Schlagzeilen |
Sonntag, 19. Mai 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Team von Patrick Fischer trifft an der Eishockey-WM in Prag auf den 28-fachen Weltmeister Kanada. Verfolgen Sie das Spiel hier im Liveticker.

2020 tötet die Spezialeinheit Enzian einen Mann. Seither tut sich die Justiz schwer – musste es so weit kommen? Rekonstruktion einer Gewaltnacht. 

Über eine Seriensiegerin, die in Vergessenheit geraten ist, einen Läufer, der nach schwierigen Monaten wieder vorwärts blickt – und einen Flug durch Bern.

Matthieu Burger gewinnt das Neuenburger Kantonale, Fabian Staudenmann wird in der Innerschweiz von der Einteilung nicht begünstigt. Und: Ein Schwinger wird sein Schlussgang-Trauma nicht los.

Am Sonntag ist im Bahnhof Biel ein Lokführer unter einen Zug geraten. Der 63-Jährige wurde dabei tödlich verletzt.

Auch am Pfingstsamstag waren am Oeschinensee ob Kandersteg viele Leute unterwegs. Wie wurden sie nach der Lawinentragödie auf mögliche Gefahren aufmerksam gemacht?

Ein Helikopter mit Ebrahim Raisi an Bord ist in bergigem Terrain verschollen. 40 Rettungsteams suchen nach dem Präsidenten. Ein iranischer Beamter will «sehr beunruhigende Informationen» haben. Der Ayatollah wiegelt ab.

Die SVP will, dass die Berner Polizei die Radarstandorte veröffentlicht. In anderen Kantonen passiert das schon längst.

Kinderschützer ordnen den Fall der 17-Jährigen ein, die offenbar jahrelang mit ihrem Vater im Wald lebte, komplett abgeschottet von der Gesellschaft. Und sagen, welche Hilfe sie nun braucht.

Am Pfingstsonntag ist ein Motorradfahrer in Thierachern frontal mit einem Linienbus zusammengestossen. Der Mann musste mit dem Helikopter ins Spital geflogen werden.

Was macht den typischen BRD-Stil aus? Eine Spurensuche nach dem «German Style».

Benny Gantz gibt dem Premier bis zum 8. Juni Zeit für einen Kurswechsel im Gaza-Krieg. Ansonsten will er das Kriegskabinett verlassen. Der Streit um das richtige Vorgehen steuert auf seinen Höhepunkt zu.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

John Galliano ist das gefeierte Enfant terrible, bis er untragbar wird. «High & Low» erzählt seine Geschichte – eines von mehreren neu verfilmten Porträts.

Die Lust von Mädchen und jungen Frauen tritt bis heute lieber indirekt und versteckt auf. In «New Adult»-Regalen der Buchhandlungen tarnen sich Hardcorepornos als zarte Liebesgeschichten.

Mitarbeiter des Techkonzerns äussern schwere Bedenken gegen die Verwendung ihrer Technologie im Krieg – insbesondere in Gaza.

Schweiz - Kanada ist für die beiden mehr als nur ein Länderspiel: Philipp Kurashev und Connor Bedard sind Team- und Linienkollegen bei den Chicago Blackhawks.

Ein Experten-Modell berechnet erstmals, wer bei Annahme der SP-Prämieninitiative wohl zu den Nettoempfängern gehören wird – und welche Haushalte in welchen Kantonen dafür bezahlen.

The Chamomile Lesson oder Basilikum Smash: Salbei, Estragon und Co. verfeinern so manchen Cocktail – mit oder ohne Alkohol.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Erhalten Sie die besten Events, Restaurants und kulturellen Geheimtipps im Raum Bern.

Der Schweizer startet beim Zehnkampf in Götzis brillant, bis er vor dem abschliessenden 1500-m-Rennen aussteigt – und eine völlig neue Seite von sich zeigt.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Minenarbeiter der Trail Smoke Eaters holten in der Schweiz zweimal WM-Gold für Kanada. Ihr Shirt dürfte das Leben eines Kriegsgefangenen gerettet haben.

Max Verstappen entgleitet nach Reifenproblemen fast der fünfte Formel-1-Saisonsieg. Lando Norris setzt den Red-Bull-Dominator unter Megadruck.

