Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. Mai 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zum ersten Mal in der Geschichte der Vereinigten Staaten wird ein ehemaliger US-Präsident strafrechtlich verurteilt. Ob das historische Urteil Trump das bei der Wahl im November schadet, bleibt offen.

Die Grossbank nimmt Personalrochaden vor, welche die Handschrift von Präsident Colm Kelleher und CEO Sergio Ermotti tragen. Interne Kandidaten bekommen die Gelegenheit, sich für den Chefposten zu bewerben. Doch das ist nicht genug.

Der Schweizer Chef des Palästinenserhilfswerks wirft Israel in der «New York Times» vor, Zivilpersonen verfolgt, gefoltert und getötet zu haben. In der «Weltwoche» kritisiert er auch den Bundesrat scharf.

Eine brutale Gewalttat gegen eine Frau – aufgezeichnet auf Video – und die Schaffhauser Polizei, die nicht richtig ermitteln wolle. Der Beitrag der «Rundschau» sorgte für Entsetzen. Nun kommen Zweifel an der Darstellung der Tatnacht auf.

Die Schweiz hat viel zu viele Krankenhäuser, Besserung ist nicht in Sicht. Es braucht deshalb eine radikale Lösung, die die Kosten senkt und den Patienten bessere Medizin bringt.

Mit den lange ersehnten Atacms-Raketen aus den USA fügen die Ukrainer dem Gegner herbe Verluste zu. Damit ist ein Kampf um die Hoheit im Luftraum verbunden.

Während des Wirtschaftsbooms der sechziger Jahre wurden in Zürich für Gastarbeiter die «Junggesellenheime» gebaut. Eigentlich sollten die Häuser längst schon abgerissen sein. Doch noch immer sind sie ein Zuhause für Arbeiter. Viele bleiben ein Leben lang.

Das Wetter ist schlecht, die Steuern hoch, und jetzt will die Regierung auch noch sparen. Die Finnen sind unzufrieden – und angeblich doch die Glücklichsten. Eine Reise im Land der Widersprüche.

Die Demonstrationen an den Universitäten werden meist als propalästinensische Proteste bezeichnet. Das wird der Sache nicht gerecht. Das Palästinensertuch und die Covid-Maske sind der Offenbarungseid dieser Jugendbewegung.

Taylor Swift tourt durch Europa und vermehrt ihr Vermögen. Entschlüsselung eines Erfolgs, der Rekorde bricht.

Der Schriftsteller Adolf Muschg hat sich seinen Zorn bis ins hohe Alter bewahrt. Im Gespräch äussert er sich fassungslos über den Krieg oder die kulturelle Verödung. Nur dem Tod sieht er gelassen entgegen.

Die Schweiz müsse irreguläre Einreisen reduzieren, dafür die humanitäre Aufnahme erhöhen, sagt der niederländische Soziologe Ruud Koopmans: «Das Problem ist nicht, dass wir zu viel Zuwanderung haben, sondern die falsche.»

In Amerika schlüpfen manche Bruten von Singzikaden alle 13 Jahre, andere alle 17 Jahre. Zum ersten Mal seit 221 Jahren treten zwei von ihnen gemeinsam auf. Es ist ein Spektakel biblischen Ausmasses.

Der Einsatz von unbemannten Fluggeräten hat die Kriegsführung in der Ukraine grundlegend verändert. Ein Streifzug im Land der Drohnen zeigt, wie wichtig sie sind – und wo ihre Schwächen liegen.

Diversität und Inklusion sind die Ideale dieser Zeit. Im Zweifel sind sie nicht viel wert. Der Krieg in der Ukraine und in Gaza hat diese Tendenz nur verstärkt.

Die Übernahme des sogenannten Philadelphi-Korridors ist seit Monaten ein strategisches Ziel Netanyahus. Nun hat die israelische Armee dort mehrere Tunnel entdeckt. Doch das Vorgehen könnte die Beziehungen zu Ägypten verkomplizieren.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Gaza-Krieg im Überblick.

Seit der Antike ist Selbsthass ein wiederkehrendes Symptom dekadenter oder schwächelnder Gesellschaften. Ein Essay

Der Schweizer Sportartikelhersteller On bricht mit den Kleidern für die olympischen Athleten mit einer Tradition.

Behörden gelang der bisher grösste Ermittlungserfolg gegen weltweite Cyberkriminalität. Hohe Vermögenswerte wurden beschlagnahmt – Geld, das die Opfer sich laut dem Experten Manuel Atug hätten sparen können.

Dreissig Jahre konnte sich der ANC als einst ruhmreiche Anti-Apartheid-Organisation auf historische Loyalität verlassen. Die bevorstehende Ära der Koalitionsregierungen macht nicht nur die strauchelnde Partei nervös.

