen. Klare Worte des FCZ-Präsidenten wären nötiger denn je. Stattdessen gefällt sich Canepa in der Opferrolle.

Die Schweiz sollte ernsthaft prüfen, ob sie Personen für Asylverfahren in ein anderes Land ausfliegen kann. Was unmenschlich klingt, könnte neue Dynamik in die blockierte Asylpolitik bringen.

Der amerikanische Präsident demonstriert Entschlossenheit gegen illegale Einwanderer. Doch das Wahlmanöver ist allzu durchsichtig und löst die Probleme nicht.

Der wichtigste Entscheid Grossbritanniens seit 1945 spielt vor der Wahl kaum eine Rolle. Die Wirtschaftsbilanz des EU-Ausstiegs ist schlecht, doch ein Korrekturversuch wäre politischer Selbstmord.

Mehr als 73 Prozent der Stimmenden und alle Stände sagen Nein zum Volksbegehren der Freiheitlichen Bewegung Schweiz. Die Frage, wie weit der Staat bei Epidemien in die Grundrechte eingreifen kann, bleibt aber aktuell.

In der Nacht auf Sonntag hat sich in Wohlen ein Tötungsdelikt ereignet. Ein 26-jähriger Schweizer starb nach einem Streit. Die Polizei hat drei Teenager als Tatverdächtige festgenommen.

Der Schweizer Radprofi unterliegt im Zeitfahren in Vaduz nur dem belgischen Weltklassemann Yves Lampaert. Die Rückbesinnung auf altbewährte Trainingsmethoden zahlt sich für Bissegger aus. Seine Interviews bestreitet er nach wie vor mit Schlagfertigkeit.

Der Weltmeister wehrte alle Angriffe der Konkurrenz ab. Der WM-Zweite Leclerc wurde als Letzter überrundet.

Die 22-jährige Bernerin brilliert in Rom, obwohl einst Experten gemeint haben, sie sei technisch zu limitiert für die Weltspitze. Nun scheint sogar ein Medaillengewinn an den Olympischen Spielen möglich.

Die Schweiz überzeugt mit Silber, dreimal Bronze und einem vierten Platz am zweiten Tag der Europameisterschaften in Rom. Die fünf Erfolgsgeschichten hinter Ditaji Kambundji, Simon Ehammer und Co.

Der Spanier gewinnt mit gerade einmal 21 Jahren schon sein drittes Grand-Slam-Turnier. Im Final von Roland-Garros ringt er Alexander Zverev mit 6:3, 2:6, 5:7, 6:1, 6:2 nieder. Dem Deutschen droht eine unvollendete Karriere.

Auf Europas Strassen skandieren Islamisten für ein neues Kalifat. Dessen utopische Verklärung soll als spirituelles Gegenmodell zur westlichen Zivilisation dienen. Dies, obwohl die letzten osmanischen Kalifen in Europa einen «Leuchtturm des Fortschritts» erblickten.

Narendra Modi tritt zu einer dritten Amtszeit an. Er muss darin eines der dringlichsten Probleme des Landes angehen, will er sein Vermächtnis in die Zukunft retten.

25 Staats- und Regierungschefs haben in der Normandie an die Ankunft der alliierten Truppen vor 80 Jahren erinnert. Dass der russische Präsident fehlte, zeigte, wie sehr die Gegenwart an diesem Gedenktag präsent war.

Wenn Trump erneut Präsident wird, könnte er die gegen China gerichteten Chipkontrollen lockern, zumindest vereinzelt. Doch eine grosse Unsicherheit des Sanktionsregimes bliebe bestehen.

Die Erdölvereinigung Opec+ ist daran gescheitert, den Ölpreis auf 100 Dollar je Fass zu treiben. Jetzt geht es um die Verteidigung der Marktanteile. Für die hochfliegenden Pläne Saudiarabiens ist dies ein Rückschlag.

Die Machtverhältnisse ändern sich: Aserbaidschan wird unabhängiger, Armenien geht auf Distanz zu Moskau, in Georgien tobt der Kampf um die geopolitische Orientierung des Landes. Europa sucht seinen Platz.

Chat-GPT helfe Internet-Trollen kaum, mehr Leute zu erreichen, sagt der Entwickler Open AI. Unabhängige Experten sind anderer Meinung.

