Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Mai 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der «Bastelstube des Todes»: Wie die ukrainische Drohneneinheit «Viper» auf die Not reagiert und aus Quadrokoptern und Sprengstoff Geschosse baut.

Die Empörung in Israel hält die EU-Länder mitten im Gaza-Krieg von der Anerkennung eines Staates Palästina nicht ab. Der Vollzug giesst Öl ins diplomatische Feuer.

Am Tag der Schlussplädoyers im Prozess gegen Ex-Präsident Donald Trump darf der Angeklagte bis zuletzt darauf hoffen, dass er ohne Verurteilung in den Wahlkampf ziehen kann.

Mehrere Männer verprügeln eine Frau, wie Videos in der SRF-«Rundschau» zeigen. Sie schlagen ihr ins Gesicht, schleifen sie über den Boden. Selten sei diese Brutalität nicht, sagt eine Expertin. Nur selten sichtbar.

Keramik-Vulven auf dem SP-Kanal, «Putin, der Unverstandene» auf SVP 1 – und Geri total bei der Mitte: So sähe der Service public aus, wenn Parteien das Fernsehprogramm gestalteten.

Die Ständeräte wollen die Höhe ihrer Nebeneinkünfte nicht deklarieren. Sie vernebeln, bis das Volk Licht schafft.

Robert Durst wurde wegen Mordes verurteilt, nachdem er sich in einer Dokuserie verplappert hatte. Der zweite Teil offenbart nun, wie der exzentrische Millionär seinen Reichtum nutzte, um die Taten zu verschleiern.

Bei einem Carunglück auf der Zürcher Sihlhochstrasse wird eine Frau in die Sihl geschleudert, eine weitere Person stirbt im Spital. Fünf Jahre später steht der Chauffeur vor Gericht.

Täglich werden in Deutschland neue Fälle bekannt von Menschengruppen, die bei öffentlichen Partys rechtsextreme Parolen grölen. Über ein Phänomen, hinter dem eine Strategie stecken könnte.

Der ANC hat Südafrika heruntergewirtschaftet. Die einstige Partei von Nelson Mandela sieht zu Recht einer Wahlpleite entgegen. Aber ist das auch gut fürs Land?

Tesla hat den amerikanischen Pick-up neu interpretiert. Der Cybertruck ist jetzt erstmals in der Schweiz. Man kann ihn aber weder kaufen noch testfahren.

In Rünenberg wurde eine halbe Schulklasse bei einem Ausflug verletzt. Der Grund für die heftige allergische Reaktion der 13 Kinder ist nicht vollständig geklärt.

Fabian Styger wurde keine zwei Jahre alt und hat immer noch einen festen Platz im Leben seiner Zürcher Familie. Er war ein unkomplizierter Bub. Nur Schlitteln mochte er nicht.

Der perfekte Start in den Tag mit News und Geschichten aus der Schweiz und der Welt.

Die besten Köche Skandinaviens treffen sich – und es gibt kein Fleisch! Warum das so ist und wie das Essen der Zukunft aussieht, war diese Woche in Helsinki zu sehen.

Russlands Sticheleien an der Nordostflanke der Nato seien ein gefährliches Spiel, warnt Jürgen-Joachim von Sandrart. Moskau suche einen Grund zur Eskalation, militärisch und im Cyberraum.

Die Arbeiterschaft hatte in der Neuenburger Uhrenmetropole über 100 Jahre lang das Sagen. Nun aber regiert der Freisinn die Stadt.

Ein Revolverheld und ein Unikat stechen heraus. Ein Spieler überzeugt als Gegenentwurf zum Club. Und einer schafft es, gleichzeitig gut und schlecht zu sein.

Eine norwegische Zeitung berichtet, dass mehrere Länder die Teilnahme am ESC-Final boykottieren wollten. Auch die Schweiz soll involviert gewesen sein.

Und wieder macht sich das halbe Land was vor. Denn Kochen auf dem Rost ist oft unentspannt.

Es ist der Trend des Sommers: Restaurants bieten Steaks vom Feuer an. Die Pioniere der Feuerküche schwenken derweil auf vegetarische Feuerkost um.

Diese Woche kommt alles auf den Grill. Nicht nur Cervelat.

Freddy Camerer war mehrere Jahre Grillexperte beim Fernsehsender Sat 1. Im Gespräch verrät er, weshalb er beim Grillieren Coca-Cola und Essig verwendet.

Mitten im Feierabendverkehr geriet ein Fahrzeug auf der Autobahn bei Zürich-Affoltern in Brand. Auf sieben Fahrspuren lief nichts mehr.

Das private Careum erhält Unterstützung, damit es Pflegende ausbildet. Doch was mit einem Teil des Geldes geschieht, ist unklar. Es läuft eine Untersuchung.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Die seltene Mini-Eule erholt sich in Berg am Irchel von einem Schädelhirntrauma. Doch immer wieder landen auch Eulen in der Station, die gar keine Pflege nötig haben.

