Schlagzeilen |
Freitag, 24. Mai 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bastian Baker wird als erster Botschafter aus der Romandie für Unicef Schweiz und Liechtenstein tätig sein.

Der zweite Preis geht am Freitagabend an Hannah Dreier, den dritten Preis erhält Juan Martinez d'Aubuisson.

Die Agentur setzt mit einer neuen Kampagne für Cantadou auf Entschleunigung. Mit drei verschiedenen Sujets und Spots werden schweizweit diverse Kanäle bespielt.

Wittwer folgt auf Franz Ermel, der die Migros Ende Juni verlässt. Das Kochmagazin Migusto erscheint nur noch viermal pro Jahr. Durch die Veränderungen bei den Migros-Publikationen kommt es auch zu einem Abbau. Details hierzu sind noch nicht bekannt.

An der Mitgliederversammlung des Recherche-Netzwerks wurde die Tamedia-Reporterin in den Vorstand gewählt. In der Jahreskonferenz ging es um das Thema verdeckte Recherche.

Bundesrat Albert Rösti hat mit seiner Keynote den Abschluss des zweitägigen Kongresses gebildet. Im persoenlich.com-Videointerview spricht der Medienminister über die SRG-Initiative und seinen ganz persönlichen Medienkonsum.

Die Kampagne für die Women's Brain Foundation macht auf die Ungleichheit bei Alzheimerpatienten aufmerksam.

Spitex Schweiz veröffentlicht ihren Jahresbericht 2023 zum ersten Mal nur noch in digitaler Form.

Ein politisch aufgeladener und chaotischer Eurovision Song Contest sorgt 2024 für viel Aufmerksamkeit – und erreicht mehr Zuschauer als vergangenes Jahr. Besonders prägnant war der Anteil des jungen Publikums.

Der Medienminister hat am Freitag in Luzern vor zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern der Medienbranche gesprochen. Es gehe um nicht weniger als um den demokratischen Kern unseres Landes, sagte er in Bezug auf die Medienpolitik.

Der Kreml lässt reihenweise Offiziere festnehmen, fast immer mit dem Vorwurf der Korruption. Weil er plötzlich Wert aufs Recht legt? Von wegen.

Der ukrainische Präsident hat diese Woche bekräftigt, dass er beim Friedensgipfel in der Schweiz bescheidenere Ziele verfolgt als ursprünglich vorgesehen war. Das ist ganz im Sinn von Bundespräsidentin Viola Amherd.

Die städtische SVP wollte am 25. Mai eine Nachfolge für Camille Lothe wählen. Nun gibt es einen neuen Termin, eine druckfrische Einladung, prominente Absagen – und ein mögliches Szenario.

Der Internationale Gerichtshof verlangt ein sofortiges Ende der Offensive in Rafah. Kann die israelische Regierung ihren Kurs überhaupt noch ändern?

Verteidigungsministerin Viola Amherd hatte ihn schon als Staatssekretär für Sicherheitspolitik vorgestellt. Doch Jean-Daniel Ruch trat sein Amt nie an – und schwieg zu den Gründen. Bis jetzt.

Ausländerfeindliche Parolen, rechtsradikale Gesten – und das alles ganz entspannt beim Feiern im elitären Kreis: Wie ein Partyvideo von der Insel Sylt Deutschland in Aufruhr versetzt.

Die Disziplinarkammer des Schweizer Sports hat Mathias Flückiger entlastet. Die Dopingjäger von Swiss Sport Integrity erachten den Entscheid als falsch.

Seit Weltmeister Magnus Carlsen mysteriös gegen den frechen Teenager Hans Niemann verlor, ist die Schachszene in Aufruhr. Es geht dabei um mehr als den Ego-Clash zwischen zwei Diven. Es geht um die Hoheit über ein Millionengeschäft.

Die Grasshoppers werden aus 9500 Flugkilometern und neun Zeitzonen Entfernung geführt, seiner Stadt scheint der Club egal zu sein. Wenn nicht bald etwas geschieht, erlischt das Flämmchen der Hoffnung.

Schulpräsident Hanspeter Hugentobler spricht erstmals über die Vorgänge im Schulhaus Obermatt. Er will den Vorfall lückenlos aufklären lassen. Inzwischen hat eine weitere Lehrperson gekündigt.