China hat Taiwans neuen Präsidenten Lai Ching-te mit einem grossen Militärmanöver begrüsst. Dahinter stehe eine Strategie, die der Westen zu wenig bedenke, sagt der Asien-Experte.

Ein Mädchen wird tot im Wald gefunden. Am nächsten Tag verhaftet die Polizei seine Mutter. Es gibt einen einzigen Zeugen: einen zwölfjährigen Knaben.

Jessica Chastain hat es aus ärmlichen Verhältnissen zum Hollywoodstar gebracht. Im Gespräch erinnert sie sich an die Zeit, als sie verzweifelt von Vorsprechen zu Vorsprechen fuhr. Neben ihrer Beharrlichkeit verdanke sie ihre Karriere auch einer Schweizerin, sagt die Schauspielerin.

Seit dem Massaker der Hamas nehmen antisemitische Vorfälle auch an kulturellen Veranstaltungen zu. Eine Debatte des PEN Berlin verharmlost die Ereignisse bis zur Verunglimpfung der Opfer.

Wenige Parameter genügen, um die Entwicklung des gesamten Universums seit dem Urknall zu beschreiben. Doch eigenartige Phänomene wecken Zweifel am bestehendem Weltbild.

Wladimir Putin, Kim Jong Un, Xi Jinping: Weltweit sind skrupellose Autokraten verantwortlich für Krieg und Gewalt. Aber was verbindet die Verbrecher der Gegenwart mit den Despoten der Geschichte?

Stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren – das könnte besonders auf dem Land neue Mobilitätsperspektiven eröffnen. Wie sich eingleisige Strecken auf elegante Art gleichzeitig in beiden Richtungen befahrbar machen lassen.

Männer mit wenig Testosteron sind oft müde, antriebslos, niedergeschlagen und leicht reizbar. Übergewicht, Stress und Schlafmangel verursachen den Mangel in vielen Fällen.

Jetzt kostenlos anmelden

Was bedeutet der Lichtschutzfaktor? Was muss ich beachten, wenn ich zusätzlich Make-up trage? Und ist Sonnencrème mit Nanopartikeln schädlich? Zwei Fachleute beantworten zehn Fragen.

Mit einem Überschuss an Kalorien, viel Proteinen und Krafttraining betreiben viele junge Männer gezielt Muskelaufbau. Wird dabei übertrieben, rebelliert das Verdauungssystem. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kind ist wichtig. Aber nicht jedem Wutgeheul müssen Mütter und Väter mit maximaler Aufmerksamkeit begegnen. Über die Grenzen bedürfnisorientierter Erziehung.

Auch wenn die Nase fast immer betroffen ist, ist der Heuschnupfen mehr als ein Schnupfen. Was Sie sonst noch über die häufigste Allergie wissen müssen.

Der Sportwissenschafter Ingo Froböse bezeichnet Sitzen als den Feind der Gesundheit. Ein Stehpult nützt nichts, aber es gibt einfache Methoden, die einen grossen Unterschied machen.

Fett ist überlebenswichtig für uns Menschen. Niemand sollte darauf verzichten. Es gibt viele gesunde Öle. Man muss sie nur kennen.

Der Migros-Kommunikationschef Christian Dorer schreitet beim «Blick» ein, was dort Fragen zu einem Inseratestopp aufkommen lässt. Ausgerechnet bei der Zeitung, die Dorer selbst jahrelang geführt hat.

Der Anteil von erneuerbaren Energien hat in der Stromproduktion einen Rekordwert erreicht. Weil aber jede Kilowattstunde staatlich bezuschusst wird, fehlen der Regierungskoalition plötzlich 10 Milliarden Euro.

Nach intensiver Bombardierung und wochenlanger Vorbereitung gelang israelischen Spezialkräften der riskante Einsatz. Was ist über die Geiseln, den Ablauf der Operation und die Konsequenzen bekannt?

Der Chef der Deutschen Börse Theodor Weimer hat an der Politik von Wirtschaftsminister Robert Habeck kein gutes Haar gelassen. Kritiker werfen ihm jetzt vor, dadurch Rechtsradikale gestärkt zu haben.