Das zweite Jahr in Folge schreibt Stadtwerk einen Verlust. Dieser ist noch grösser als im Vorjahr – und man steuere auf schwierige Jahre zu.

Die Stimmberechtigten haben am 9. Juni über drei Vorlagen zu entscheiden. Das müssen Sie dazu wissen.

Kalkfelsen, kühle Wälder und das idyllische Tal des Doubs: Die jurassichen Freiberge sind ein Wanderparadies. Dazu zählen auch die guten Restaurants, die am Wegesrand warten.

Alle News und Geschichten rund um das zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Erhalten Sie die neueste Folge des beliebten Fussball-Podcasts und exklusive Leseempfehlungen.

Als ihn die Ärzte warnten, handelte Matthieu Burger: Im Sägemehl trägt er seit dieser Saison einen Kopfschutz. Und der Berner fordert Verbesserungen.

Die 39-jährige Zürcher Oberländerin möchte nochmals das Race Across America dominieren. Musik hilft ihr, die Schmerzen im ganzen Körper zu vergessen.

Der 14-fache Champion fordert Alexander Zverev gut drei Stunden, muss sich aber mit 3:6, 6:7, 3:6 beugen. Im emotionalen Platzinterview sagt er, er sei noch nicht bereit, Adieu zu sagen.

Ashley Madison versprach Verheirateten sichere Affären. Stattdessen zerstörte ein Hack unzählige Leben. Eine faszinierende Serie erzählt, wie Betrüger betrogen wurden.

Ab und an schmückt sich die Schweiz gern mit Menschen wie Nemo und mir. Dabei haben wir, streng genommen, bis heute keinen Schweizer Pass.

Wie schmecken Spaghetti all’Assassina, die nach Risotto-Art zubereitet werden? Super, wie Tiktok gerade mit 57 Jahren Verspätung enthüllt.

Seit der Pandemie gilt die Amerikanerin Becky Kennedy als «Elternflüsterin der Millennials». Deswegen mal nachgefragt: Was sind zurzeit die grössten Probleme moderner Erziehung?

Mit dem Tempo der Schnecken ist die Schweizer Politik vertraut. Nun will sie die Zucht der Tiere legalisieren. Subventionen möchte der Bundesrat aber verhindern.

Die kleine Kammer lehnt einen Vorstoss für mehr Transparenz bei der Höhe der Nebeneinkünfte der Parlamentarier ab.

Die Schweiz besteuert Reedereien auch in Zukunft nicht pauschal. Der Nationalrat hat sich am Dienstag dem Nichteintretensentscheid des Ständerats angeschlossen. Damit ist das Vorhaben vom Tisch.

Mit bis zu 15 Millionen Franken will der Nationalrat die Frauen-Fussball-EM 2025 in der Schweiz unterstützen. Das ist fast vier Mal so viel wie der Bundesrat mit Rücksicht auf die knappen Finanzen beantragt.

In der EU wächst die Wut über Ungarns Regierung, die Zahlungen aus dem Geldtopf für Waffenkäufe zugunsten der Ukraine seit Monaten blockiert.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Sébastien Delogu, Abgeordneter der Partei La France Insoumise, sorgt für einen Sitzungsunterbruch. Die Mélenchonisten spielen eine ambivalente Rolle.

Italiens Premierministerin will bis zu 36’000 Bootsflüchtlinge pro Jahr nach Albanien bringen. Das Projekt verzögert sich, und Skeptiker prophezeien einen teuren Flop.

Täuschend echte Briefe an Kundinnen und Kunden fordern zur Reaktivierung des E-Bankings auf. Auf keinen Fall soll man darauf reagieren.

Die Gläubigerversammlung der in Schieflage geratenen deutschen Warenhauskette hat dem Sanierungsplan zugestimmt. Damit bleibt der Name Galeria und ein Grossteil der Filialen erhalten. Trotzdem bleiben Fragezeichen.

Der britische Premier ruft Neuwahlen aus und verspricht «wirtschaftliche Stabilität». Für einen Politiker aus den Reihen der Konservativen ist das eine unfreiwillig komische Botschaft.

Der Schweizer Tourismus blickt einem neuen Rekordsommer entgegen, wie die ETH prognostiziert. Besonders Touristen aus China sollen demnach zurückkehren.

Wie viele Menschen in der Schweiz sind grösser als Sie, wie viele kleiner? Und wie war das vor 150 Jahren? Unser interaktives Tool weiss es.

Die regionalen Preisunterschiede sind riesig. Reichen Ihre finanziellen Mittel für ein Haus oder eine Wohnung an Ihrem Wunschort? Unser Hypothekenrechner weiss es.

Wie viel Café Crème, Cappuccino und Espresso trinken Sie im Vergleich mit den anderen Leserinnen und Lesern? Und ab wann wird es ungesund? Unser Kaffee-Rechner weiss es.