Die Welt blickte im Mai 1994 nach Südafrika, sah während der Wahlen Spannungen und mit Nelson Mandela den ersten schwarzen Präsidenten als Sieger. Ein Rückblick in Bildern.

Bei der EU-Wahl ist ein Rechtstrend zu erwarten. Doch die rechten Parteien sind zerstritten. Drei Szenarien, wohin das führen könnte.

«Egoistisch, luxusverliebt»: Persönliche Angriffe auf Bundespräsidentin Viola Amherd gehören zum diffamierenden Propagandaspiel.

Mit den Parlamentswahlen am 29. Mai 2024 jährt sich in Südafrika das Ende der Apartheid zum dreissigsten Mal. Doch trotz Fortschritten ist die Chancengleichheit noch in weiter Ferne.

Emmanuel Macron versucht unermüdlich, die Deutschen von seinem europapolitischen Ansatz zu überzeugen. Vier Gründe, warum das nicht funktioniert.

Das Regime in Peking reagiert auf die Tech-Sanktionen der USA – mit rekordhohen Investitionen in die heimische Halbleiterindustrie. Eine zentrale Rolle spielt dabei Huawei.

Die ukrainischen Bodentruppen halten den russischen Sturmangriffen entlang der gesamten Kontaktlinie bis jetzt stand. Doch die Flexibilität und die Handlungsfreiheit sind stark eingeschränkt: Die Ukraine ist auf zweifelhafte Verbündete angewiesen.

Das Attentat auf den slowakischen Regierungschef wirkt wie ein Weckruf. Die Opposition befürchtet eine weitere Zunahme der Repression. Viele wollen das Land verlassen.

Mit künstlicher Intelligenz spitzt sich das Problem der sogenannten Datenasymmetrie für Nationalstaaten zu. Ihnen bleibt nur ein Mittel, um dagegen vorzugehen.

Joe Biden liess für über 300 Millionen Dollar eine Anlegestelle für Hilfslieferungen in den Gazastreifen bauen. Doch bevor sie richtig funktionierte, wurde sie von einem Sturm zerstört.

Wie wird man erfolgreich? Was sind die Schattenseiten des Reichtums? Vier junge reiche Personen geben Antwort. Und merken an, dass Rankings auch irreführend sein können.

Am Diamond-League-Meeting in Oslo entthront Lobalu den Schweizer Rekordhalter Markus Ryffel. Dieser hatte die Bestzeit 1984 aufgestellt.

Die Schweizer Pharmabranche erleidet einen Rückschlag. Bei Takeda in Opfikon sollen 120 Arbeitsplätze aufgehoben werden.

Am Donnerstag ist Herrgottstag. In der katholischen Schweiz ist es das bedeutendste Fest des Jahres. Fronleichnamsprozession, vorwärts, Marsch!

Beim Abfeuern eines traditionellen Geschützes ist ein schwerwiegender Unfall passiert. Ein 65-jähriger Mann kam ums Leben.

Phytopharmaka helfen bei den unterschiedlichsten Beschwerden. Das ist unbestritten, aber wie wirken sie genau? Wir stellen beliebte Heilpflanzen vor und erklären, was Forscher über sie herausgefunden haben.

Der Ballaststoff Beta-Glucan im Hafer ist gut für den Darm, senkt den Blutzucker- und den Cholesterinspiegel, wirkt entzündungshemmend und beugt damit Diabetes und anderen Zivilisationskrankheiten vor. Empfehlungen zum Umgang mit der Superflocke.

Mit einem Überschuss an Kalorien, viel Proteinen und Krafttraining betreiben viele junge Männer gezielt Muskelaufbau. Wird dabei übertrieben, rebelliert das Verdauungssystem. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Alles begann mit einem falschen Namen. Denn nicht Heu, sondern die Pollen von Pflanzen lösen den Heuschnupfen aus. Was Sie sonst noch über die häufigste Allergie wissen müssen.

Der Psychiater Volker Busch erklärt, weshalb sich immer mehr Menschen psychisch belastet fühlen, was wirklich bei Grübeln hilft und wie Betroffene ihr mentales Immunsystem stärken können.

Jetzt kostenlos anmelden

Wer aus Wut, Einsamkeit oder Trauer isst, schadet sich langfristig. Fachleute sprechen von emotionalem Essen. Welche Strategien helfen und weshalb Diäten das Gefühlsessen nicht beenden können.

Ein Medikament gegen Endometriose schürt die Erwartung auf eine bessere Behandlung. Wie begründet das ist, warum die Diagnose oft jahrelange dauert und wie sich die Schmerzen lindern lassen.