Geschieht ein Messermord, reagiert die Politik immer gleich. Auf grosse Worte folgen keine Taten. Das liegt an der Gleichgültigkeit von Innenministerin Faeser – aber nicht nur.

Nach den IT-Projekt-Flops muss der Kanton Zürich über die Bücher: Interessenkonflikte müssen aufgelöst, das Organigramm der Justizdirektion angepasst sowie die Rolle des Steuerungsausschusses und jene der Kontrollorgane geklärt werden.

Geraldine Rauch hat Sympathien für Antisemiten bekundet und ihr Fehlverhalten eingeräumt. Im Amt bleiben will sie trotzdem – und beschädigt so den Ruf einer der wichtigsten Universitäten Deutschlands.

Vor 40 Jahren nutzte US-Präsident Ronald Reagan die Erinnerung an den D-Day für eine glänzende Rede im Kampf für Freiheit und Demokratie an der Küste der Normandie. Joe Biden wollte es ihm am Freitag gleichtun. Doch er lieferte bloss eine blasse Coverversion.

Die Su-57, der erste Tarnkappenjet Russlands, ist der Stolz von Putins Luftwaffe. Nun sind Kamikazedrohnen bis fast zur russisch-kasachischen Grenze geflogen und haben dort ein solches Flugzeug beschädigt.

Mette Frederiksen ist von einem Mann mitten in Kopenhagen geschlagen worden. Die Tat wühlt nicht nur das Königreich auf.

Die dänische Reederei Maersk rechnet mit besseren Geschäftszahlen als noch vor kurzem. Der Grund dafür sind gestiegene Frachtraten. Das kann zu einem Problem für die Notenbanken werden.

Am kommenden Mittwoch muss das klamme GZO Spital Wetzikon eigentlich seine Anleihen zurückzahlen. Doch das Geld fehlt. Kommt es zu einer Kettenreaktion?

Die Wirtschaft hängt am Rockzipfel des Fed – und doch wird die US-Notenbank die Zinsen weiter hoch halten. Die Inflation bleibt eine zu grosse Gefahr.

In Krisen wirkt der Franken wie ein Magnet. Ob dies die Frankenstärke erklärt, ist aber eine andere Frage.

Das Stimmvolk hat am 9. Juni drei Initiativen abgelehnt und das Stromgesetz angenommen. In diesem Artikel finden Sie heraus, wie Ihre Gemeinde gestimmt hat.

Das Stimmvolk lehnt die SP-Initiative für eine Begrenzung der Krankenkassenprämien überraschend deutlich ab. Auch die Mitte erleidet mit ihrem Vorschlag für eine Kostenbremse eine herbe Niederlage. Das Stromgesetz wird klar angenommen.

Das Volk hat den Ausbau der Verbilligung der Krankenkassenprämien und die Kostenbremseinitiative überraschend deutlich abgelehnt. Doch die Gesundheitskosten werden auch in Zukunft ein Kernthema auf der politischen Agenda bleiben.

Auch Winterthur hat abgestimmt. Die zweitgrösste Zürcher Stadt beschliesst Einschränkungen für Autofahrer.

Balistoy wirft den Verantwortlichen Verletzung der Antirassismusstrafnorm und üble Nachrede vor.

Eine Distanzierung von Queers for Palestine kommt für die Pride-Verantwortlichen nicht infrage.

Beim 1:1 im Testspiel gegen Österreich präsentieren sich die Schweizer Fussballer stabil, aber ausgesprochen harmlos. Wenige Tage vor dem Start der Fussball-Europameisterschaft gibt es noch einige Fragezeichen rund um Trainer und Mannschaft.

Wenn am Freitag die Fussball-EM startet, versammeln sich Millionen vor den Bildschirmen. Warum können wir nicht aufhören, stundenlang 22 Männern zuzuschauen, die nur selten ein Tor schiessen?

Ein Turnier ist nie nur Sport, sondern immer auch Unterhaltung. Bühne frei für unsere Lieblinge.

An Lagerfeld fasziniert die Deutschen der preussische Schneid. Auf woke Genderdebatten hätte sich der Designer niemals eingelassen. Wer Couture macht, stellt die Idee von Weiblichkeit nicht infrage.