Wie viele Personen Ihrer Altersgruppe bekamen früher Kinder als Sie? Und wie sähe es heute aus? Finden Sie es mit unserem interaktiven Tool heraus.

Der aktuelle Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet ein aussergewöhnliches Gewaltverbrechen rund um eine ehemalige Profiboxerin in Interlaken – hören Sie hier alle drei Folgen in der Übersicht.

Die Boxweltmeisterin Viviane Obenauf wird des Mordes schuldig gesprochen. Doch bis heute beteuert sie ihre Unschuld. Was erwartet sie nun? Hören Sie den dritten und letzten Teil des Mordfalls in Interlaken.

Eine Boxweltmeisterin wird verurteilt, weil sie ihren Mann erschlagen haben soll. Stück für Stück werden die Indizien zusammengetragen. Doch das entscheidende Puzzleteil fehlt.

Viviane Obenauf wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Doch sie bestreitet alles. Wie konnte es so weit kommen? Hören Sie die neuste Folge unseres Crime-Podcasts.

Der Meister dominiert für einmal nicht unsere Wahl der Besten. Dafür ist ein möglicher Absteiger mit dabei. Wer, wie und warum? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Der «Art or Trash Cinema Podcast» versorgt die Schweiz mit kunterbuntem Filmwissen – und auch mit happiger Kost. Die drei Macher scheuen das Rampenlicht.

Wieso kann der Begriff «Powerfrau» problematisch sein? Und «Bitch» auch positiv? Und wieso leiden mehr Frauen unter dem Hochstaplersyndrom? Darüber spricht Autorin Sophia Fritz im Podcast.

Der Iran hält eine fünftägige Staatstrauer ab. Gleichzeitig macht sich nach dem Tod Ebrahim Raisis ein Teil der Bevölkerung Hoffnung auf einen Wandel. Zu Recht?

Zoë Egli erklärt in unter zwei Minuten, worum es bei der Vorlage geht.

Doppelverdienende Paare ohne Kinder geben auf den sozialen Medien damit an, dass sie ein gemütliches und tolles Leben führen.

Man muss nicht gleich das alte Klappgerät reaktivieren. Ein einfacher Kniff bietet auch etwas Digital-Detox. Ganz ohne neue Anschaffung. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier zeigt, wie es geht.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

Der WHO-Pandemievertrag kommt nicht zustande. Die Gründe für das Scheitern müssen noch analysiert werden – einer jedoch steht jetzt schon fest.

Die Behauptungen von einer «Renaissance der Kernenergie» führen in die Irre. In Wahrheit geht die Reise in eine ganz andere Richtung.

Die Europawahl vom 6. bis 9. Juni wird Auswirkungen auf unseren Alltag haben. Der erwartete Rechtsrutsch dürfte vor allem die Klima- und die Migrationspolitik prägen.

Die Politik vergisst gerne Sinn und Zweck unserer Sozialwerke. Und die Medien sind da auch keine Hilfe.

Im Mai begeistern uns ein Roman über sexuelle Spannungen im Callcenter, eine Hommage an den Künstler Dieter Roth und ein hinreissender Roman über das Leben in Pennsylvania um 1930.

Ein Komiker wird gestalkt, eine Videogame-Adaption gelingt – und ein True-Crime-Podcast ist etwas zu nah an der Realität: Unsere Highlights im Mai.

Die Preise sind gleichzeitig zu hoch und zu niedrig – zu hoch für die Kundschaft, zu niedrig für die Filmfirmen. Damit geht der Streamingkriege in die dreckige Phase.

Nein, es gibt Alternativen. Eine Liebeserklärung an die clevere australische Serie «Bluey».

Frauen können ihr Einfühlungsvermögen an ihre Kinder vererben. Ebenso wichtig sind enge Freundschaften mit Gleichaltrigen. Nun soll die Rolle der Väter untersucht werden.

Bei der Sicherung von Kindern können viele Fehler gemacht werden. Ein Crashtest der Baloise und der Basler Polizei zeigt die Gefahren.

Fürchten Sie, dass Ihr Körper unbemerkt krank wird? Vorsorgetests können bei der Früherkennung helfen, aber auch unnötige Folgen haben. Eine interaktive Anleitung.

Evolution mit Hilfestellung: Forschende züchten Vögel oder Korallen gezielt, damit sie besser mit dem Klimawandel oder einem veränderten Lebensraum zurechtkommen.

Auch dank der Investitionen eines Genfer Milliardärs erstrahlt das Villars-Palace in neuem Glanz. Der Ferienhotellerie im Welschland kann das nur guttun.

Ein neuer Look oder grosse Lust, mehr aus dem zu machen, was da ist? Streichen Sie doch Ihre Wände farbig. Wie das geht, wie Sie die richtige Farbe finden und was Sie alles dafür brauchen, erfahren Sie hier.