Xenophobie und Champagnergelage: Mythen über das Nordsee-Eiland erzählt man sich viele, doch die wenigsten treffen zu.

Seit letztem Jahr verkehrt Elon Musks Antithese zum japanischen Pick-up auf Amerikas Strassen. In der Schweiz wird das Fahrzeug kaum zugelassen, immerhin kann man es jetzt in Zürich besichtigen.

Immer mehr Wettkampfkletterer verzichten auf Energie, um besser zu sein. Der Weltverband ergreift nun Massnahmen gegen das ungesunde Verhalten.

In den neunziger Jahren wurde sie als Sängerin von Portishead zur Kultfigur des Trip-Hop. Seither lässt sich Beth Gibbons nur noch selten vernehmen. Umso gespannter war man am Dienstag auf ihr Konzert in Zürich.

Am Comersee lädt der bayrische Autobauer abseits der Autoklassikveranstaltung in der Villa d’Este zur Testfahrt mit einem besonders stillen Gesellen: dem iX5 Hydrogen.

Wer allein aufwächst, gilt als egoistisch, verwöhnt und einsam. Unsere Autorin kämpfte auf dem Cordsofa gegen diese Vorurteile an. Fünfter und letzter Teil der Serie «Geschwister».

Die konservative Regierung wappnet sich mit einem kontroversen Gesetzesvorschlag gegen die organisierte Migration aus Russland. Die Gegner des Vorstosses argumentieren weltfremd.

Geht es weiter wie bisher, dürfte die Wirtschaft im Reich der Mitte bald nur noch mit 3 statt wie früher 8 bis 10 Prozent wachsen. Das ist eine schlechte Nachricht auch für den Rest der Welt.

Die Schweizerische Post tut, was ein Unternehmen tun muss: Es reagiert auf die Wünsche der Kunden. Ohne Staatskontrolle ginge das noch besser.

Masslose Volksinitiativen sind nichts Neues im Land. Neu ist aber, dass sie valable Chancen haben. Das neuste Beispiel ist die Prämienverbilligungsinitiative.

Das Jungunternehmen xAI des umstrittenen Unternehmers konnte Milliarden einwerben. Kontroversen sind programmiert, denn diese KI wird keine politisch korrekten Antworten ausspucken. Zum Glück.

Das Zürcher Radio Lora gibt Linksextremen eine Carte blanche und spielt antisemitische Lieder. Das muss abgestellt werden.

Die Ansprache des französischen Präsidenten vor der Dresdner Frauenkirche war mitreissend. Was es jetzt allerdings braucht, sind konkrete Ideen für Europa. Da hatte Macron wenig zu bieten.

Während europäische und amerikanische Mitbewerber auftrumpfen, ist der Pharmariese Roche seit zwei Jahren an der Börse auf Talfahrt. Der einstige Branchenprimus muss dringend aus dem Tiefschlaf finden.

Das Gegröle auf der Insel war abscheulich. Aber über die nationale Hysterie, die darauf folgte, kann man nur noch den Kopf schütteln.

Die TU-Präsidentin Geraldine Rauch hat im Internet Sympathie für judenfeindliche Beiträge bekundet. Sie spricht von einem Missgeschick. Jüdische Vertreter in Deutschland fordern ihren Rücktritt.

Zur Begrenzung irregulärer Migration will Berlin die Grenzen zur Schweiz, zu Polen und Tschechien mindestens bis Ende Jahr verstärkt überwachen. Die Innenministerin hatte sich lange dagegen gewehrt. Jetzt lobt sie die Kontrollen. Wer Asyl sagt, wird dennoch eingelassen.

Immer weniger Menschen interessieren sich für Katholikentage. Das ist kein Wunder. Die Laientreffen sind mittlerweile Hochfeste linker Gesinnungstüchtigkeit. Vielfalt wird beschworen, aber das Gegenteil zelebriert.

Direktorin Ann Demeester und Präsident Philipp Hildebrand entschuldigen sich für das Defizit am Zürcher Kunsthaus. Und verweisen gleichzeitig auf die Fehler ihrer Vorgänger. Ein Gespräch.

Die totale Entwürdigung und Vernichtung anderer ist etwas, was im Tierreich nicht vorkommt, beim Menschen aber schon. Was genau ist es, das die Gewalthemmung gegenüber Angehörigen der eigenen Spezies verschwindet lässt? Und was kann man dagegen tun?

Mit dem «Rentenpaket II» will die deutsche «Ampel» die Altersbezüge stabilisieren. Doch es dürfte unter dem Strich mehr Schaden als Nutzen stiften.

