Das Stromgesetz zum Ausbau der erneuerbaren Energien ist in der SVP umstritten. Am Freitag haben die Hauptfiguren auf SRF die Klingen gekreuzt.
Der frühere Problemlöser von Donald Trump berichtet detailliert aus einem mafiösen Paralleluniversum. Die grosse Frage ist, ob er die Geschworenen überzeugt hat.
Im Juni 2000 kämpft Andy Hug letztmals in der Schweiz – ein paar Wochen später ist er tot. Nach einer schwierigen Jugend wird der Kickboxer in Japan zum Megastar. Und bleibt dennoch einsam.
Die Partei des Premiers macht liberale Medien für den Anschlag verantwortlich, in der Kritik stehen auch die Personenschützer. Doch es gibt besonnene Stimmen.
Junge Araber wie Sabeur (28) haben einen schlechten Ruf. Warum? Eine Reise vom Mailänder Problemviertel bis an den Stacheldrahtzaun eines jurassischen Asylzentrums für Renitente.
Die Migros beginnt am Dienstag mit den Entlassungen, die sie im Februar angekündigt hatte. Betroffen sind die Bereiche Marketing, Logistik und Informatik. Erstmals kommt ein einheitlicher Sozialplan zum Zuge.
Im Südwesten Deutschlands fielen in wenigen Stunden grosse Regenmengen. Häuser müssen evakuiert werden, Rettungskräfte sind im Dauereinsatz.
Die Rechtsaussen-Partei von Geert Wilders kann in den Niederlanden regieren. Und das wird auch die europäische Politik beeinflussen – aber wie?
Mit seinem Buch «Generation Beziehungsunfähig» wurde Michael Nast als «Singlepapst» bekannt. Im Gespräch erzählt der 49-Jährige, warum er diesen Stempel loswerden will.
Das Chat-GPT-Update von Open AI hat es in sich: Es könnte das Ende der Einsamkeit bringen, und es hat das Potenzial für die totale Überwachung. Anlass für Endzeitstimmung besteht trotzdem nicht.
Der Andrang vor dem Gotthard hat bereits am Freitagmittag begonnen. Nach einer Frontalkollision wurde der Tunnel zwischenzeitlich gesperrt.
Passagiere an die US-Westküste brauchten in den letzten Monaten Geduld. Die meisten Flüge starteten in Kloten nicht plangemäss. Das lag vor allem an den Boeing-Flugzeugen.
Ein Werk eines australischen Künstlers zeigt 21 Porträts. Bergbaumagnatin Gina Rinehart ist über ihre Darstellung gar nicht glücklich – und macht das Gemälde damit weltweit berühmt.
In vielen Ländern kommentieren oder diskutieren Menschen seltener das Weltgeschehen als noch vor knapp zehn Jahren. Woran liegt das?
Ein grauer Platz im «No Man’s Land» – das war einmal. Seit diesem Frühling blüht der Röschibachplatz, verändert sich und wird zum wichtigen Treffpunkt. Das gefällt allen. Fast.
Die Stimmbevölkerung entscheidet über den Ausbau der erneuerbaren Energien. Wer ist dafür, wer dagegen? Hier finden Sie Antworten, Argumente und Parolen.
Was würde ein Deckel der Krankenkassenbeiträge bedeuten? Hier finden Sie Antworten, Argumente und Parolen.
Die Mitte will eine Kostenbremse für das Gesundheitswesen einführen. Was wären die Folgen? Hier finden Sie Antworten, Argumente und Parolen.
Das Volksbegehren «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» kommt zur Abstimmung. Geht es nur ums Impfen oder um viel mehr? Hier finden Sie Antworten, Argumente und Parolen.
Eingreifen? Den Täter ansprechen? Wegrennen? Gewaltspezialist Thomas Richter erklärt, wie man sich bei einer Gewalttat auf der Strasse richtig verhält.
Eliana, Lily und Marcell erzählen in Schulen, wie Jüdinnen und Juden in der Schweiz leben. Es geht um den Schabbat, Verschwörungstheorien – und die Lust auf Spaghetti bolognese.
Künftig kann der Kongress darüber bestimmen, wo die Fifa ihren Hauptsitz hat. Dieser Entscheid steht für die Entfremdung einer skandalträchtigen Institution von Zürich.
Die Mitte-Partei will per Volksinitiative eine Kostenbremse im Gesundheitswesen installieren. Unsere Redaktion beurteilt das Anliegen kontrovers.
Diese Woche: Ruanda war Schwerpunktland der Schweizer Entwicklungshilfe, als es dort vor dreissig Jahren zum Völkermord kam. Ein Schweizer Spitzendiplomat erzählt von einer verrückten Rettungsaktion – und klagt an.