Die im Abstimmungsbüchlein dargestellte Grafik zur Kostenbremseinitiative sorgt für einen Rechtsstreit. Er wirft die Fragen auf: Wie stark werden die Haushalte tatsächlich belastet durch die gestiegenen Gesundheitskosten.

Die BASF-Erbin hat viel Geld geerbt – und verschenkt den Grossteil. Was damit passieren soll, beraten 50 Menschen aus ganz Österreich. Ein Experiment, bei dem nicht nur das Ergebnis zählt.

Er soll zahlreiche Regimegegner hingerichtet haben und hat einen guten Draht zu Machthaber Chamenei: Unter Ebrahim Raisi verschlechterte sich Irans Beziehung zum Westen.

Sean Combs hat Casandra Ventura auf einem Hotelgang misshandelt. Das zeigt ein CNN zugespieltes Video. Der Superstar sagt nun, er sei angewidert von sich.

Seit fast einer Woche erschüttern schwere Krawalle das französische Überseegebiet Neukaledonien. Jetzt scheint das harte Durchgreifen von Frankreichs Regierung langsam Wirkung zu zeigen.

Beamte versuchten wochenlang, dem wegen Wahlbetrug angeklagten Ex-Anwalt von Donald Trump ein gerichtliches Dokument zu übermitteln. Dann tauchten sie ausgerechnet an einer vorgezogenen Geburtstagsfeier auf.

Rund 330 Menschen sind am höchsten Berg der Welt über die Jahre gestorben. Was passiert mit ihnen? Einblick in eine kaum bekannte Seite des Everest-Business.

Auch Menschen mit einer Behinderung nehmen jedes Jahr am Berner GP teil. Raquel und Tiziano erzählen, wie es möglich ist, blind ein Rennen zu bestreiten.

Der Eurovision Song Contest hatte einen heimlichen Sieger: Sven Epiney. Der TV-Moderator war omnipräsent, man fühlte sich zurückversetzt. Sein Werdegang zeigt die Tücken des Älterwerdens im heutigen Fernsehen.

Im Juni 2000 kämpft Andy Hug letztmals in der Schweiz – ein paar Wochen später ist er tot. Nach einer schwierigen Jugend wird der Kickboxer in Japan zum Megastar. Und bleibt dennoch einsam.

Ein Helikopter mit Irans Präsidenten Ebrahim Raisi ist möglicherweise abgestürzt. Zahlreiche Rettungskräfte sind unterwegs zum Unglücksort.

Islands Erde spuckt wieder Feuer, diesmal in unmittelbarer Nähe eines Fischerdorfes. «NZZ Format» besucht das evakuierte Dorf und spricht mit ehemaligen Bewohnern. Ob sie jemals in ihr Dorf zurückkehren können, bleibt ungewiss.

Penpa Tsering wirft Peking Geschichtsverfälschung vor. Er anerkennt, dass die Volksrepublik Tibet wirtschaftlich vorangebracht hat. Aber Pekings Denkweise greife zu kurz.

Wie André Simonazzi brechen immer wieder gesunde Männer und Frauen scheinbar grundlos zusammen und sterben. Was hinter solchen Tragödien steckt und wie man als Beobachter eines solchen Ereignisses am besten hilft.

Lange Zeit war der Milliardär westlich orientiert. Doch nun nähert er das Land in raschen Schritten Richtung Russland. Der 68-Jährige, der einst auch «Graf von Monte Christo» genannt wurde, ist schwer zu durchschauen.

Der amerikanische Forscher hat sein akademisches Leben lang untersucht, wie der rechte, der linke und der islamistische Antisemitismus zusammenhängen. Und welche Rolle Israel und der Kalte Krieg dabei spielen.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Gaza-Krieg im Überblick.

Sie wünschten sich immer ein Kind. Als es dann da ist, versetzt es die ganze Familie in den Ausnahmezustand. Vom Zusammenbruch und von der Rückeroberung der Normalität.

Die Gründerin der Fondsgesellschaft Ark Invest drängt auf den europäischen Markt. Im Interview erklärt sie, wie sie ihre Anlageentscheidungen fällt – und weshalb sie bei Tesla immer noch enormes Potenzial sieht.