Von der Regierung handverlesene Richter befinden 14 Demokratieaktivisten des versuchten Umsturzes für schuldig. Nur zwei der Angeklagten werden freigesprochen.

Zwischen Israel und Jordanien besteht eigentlich ein Friedensvertrag. Doch die Bevölkerung stellt sich klar hinter die Palästinenser. Das bringt die Regierung und das Königshaus in Bedrängnis.

Claudia Sheinbaum, die Kandidatin des scheidenden Präsidenten, liegt in Umfragen deutlich vorne. Die Opposition kann die Schwächen der Regierung nicht ausnutzen.

Die UBS baut ihre Konzernleitung um. Die Verschiebungen liefern Hinweise darauf, wer die Grossbank künftig führen könnte. Mehrere Anwärter für die Ermotti-Nachfolge müssen sich ab diesem Sommer ausserhalb ihrer Komfortzone beweisen.

Nach langer Kontroverse haben sich die EU-Gremien auf strengere Firmenvorgaben zu Umweltschutz und Menschenrechten geeinigt. Auch viele Schweizer Unternehmen werden betroffen sein.

Die NZZ übernimmt einen 25-Prozent-Anteil an der Genfer APG, dem Marktführer für Aussenwerbung in der Schweiz. Der Kaufpreis beträgt 165 Millionen Franken.

In der Schweiz drängen die ersten chinesischen Elektroautohersteller auf den Markt. Was es beim Kauf zu beachten gilt.

Nach dem Leistungsabbau der vergangenen Jahre sieht jede siebte Pensionskasse nun Verbesserungen vor. Die Versicherten werden dabei aber stärker an den Risiken der Börse beteiligt.

Ferienimmobilien unterscheiden sich von anderen Liegenschaften – sei es bei den Steuern, der Finanzierung mit Hypotheken oder der Vermietung. Kosten und Nutzen im Check.

Ein Zehn-Punkte-Manifest fordert den Bundesrat auf, die Neutralität konsequent auf die Uno-Charta auszurichten. Eine verstockte Debatte erhält neuen Sauerstoff.

Adolf Ogi fordert Albert Rösti auf, sich stärker für den Erhalt von Postfilialen einzusetzen. Die Schweizer sind pragmatischer: Sie verlassen die Schalterhalle. Eine Verabschiedung.

Der Nationalrat will den Hochschulen höhere Beiträge auszahlen als der Bundesrat. Und er verlangt, dass ausländische ETH-Studenten höhere Gebühren bezahlen.

Vor der Chilbi in Winterthur Seen eskaliert eine Auseinandersetzung. Der Haupttäter wurde am Donnerstag der versuchten schweren Körperverletzung schuldig gesprochen.

Die Bürgerlichen verlangen von den beiden eine Erklärung. Kritik gibt es aber auch von altgedienten Genossen.

Über die App hätten nicht nur öffentliche Transportmittel, sondern auch E-Trottinette oder Taxis gebucht und bezahlt werden sollen.

Stan Wawrinka denkt trotz dem frühen Ausscheiden in Paris weiterhin nicht an den Rücktritt. Nun droht dem Romand aber der Fall aus den Top 100.

Mit dem Segen des Besitzerpaares Canepa hat der Spielervermittler Milos Malenovic als neuer Sportchef den FCZ neu aufgestellt. Und prompt ging es die ganze Saison drunter und drüber. Es ist unklar, ob sich der Klub auf gutem Weg befindet.

Der neue Mann auf der Münchner Bank hat einen grossen Namen. Doch er ist unerfahren und schon beschädigt, bevor er seinen Posten antritt.

Auch in «L’été dernier» zeigt die 75-Jährige Sex als normalen Bestandteil des Lebens. Das zeichnet sie aus. Denn sonst gibt es heutzutage entweder Filme ohne Sex oder Filme über Sex.

Die Medien geben sich Mühe, Nemo richtig zu gendern. Das Ansinnen mag gut sein, aber die Sprache gewinnt nicht dabei.

Es gibt Gründe für Skepsis gegenüber der Geoengineering-Technik. Doch die Erforschung sei nötig, sagen viele Wissenschafter.

Unser Leser fragt sich, ob er lieber regelmässig einen freien Tag nehmen soll oder ob längere Ferien für das Wohlbefinden nötig sind. Ein Fachmann weiss Rat.

Um die ambitionierten Klimaschutz-Ziele zu erreichen, muss die indische Regierung aber noch einige Probleme angehen.

Nach mehr als elf Stunden hat die Jury im Schweigegeld-Prozess ein Urteil gefällt. Laut den Geschworenen ist der ehemalige US-Präsident schuldig.

Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen endete am Basler Strafgericht ein Prozess gegen ein ehemaliges Gang-Mitglied. Die Verhandlung gewährte einen Blick in die Welt des organisierten Verbrechens.