Warum wir Kindern den Raum für Identitätsspiele lassen sollten, ohne sie in ein Korsett der Hyper-Wokeness zu zwängen.

Lust auf Glace, Sorbet oder Granita? Lernen Sie die Unterschiede kennen, und erfahren Sie, was es bei der Herstellung der Eisspezialitäten zu beachten gilt.

Man muss nicht gleich das alte Klappgerät reaktivieren. Ein einfacher Kniff bietet auch etwas Digital-Detox. Ganz ohne neue Anschaffung.

Naheliegende, etwas weiter hergeholte und schräge Ideen, wozu ein älteres Tablet genutzt werden könnte.

Nach Jahren der Spekulation hat der Lautsprecher-Spezialist Sonos zum ersten Mal Kopfhörer vorgestellt.

Künstliche Intelligenz, ein mächtiger Prozessorpartner und neue Computer sollen nicht nur verlorenen Boden gutmachen, sondern Windows und Microsoft zurück an die Spitze bringen.

Expeditionsanbieter setzen am höchsten Berg der Welt zunehmend auf Drohnen, um Material oder Medikamente zu transportieren. Für die einen ist das ein Fortschritt, für die anderen ein Frevel.

Staus gibt es auf dem höchsten Berg der Welt immer wieder. Ein Grund dafür: Eine hohe Zahl von Bergsteigern, von denen viele nicht genug Erfahrung haben.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann auf Mallorca starben am vorigen Donnerstag vier Menschen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse.

Beim Durchzug eines tropischen Wirbelsturms sind in den südasiatischen Ländern Bangladesch und Indien mehr als 30 Menschen ums Leben gekommen.

Vor zwanzig Jahren war Badrutt’s Palace in St. Moritz gefährlich in Schieflage geraten. Dann kam Hans Wiedemann und schuf Wundersames. Nun ist der Engadiner Märchenpalast mit der grossen Geschichte Hotel des Jahres der SonntagsZeitung.

Ein ehemaliges Bauerndorf in der Nähe von Lissabon ist von einem Stararchitekten zu einem exquisiten Kraftort umgebaut worden. Minimalistisch – aber sehr stylish.

Die Aufsteiger, die Absteiger und die Neuen.

Im Umland von Luzern warten sieben Kleinode wie Stans, Schwyz oder Willisau darauf, entdeckt zu werden. Sie überraschen mit Geschichte, Kultur und Kulinarik.

Lorenz Hilty beleuchtet das Dilemma des Konsums. Er sieht die Notwendigkeit eines nachhaltigen Luxus.

Seit Weltmeister Magnus Carlsen mysteriös gegen den frechen Teenager Hans Niemann verlor, ist die Schachszene in Aufruhr. Es geht dabei um mehr als den Ego-Clash zwischen zwei Diven. Es geht um die Hoheit über ein Millionengeschäft.

Parkinson ist die sich am schnellsten verbreitende neurologische Krankheit. In den nächsten fünfzehn Jahren wird sich die Zahl der Fälle verdoppeln. Ein junger Betroffener berichtet.

Wollen wir die vielfältige Natur in der Schweiz retten, dann müssen wir sie wieder kennen und lieben lernen. Tier für Tier, Pflanze für Pflanze. Namen für Namen. Eine Anleitung zu mehr Achtsamkeit.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan den Tagi-Lesern ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: eine Hommage an Mama Oskan.

Die Gastronomin Elif Oskan, Gastgeberin unserer neuen Videoserie «Elif x Tages-Anzeiger» verrät, warum sie ihre Besteckschublade liebt, wonach sie süchtig war und was sie richtig gut kochen kann.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: Die Chefin des Zürcher Restaurants Gül verrät ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

Egal ob sportliche Gümmelerin oder geniesserischer Biker, Ferien auf dem Zweirad gehen fast überall auf dem Erdball. Zehn Vorschläge – von abenteuerlich bis romantisch.

Das Angebot an motorisierten Zweirädern wächst, was die Wahl immer schwieriger macht. Worauf Sie beim Kauf eines E-Bikes achten müssen.

Kilometer um Kilometer legen Radler mit denselben Reifen zurück – irgendwann ist aber Schluss. Ein Experte sagt, wann Sie die Pneus dringend wechseln müssen.

Die Velosaison steht vor der Tür. Bevor es losgeht, muss sich der Radfahrer aber um sein Gefährt kümmern. Worauf Sie beim E-Bike, Rennrad und Mountainbike achten müssen, weiss Pascal Meyer von Veloplus.

In der «Bastelstube des Todes»: Wie die ukrainische Drohneneinheit «Viper» auf die Not reagiert und aus Quadrokoptern und Sprengstoff Geschosse baut.

Am Tag der Schlussplädoyers im Prozess gegen Ex-Präsident Donald Trump darf der Angeklagte bis zuletzt darauf hoffen, dass er ohne Verurteilung in den Wahlkampf ziehen kann.

