Eine augenfällige Aktion: Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich nutzt das Swiss Economic Forum für eine Kampagne in eigener Sache. Sämtliche Plakatflächen an den Bahnhöfen Interlaken Ost und West machen die anreisenden Wirtschaftsleader auf ihre schweizweit angebotenen Energielösungen aufmerksam.
Für Aviatik-Fans ein Spektakel, für Armeekritiker ein Graus: die Luftwaffenübung «Alpha Uno» kam nicht nur gut an. Kritisiert wurde auch die vierstündige Livesendung von SRF. Armeepropaganda gehöre nicht zum Service public. Bei SRF heisst es, dass die Ãbung ein Ereignis von grossem öffentlichem Interesse gewesen sei.
Die Uni Bern untersuchte zusammen mit der Firma Newsroom Communication, wie Unternehmen ihre Kommunikation im Zeichen von künstlicher Intelligenz gestalten.
Für erfolgreiche Werbung im Video-Kosmos braucht es TV. Dies zeigt die diesjährige Screenforce-Studie «Die Welt der Screens». Die TV-Gattungsinitiative Screenforce Schweiz wollte wissen, über welche Screens und Kanäle die Menschen in der Schweiz Bewegtbildinhalte konsumieren.
Die beiden Magazine spannen unter dem Titel «Alles wird anders. Wie sich die Welt gerade verändert» für eine Ausgabe zusammen.
Alarmierende Klimaberichte zeigen nach Ãberzeugung von Uno-Generalsekretär António Guterres die Notwendigkeit drastischer Massnahmen. Er rief zu einem Werbe- und Finanzierungsboykott der Industrie auf, die Profite mit fossilen Brennstoffen wie Gas, Ãl und Kohle macht.
Klarna ist einer der führenden Zahlungsanbieter Europas und eine lizenzierte Bank, die das Bezahlerlebnis für Käufer und Händler grundlegend verändert. Das Unternehmen, das 2005 in Schweden gegründet wurde, ermöglicht Online-Shoppern schnell, einfach und sicher offene Zahlungen sofort oder später zu begleichen. Klarna arbeitet mit über 500â000 Händlern zusammen und beschäftigt aktuell über 5000 Mitarbeiter in 45 Ländern.
Der Schweizerische Handball-Verband und das Red.Sport-Network von Ringier Sports sind eine langfristige Partnerschaft eingegangen. Die Plattform RED+ zeigt ab kommender Saison alle Spiele der höchsten Ligen des Männer- und Frauenhandballs.
Dania Kambly ist studierte Physikerin und die Tochter von Oscar A. Kambly. Sie ist seit 2011 im Verwaltungsrat des Unternehmens und gehört der vierten Generation an. Ihr Ehemann Nils Kambly ist Vorsitzender der Geschäftsleitung. Das Unternehmen, das vor allem Feingebäck im Premium-Segment herstellt, wurde 1910 von Oscar R. Kambly gegründet und beschäftigt heute 650 Mitarbeitende. 2023 erzielte es einen Umsatz von 180 Millionen Franken.
Der PromoSwiss Verband hat eine Marktforschungsstudie mit der DIMA-Marktforschung erheben lassen. Die gewonnenen Ergebnisse werden im Folgenden präsentiert.
Ein Basler Polizist hat im Vorfeld der Grossratsdebatte einen Brief an die Fraktionspräsidien geschrieben. Darin beschreibt er alarmierende Zustände.
Die Hausärztin obsiegt über den favorisierten Christian Egeler. Es ist ein Entscheid der Basis, nicht des Taktierens. Das kann der FDP Basel-Stadt nicht schaden.
Ende Juni wird Basel sein Bewerbungsdossier für den Eurovision Song Contest 2025 beisammenhaben. Geplant ist, den Grossevent in der St.-Jakobs-Halle oder im St.-Jakob-Park auszutragen.
Das Parlament hat Bahnausbauten für 25 Milliarden Franken beschlossen. Das sei nicht finanzierbar, sagt Weibel: So würden Züge gestrichen und Linien geschlossen.
Anmari Mëtsa Yabi Wili ist mit Kulturfrachter «Lorin» für die Art Basel ans Rheinknie gekommen. Sie zeigt uns ihren Lebensraum, der auch Konzerthalle und Galerie ist.