Nach dem US-Open-Titel 2020 fiel Dominic Thiem in eine Sinnkrise, nun hat er sein letztes Match in Paris bestritten. Mit 31 tritt er bald zurück, doch er fühlt sich um einiges älter.

In einer gross angelegten Aktion machte die FCZ-Fangruppierung in Zürcher Schulhäusern Werbung für sich. Viele Lehrpersonen sabotierten die Aktion.

Schmerzmittel, Blutdrucksenker, Kraftquelle – Händehalten ist nachweislich gesund. Warum eigentlich? Über eine besondere Berührung und ihre Wirkung auf Körper und Geist.

Warum wir bald nur noch im Pyjama arbeiten, warum Rapper 50 Cent sich freut und welche Briefmarken wie Baguette riechen: die Liste fürs entspannte Tischgespräch.

Erhalten Sie Nützliches, Spannendes und Wissenswertes für die Menschen mit Kindern.

Parkinson ist die sich am schnellsten verbreitende neurologische Krankheit. In den nächsten fünfzehn Jahren wird sich die Zahl der Fälle verdoppeln. Ein junger Betroffener berichtet.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: In der Schweiz sind über 600 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Unsere Autorin hat eine Idee gegen die Gleichgültigkeit.

Sind Toiletten für alle progressiv? Unsere Autorin verneint.

Von diesem Text werden Sie am nächsten Gartenfest erzählen.

Sie nennen sie spöttisch «the human printer»: Natalie Harp (32) trägt am Gericht Drucker, Toner und Papier mit sich herum. Doch damit hat sie einzigartige Macht über den Angeklagten.

Sie nennen sich «kinderfrei» und zeigen auf Social Media ihr luxuriöses Leben. Damit beeindrucken Double Income No Kids (Dinks) jüngere Generationen und ärgern alle anderen.

Beim Höhenspazierweg in Höngg ist ein biodiverser Zwilling des bekannten Verkehrsknotens entstanden. Beton, Autos und Trams werden dort durch Bäume, Pflanzen und Tiere ersetzt.

Die Kandidatur von Alain Berset als Generalsekretär des Europarats kommt in die heisse Phase. Dabei hilft dem Alt-Bundesrat ein Team des Aussendepartements. Und es fliesst Geld.

Beim Bahnhof Oberwinterthur öffnet am Sonntag die Bilkovas Bakery. Hier können Menschen im Autismus-Spektrum bei weniger Lärm und Licht einkaufen. Schweizweit bieten das bisher nur einige Spar-Filialen an.

Die Stimmberechtigten haben am 9. Juni über drei Vorlagen zu entscheiden. Das müssen Sie dazu wissen.

Der Geschäftsführer des Casinotheaters in Winterthur ist seit einem Jahr Präsident von Gastro Winterthur. Nun liebäugelt er mit dem Präsidium des nationalen Verbands.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Die Vorgaben für die Matur werden schweizweit geändert. Zürcher Mittelschulen nutzen diese Gelegenheit, um sich zu modernisieren. Und sie versprechen: Die Belastung für die Schülerinnen und Schüler wird nicht steigen.

Weil der Bahnhof Stadelhofen und das Hochschulgebiet ausgebaut werden, plant die Stadt einen Fussgängertunnel zum Heimplatz. Nun kommt es im Stadtparlament zu einem Vorentscheid über das 100-Millionen-Projekt.

Bis Sonntag werden am nationalen Velofestival in Zürich Neuheiten vorgestellt, und es gibt zahlreiche Events. Auch Zürcher Start-ups sind am Event präsent.

Markus und Daniel Freitag brachten uns die Tasche aus Lastwagenplanen. Nun nehmen sie sich des Transportvelos an, dieses Mal unabhängig voneinander.

Es ist eine Kreuzung zwischen einem Mountainbike und einem Rennrad – und trotzdem weit mehr als ein Kompromiss. Nun erlebt das Gravelbike auch in der Schweiz seine Blütezeit.

Kilometer um Kilometer legen Radler mit denselben Reifen zurück – irgendwann ist aber Schluss. Ein Experte sagt, wann Sie die Pneus dringend wechseln müssen.

Jenny Chase listet die Pros und Cons ihrer neuen Heimat auf: beispielsweise den ÖV und die Kinderfreundlichkeit oder den schlechten Käse. Dafür erntet sie heftige Reaktionen.