Mehrere Männer verprügeln eine Frau, wie Videos in der SRF-«Rundschau» zeigen. Sie schlagen ihr ins Gesicht, schleifen sie über den Boden. Selten sei diese Brutalität nicht, sagt eine Expertin. Nur selten sichtbar.

Die Empörung in Israel hält die EU-Länder mitten im Gaza-Krieg von der Anerkennung eines Staates Palästina nicht ab. Der Vollzug giesst Öl ins diplomatische Feuer.

In der EU wächst die Wut über Ungarns Regierung, die Zahlungen aus dem Geldtopf für Waffenkäufe zugunsten der Ukraine seit Monaten blockiert.

Die Baselbieter SP-Nationalrätin wirbt für ein Ja zur Prämienentlastungsinitiative. Nur so habe die Politik einen Anreiz, die Kosten im Gesundheitswesen zu senken.

In Rünenberg wurde eine halbe Schulklasse bei einem Ausflug verletzt. Der Grund für die heftige allergische Reaktion der 13 Kinder ist nicht vollständig geklärt.

Der TCS beider Basel wehrt sich gegen Tempo 30 auf Kantonsstrassen in den drei Baselbieter Gemeinden Oberwil, Therwil und Bottmingen.

Im Bottminger Weiherschloss gibt es nun zwei unabhängige Restaurants. Eines für die gehobene Küche – und eine Brasserie.

Täglich werden in Deutschland neue Fälle bekannt von Menschengruppen, die bei öffentlichen Partys rechtsextreme Parolen grölen. Über ein Phänomen, hinter dem eine Strategie stecken könnte.

Uruwarige Wanniya, das Oberhaupt aller indigenen Veddah-Gruppen, kam nach Basel, um Skelette, Waffen und Alltagsgegenstände seiner Ahnen zurück nach Sri Lanka zu bringen.

10 Millionen Franken braucht die Stiftung Ermitage Arlesheim und Schloss Birseck bis 2025 – mindestens. Das Vorgehen an der Informationsveranstaltung mutete teilweise grotesk an.

Im Baselbiet können nur Kosten für die externe Kinderbetreuung von den Steuern abgezogen werden. EVP-Landrat Werner Hotz sieht darin eine Ungleichbehandlung verschiedener Familienmodelle.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Erhalten Sie die wichtigsten und spannendsten News aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Fürchten Sie, dass Ihr Körper unbemerkt krank wird? Vorsorgetests können bei der Früherkennung helfen, aber auch unnötige Folgen haben. Eine interaktive Anleitung.

Eine norwegische Zeitung berichtet, dass mehrere Länder die Teilnahme am ESC-Final boykottieren wollten. Auch die Schweiz soll involviert gewesen sein.

Das knappe Angebot heizt die Preise an: In den Alpen verteuerten sich seit 2019 Zweitwohnungen um fast dreissig Prozent. Das vertreibt immer mehr Einheimische.

In zwei Wochen heisst es wieder: Fantrikot an und Fahne raus. Die BaZ hat für Sie herausgefunden, wo Sie mit Ihrer Mannschaft mitfiebern können.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Sébastien Delogu, Abgeordneter der Partei La France Insoumise, sorgt für einen Sitzungsunterbruch. Die Mélenchonisten spielen eine ambivalente Rolle.

Der ANC hat Südafrika heruntergewirtschaftet. Die einstige Partei von Nelson Mandela sieht zu Recht einer Wahlpleite entgegen. Aber ist das auch gut fürs Land?

Italiens Premierministerin will bis zu 36’000 Bootsflüchtlinge pro Jahr nach Albanien bringen. Das Projekt verzögert sich, und Skeptiker prophezeien einen teuren Flop.

Der Stadtraum zwischen Badischem Bahnhof und Rheinufer soll eine Aufwertung erfahren. Nach einer öffentlichen Vernehmlassung liegt dafür nun ein Plan vor.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Düfte gibts unzählige, und nicht jeder kann alle riechen. Aber ein wenig Gespür für die angemessene Dosierung sollte man schon entwickeln.

Mache mir die Welt, wie sie mir gefällt. Die Baselbieter Grünen müssen in demokratiepolitischen Nachhilfeunterricht.

Bei der Sicherung von Kindern können viele Fehler gemacht werden. Ein Crashtest der Baloise und der Basler Polizei zeigt die Gefahren.

Biljana Grasarevic tritt zurück – doch ihre Nachrückenden haben alle keine Lust. Deshalb kommt nun Flavia Müller, obschon sie gar nicht zur Wahl angetreten ist.

Drei Verdächtige wurden in der Nacht auf Dienstag in Hölstein und Liestal festgenommen. Mehrere Patrouillen standen im Einsatz.

Sieben Gemeinden sagten schon Ja zur «Wählbarkeitsinitiative», die es Ausländern ermöglichen soll, in Sozial- und Schulbehörden Einsitz zu nehmen.