Erstmals seit 1991 starten und landen wieder Kampfjets auf der Autobahn. SRF begleitet das Spektakel live, rund 300 Gäste sitzen exklusiv an der A1. Die Stimmung: von sehr ernst bis sehr genervt.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Im Westen häufen sich Brandanschläge und Infrastrukturangriffe mit Putins Handschrift. Ein Geheimdienstexperte sagt, worauf sich der Westen gefasst machen muss.
Die Universität hat bei der Basler Polizei die Herausgabe der Daten der kontrollierten Personen angefordert. Beteiligte Studierende könnten nun zur Rechenschaft gezogen werden.
David Jenny wollte im Parlament ein Zeichen setzen. Eine Mehrheit verweigerte sich der Traktandierung. In den sozialen Medien fliegen nun die Fetzen.
Erhalten Sie die besten und interessantesten Events und Gastrotipps im Raum Basel.
Novak Djokovic verpasst nach einer Knie-OP auch Wimbledon, eine denkwürdige Epoche neigt sich dem Ende zu. Doch mit Jannik Sinner und Carlos Alcaraz hat der Sport zwei neue Lichtfiguren.
Auf der Autobahn A1 zwischen Avenches und Payerne starten und landen heute vier F/A-18 der Schweizer Armee. Wir berichten live.
Vom 18. bis 23. Juni sind Europas beste Fechter in der St.-Jakobs-Halle zu Gast. Der Schweizer Max Heinzer beendet dabei seine lange, erfolgreiche Karriere.
Deftige Saucen, frittiertes Fleisch – und ganz viel Butter: Ergin Dogan war einst Armeekoch, heute werden seine Kochvideos unter dem Namen «Fatkitchens» von Millionen von Zuschauern geschaut.
Eine klare Mehrheit des Grossen Rats will, dass Basler Polizisten und Polizistinnen mehr verdienen. Nur die SP ist dagegen – allerdings nicht geschlossen.
Der Selfmade-Millionär und Olympiasieger Hausi Leutenegger hat schon viel erlebt. Nun will er sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Im BaZ-Podcast packt er noch einmal aus.
Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.
Valerian Alfaré tritt in Norwegen mit seinem Instrument, dem Euphonium, an. Dies gegen zehn Konkurrentinnen und Konkurenten.
Drei Wochen nach den Schüssen auf ihn äussert sich Robert Fico erstmals. Er beschuldigt gleichzeitig Opposition, Medien und «grössere Demokratien».
Der US-Präsident setzt ein willkürliches Limit für die unkontrollierte Immigration aus dem Süden. Eine Lösung ist das nicht.
Das erste TV-Duell zwischen Premier Sunak und Labour-Chef Starmer verlief turbulent bis chaotisch. Derweil hat sich Nigel Farage zurück auf die politische Bühne geschlichen.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.
Nach dem Regen der letzten Tage und Wochen steigen die Basler Temperaturen in den sommerlichen Bereich. Ein Bad im Bach ist vorerst aber nicht ratsam.
In Grellingen kam es am Mittwochmorgen zu einem tödlichen Unfall. Zwei weitere Personen mussten mit einem Rettungshelikopter ins Spital geflogen werden.
Voobadee wog bei seiner Geburt vor zwei Monaten 6,9 Kilogramm und hat die letzten zwei Monate in einem beheizten Bad verbracht. Zu seinem ersten Auftritt verkündet der Zoo eine freudige Nachricht.
Nur eine Gegenstimme: Der Entscheid des Parlaments für die Investition setzt ein Bundesgesetz um.
Hundebesitzer in Basel müssen bald Schulungen nachweisen. Die Massnahme folgt nach einer Zunahme von Hundebissen.
René Sigg verkauft israelische Weine und Delikatessen in der Basler Innenstadt. Jetzt ist um die Kennzeichnung seines Standes ein Streit entbrannt.
Im Zentrum der Gemeinde wird aus dem alten Dorffriedhof neben der St.-Nikolaus-Kirche der Reinacher «Stadtpark». Eine Oase entsteht.