Freikirchen versprechen Gemeinschaftsgefühle und Antworten auf die ganz grossen Fragen – doch der Preis ist hoch. Eine Reportage

Chinas Führung fördert die Abwanderung in die Provinz. Die Rückkehrer romantisieren ihr neues Landleben. Doch die Realität hinter der Deurbanisierung ist knallhart.

Der tschechisch-deutsche Medienkünstler liegt im Streit mit der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Im Gespräch wirft er seinen Kollegen auch ihr Schweigen zum palästinensischen Terror vor.

Nase, Bauch, Po: Immer mehr Menschen lassen sich vom Arzt in die gewünschte Form bringen. Der plastische Chirurg Cédric George  spricht über das Geschäft mit der Schönheit – und er sagt, welche Kollegen den Markt kaputtmachen.

Jüngst schien er dem Sieg so nah wie nie. Putin kalkulierte auch die Schwächen seines zweiten Gegners, des Westens, richtig ein. Den fragilen Widerstandswillen der Europäer beispielsweise oder die Polarisierung der amerikanischen Innenpolitik.

Die Emmi-Chefin Ricarda Demarmels und der Stadler-Rail-Chef Markus Bernsteiner im Gespräch über kurzsichtige Manager, Burnouts mit Mitte vierzig und den Bossmodus.

Sie betreten emotionale Trümmerfelder, Missgunst und Wut sind ihr Element. Wir haben Scheidungsanwälte gefragt, ob sie noch an das Gute im Menschen glauben?

Der Weltfussballverband will die Rechtsabteilung nach Miami verlegen, doch weit mehr als die Hälfte der Experten verlässt die Organisation. Der Vorgang illustriert, wie schwer ein Wegzug zu bewerkstelligen wäre.

In der Rekrutenschule gibt es spezielle Rituale und verunglückten Fachjargon. Die Geschichte von Dora I und II erzählt davon. In einer Stellungnahme zum Vorfall schreibt ein Armeesprecher, die Armeeführung toleriere keine Fälle von Diskriminierung und Sexismus.

Knall auf Fall wurde der CEO der grössten Schweizer Spitalgruppe diese Woche freigestellt. Auch seine Nachfolger stehen bereits in der Kritik. Geschichte eines bizarren Falls.

Jahrelang hatte die liberale proeuropäische Staatschefin versucht, die hasserfüllte Spaltung der Slowakei zu beenden. Das Attentat auf den Regierungschef Robert Fico macht alles nur schlimmer. Und Caputovas Amtszeit endet nun.

Der Zustand des slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico hat sich stabilisiert. Derweil wird über ein mögliches Versagen der Sicherheitskräfte debattiert. Und darüber, dass der mutmassliche Attentäter vielleicht doch kein Einzeltäter gewesen ist.

Einige europäische Regierungen beraten über die Entsendung von Soldaten in die Ukraine. Diese könnten Aufgaben bei der Ausbildung und bei der Luftverteidigung übernehmen. Sie würden damit die ukrainische Armee entlasten, die dringend mehr Soldaten an die Front bringen muss.

Auch wenn die Nase fast immer betroffen ist, ist der Heuschnupfen mehr als ein Schnupfen. Was Sie sonst noch über die häufigste Allergie wissen müssen.

100 Ideen für ein besseres Leben: Wer gesünder und sportlicher leben will, muss nicht den ganzen Alltag umstellen. Oft tun schon kleine Umstellungen dem Körper gut.

Jetzt kostenlos anmelden

Was bedeutet der Lichtschutzfaktor? Was muss ich beachten, wenn ich zusätzlich Make-up trage? Und ist Sonnencrème mit Nanopartikeln schädlich? Zwei Fachleute beantworten zehn Fragen.

Manche Kinder schlagen um sich und schreien, sobald sie eine Spritze sehen. Ein Kinderarzt und Kommunikationstrainer gibt Tipps für den Umgang mit den jungen Patienten. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

100 Ideen für ein besseres Leben: Auch bei Männern werden in ähnlichem Mass Bindungshormone ausgeschüttet wie bei der stillenden Mutter, sagt der Väterberater Remo Ryser. Damit der gemeinsame Start gelingt, müssen aber zusätzliche Bedingungen erfüllt sein.

Unsere Leserin möchte durch Joggen abnehmen. Ein Fachmann erklärt, weshalb die Ernährung dabei entscheidend ist.