Weit mehr als ein Drittel der Eptinger Stimmberechtigten unterschreiben das Referendum gegen den neuen Werkhof. Dieser ist seit sechs Jahren in der Planung.

In Buus kam der Umbau des alten Gasthauses Stab die Gemeinde um rund eine halbe Million Franken teurer zu stehen als geplant.

Die Laufner Vereine Sozialverbunden und Meinobstgarten.ch engagieren sich gegen Food-Waste, indem sie Bäume vermitteln, von denen kostenlos geerntet werden darf.

Das Lokal in der Feldbergstrasse stellt per Ende August den Betrieb ein. Dem jungen Betreiberehepaar fehlte zuletzt die Zeit. Ihren Fokus legen sie nun auf die Dreirosen-Buvette.

Sie ist als Eventlocation für den Swiss Location Award nominiert: Die Liestaler Turmwirtschaft Aussichtsturm unterscheidet sich stark von anderen Restaurants.

… aber als kleiner Spoiler vorweg: Alles schmeckt ganz grossartig.

Nach dem Aus von «La Boulangerie» wird im Schafgässlein die Tinto-Bar eröffnet. Federführend ist ein Geschwisterpaar.

Die Ständeräte wollen die Höhe ihrer Nebeneinkünfte nicht deklarieren. Sie vernebeln, bis das Volk Licht schafft.

Mit dem Tempo der Schnecken ist die Schweizer Politik vertraut. Nun will sie die Zucht der Tiere legalisieren. Subventionen möchte der Bundesrat aber verhindern.

Die kleine Kammer lehnt einen Vorstoss für mehr Transparenz bei der Höhe der Nebeneinkünfte der Parlamentarier ab.

Die Schweiz besteuert Reedereien auch in Zukunft nicht pauschal. Der Nationalrat hat sich am Dienstag dem Nichteintretensentscheid des Ständerats angeschlossen. Damit ist das Vorhaben vom Tisch.

Das Jahr eins nach Einführung des Basler Wohnschutzgesetzes war für institutionelle Anleger ein Jahr zum Vergessen. Das zeigen Zahlen der Basler Kantonalbank.

Der Wohnschutz ist in den letzten Wochen unbürokratischer geworden. Den Mieterverband freut das. Die Vermieterseite bleibt äusserst unglücklich.

Der Basler Mieterverband zieht eine positive Zwischenbilanz zu seinem viel kritisierten Wohnschutzgesetz – und präsentiert interessante Beispiele.

Immobilienbesitzer Thomas Götz ist mit einem neuen Gesetz konfrontiert, das verhindern soll, dass sich Leute wie er zu sehr bereichern. Die Inselstrasse wird zum Wohnschutzfall.

Täuschend echte Briefe an Kundinnen und Kunden fordern zur Reaktivierung des E-Bankings auf. Auf keinen Fall soll man darauf reagieren.

Die Gläubigerversammlung der in Schieflage geratenen deutschen Warenhauskette hat dem Sanierungsplan zugestimmt. Damit bleibt der Name Galeria und ein Grossteil der Filialen erhalten. Trotzdem bleiben Fragezeichen.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Der britische Premier ruft Neuwahlen aus und verspricht «wirtschaftliche Stabilität». Für einen Politiker aus den Reihen der Konservativen ist das eine unfreiwillig komische Botschaft.

Der Meister dominiert für einmal nicht unsere Wahl der Besten. Dafür ist ein möglicher Absteiger mit dabei. Wer, wie und warum? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Der Trainer wiederholt seinen Triumph aus dem letzten Jahr mit El Ahly Kairo. Auch Matias Palacios darf sich seit Samstag Champions-League-Sieger nennen.

Der 1. FC Köln verlängert den auslaufenden Vertrag mit Timo Schultz nicht. Der neue Trainer ist noch nicht bekannt.

News zum FCB in der Übersicht.

Der RTV Basel empfängt Stäfa am Mittwoch (20 Uhr) im Rankhof zur Finalissima um den Aufstieg in die Handball-NLA. Der Basler Captain Basil Berger zeigt sich im Hinblick auf das Spiel optimistisch.

Kalkfelsen, kühle Wälder und das idyllische Tal des Doubs: Die jurassichen Freiberge sind ein Wanderparadies. Dazu zählen auch die guten Restaurants, die am Wegesrand warten.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Alle News und Geschichten rund um das zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres.

Keramik-Vulven auf dem SP-Kanal, «Putin, der Unverstandene» auf SVP 1 – und Geri total bei der Mitte: So sähe der Service public aus, wenn Parteien das Fernsehprogramm gestalteten.

Ashley Madison versprach Verheirateten sichere Affären. Stattdessen zerstörte ein Hack unzählige Leben. Eine faszinierende Serie erzählt, wie Betrüger betrogen wurden.

Die Preise sind gleichzeitig zu hoch und zu niedrig – zu hoch für die Kundschaft, zu niedrig für die Filmfirmen. Damit geht der Streamingkriege in die dreckige Phase.