Einige Schüler des Internats Louisenlund haben auf einer Party «Ausländer raus!» gesungen, so wie die Feiernden von Sylt. Erst kam der Ansturm der Medien, jetzt ermittelt der Staatsschutz. Ein Besuch.

Der südkoreanische Architekt Minsuk Cho wurde mit dem Bau des diesjährigen Serpentine Pavilion beauftragt. Sein Bauwerk mit leerem Innenhof ist einem traditionellen koreanischen Haus nachempfunden.

Versteckt in der Verpackung des Erbguts schlummern wertvolle Informationen über das Höchstalter von Säugetieren. Dabei gilt die Regel: je grösser, desto älter.

Bei Infektionen und Verletzungen schützt sie uns vor dem Tod: die vom Immunsystem orchestrierte Entzündung. Mottet sie allerdings im Körper vor sich hin, verursacht sie selber Krankheit und Tod. Einblick in eine lebenswichtige Körperfunktion.

William Anders war es an Heiligabend 1968 gelungen ein Foto der Erde zu schiessen, das die Sicht der Menschheit auf unseren Planeten für immer verändern sollte. Jetzt ist der ehemalige Astronaut bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen.

Frankreichs Rechtsextreme holen einen historischen Sieg bei den Europawahlen. Der Präsident löst das Parlament auf. Die Gründe für ein politisches Erdbeben.

In einer Krisensitzung hat die Zuger Kantonsregierung am Sonntag eine kantonale Abstimmung für ungültig erklärt. Schuld daran: kleine Löchli auf den Stimmzetteln.

Es hätte wieder die Stammbeiz der Linken in Zürich werden sollen. Nun muss die Betreiberin, eine SP-nahe Genossenschaft, die Bilanz des geschichtsträchtigen Lokals deponieren.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.

Die Krankenkassen-Prämien sind die grösste Sorge in der Schweiz. Trotzdem sagt das Volk zweimal Nein. Warum? Michael Hermann erklärt.

Die Stimmberechtigten haben über vier eidgenössische Vorlagen entschieden. Auch alle Ergebnisse der kantonalen Abstimmungen finden Sie in dieser Übersicht.

Warum der Prämiendeckel und die Kostenbremse-Initiative gescheitert sind – und wie die Parteien nun stattdessen die Gesundheitskosten senken wollen.

Früher schaute er Rafael Nadal am TV zu, nun beerbt er ihn. Der 21-Jährige ringt Alexander Zverev in einem dramatischen Paris-Final nieder – weil er gross aufspielt, als er am Boden scheint.

Mit vier Medaillen innert einer Stunde schafften die Schweizer an der EM in Rom Einmaliges. Lob gibt es dafür von ganz oben – und für die Spiele in Paris heisst das wenig.

Der Nachrichtendienst warnt vor der zunehmenden Einflussnahme Russlands auf die Politik. Doch der NBD darf weder Informationen beschaffen noch verarbeiten. Schuld ist ein Gesetz.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Kräuterspaziergänge, Pilzwanderungen, Wildpflanzen­kochkurse: Was am Wegrand gezupft oder im Wald geerntet wird, landet immer öfter auf unseren Tellern. Zu Recht?

Ruedi Tschopp war im Ü-70-Schreibwettbewerb einer der sieben Gewinner. Der hier veröffentlichte Brief an seinen verstorbenen Vater handelt von ungesagten Worten und vermisster Liebe.

In der Nacht auf Sonntag hat sich im Kanton Aargau ein Tötungsdelikt ereignet. Das Opfer verstarb auf offener Strasse an Stichverletzungen. Drei Jugendliche sind in Gewahrsam.

Am Sonntag endete ein Helvetic-Flug in Bern, weil es für eine Landung in Zürich zu spät war. Anders ein Swiss-Flug am Donnerstag. Dafür gibt es einen Grund.

Winterthur lehnt zwar die beiden Initiativen zum Stadtklima ab, die in zehn Städten eingereicht wurden. Die Gegenvorschläge kommen aber durch. In Zürich kommen im September nur die Gegenvorschläge an die Urne.

Mit dem Ja zum Stromgesetz werden einige Probleme in der Energiepolitik entschärft – aber längst nicht alle gelöst.