Der Psychiater Volker Busch erklärt, weshalb sich immer mehr Menschen psychisch belastet fühlen, was wirklich bei Grübeln hilft und wie Betroffene ihr mentales Immunsystem stärken können.

Als Reaktion auf die Proteste müsse der Bund aktiv werden, verlangt die Partei. Die politische Vielfalt an den Hochschulen sei in Gefahr.

An Pfingsten feiern Christen eine radikale Botschaft. Doch die wenigsten kennen sie. Auch, weil die Kirchen verlernt haben, die alte Geschichte zu übersetzen, sagen Christoph Sigrist und Simon Spengler.

Max Verstappen gewinnt zum dritten Mal in Folge den Grand Prix der Emilia Romagna. Der Weltmeister im Red Bull wird auf den letzten Runden vom Briten Lando Norris im McLaren hart gefordert.

Vor 30 Jahren verstarb der Brasilianer nach einem Crash in Imola, aber noch heute ist er ein Vorbild für junge Rennfahrer. Das hat weniger mit seinen Erfolgen zu tun als mit seinem charismatischen Wesen und dem tragischen Schicksal.

Die Alpinisten sind am Pigne d’Arolla, einem fast 3800 Meter hohen Gipfel zwischen Matterhorn und Grand Combin, von der Lawine mitgerissen worden.

Die englische Meisterschaft ist in dieser Saison spannend wie selten zuvor und wird erst am letzten Spieltag entschieden. Das spricht für das Niveau, hat aber eine Kehrseite: Viele Fussballer sind ausgelaugt.

Beat Jans will ein populärer Bundesrat sein. Doch die Kritik geht nicht spurlos an ihm vorbei.

Mit dem Entscheid zum Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Russland eine tektonische Verschiebung in der Weltordnung eingeleitet. Trotz seiner erstaunlichen Resilienz ist die Niederlage des Systems Putin unvermeidlich. Sie wäre eine Wohltat für alle, politisch wie ökologisch.

Wissen und Kreativität sind zentral für den Wohlstand von Nationen, doch in vielen Staaten Europas nimmt die Leistungsfähigkeit des Schulsystems ab. Bildungsgutscheine und mehr Konkurrenz durch Privatschulen könnten helfen.

Lange hielten die USA das Zustandekommen einer «asiatischen Nato» für unrealistisch, weil die ihnen zugewandten Verbündeten vor Ort zu unterschiedliche Systeme aufwiesen und zu verschiedenen Bedrohungslagen ausgesetzt waren. Jetzt erhält die Idee Auftrieb.

Wenn Donald Trump erneut Präsident wird, könnte er weitere Handelskriege vom Zaun brechen. Doch viele seiner Ansichten, die einst als radikal galten, sind inzwischen amerikanischer Mainstream.

Georgien ist seit Ende 2023 Beitrittskandidat der EU. Doch das umstrittene «Agentengesetz» wirft die Kaukasusrepublik um Längen zurück.

Die Nachfrage nach Elektroautos ist zurückgegangen, jetzt braucht es Lagerflächen für das Überangebot. Satellitenbilder zeigen, wo der amerikanische Elektroautohersteller seine unverkauften Autos lagert – und wie viele es geworden sind.

Nicht nur in Serbien und Ungarn, auch in Frankreich stiess der chinesische Präsident auf Zustimmung. Von europäischer Selbstbehauptung war wenig zu sehen, das nutzte Xi aus.

Wie geht es Europa? Es sei im Überlebensmodus, sagt der bulgarische Politologe. Im Gespräch erörtert er, weshalb es jetzt auf den politischen Willen der Europäer ankommt.

Kleider machen Leute, sagt man. Dasselbe gilt auch für Uhren. Welche Uhrenmarken zu welchem Typ passen und weshalb die Uhrenindustrie sich immer stärker für die weibliche Kundschaft interessiert.

Thierry Frémaux verbittet sich Fragen zu drängenden Problemen der Gegenwart. Es ist nicht der erste Kulturanlass, wo man mit Überforderung auf politische Unruhe reagiert.

Marlene Dietrich, David Bowie oder Lil Nas X: Eine Ahnengalerie der Mutigen.

Es gibt wieder einen unumstrittenen Champion im Schwergewicht: Der Ukrainer Usik hat im Duell um die wichtigsten WM-Titel den Briten Fury besiegt und schreibt Box-Geschichte.