Wahnsinnig witzig und verstörend originell: Die britisch-deutsche Schriftstellerin schreibt Bücher, die sich kein grosser deutscher Verlag traut zu übersetzen.

Der Sänger der Band Dabu Fantastic hat seine ganz eigene Version einer Midlife-Crisis durchgestanden. Ein paar Gedanken zur Kinderfrage, zu Ü-40-Liebe und zum Egoismus unter Bandkollegen.

Alte Kleider gegen neue tauschen, ein Interieur-Showroom von Atelier Walter und Duftsprays, die uns glücklich machen – unsere Shoppingtipps der Woche.

Die ETHs werden überrannt. Nun will Lausanne eine Obergrenze für Studierende. Gleichzeitig plant das Parlament, von Ausländern massiv mehr Geld zu verlangen.

Eine Lösung mit der EU wird es für die Schweiz erst geben, wenn der Leidensdruck zu spüren ist.

Sven Streit, zuständig für Nachwuchs bei der Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin, hat sich die Zukunft der medizinischen Versorgung angeschaut – und er warnt vor einer drastischen Lücke.

Der einstige Jubeltag löst in der eritreischen Gemeinschaft vor allem Unbehagen aus. Das zeigt der Blick in die Diaspora. Die Behörden warnen vor Gewalt.

Die Stimmbevölkerung entscheidet über den Ausbau der erneuerbaren Energien. Wer ist dafür, wer dagegen? Hier finden Sie Antworten, Argumente und Parolen.

Zoë Egli erklärt in unter zwei Minuten, worum es geht.

Was würde ein Deckel der Krankenkassenbeiträge bedeuten? Hier finden Sie Antworten, Argumente und Parolen.

Digitalredaktorin Annick Senn erklärt in unter zwei Minuten, worum es geht.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Die Lage der Flüchtlinge sei «desaströs», urteilen die UNO-Richter. Israels Regierung will das Urteil ignorieren.

Emmanuel Macron reist für drei Tage nach Deutschland. Selten war die Beziehung der alten Partner so angespannt wie jetzt – und das bei zentralen Themen.

Wer die Risse in der amerikanischen Gesellschaft verstehen will, muss zu den School Board Meetings gehen. Dort zeigt sich, was den USA im Wahljahr noch bevorsteht.

Die Julius-Bär-Gruppe soll offenbar eine Übernahme des Schweizer Konkurrenten EFG International geprüft haben, berichten US-Medien.

Der Gotthard-Basistunnel soll ab September wieder befahrbar sein. 6500 Tonnen Beton wurden weggefräst. Vorerst müssen die SBB für alle Kosten aufkommen.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Der Italiener Andrea Vendrame gewinnt die 19. Etappe am Giro d’Italia in Sappada. Gesamtführender Tadej Pogacar erreicht das Ziel mit 16 Minuten Rückstand.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Erhalten Sie die neueste Folge des beliebten Fussball-Podcasts und exklusive Leseempfehlungen.

Nun hat es geklappt: ZSC-Keeper Ludovic Waeber hat für zwei Saisons beim EHC Kloten unterschrieben.

Der 59-jährige Niederländer Ricardo Moniz wird vom Interimstrainer zum Chef für die nächsten zwei Saisons befördert.

Die 27-jährige Tessinerin war seit dem Olympiafinal in Tokio 2021 nie mehr ganz gesund. Jetzt schien ihr Comeback geglückt, doch schon zerstört ein Muskelfaserriss ihre EM-Ambitionen.

Der Romand durchlebt eine schwierige Saison, doch auch mit 39 denkt er noch nicht an den Rücktritt. Vor Roland Garros lässt der dreifache Grand-Slam-Sieger in sein Inneres blicken.

Wie viele Menschen in der Schweiz sind grösser als Sie, wie viele kleiner? Und wie war das vor 150 Jahren? Unser interaktives Tool weiss es.

Finden Sie mit unserem Rechner heraus, wo Sie in der Gesellschaft punkto Einkommen und Vermögen stehen.

Welches waren die beliebtesten Vornamen 2022? Und wie hat sich die Beliebtheit Ihres Namens über die Jahrzehnte entwickelt? Finden Sie es mit unserem interaktiven Tool heraus.

Sagen Sie uns, wie Sie sprechen, und unser interaktiver Kalkulator verrät, wo Sie aufgewachsen sind.