Die Stimmberechtigten haben über die Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» entschieden.

Kantone mit hohen Krankenkassen­prämien müssen die Verbilligung für einkommens­schwache Haushalte ausbauen. Mit dem Gegenvorschlag wirds für sie deutlich günstiger.

Das überraschend deutliche Nein darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Kosten des milliarden­teuren Gesundheits­wesens sinken müssen.

Teenies und Kinder zeigen in den sozialen Medien ihre teure Hautpflege-Routine. Weil diese zum Teil Anti-Aging-Produkte beinhaltet, schlagen Dermatologen Alarm.

Ihr neues Buch über das Älterwerden schoss sofort auf Platz 1 der Bestseller-Liste. Die SRF-«Literaturclub»-Kritikerin sagt, warum sie die Jungen wehleidig findet und selbst nie jammert.

Die Schweiz spürt die Spätfolgen der Corona-Pandemie. Die Konkurszahlen schiessen in die Höhe. Das könnte den Staat viel Geld kosten, hat aber auch sein Gutes.

Wer sein Konto bequem über die App verifizieren möchte, verzichtet auf Privatsphäre und Bankgeheimnis: Das Kleingedruckte entbindet die UBS von jeglicher Geheimhaltungspflicht.

Rolf M.* hat Ende 2021 eine Frau spitalreif geprügelt. Seit dem «Rundschau»-Bericht vom 22. Mai weiss das ganze Land davon. Jetzt redet er erstmals öffentlich über die Tatnacht.

Die App «Too Good To Go» verspricht den Nutzerinnen und Nutzern, tonnenweise Food-Waste zu verhindern. Das ist gar nicht so heldenhaft, wie es aussieht.

Ein international tätiger Brückenbau-Ingenieur schlägt Alarm: Die Eisenbahnbrücke der Luino-Linie befinde sich in bedenklichem Zustand. Ein SVP-Nationalrat macht das nun zum Politikum.

Eine konservative Aargauer Gemeinde wollte gendern – und entschied sich in letzter Sekunde dagegen. Eine neue Studie zeigt, wie die Fronten in der Gesellschaft verlaufen.

In Wädenswil hat das Volk gleich über zwei Initiativen entschieden. Knapp angenommen hat sie die Bodeninitiative. Das macht dem Stadtrat einen Strich durch die Rechnung.

Da der Neubau einer Asylunterkunft blockiert ist, mietet Zumikon Wohnraum in der Nachbargemeinde an. Diese reagiert erstaunt.

In den Zürcher Städten und Gemeinden kamen einige aufsehenerregende Vorlagen zur Abstimmung. Die Ergebnisse in Kurzform.

Zürich erhält mehr Alterswohnungen, die Sanität neue Räume und das EWZ einen neuen Rahmenkredit. Die Ergebnisse im Überblick.

Ein Onlineshop für Kamerazubehör, ein Duschgel, das wie ein Sommercocktail riecht, und blumiger Schmuck aus Zürich – unsere Shoppingtipps der Woche.

Schauspieler Yan Balistoy wirft dem Neumarkt Verletzung der Antirassismus-Strafnorm vor. Das Theater habe gegen die Verfassung verstossen, indem es sich ans libanesische Gesetz gehalten habe.

Stefan Küng verpasst beim Tour-de-Suisse-Prolog den Sieg. An seinem neuen 27’400-Euro-Velo liegt das nicht.

Wenn Sie richtig liegen, warten attraktive Preise auf Sie.

Alle News und Geschichten rund um das zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Beim 1:1 gegen Österreich leidet das Spiel der Schweizer unter dem zunehmenden Jekami der zweiten Halbzeit – wenigstens ist der Chef in Form.

Erhalten Sie die neueste Folge des beliebten Fussball-Podcasts und exklusive Leseempfehlungen.

Dreimal Bronze, einmal Silber: Simon Ehammer, Jason Joseph, Dominic Lobalu und Ditaji Kambundji sorgen an der Leichtathletik-EM in Rom für einen «Super Saturday».

Trotz eines albtraumhaften Wahlkampfs verbessert die AfD ihr Ergebnis. Klarer Sieger ist die CDU. Sahra Wagenknecht feiert einen grossen Erfolg.