Am Sonntag betrat das Neue Orchester Basel zum letzten Mal in dieser Saison die Bühne des Musiksaals – mit einem ganz besonderen Solisten.

Ab und an schmückt sich die Schweiz gern mit Menschen wie Nemo und mir. Dabei haben wir, streng genommen, bis heute keinen Schweizer Pass.

Der WHO-Pandemievertrag kommt nicht zustande. Die Gründe für das Scheitern müssen noch analysiert werden – einer jedoch steht jetzt schon fest.

Die Behauptungen von einer «Renaissance der Kernenergie» führen in die Irre. In Wahrheit geht die Reise in eine ganz andere Richtung.

Die Europawahl vom 6. bis 9. Juni wird Auswirkungen auf unseren Alltag haben. Der erwartete Rechtsrutsch dürfte vor allem die Klima- und die Migrationspolitik prägen.

Die angesagte Küchenchefin Elif Oskan verrät ihr Lieblingsessen, das schnell zubereitet und gesund ist.

Die besten Köche Skandinaviens treffen sich – und es gibt kein Fleisch! Warum das so ist und wie das Essen der Zukunft aussieht, war diese Woche in Helsinki zu sehen.

Auch dank der Investitionen eines Genfer Milliardärs erstrahlt das Villars-Palace in neuem Glanz. Der Ferienhotellerie im Welschland kann das nur guttun.

Ein neuer Look oder grosse Lust, mehr aus dem zu machen, was da ist? Streichen Sie doch Ihre Wände farbig. Wie das geht, wie Sie die richtige Farbe finden und was Sie alles dafür brauchen, erfahren Sie hier.

Frauen können ihr Einfühlungsvermögen an ihre Kinder vererben. Ebenso wichtig sind enge Freundschaften mit Gleichaltrigen. Nun soll die Rolle der Väter untersucht werden.

Evolution mit Hilfestellung: Forschende züchten Vögel oder Korallen gezielt, damit sie besser mit dem Klimawandel oder einem veränderten Lebensraum zurechtkommen.

Carmen Bissegger ist von hartnäckigen Harnwegsinfekten betroffen. Was sich gegen die häufige Erkrankung tun lässt.

Wollen wir die vielfältige Natur in der Schweiz retten, dann müssen wir sie wieder kennen und lieben lernen. Tier für Tier, Pflanze für Pflanze. Namen für Namen. Eine Anleitung zu mehr Achtsamkeit.

Als ihn die Ärzte warnten, handelte Matthieu Burger: Im Sägemehl trägt er seit dieser Saison einen Kopfschutz. Und der Berner fordert Verbesserungen.

Ein Komiker wird gestalkt, eine Videogame-Adaption gelingt – und ein True-Crime-Podcast ist etwas zu nah an der Realität: Unsere Highlights im Mai.

Wie schmecken Spaghetti all’Assassina, die nach Risotto-Art zubereitet werden? Super, wie Tiktok gerade mit 57 Jahren Verspätung enthüllt.

Nein, es gibt Alternativen. Eine Liebeserklärung an die clevere australische Serie «Bluey».

Robert Durst wurde wegen Mordes verurteilt, nachdem er sich in einer Dokuserie verplappert hatte. Der zweite Teil offenbart nun, wie der exzentrische Millionär seinen Reichtum nutzte, um die Taten zu verschleiern.

Expeditionsanbieter setzen am höchsten Berg der Welt zunehmend auf Drohnen, um Material oder Medikamente zu transportieren. Für die einen ist das ein Fortschritt, für die anderen ein Frevel.

Staus gibt es auf dem höchsten Berg der Welt immer wieder. Ein Grund dafür: Eine hohe Zahl von Bergsteigern, von denen viele nicht genug Erfahrung haben.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann auf Mallorca starben am vorigen Donnerstag vier Menschen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse.

Beim Durchzug eines tropischen Wirbelsturms sind in den südasiatischen Ländern Bangladesch und Indien mehr als 30 Menschen ums Leben gekommen.

Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.

Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.

Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.

Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?

Dominik Nussbaum will junge Leute für die Feuerwehr begeistern. Deshalb rennt er in kompletter Uniform an Volksläufen mit – bis zur totalen Erschöpfung.

Thomas Widmer wandert jedes Jahr 2300 Kilometer weit, keiner schreibt so unterhaltsam darüber. Er erzählt, was er über die Schweiz gelernt hat, weshalb er asiatische Touristen mag und welcher Wandertyp ihm auf die Nerven geht.

Markus und Daniel Freitag brachten uns die Tasche aus Lastwagenplanen. Nun nehmen sie sich des Transportvelos an, dieses Mal unabhängig voneinander.

Mit einem vierbeinigen Wirbelwind zur Ruhe kommen? Das geht – und zwar mit Doga. Wie Mensch und Tier von der Mischung aus Hundetraining und Yoga profitieren, zeigt ein Selbstversuch.