Der erste Rechnungsabschluss 2023 der frisch fusionierten Laufenburger Fusionsgemeinde Herznach-Ueken fällt ausgesprochen positiv aus.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Die Gemeinde verzeichnet für 2023 einen Gewinn von mehr als zwei Millionen Franken. Das Plus in der Kasse sei der Aufzonung von Gemeindeland zu verdanken.
Wegen Personalmangels musste die Brüderli-Gastro-Gruppe die Waage schliessen. Am 1. September wird Naim Yesilöz das Restaurant als Familienbetrieb neu eröffnen.
Das Restaurant geht nach über 20 Jahren zu. Die bisherige Wirtin habe eine Nachfolgeregelung präsentiert, sei mit der Vermieterin aber nicht einig geworden.
Immer mehr Bars und Beizen funktionieren nur mit Kartenzahlung. Wirteverbands-Präsident Maurus Ebneter hat Vorbehalte. Betreiber machen rundum gute Erfahrungen.
Der Familienbetrieb am Spalenring wird nur noch einen Monat lang seine Waren anbieten. Am Standort wird im August eine Filiale von Sutter Begg entstehen.
Psychiater Roland Kuhn führte in der Klinik Münsterlingen Tests im Auftrag der Pharmaindustrie durch. Nun werden die unwissenden Patienten entschädigt.
In der Wohnung eines stadtbekannten Schaffhauser Juristen wurde eine Frau brutal zusammengeschlagen. Nun muss der Mann um sein Anwaltspatent bangen.
Das Urteil der Strassburger Richter soll keine weiteren Folgen haben. Dies will der Ständerat. Er übernimmt damit die harsche Erklärung seiner Rechtskommission.
Er äusserte sich in den sozialen Medien abschätzig über Ausländer und Homosexuelle. Nun wurde Naveen Hofstetter verurteilt.
Wir sollten die Dinge so beenden, wie wir sie idealerweise begonnen haben.
In der Schweiz sichert der Garantiefonds der Reisebranche das Geld der betroffenen Kunden ab. Allerdings kann er noch gar nicht tätig werden.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
2024 legt die Schweizer Wirtschaft um 1,6 Prozent zu. Dabei geht ein Viertel des Anstiegs auf das Konto der Grossanlässe in Deutschland und Paris.
Dank Telebasel ist er der bekannteste Amateurfussball-Trainer der Region. Nun greift Matthias Maeder mit dem FC Black Stars nach der Promotion League – und seinem nächsten Meilenstein.
News zum FCB in der Übersicht.
Der Torhüter des Grasshopper-Clubs Zürich ist einer, der beim FC Basel gross geworden ist. Wäre es nun nicht an der Zeit, den 23-Jährigen zurück ins Joggeli zu holen?
Eigentlich weibelten die FCB-Verantwortlichen für einen Hybridrasen. Ohne die nötige finanzielle Unterstützung durch die Kantone liegt das aber offenbar nicht drin.
Der Berner geriet in die Mühlen der Dopingjustiz, seit zwei Jahren beschäftigt sein Fall den Schweizer Sport. Nun ist er wieder im Hoch – und lässt in seine Seele blicken.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Alle News und Geschichten rund um das zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der schweizerisch-französische Künstler ist 88-jährig leblos in seinem Haus aufgefunden worden.
Renato Schatz ist die rechte Hand von Sascha Ruefer. Er versorgt den Fussballkommentator bei jedem Spiel der Nationalmannschaft mit Informationen und korrigiert, wenn Fehler passieren.
Eine blonde Haarsträhne begrüsst die Museumsbesucher im Tinguely-Museum. Künstlerin Mika Rottenberg hinterfragt mit ihrem absurden Reich die Realität.
Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.
Die kleine Kammer kritisiert das Klima-Urteil aus Strassburg scharf. Die Debatte war gut, der Entscheid jedoch ist bedauerlich.
Das iranische Volk darf am 28. Juni einen Nachfolger des verunglückten Präsidenten Ebrahim Raisi wählen. Sofern dabei von einer Wahl die Rede sein kann.
Die Sozialdemokraten lehnen eine bürgerliche Lohnforderung für die Polizei ab. Bei den Genossen kommt die Ideologie vor der Sachpolitik.