360 Millionen Menschen können das neue EU-Parlament bestimmen. Gibt es transnationale Listen und was hat es mit den Spitzenkandidaten auf sich?

Rechte Parteien dürften im EU-Parlament stark an Einfluss gewinnen. Warum sie gewählt werden, welche Folgen das hat und wie berechtigt die Sorgen vor dem Superwahljahr 2024 sind.

Die Europawahl vom 6. bis 9. Juni wird Auswirkungen auf unseren Alltag haben. Der erwartete Rechtsrutsch dürfte vor allem die Klima- und die Migrationspolitik prägen.

Das Schweizer Stimmvolk hat über die Prämien-Initiative der SP entschieden. Wir berichteten live.

Die Schweizer Stimmbevölkerung hat die Kostenbremse für das Gesundheitswesen abgelehnt. Die Abstimmung im Liveticker zum Nachlesen.

Die Stimmbevölkerung hat über die Vorlage zum Ausbau der erneuerbaren Energien entschieden. Hier finden Sie wichtigsten Antworten.

In der Schweiz soll mehr Strom aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse produziert werden. Die Abstimmung im Ticker zum Nachlesen.

Der neue Fall unseres True-Crime-Podcasts erzählt, wie ein junger Mann den Impfchef Christoph Berger entführte – und am Schluss alles eskalierte.

Der aktuelle Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet ein aussergewöhnliches Gewaltverbrechen rund um eine ehemalige Profiboxerin in Interlaken – hören Sie hier alle drei Folgen in der Übersicht.

Die Boxweltmeisterin Viviane Obenauf wird des Mordes schuldig gesprochen. Doch bis heute beteuert sie ihre Unschuld. Was erwartet sie nun? Hören Sie den dritten und letzten Teil des Mordfalls in Interlaken.

Eine Boxweltmeisterin wird verurteilt, weil sie ihren Mann erschlagen haben soll. Stück für Stück werden die Indizien zusammengetragen. Doch das entscheidende Puzzleteil fehlt.

Sagen Sie uns, wie Sie sprechen, und wir verraten Ihnen, wo in Deutschland, Österreich oder der Schweiz Sie aufgewachsen sind.

Fast alle lieben die Berner Mundart, warum eigentlich? Ab und zu hört man aber auch skeptische Stimmen – eine davon ist ziemlich überraschend.

Aargauerdeutsch ist das Phantom unter den Schweizer Dialekten. Warum, erklärt der landesweit beste Kenner der Aargauer Mundarten . Und wir sagen: Wie man im Aargau mit dem eigenen Wischi-Waschi-Dialekt umgeht – das ist cool!

Mundart aus dem «Thuogau» schneidet in Beliebtheitsumfragen immer, wirklich immer am schlechtesten ab. Warum eigentlich? 

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

Die Länder der EU wählen das Europäische Parlament. Die ersten Umfragen und Prognosen deuten auf einen Rechtsrutsch hin. Wir berichten laufend.

Die Befreiung von vier israelischen Geiseln aus der Gewalt der Hamas lässt Israels Premier triumphieren. Bei der Aktion im Gazastreifen wurden zwischen 100 und 200 Palästinenser getötet.

Israels Oppositionsführer, der ins Kriegskabinett eingetreten war, kündigte einen grossen Auftritt an – und nun steht sein Kontrahent Benjamin Netanyahu wegen der Geiselbefreiung als Triumphator da.

Beim weltgrössten Personalvermittler muss man immer auf Überraschungen gefasst sein, zumal sein Geschäft stark zyklisch ist.

Wer Anleihen des Solarstromspezialisten zeichnet, muss erhöhte Risiken in Kauf nehmen.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Nur 20 der insgesamt 3500 Pflanzenarten im Land haben Allergiepotenzial. Warum ist das so? Ein Ausflug in die Mikrowelt inklusive Tipps zur Symptommilderung.

Heuschnupfen trifft nicht nur Kinder und Jugendliche. In den letzten 30 Jahren hat die Zahl der Pollenallergiker, bei denen sich die Krankheit erst im reifen Alter zeigt, stark zugenommen.

Jetzt blühen auch die Gräser. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Pollenprognose mit Echtzeit-Daten und zur Behandlung der Allergie.