Eine Woche Sardinien für 700 000 Euro: Eine Jacht zu mieten, ist die wahrscheinlich teuerste aller Auszeiten. Ein Vermittler erzählt.

Die Schriftstellerin Ronya Othmann plädiert dafür, in der Diskussion über den Nahostkonflikt genau hinzuschauen. Terror, Gewalt und Islamismus dürften nicht ausgeblendet werden.

Der Schweigegeldprozess in New York hat mit der Aussage von Michael Cohen einen Höhepunkt erreicht. Statt strafrechtlicher Substanz steht Trumps Charakter im Zentrum der Anklage.

Die Annahme der 13. AHV-Rente ist im Bewusstsein der Wirtschaftslobby als traumatisches Erlebnis eingebrannt. Mit der Prämien-Entlastungs-Initiative könnte bald das nächste drohen. Nun soll die Kommunikation schnell verbessert werden. Mehr Kontakt zur Basis würde auch nicht schaden.

Der Eurovision Song Contest lenkte den Blick auf eine Stadt, wo das dritte Geschlecht willkommen und Israeli unerwünscht sind. Was die Schweiz von Schweden lernen kann.

Alle, die mit Internet-Traffic Geld verdienen, müssen überdenken, wie sie Kunden auf ihre Websites locken. Denn KI-generierte Antworten machen jeden Klick überflüssig.

Der Versicherer Swiss Re hat eine Milliardensumme in einer digitalen Plattform versenkt. Fehlinvestitionen haben in der Schweizer Finanzbranche eine unrühmliche Tradition. Mit KI steigen die Risiken für kostspielige Flops.

Die Proteste gegen Israel spielen direkt der Hamas in die Hände. Die Universitäten können dies zum eigenen Schutz nicht zulassen.

Die Macht und Durchschlagskraft des Rechtspopulisten wird von seinen Koalitionspartnern gebremst. Aber sein Erfolg ist ein Weckruf, in der Migrationspolitik Neues zu wagen.

Die USA wollen horrende Strafzölle für chinesische Elektroautos verhängen. Dadurch könnte sich die EU unter Druck sehen, ebenfalls einen Handelskrieg mit dem Reich der Mitte zu riskieren. Dabei ist der angeblich drohende E-Auto-Orkan aus China bisher nur eine Brise.

Der AfD-Politiker Björn Höcke wurde diese Woche für eine rechtsextreme Äusserung verurteilt, die Partei verliert derzeit an Zustimmung. Der frühere Co-Vorsitzende Jörg Meuthen sagt im Interview, der völkische Flügel und leere Karrierepolitiker hätten die AfD übernommen. Die Partei werde dafür bezahlen. Gefährlich werden könnte der AfD das Bündnis von Sahra Wagenknecht.

In Amerika schlüpfen manche Bruten von Singzikaden alle 13 Jahre, andere alle 17 Jahre. Zum ersten Mal seit 221 Jahren treten zwei von ihnen gemeinsam auf. Es ist ein Spektakel biblischen Ausmasses.

Der Goldpreis notiert über 2400 Dollar und hat seit Jahresbeginn stark zugelegt. Was für weitere Gewinne bei der «Krisenwährung» spricht und was dagegen – und welche Prognosen die Experten abgeben.

Mike Goar treibt für den amerikanischen Skigiganten die Entwicklung von Andermatt und Crans-Montana voran. Vail Resorts möchte in den Alpen weitere Gebiete kaufen – die Schweiz soll nur der Anfang sein.

Krisen erscheinen zusehends als Beschleuniger eines Systemwechsels. Die Beschwörer einer intakten Demokratie überraschen mit trügerischen Konzepten; statt Freiheit verlangen sie eine starke Führung.

Ein muslimischer Zürcher Verein handelt im Widerspruch zu dem, was er öffentlich sagt. Diese Lippenbekenntnisse gegen Hass und Gewalt müssen ein Ende haben.

Der Markt der Sportwetten ist weltweit explodiert. Den milliardenschweren Ligen sind die Nebenwirkungen egal, Hauptsache, der Rubel rollt. Besonders gewissenlos agieren die grossen nordamerikanischen Profiligen – etwa jene der Basketballer.