Der Hauskonditor des BaZ-Kultautors geht zu. Untröstlich über den Verlust, erinnert -minu an den Wert des süssen Lebens.
Das Jahr eins nach Einführung des Basler Wohnschutzgesetzes war für institutionelle Anleger ein Jahr zum Vergessen. Das zeigen Zahlen der Basler Kantonalbank.
Der Wohnschutz ist in den letzten Wochen unbürokratischer geworden. Den Mieterverband freut das. Die Vermieterseite bleibt äusserst unglücklich.
Der Basler Mieterverband zieht eine positive Zwischenbilanz zu seinem viel kritisierten Wohnschutzgesetz – und präsentiert interessante Beispiele.
Immobilienbesitzer Thomas Götz ist mit einem neuen Gesetz konfrontiert, das verhindern soll, dass sich Leute wie er zu sehr bereichern. Die Inselstrasse wird zum Wohnschutzfall.
Unberührte Urwälder, weisse Sandstrände und Millionenstädte: Die 7641 Inseln der Philippinen sind einzigartig und bergen eine Fülle von Eindrücken. Zwei davon haben unseren Autor besonders beeindruckt.
Alle reden über Nemo. Einige lassen dabei das männliche Pronomen weg, andere lehnen die genderneutrale Sprache ab. Was der Verein für geschlechtsneutrales Deutsch zur Sprachdebatte sagt.
In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan der Tagi-Leserschaft ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingslunch.
Müssen unsere Kinder uns nachahmen, um uns zu respektieren? Warum projizieren wir unsere Erziehung auf andere? Unser Autor hat da ein paar Fragen.
Der «Starliner» von Boeing sollte längst im Einsatz sein, doch das krisengeplagte Projekt liegt weit hinter dem Zeitplan. Jetzt aber startete ein erster Testflug mit Astronauten.
Der Klimawandel beschleunigt sich, Temperaturrekorde gehen in Serie, zeigen neue Klimaberichte. Der UN-Generalsekretär fordert drastische Mittel.
Je erbitterter Gärtner die derzeitige Schneckenplage bekämpfen, umso mehr scheinen es zu werden.
Das grösste jemals gebaute Raketensystem der Raumfahrtgeschichte soll am Donnerstag nach drei gescheiterten Tests einen vierten Testflug absolvieren.
Drei Buben sind auf die Überreste eines jungen Dinosauriers gestossen. Ihr Fund bekommt einen Platz im Museum – und wird in einem Dokumentarfilm beschrieben.
Der 22-Jährige hat eine Tennis-Euphorie in Italien ausgelöst und weitere Junge mitgezogen. Weil er schon früh wusste, was er wollte – und was nicht.
Heute ist der 100. Todestag des wichtigen Vertreters der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Adolf Muschg erinnert sich, was ihm im Niemandsland Amerikas Seltsames widerfuhr.
740 Meter über Meer liegt das Quellhotel im Oberbaselbiet. Ein Ausflug ins dazugehörige Restaurant lohnt sich nicht nur wegen der Aussicht: Auch der Gaumen kommt auf seine Kosten.
Binibeca Vell kämpft gegen die Auswüchse des Massentourismus. Nun fordert ein Teil der Einwohner drastische Massnahmen.
Eine wegen Unterstützung der Kommunistischen Partei der Türkei verurteilte Türkin muss die Schweiz verlassen. Ihr Asylgesuch muss in Deutschland behandelt werden.
Viatina-19 ist die teuerste Kuh der Welt und wiegt über eine Tonne. Sie ist das Ergebnis jahrelanger Zuchtbemühungen und markiert womöglich eine neue Ära der Rinderzucht.
Als «Engel mit den Eisaugen» war Amanda Knox weltweit in den Schlagzeilen. Vom Mordvorwurf wurde die Amerikanerin freigesprochen. Die Hoffnung auf noch einen Freispruch erfüllt sich nun aber nicht.
Seit heute Morgen steht in Bern eine 32-Jährige vor Gericht. Der Frau wird vorgeworfen, ihre Tochter erschlagen zu haben. Sie bestreitet dies vehement.
Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.
Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.
Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.
Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?
Auf der Marbachegg, einem Entlebucher Ausflugsberg, verspürt unser Wanderer Gipfelfreude. Kurz darauf begegnet er einem gefürchteten Raubtier.