Die verschiedenen Gräserarten stehen zurzeit in voller Blüte und bescheren Allergikern leidvolle Tage. Experte Peter Schmid-Grendelmeier vom Universitätsspital Zürich erklärt, wieso.

Derzeit gibt es unterschiedliche Bestrebungen, die Neutralität der Schweiz neu zu definieren. Wir ordnen diese vor dem Ukraine-Gipfel auf dem Bürgenstock ein.

Kurven, Narben, eine körperliche Auffälligkeit – sobald die Tage wärmer werden, sieht man wieder mehr Körper und nackte Haut. Zu Unsicherheiten kommt die Beurteilung von aussen.

Fanny Chollet wird dereinst die neuen F-35-Kampfjets für die Schweizer Armee testen. Jetzt trainiert die Pionierin in Kalifornien. Wir haben sie besucht.

Der verurteilte Ex-Präsident ist bereit, ins Gefängnis zu gehen. Wie die Öffentlichkeit darauf reagieren würde, wisse er allerdings nicht, raunte er nach dem Schuldspruch.

Die Stimmberechtigten haben heute über vier eidgenössische Vorlagen entschieden. Mario Stäuble, Ressortleiter Inland, ordnet die Resultate ein.

Von aussen sehen sie harmlos aus, innen wimmelt es aber von ausführlich beschriebenen Erotikszenen: Die Bücher aus dem «New Adult»-Genre sind eigentlich für Erwachsene bestimmt, werden aber auch dank Tiktok schon von Teenagern gelesen.

Die Chefin des Zürcher Restaurants Gül verrät uns ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte. Heute geht die Reise nach Japan.

Welche Form? Fotochromatisch oder nicht? Teuer oder günstig? Wir haben verschiedene Brillenmodelle auf ihre Velotauglichkeit getestet.

Oder eben nicht: Wie man Bubble-Bildung entgegenwirkt und mit Andersdenkenden im Gespräch bleibt.

Weil die Russen nicht teilnehmen, wird die Friedenskonferenz zur Solidaritätsveranstaltung für die Ukraine. Das Ziel muss sein, dass es danach zu Verhandlungen kommt.

Bei der Diskussion um das Klimaseniorinnen-Urteil würde man sich deutlich mehr Kompetenz und Besonnenheit von Politik und Medien wünschen.

Gerne wird behauptet, die Sowjetunion habe die deutsche Wehrmacht in die Knie gezwungen. Dabei werden wichtige Fakten gerne unterschlagen.

Faulpelz, Wutbürger und unverwüstlicher Glückssucher: Wie aus der hosenlosen Ente Donald Duck unser aller Spiegelbild geworden ist.

Im Mai begeistern uns ein Roman über sexuelle Spannungen im Callcenter, eine Hommage an den Künstler Dieter Roth und ein hinreissender Roman über das Leben in Pennsylvania um 1930.

Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Einzelgespräche im Arbeitsalltag offenbaren: Die Mehrheit teilt oft ungesagte Ansichten. Pluralistische Ignoranz beeinflusst die Wahrnehmung im Beruf.

Politiker aller Parteien wollen die Wegwerf-Vapes verbieten. Was junge Raucherinnen dazu sagen – und warum sogar der Inhaber eines Vape-Shops das Produkt kritisiert.

Bestehende Hochwasser­rekorde in Schweizer Gewässern dürften mit dem Klimawandel gebrochen werden. Das kann zu unerwartet hohen Schadens­summen führen, wie neue Berechnungen der Universität Bern zeigen.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

In sozialen Medien werden gerade rege Tomaten durch die Reibe gelassen. Unsere Autorin hat den Trend ausprobiert und zwei Empfehlungen. Und eine Warnung.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Grün löst Rot als Statementfarbe ab. Nicht nur in der Mode, sondern auch daheim. Diese Beispiele zeigen, wie schön, sinnlich und frech das aussehen kann.

Begehren wird Besessenheit, Basel feiert einen Bullen und News von Kate Middleton: Unsere Themen fürs gepflegte Tischgespräch.

1984 programmierte Alexei Paschitnow in einem russischen Computerlabor zufällig einen Welthit. Woher kommt der Name, und worum geht es wirklich? 29 Fragen und Antworten.