Atomgegner deuten die breite Zustimmung zum Stromgesetz als Bestätigung für den Atomausstieg, den das Stimmvolk 2017 beschlossen hat. Eine neue Umfrage zeigt ein anderes Bild.

Darf die Ukraine mit westlichen Waffen auch Russland bombardieren? Ja, sagt Emmanuel Macron. Und Olaf Scholz widerspricht ihm nicht.

Seit ein homosexueller Lehrer aus dem Amt gedrängt wurde, brodelt es in Pfäffikon. Jetzt kommt es vor der Gemeindeversammlung zum Showdown.

Die 40-jährige Bestmarke von Markus Ryffel über 5000 m ist Geschichte: Dominic Lobalu pulverisiert in 12:50,90 Minuten den Uraltrekord um 16 Sekunden.

Am 7. Oktober fährt Jair Golan allein los Richtung Massaker – und vollbringt eine Heldentat. Nun ist der Ex-General neuer Vorsitzender von Israels Arbeitspartei. Und will Netanyahu stürzen.

Im Mai hat es bisher bereits sehr viel geregnet. In den nächsten Tagen spitzt sich die Lage nochmals zu. Ein Tiefdruckgebiet schaufelt schubweise feuchte Luft zum Alpenraum. Es besteht gebietsweise Hochwassergefahr.

Vor 60 Jahren prüfte der Kanton Zürich den Bau grosser Rheinhäfen in Eglisau und Weiach. Sie hätten massive Eingriffe in die Landschaft gebracht.

Zaho de Sagazan begeistert – mit grossen Chansons, elektronischem Pop und überwältigenden Auftritten, wo der Wahnsinn durchblitzt. Etwa am Filmfestival in Cannes.

Die Buchungen für Juli und August laufen dieses Jahr nur zögerlich. Reiseanbieter berichten von ersten Sonderangeboten aus Spanien oder der Türkei.

Laut einem Bericht soll der Techmilliardär nach einem Wahlsieg Trumps die Regierungspolitik mitgestalten. Die beiden einstigen Streithähne haben sich zuletzt angenähert.

Während einer Prozession zu Fronleichnam hat sich in Raron ein schwerer Unfall ereignet. Ein 65-Jähriger ist seinen Verletzungen erlegen.

Das Partyvideo von Sylt wirft die Frage auf, wie verbreitet rechtsextreme Haltungen unter Reichen sind – und wie stark der Rechtsruck in Deutschland ist. Die Sozialpsychologin Beate Küpper liefert Antworten und Erklärungen.

Das Licht der Galaxie – laut Nasa aussergewöhnlich hell – brauchte 13,5 Milliarden Jahre, um zur Erde zu gelangen. Das bringt die Urknall-Theorie ins Wanken.

360 Millionen Menschen können das neue EU-Parlament bestimmen. Gibt es transnationale Listen und was hat es mit den Spitzenkandidaten auf sich?

In Bulgarien werden die von der EU kürzlich beschlossenen Schnellverfahren bereits angewendet, um Menschen an Europas Aussengrenzen abzuschrecken. Ein Besuch in der Grenzregion.

Nidwalden hat nicht einmal 80 bewaffnete Polizistinnen und Polizisten – und soll die Sicherheit der wichtigsten Politiker der Welt garantieren. Kann das gut gehen?

Als Spieler war er sorglos, nun appelliert die frühere Nummer 1 Andy Roddick an die Tenniscracks: «Benutzt Sonnencreme!» Ein Hautarzt sagt, wie man sich sonst noch schützen sollte.

Die Auswahl an «Nasenfahrrädern» ist riesig – welche unsere Autoren empfehlen und warum.

Vor 40 Jahren gewinnt der Bern-Zürcher Olympiasilber über 5000 Meter, schreibt Sportgeschichte und wird zum Lauf-Pionier. Heute Donnerstag allerdings könnte für ihn eine Ära enden.

Die SRG gibt erste Einblicke, wie sie mit der Planung des Grossprojekts vorankommt. Jetzt sind die Städte am Zug – sie haben bis Ende Juni Zeit, ihre Dossiers einzureichen.

Eine Bäckerin aus Tokyo, drei Freunde und eine Backstube in Wipkingen: Das ist das Rezept von Tsugi, die an der Molkenstrasse nun eine Ladencafé betreibt.

Ein junges Paar bringt die iberische Landesküche nach Zürich. Diese ist mal maritim-leicht, mal ländlich-deftig.

Was macht Lust? Eine Ausstellung im Rahmen des Kulturfestes gibt Einblicke in die Körperwelt von Jugendlichen. Und ja, ein Vulva-Penis-Herz ist auch dabei. 

Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Zürich.

Am Sonntag Nachmittag, ohne Alkohol und ohne VIP-Sektor: Die legendäre New Yorker Partyreihe «Body & Soul» startete in 90er-Jahren. Jetzt kommt sie zum ersten Mal nach Zürich.

Randalierer an Demonstrationen müssen künftig für die Polizeieinsätze zahlen. Die Grünen wollen die Umsetzung des Volksentscheids bekämpfen.

Die Kapo Zürich hat drei junge Männer festgenommen, die verdächtigt werden, ein Bauernhaus und eine Scheune angezündet zu haben. Gewarnt wird nun vor Splittern der geborstenen Solarpanels.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Erhalten Sie ausgewählte Neuigkeiten und Hintergründe aus Stadt und Region.

Der Alltag verändert sich immer schneller. Umso mehr schätzen es unsere Kolumnistinnen, dass manches bleibt, wie es immer schon war. Wobei…

In Zürich-Altstetten sind vier Männer verhaftet worden. Sie hatten sich Zutritt zum Treppenhaus einer Liegenschaft verschafft.

Der Chef des Weltverbands erwägt einen Umzug aus dem legendären Londoner Alexandra Palace und hat einen bekannten Fürsprecher. Dadurch könnte sich das Wesen des Dartsports verändern.

Alle News und Geschichten rund um das zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Erhalten Sie die neueste Folge des beliebten Fussball-Podcasts und exklusive Leseempfehlungen.

In einer ohrenbetäubenden Atmosphäre musste sich der Altmeister dem Russen Pawel Kotow in vier Sätzen geschlagen geben. Doch er hat in Paris Mut geschöpft.

Chefdesigner Thilo Brunner interpretiert die Schweizer Nationalfarben neu. Weiss ist der Star, auch Dunkelblau kommt prominent vor.

Die Bayern haben wochenlang gesucht und eine Absage nach der anderen kassiert. Jetzt hat einer zugesagt: Der Belgier Vincent Kompany ist der neue Bayern-Trainer.

Unzerteilte Stücke auf dem Grill – geht das? Aber sicher! Ob Blumenkohl, Wassermelone oder Poulet – überraschen Sie Ihre Gäste mit ungewöhnlichen Grilladen.

Unsere Kulinarik-Redaktorinnen präsentieren ihre aktuellen Lieblingsgerichte für den Grillrost vom Frühstück über die Hauptspeise bis zum Dessert.

Eine Bratwurst braucht keinen Senf, sagt man. Vegiwürste schon. Aber nicht alle. In unserem Test haben wir zwei grandiose pflanzliche Würste gekürt – und viel Mittelmass gegessen. 

Die Barbecue-Saison ist eröffnet – und die Kulinarik-Redaktion verrät, was Ihren Grilladen besonders guttut.

Aufgrund der Annahme des Genfer Kantonsparlaments können künftig Jugendliche bis zum Alter von 24 Jahren die öffentlichen Verkehrsmittel kostenfrei nutzen.

Bei einer Razzia namens «Endgame» (Endspiel) gehen Ermittler etwa in Portugal und der Ukraine gegen Hacker vor. Im Fokus stehen Millionen von Euro und digitale Erpressung.

Die Schweizer Luftwaffe will die A1 während maximal 36 Stunden sperren. Aber Spotter aufgepasst: Es ist kein Anlass für die Öffentlichkeit.

Der Bund erhält einen zusätzlichen Kredit für die Bundesasylzentren. Der Ständerat folgt der Minderheit seiner Finanzkommission.

Brüssel beendet sein Rechtsstaatsverfahren gegen Polen. Das Land hat eindrucksvoll gezeigt, wo die Macht endet. Und auf wen es wirklich ankommt, wenn es brenzlig wird.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Die Geschworenen im Schweigegeld-Prozess gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump haben ein Urteil gefällt. Das teilte das Gericht in Manhattan am Donnerstag mit. Die Entscheidung dürfte in Kürze verkündet werden.

Die Schweizer Grossbank verwaltete Millionen von Ali Abdullah Saleh. Zahlreiche Warnhinweise wurden jahrelang ignoriert.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Ein E-Auto «aus Europa für Europa», kündigt VW-Chef Oliver Blume an. Der Konzern erhofft sich, dass es mit Einsteigermodellen vorwärts geht mit der Elektromobilität.

Dass Edelmetall aus Afrika in zweifelhaften Kanälen versickert, muss auch die Schweiz beschäftigen. Es braucht eine strengere Aufsicht.