Vor zwanzig Jahren war Badrutt’s Palace in St. Moritz gefährlich in Schieflage geraten. Dann kam Hans Wiedemann und schuf Wundersames. Nun ist der Engadiner Märchenpalast mit der grossen Geschichte Hotel des Jahres der SonntagsZeitung.

Ein ehemaliges Bauerndorf in der Nähe von Lissabon ist von einem Stararchitekten zu einem exquisiten Kraftort umgebaut worden. Minimalistisch – aber sehr stylish.

Die Aufsteiger, die Absteiger und die Neuen.

Im Umland von Luzern warten sieben Kleinode wie Stans, Schwyz oder Willisau darauf, entdeckt zu werden. Sie überraschen mit Geschichte, Kultur und Kulinarik.

Man muss nicht gleich das alte Klappgerät reaktivieren. Ein einfacher Kniff bietet auch etwas Digital-Detox. Ganz ohne neue Anschaffung.

Naheliegende, etwas weiter hergeholte und schräge Ideen, wozu ein älteres Tablet genutzt werden könnte.

Künstliche Intelligenz, ein mächtiger Prozessorpartner und neue Computer sollen nicht nur verlorenen Boden gutmachen, sondern Windows und Microsoft zurück an die Spitze bringen.

Das Chat-GPT-Update von Open AI hat es in sich: Es könnte das Ende der Einsamkeit bringen, und es hat das Potenzial für die totale Überwachung. Anlass für Endzeitstimmung besteht trotzdem nicht.

Der Basler Soziologe weiss, was eine Sucht anrichten kann. Die aktuelle Podcast-Folge und sein neues Buch gewähren persönliche Einblicke.

Die Frau von Bundesrat Beat Jans rückte am Tag seiner Wahl ebenfalls in den Fokus der Öffentlichkeit. Seither habe sich in ihrem Leben alles und nichts verändert.

Hundetrainerin Barbara von Weissenfluh schreitet ein, wenn der Vierbeiner zur Belastung wird. In der aktuellen Folge spricht die Baslerin über Problemhunde – und Problembesitzer.

Wieso kann der Begriff «Powerfrau» problematisch sein? Und «Bitch» auch positiv? Und wieso leiden mehr Frauen unter dem Hochstaplersyndrom? Darüber spricht Autorin Sophia Fritz im Podcast.

Auf Schweizer Aktien zu setzen, ist nicht schlecht. Mit währungsgesicherten Fonds kann man auch an der Überperformance ausländischer Börsen partizipieren.

Die Nationalmannschaft trifft heute Abend (20.20 Uhr) auf Tschechien. Schreibt Patrick Fischers Team Schweizer Sportgeschichte? Der Gegner heisst immerhin nicht Schweden.

Kurz vor der Bürgenstock-Konferenz zeigt sich: Nirgends in Europa spionieren mehr russische Diplomaten als in der Schweiz. Der Nachrichtendienst wollte durchgreifen. Der Aussenminister bremste. Es kam zum Clash.

Die für Krebskranke entwickelte CAR-T-Therapie zeigt nun auch bei Patientinnen, die an Lupus oder anderen seltenen Erkrankungen leiden, Erfolge. Schweizer Mediziner beteiligen sich an internationalen Studien.

Lorenz Hilty beleuchtet das Dilemma des Konsums. Er sieht die Notwendigkeit eines nachhaltigen Luxus.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: In der Schweiz sind über 600 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Unsere Autorin hat eine Idee gegen die Gleichgültigkeit.

Seit Weltmeister Magnus Carlsen mysteriös gegen den frechen Teenager Hans Niemann verlor, ist die Schachszene in Aufruhr. Es geht dabei um mehr als den Ego-Clash zwischen zwei Diven. Es geht um die Hoheit über ein Millionengeschäft.

Parkinson ist die sich am schnellsten verbreitende neurologische Krankheit. In den nächsten fünfzehn Jahren wird sich die Zahl der Fälle verdoppeln. Ein junger Betroffener berichtet.

Zu Hause gesund werden: Das «Hospital at Home» ist in Israel oder den USA etabliert. Jetzt hat der Kanton Zürich eine Finanzierung über drei Jahre gesichert.

Jean-Daniel Ruch schreibt in seinen Memoiren, dass ein Waffenstillstand kurz nach Beginn des Ukraine-Kriegs in Griffweite lag – dann aber vereitelt wurde. Er selber sei bei den Verhandlungen nah dran gewesen.

Nach der gescheiterten Bundesrats­kandidatur ist der Zürcher SP-Ständerat wieder omnipräsent – und geht auffällig oft auf Distanz zu seiner Partei.

Statt die ätzende Online-Partnersuche attraktiver zu machen, verurteilt das Unternehmen Bumble in einer Werbekampagne Frauen für die Entscheidung zur sexuellen Enthaltsamkeit.