Der aktuelle Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet ein aussergewöhnliches Gewaltverbrechen rund um eine ehemalige Profiboxerin in Interlaken – hören Sie hier alle drei Folgen in der Übersicht.

Die Boxweltmeisterin Viviane Obenauf wird des Mordes schuldig gesprochen. Doch bis heute beteuert sie ihre Unschuld. Was erwartet sie nun? Hören Sie den dritten und letzten Teil des Mordfalls in Interlaken.

Eine Boxweltmeisterin wird verurteilt, weil sie ihren Mann erschlagen haben soll. Stück für Stück werden die Indizien zusammengetragen. Doch das entscheidende Puzzleteil fehlt.

Viviane Obenauf wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Doch sie bestreitet alles. Wie konnte es so weit kommen? Hören Sie die neuste Folge unseres Crime-Podcasts.

Wieso kann der Begriff «Powerfrau» problematisch sein? Und «Bitch» auch positiv? Und wieso leiden mehr Frauen unter dem Hochstaplersyndrom? Darüber spricht Autorin Sophia Fritz im Podcast.

Der Iran hält eine fünftägige Staatstrauer ab. Gleichzeitig macht sich nach dem Tod Ebrahim Raisis ein Teil der Bevölkerung Hoffnung auf einen Wandel. Zu Recht?

Während Trump vor Gericht steht, sinken die Umfragewerte des US-Präsidenten in den roten Bereich. Schuld daran seien ganz viele, nur nicht die Demokraten, heisst es im Biden-Lager.

Am 9. Juni kommen zwei Vorlagen zur Abstimmung, die ein gemeinsames Ziel haben: die Belastung durch Gesundheitskosten senken. Die Lösungen, die sie vorschlagen, gehen aber weit auseinander.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan den Tagi-Lesern ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: eine Hommage an Mama Oskan.

Die Gastronomin Elif Oskan, Gastgeberin unserer neuen Videoserie «Elif x Tages-Anzeiger» verrät, warum sie ihre Besteckschublade liebt, wonach sie süchtig war und was sie richtig gut kochen kann.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: Die Chefin des Zürcher Restaurants Gül verrät ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

Man muss nicht gleich das alte Klappgerät reaktivieren. Ein einfacher Kniff bietet auch etwas Digital-Detox. Ganz ohne neue Anschaffung. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier zeigt, wie es geht.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

Annick Senn erklärt in unter drei Minuten, worum es bei der Vorlage geht.

Warum scheint es so, als könnten Frauen nicht gleichzeitig emanzipiert und Hausfrau sein? Wie kann man sich als Hausfrau finanziell absichern? Und ist Hausfrau überhaupt noch ein angemessener Begriff?

Im Sudan entwickelt sich eine Katastrophe. Es ist ein Irrtum, zu denken, dass die Hilfsmaschinerie der Vereinten Nationen dem Problem gewachsen sein könnte.

Das Zürcher Kunsthaus ist überschuldet. Der Trägerverein des Museums will deshalb mehr Geld von der Stadt. Das ist der falsche Weg.

Norwegen, Spanien und Irland erkennen Palästina als Staat an. Das ist keine Attacke gegen Israel, sondern ein Schritt hin zu einer politischen Lösung.

Das Bundesgericht stellt klar: Falls Isabel Garcia die Zürcher Wählenden getäuscht hat, darf sie nicht im Kantonsrat bleiben. Das müsste eigentlich selbstverständlich sein.

Morgan Spurlocks McDonald’s-Doku machte ihn weltberühmt. Jetzt ist der US-Regisseur mit nur 53 Jahren an Krebs gestorben.

Im Mai begeistern uns ein Roman über sexuelle Spannungen im Callcenter, eine Hommage an den Künstler Dieter Roth und ein hinreissender Roman über das Leben in Pennsylvania um 1930.

Ein Komiker wird gestalkt, eine Videogame-Adaption gelingt – und ein True-Crime-Podcast ist etwas zu nah an der Realität: Unsere Highlights im Mai.

Rainald Goetz wird 70. Schmarrn! Echt jetzt? Ein Hochlebenlassen von seinem Freund Maximilian Lenz aka DJ Westbam.

Flamingos finden neue Brutreviere, Adler verschieben ihre Zugroute: Der Krieg in der Ukraine hat selbst für den Vogelzug Folgen.

Klimaforschende gehen davon aus, dass durch den Klimawandel mehr unerwartete Turbulenzen auftreten. Doch Piloten und Passagiere sind ihnen nicht blind ausgeliefert.