Ein Experten-Modell berechnet erstmals, wer bei Annahme der SP-Prämieninitiative wohl zu den Nettoempfängern gehören wird – und welche Haushalte in welchen Kantonen dafür bezahlen.

Wie viel Café Crème, Cappuccino und Espresso trinken Sie im Vergleich mit den anderen Leserinnen und Lesern? Und ab wann wird es ungesund? Unser Kaffee-Rechner weiss es.

Viele Schweizer Städte und Dörfer sind sozial gespalten. Das zeigen exklusive Daten zum sozioökonomischen Status.

Unsere personalisierbare Schweizerkarte zeigt, in welchen Gemeinden Sie sich mit Ihrem Budget die Miete leisten können.

Der aktuelle Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet ein aussergewöhnliches Gewaltverbrechen rund um eine ehemalige Profiboxerin in Interlaken – hören Sie hier alle drei Folgen in der Übersicht.

Die Boxweltmeisterin Viviane Obenauf wird des Mordes schuldig gesprochen. Doch bis heute beteuert sie ihre Unschuld. Was erwartet sie nun? Hören Sie den dritten und letzten Teil des Mordfalls in Interlaken.

Eine Boxweltmeisterin wird verurteilt, weil sie ihren Mann erschlagen haben soll. Stück für Stück werden die Indizien zusammengetragen. Doch das entscheidende Puzzleteil fehlt.

Viviane Obenauf wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Doch sie bestreitet alles. Wie konnte es so weit kommen? Hören Sie die neuste Folge unseres Crime-Podcasts.

Trump steht vor Gericht, Biden im Abseits. Der US-Präsident kann die Schwäche seines Gegners nicht ausnutzen. Ein Wahlkampfveteran ist deshalb «very angry». 

Viele Städterinnen und Städter träumen vom eigenen Chalet oder einer Ferienwohnung. Die Folge: eine angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt – fast wie in der Stadt.

Der Meister dominiert für einmal nicht unsere Wahl der Besten. Dafür ist ein möglicher Absteiger mit dabei. Wer, wie und warum? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Der «Art or Trash Cinema Podcast» versorgt die Schweiz mit kunterbuntem Filmwissen – und auch mit happiger Kost. Die drei Macher scheuen das Rampenlicht.

Das Pixel 8A ist Googles neuestes, günstigstes Smartphone. Wir haben es im Alltag getestet.

In der Schweiz gelten rund 400 Rechtsextremisten als gewaltbereit. Aber wie gefährlich sind sie wirklich? Und wie organisieren sie sich? Die exklusive Videoreportage der Redaktion zeigt erstmals ein detailliertes Bild eines unheimlichen Netzwerks.

Zoë Egli erklärt in unter zwei Minuten, worum es bei der Vorlage geht.

Doppelverdienende Paare ohne Kinder geben auf den sozialen Medien damit an, dass sie ein gemütliches und tolles Leben führen.

Die Stadt Zürich achtet zu wenig auf die gestalterische Schönheit von Neubauquartieren. Dabei gäbe es gelungene Beispiele.

Die Litauerinnen und Litauer bestätigen Gitanas Nauseda als Präsidenten. Dieser möchte sich auf den Schutz vor Russland konzentrieren.

Rund 170 Poststellen werden geschlossen. Mit den früheren Aussagen, die Zahl der Filialen stabil zu halten, weckte das Management falsche Hoffnungen.

Die Überlegungen des Bundesgerichts zum Parteiwechsel der Zürcher Kantonsrätin Isabel Garcia seien zu begrüssen, sagt Alt-Regierungsrat Markus Notter.

Annick Senn erklärt in unter drei Minuten, worum es bei der Vorlage geht.

Was würde ein Deckel der Krankenkassenbeiträge bedeuten? Hier finden Sie Antworten, Argumente und Parolen.

Die Mitte will eine Kostenbremse für das Gesundheitswesen einführen. Was wären die Folgen? Hier finden Sie Antworten, Argumente und Parolen.

Gegenwärtig sagen noch 50 Prozent Ja zur Prämienentlastungs-Initiative, vor einem Monat waren es 60 Prozent. Dies verheisst ein knappes Rennen – und rückt das Ständemehr ins Zentrum.

Im Mai begeistern uns ein Roman über sexuelle Spannungen im Callcenter, eine Hommage an den Künstler Dieter Roth und ein hinreissender Roman über das Leben in Pennsylvania um 1930.

Ein Komiker wird gestalkt, eine Videogame-Adaption gelingt – und ein True-Crime-Podcast ist etwas zu nah an der Realität: Unsere Highlights im Mai.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

2015 brachte der Wu-Tang Clan ein mysteriöses Album heraus, von dem es nur eine einzige Kopie gibt. Jetzt teilt ein Museum gute Nachrichten für Fans mit. Aber was bezweckten die Hip-Hopper damit?