Kalkfelsen, kühle Wälder und das idyllische Tal des Doubs: Die jurassichen Freiberge sind ein Wanderparadies. Dazu zählen auch die guten Restaurants, die am Wegesrand warten.
Dominik Nussbaum will junge Leute für die Feuerwehr begeistern. Deshalb rennt er in kompletter Uniform an Volksläufen mit – bis zur totalen Erschöpfung.
Thomas Widmer wandert jedes Jahr 2300 Kilometer weit, keiner schreibt so unterhaltsam darüber. Er erzählt, was er über die Schweiz gelernt hat, weshalb er asiatische Touristen mag und welcher Wandertyp ihm auf die Nerven geht.
Am 6. Juni 1944 landeten die Alliierten in der Normandie. 80 Jahre später gibt es immer noch Spuren davon zu entdecken. In England, Frankreich – und auf einer Insel, die man selten mit dem Zweiten Weltkrieg in Verbindung bringt.
Die Brienz-Rothorn-Bahn (BRB) gehört zu den touristischen Highlights der Schweiz. Wer für sie arbeitet, tut das mit Herzblut.
Karelien in Finnland wurde zur Europäischen Gastro-Region 2024 gewählt. Wir waren dort und haben uns einiges auftischen lassen.
Auch dank der Investitionen eines Genfer Milliardärs erstrahlt das Villars-Palace in neuem Glanz. Der Ferienhotellerie im Welschland kann das nur guttun.
Die «Recall»-Funktion speichert alles, was Nutzerinnen und Nutzer an ihren Windows-Computern anstellen. Das klingt problematisch – ist es auch.
Bei einer Razzia namens «Endgame» (Endspiel) gehen Ermittler etwa in Portugal und der Ukraine gegen Hacker vor. Im Fokus stehen Millionen von Euro und digitale Erpressung.
Peinliche Fehler und Nutzer, die nichts anklicken: Googles KI macht die Suchmaschine schlechter. 6 Gründe, warum das freie Web in Gefahr ist.
Man muss nicht gleich das alte Klappgerät reaktivieren. Ein einfacher Kniff bietet auch etwas Digital-Detox. Ganz ohne neue Anschaffung.
Der Basler Soziologe weiss, was eine Sucht anrichten kann. Die aktuelle Podcast-Folge und sein neues Buch gewähren persönliche Einblicke.
Die Frau von Bundesrat Beat Jans rückte am Tag seiner Wahl ebenfalls in den Fokus der Öffentlichkeit. Seither habe sich in ihrem Leben alles und nichts verändert.
Kann René Weiler aus Servette einen echten YB-Herausforderer machen? Was liefert die Nati in den Tests vor der Euro? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Hundetrainerin Barbara von Weissenfluh schreitet ein, wenn der Vierbeiner zur Belastung wird. In der aktuellen Folge spricht die Baslerin über Problemhunde – und Problembesitzer.
Alle hässlichen und bösen Wörter beginnen mit dem fiesen Buchstaben H? Unser Autor findet auch schöne Begriffe.
Erhalten Sie die besten Hintergründe und Recherchen des Kult-Magazins.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Vom Schulabbrecher zum Immobilientycoon zum Milliarden-Pleitier: Die unglaubliche Geschichte des René Benko.
Der Tiroler aus einfachen Verhältnissen stieg zum Immobilientycoon auf und verursachte eine der grössten Pleiten Europas. Wie konnte er so viele Menschen täuschen? Antworten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Eine Reduktion des Arbeitspensums erhöht vielleicht kurzfristig die Lebensqualität, schwächt langfristig aber die eigene Vorsorge erheblich.
Viele der an der Börse gehandelten Kantonalbanken bieten attraktive Dividendenrenditen. Von der Staatsgarantie sollte man sich jedoch nicht blenden lassen.
Viele Aktientitel wie SGS, Ems-Chemie, Julius Bär, Swatch Group und Barry Callebaut haben einiges Erholungspotenzial.
Die Reiter planen die Einsätze ihrer Tiere von langer Hand. Worauf sie dabei achten, welche Rolle die Besitzer spielen und was immer oberste Priorität hat. Die wichtigsten Antworten.