Der Kauf der Software-Firma Autonomy durch HP war eines der grössten Übernahme-Debakel im Silicon Valley. Der frühere Autonomy-Chef wurde nun von Betrugsvorwürfen freigesprochen.

Wenn Spotify die guten Musikvorschläge ausgehen, springt Chat-GPT ein: Die künstliche Intelligenz erstellt Wiedergabelisten – und zwar nach äusserst exakten Vorgaben.

Mit den ersten Kopfhörern schliesst Sonos gleich zu den Marktführern auf. Kritisieren kann man an den neuen Sonos Ace nur Details.

Michael Mosley war seit Tagen verschollen. Nun hat ein TV-Team die Leiche des BBC-Journalisten entdeckt.

Die Gemeinde Deutschfeistritz in der Steiermark ist derzeit nur per Boot zu erreichen. Ein Bach verwandelte sich in einen reissenden Strom, Autos wurden gegen Hauswände gedrückt.

Mithilfe des Zufalls gelang William Anders an Heiligabend 1968 ein Foto, das die Sicht der Menschheit auf unseren Planeten für immer verändern sollte. Jetzt ist der ehemalige Raumfahrer bei einem Flugzeugunglück gestorben.

Während hierzulande trübes Wetter vorherrscht, sind in den USA neue Rekordtemperaturen gemessen worden.

Ist es okay, einen herren- oder damenlosen Regenschirm mitzunehmen? Oder ist es gar illegal? Michèle Roten hat wegen der Wertschwankung von Regenschirmen eine revolutionäre Idee.

Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Zürich.

Die grosse Übersicht über die Freiluftkinos des Sommers 2024 und das Rating zu Programm, Food-Angebot und Ambiente. Ein besonders schöner Event findet dieses Jahr zum letzten Mal statt.

Über 65 Institutionen und über 180 Kunstschaffende: Von Partys in Off-Spaces bis zu Künstlerführungen und Kunst-Spaziergängen gibt es dieses Wochenende fast alles.

Wir sollten die Dinge so beenden, wie wir sie idealerweise begonnen haben: neugierig, liebevoll und ernsthaft.

Die Influencerin bereitet sich momentan intensiv aufs Alba-Festival vor. Zur Entspannung gönnt sie sich gern gutes Essen.

Eve Eichenberger (61) ist Yogatherapeutin und praktiziert Tantra. Wie sie lebt.

Die scharfe Sauce mit Knusperstückchen ist zum Hype geworden. Anstatt sie teuer zu kaufen, kann man sie auch einfach selbst herstellen – das Rezept.

Der Reisekonzern macht konkurs: Gibt es Geld zurück – oder zahle ich doppelt? Marco Amos vom Garantiefonds der Schweizer Reisebranche weiss, welche Rechte Kundinnen und Kunden haben.

Unberührte Urwälder, weisse Sandstrände und Millionenstädte: Die 7641 Inseln der Philippinen sind einzigartig und bergen eine Fülle von Eindrücken. Zwei davon haben unseren Autor besonders beeindruckt.

Auf der Marbachegg, einem Entlebucher Ausflugsberg, verspürt unser Wanderer Gipfelfreude. Kurz darauf begegnet er einem gefürchteten Raubtier.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Sagt man als Arzt Krebspatienten die Wahrheit? Was passiert, wenn ein Mensch stirbt? Der Tessiner Onkologe und SP-Linksaussen gibt tiefe Einblicke in ein Leben voller Extreme.

Unsere Autorin ist zwar Ärztin. Aber auf die Verheerungen, die eine Geburt mit dem Körper einer Frau anrichtet, bereitet einen kein Medizinstudium vor.

Dies ist das wohl einfachste Rezept, das Sie je in dieser Kolumne gelesen haben.

Ist es Angst? Oder pure Abneigung? Jedenfalls fühlt sich unser Autor mit Hunden gar nicht pudelwohl. Nun wollte er endlich herausfinden, was da eigentlich los ist.

In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan der Tagi-Leserschaft ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingslunch.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan den Tagi-Lesern ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: eine Hommage an Mama Oskan.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: Die Chefin des Zürcher Restaurants Gül verrät ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.