In New York wird ein rund 150 Millionen Jahre altes Stegosaurus-Skelett versteigert. Es handelt sich um den grössten je gefundenen Dinosaurier dieser Art.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Spätestens im dritten Lebensjahr werden die meisten Kinder am Esstisch wählerisch. «Picky Eating» nennt man dieses Phänomen. Wie schlimm ist es, wenn der Nachwuchs nur noch Teigwaren und Süssigkeiten isst?

Andreas Züttel von der ETH Lausanne provoziert mit einer neuen Studie. Im Gespräch erklärt er, wie wir ohne Importstrom auskommen können.

Miso schmeckt nicht nur als Suppe grossartig, man kann damit auch Lachs marinieren.

Eine Kampagne geht durch die sozialen Medien. Doch das Foto ist künstlich erzeugt – und dahinter steht ein zweifelhafter Urheber.

Care-Arbeitende verdienen Anerkennung und Absicherung – denn ohne sie bricht unsere Gesellschaft zusammen, ist unsere Autorin überzeugt.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Googles Pixel-Kameras gehören mit zu den besten der Smartphone-Branche. Der verantwortliche Manager Michael Specht über grosse Bilder aus kleinen Geräten.

Peinliche Fehler und Nutzer, die nichts anklicken: Googles KI macht die Such­maschine schlechter. 6 Gründe, warum das freie Web in Gefahr ist.

Man muss nicht gleich das alte Klappgerät reaktivieren. Ein einfacher Kniff bietet auch etwas Digital-Detox. Ganz ohne neue Anschaffung.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Die Gleise lagen zwischen Chavornay und Ependes teilweise unter Wasser. Reisende mussten auf Busse ausweichen.

Der bisherige Rekord des Landes wurde in einer Wüstenregion gemessen – er lag tiefer als die jetzt in der Hauptstadt gemeldeten 52 Grad.

Angeblich schrieben sie zusammen in der Zelle Liebesbriefe. Nicht mehr als eine Schutzbehauptung, befindet das Gericht.

Das Basler Strafgericht verkündete nach zwölf Prozesstagen sein Urteil gegen einen 36-Jährigen. Es folgte der Staatsanwaltschaft in grossen Teilen.

Kalkfelsen, kühle Wälder und das idyllische Tal des Doubs: Die jurassichen Freiberge sind ein Wanderparadies. Dazu zählen auch die guten Restaurants, die am Wegesrand warten.

Auch dank der Investitionen eines Genfer Milliardärs erstrahlt das Villars-Palace in neuem Glanz. Der Ferienhotellerie im Welschland kann das nur guttun.

Vor zwanzig Jahren war Badrutt’s Palace in St. Moritz gefährlich in Schieflage geraten. Dann kam Hans Wiedemann und schuf Wundersames. Nun ist der Engadiner Märchenpalast mit der grossen Geschichte Hotel des Jahres der SonntagsZeitung.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Semira Abebe (22) arbeitet als Medizinische Praxisassistentin und setzt sich als Freiwillige für die eritreische Diaspora in der Schweiz ein.

Denn Kritik ist Liebe – wenn man dem Gegenüber den Raum gibt, sich zu verändern.

Das Nicht-entscheiden-Können lässt uns verzweifeln. Das zeigt uns eine Esel-Parabel.

Unser Autor ist enthusiastischer Rennvelofahrer – und fährt tausende Kilometer an einem Ort, an dem ihn keine Pollen oder SUV-Fahrer stören.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan den Tagi-Lesern ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: eine Hommage an Mama Oskan.

Die Gastronomin Elif Oskan, Gastgeberin unserer neuen Videoserie «Elif x Tages-Anzeiger» verrät, warum sie ihre Besteckschublade liebt, wonach sie süchtig war und was sie richtig gut kochen kann.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: Die Chefin des Zürcher Restaurants Gül verrät ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

Nur 20 der insgesamt 3500 Pflanzenarten im Land haben Allergiepotenzial. Warum ist das so? Ein Ausflug in die Mikrowelt inklusive Tipps zur Symptommilderung.

Die verschiedenen Gräserarten stehen zurzeit in voller Blüte und bescheren Allergikern leidvolle Tage. Experte Peter Schmid-Grendelmeier vom Universitätsspital Zürich erklärt, wieso.

Jetzt blühen auch die Gräser. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Pollenprognose mit Echtzeit-Daten und zur Behandlung der Allergie.

Säuglinge leiden nicht unter der Allergie, manche Pollenallergiker vertragen plötzlich keine Äpfel mehr – und was eine Desensibilisierung bringt.