Seit Jahren werden Angehörige der muslimischen Minderheit in Myanmar verfolgt. Nun werden sie von der Armee zwangsrekrutiert – und werden so zur Zielscheibe für jene, die sich als Kämpfer für die Demokratie sehen.

Vier europäische Aussenminister nehmen am Protest gegen die georgische Regierung teil. Als Unterstützung für die Demokratie gemeint, geht der Schuss nach hinten los.

Die russische Rüstungsindustrie wächst trotz dem Sanktionsregime des Westens. Die benötigten Materialien und Maschinen importiert Russland – zum Grossteil aus China. Eine Analyse in Grafiken.

Die Schweiz hat sich mit Industriepolitik immer wieder die Finger verbrannt. Kaum ein Beispiel zeigt das eindrücklicher als die Geschehnisse rund um den Atomreaktor im waadtländischen Lucens.

Die Handelsstreitigkeiten zwischen China und dem Westen verschärfen sich. Nun prüft Peking Strafzölle gegen Chemikalien-Importe, die unter anderem im Automobilsektor verwendet werden.

Der Chef der US-Einlagensicherung FDIC, Martin Gruenberg, ist politisch angeschlagen. Die baldige Durchsetzung strengerer Eigenkapitalvorgaben bei amerikanischen Grossbanken ist in der Schwebe.

Mit neuem Chef will das Fintech Radicant der Basellandschaftlichen Kantonalbank endlich erfolgreich sein. Lokalpolitiker sind skeptisch, dass sich die Millioneninvestitionen für den Kanton lohnen.

Noch immer ist unklar, wer genau an den Schweizer Universitäten demonstriert. Das hat System.

Die jungen Liberalen haben eine Abstimmungsbeschwerde eingereicht. Sie monieren, dass die Informationen zur Kostenbremseinitiative im Abstimmungsbüchlein politisch gefärbt und irreführend seien.

Nach vier Jahren kehrt der beliebteste Moderator der Schweiz zurück zum SRF. Ab Herbst 2025 moderiert Nik Hartmann die Sendung «Happy Day». Gedanken zu einem Schweizer Phänotyp.

Der Wettstreit um attraktive Kulinarik-Standorte geht weiter.

In der Altstadt spannen ein Landwirt und ein Gastronom zusammen. Sie vertreiben ausschliesslich Fleisch von Tieren, die auf der Weide geschlachtet werden.

Viele denken, die Fifa zahle keine Steuern. Doch das stimmt nicht.

Roman Josi, Nino Niederreiter oder Nico Hischier sind die Poster-Boys des Schweizer Eishockeys. Ihre Bescheidenheit macht sie so populär, ihre Klasse weckt Hoffnungen auf eine WM-Medaille.

Gastspiele in Asien und den USA, Live-Übertragungen der Meisterschaft auf allen Kontinenten: Kein anderer Sportwettbewerb erhält so viel Beachtung wie der englische Fussball.

Mehrtägige Wanderungen haben ihren eigenen Reiz, aber sie erfordern Vorbereitung. Tipps für tolle Erlebnisse.

Steinhöfel hat Verfahren gegen Facebook und Youtube gewonnen. Sein Kernthema ist die Meinungsfreiheit im Internet. Im Gespräch erhebt er schwere Vorwürfe gegen Deutschlands Regierung und die Rechercheplattform Correctiv.

Die Kulturministerin kann sich mit dem nonbinären ESC-Star identifizieren. «Nemo wirkte nicht aktivistisch, aber engagiert.» Und die Schweiz steht künstlerisch im Schaufenster wie selten: Am Filmfestival in Cannes ist sie Gastland. Ein Interview an der Croisette.

Der Schriftsteller Michael Köhlmeier schildert Episoden aus dem Eheleben seiner Eltern, die das Schicksal zusammengeführt und fast wieder getrennt hätte.

Schon während wir Dinge sehen und hören, ist klar, ob wir uns später daran erinnern. Das zeigen Analysen von künstlichen neuronalen Netzen. Das Vorgehen könnte der neue Standard in der Hirnforschung werden.

Bei der Zementherstellung wird viel Kohlendioxid frei. Das kann durch die Nutzung von Abfall für das Bauen vermieden werden, glaubt man beim Schweizer Start-up Oxara. Gnanli Landrou ist einer der Gründer.