Nur 20 der insgesamt 3500 Pflanzenarten im Land haben Allergiepotenzial. Warum ist das so? Ein Ausflug in die Mikrowelt inklusive Tipps zur Symptommilderung.

Das Wetter über der Schweiz ist und bleibt durch Tiefdruckgebiete geprägt, die immer wieder Regen bringen. Dieser Trend dürfte bis mindestens zum Monatswechsel anhalten.

Im Umland von Luzern warten sieben Kleinode wie Stans, Schwyz oder Willisau darauf, entdeckt zu werden. Sie überraschen mit Geschichte, Kultur und Kulinarik.

Die Frau unseres Kolumnisten kocht asiatische Pouletleber mit grünen Spargeln. Er probiert, staunt und kupfert das Rezept ab.

Ein paar Wochen, bevor die Olympischen Spiele starten, haben wir eine in Paris lebende Schweizerin gefragt: Wie lebt es sich gerade so, in der Stadt der Liebe? Ein Gespräch über Baustellen, Velowege – und natürlich «Emily in Paris».

Swisscamps-Präsident Marcel Zysset über Lagerfeuerromantik und steigende Ansprüche auf Schweizer Campingplätzen.

Man muss nicht gleich das alte Klappgerät reaktivieren. Ein einfacher Kniff bietet auch etwas Digital-Detox. Ganz ohne neue Anschaffung.

Naheliegende, etwas weiter hergeholte und schräge Ideen, wozu ein älteres Tablet genutzt werden könnte.

Nach Jahren der Spekulation hat der Lautsprecher-Spezialist Sonos zum ersten Mal Kopfhörer vorgestellt.

Künstliche Intelligenz, ein mächtiger Prozessorpartner und neue Computer sollen nicht nur verlorenen Boden gutmachen, sondern Windows und Microsoft zurück an die Spitze bringen.

Der 49-Jährige verletzte seine Frau so schwer, dass sie einige Tage später im Spital starb. Ein Gutachter diagnostizierte beim Angeklagten einen schweren Eifersuchtswahn.

Die als Doge-Meme bekannt gewordene japanische Hündin wurde 18 Jahre alt. Ihre Besitzerin wusste von der Berühmtheit ihres Haustieres lange nichts.

Iranische Ermittler haben bei der Untersuchung des tödlichen Hubschrauberabsturzes von Präsident Ebrahim Raisi offenbar keine Hinweise auf einen Anschlag entdeckt.

Ein Video, in dem junge Menschen vor einem Nobel-Lokal auf der deutschen Nordsee-Insel Sylt rassistische Parolen grölen sollen, sorgt in Deutschland für grosse Empörung.

Dinos, Tropfsteinhöhlen und die geheimnisvolle Altstadt von Pruntrut: Die Ajoie, der Zipfel im Norden des Kantons Jura, bietet eine Fülle einzigartiger Sehenswürdigkeiten.

Mit einem vierbeinigen Wirbelwind zur Ruhe kommen? Das geht – und zwar mit Doga. Wie Mensch und Tier von der Mischung aus Hundetraining und Yoga profitieren, zeigt ein Selbstversuch.

Kluge Apps machen unser Smartphone zum tauglichen Wanderführer. Auf Knopfdruck lassen sich wichtige Infos zu den Routen abrufen oder allenfalls Hilfe holen. Eine Übersicht.

Porquerolles vor der Südküste Frankreichs hat nur 200 Einwohner, keine Luxushotels, eine bewegte Geschichte – und perfekten Boden für Reben, die ausschliesslich von Hand gepflegt werden. Ein Besuch.

Unser Wanderautor Thomas Widmer entdeckt stets Eigenartiges und Einzigartiges. Sein neues Buch vereint Trouvaillen aus der ganzen Schweiz. Acht davon stellt er hier vor.

Für den frühlingshaften Städtetrip gibt es tolle Alternativen zu den Touristenmetropolen: Valencia statt Barcelona, Bremen statt Hamburg, Birmingham statt London. Fünf Vorschläge für unaufgeregtere Schwesterstädte.

Der Rundweg um den Pfäffikersee führt durch Ried- und Moorlandschaften, vorbei an pittoresken Dörfern und einem Römerkastell. Ein formidabler Ausflug für Flaneure.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.