Lena-Lisa Wüstendörfer kämpft gegen das Desinteresse an der klassischen Musik und gräbt vergessene Schweizer Komponisten aus. Sie ist dabei, einen nationalen Schatz zu bergen.
Ronja Pfister (29) arbeitet mit schizophrenen Straftätern. Sie sind fast so etwas wie Freunde geworden.
Erhalten Sie die besten Hintergründe und Recherchen des Kult-Magazins.
Stadt und Velogruppen finden den Kompromiss für den Veloumzug gelungen. Ende Mai kommt es wohl zur zweiten bewilligten Ausführung – samt einem bekannten DJ.
Erhalten Sie ausgewählte Neuigkeiten und Hintergründe aus Stadt und Region.
Die Stimmberechtigten haben am 9. Juni über drei Vorlagen zu entscheiden. Das müssen Sie dazu wissen.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Das Bezirksgericht Dielsdorf hat Jeton G. und einen Komplizen am Freitag verurteilt. Sie sind im Gefängnis straffällig geworden.
Statt der chinesischen wird im Hotel Five neu italienische Küche angeboten. Lohnt sich dafür die Reise an den Fuss des Uetlibergs?
Die Boxweltmeisterin Viviane Obenauf wird des Mordes schuldig gesprochen. Doch bis heute beteuert sie ihre Unschuld. Was erwartet sie nun? Hören Sie den dritten und letzten Teil des Mordfalls in Interlaken.
Eine Boxweltmeisterin wird verurteilt, weil sie ihren Mann erschlagen haben soll. Stück für Stück werden die Indizien zusammengetragen. Doch das entscheidende Puzzleteil fehlt.
Viviane Obenauf wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Doch sie bestreitet alles. Wie konnte es so weit kommen? Hören Sie die neuste Folge unseres Crime-Podcasts.
Viviane Obenauf soll ihren Mann erschlagen haben, in erster Instanz wurde sie zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt. Ein Treffen mit ihr und ihrem Verteidiger.
Der Äthiopier ist dreifacher Olympiasieger auf der Bahn, nun läuft er erstmals an Spielen den Marathon. In Paris kommts zum Showdown mit seinem alten Rivalen: Eliud Kipchoge.
Selten war die Sicherheitslage so angespannt wie jetzt, die Behörden planen deswegen beispiellose Massnahmen. Auch Schweizer Fans werden das zu spüren bekommen.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Erhalten Sie die neueste Folge des beliebten Fussball-Podcasts und exklusive Leseempfehlungen.
Nationaltrainer Murat Yakin hat vor dem Start der EM-Vorbereitung 38 Spieler aufgeboten. Viel dreht sich um Stürmer, die wieder, erstmals oder nicht mehr dabei sind.
Kein Schweizer Eishockeyspieler hat je eine Position auf Weltklasseniveau geprägt. Dann kam Roman Josi. Auch mit 33 Jahren hinterfragt sich der Verteidiger ständig.
Droht der Wegzug des grossen Sportverbandes aus der Schweiz? Beim Kongress in Bangkok stimmten die 211 Mitgliedsländer für eine Statutenänderung.
Udine geht noch immer als Geheimtipp durch. Das Herz des Friaul schlägt für den Genuss: Kunst- und Kulinarikfans kommen voll auf ihre Kosten.
Shopping, Wellness, gemütliche Schlemmerei: Das alles geht in der Schweiz auch nachhaltig. Eine Auswahl von 19 interessanten Reisezielen.
Kinder wollen selten laufen und haben «keinen Bock» auf Kultur, motivieren einen aber auch, in Städten mehr als die klassischen Sehenswürdigkeiten zu entdecken – wenn man einige Tipps beherzigt.
Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.
«Die Bevölkerung unterschätzt die Gefahr», sagt ein Zeckenexperte zu den steigenden und massiv unterschätzten Fallzahlen. Wie wahrscheinlich eine Erkrankung ist und wie man sich am besten davor schützt.
Die Infektionen mit Zecken-Enzephalitis nehmen wegen der höheren Durchschnittstemperaturen und längerer Zeckenaktivität zu. Ein Betroffener ist der frühere Spitzensportler Jann Roffler.
Die warmen Wintermonate lassen Zecken früher aktiv werden. Dem Zecken-Hotspot Zürich droht damit ein Jahr der Blutsauger. Fachleute empfehlen, Schutzmassnahmen schon jetzt ernst zu nehmen.
Eine Teenagerin soll am Hals von einer Zecke gebissen worden sein. Das konnte sie ihrer Mutter weismachen. Die Wahrheit erfährt unser Kolumnist Dr. Fasnacht von der Patientin.
Georges Kern war ein bekanntes Mitglied und ein wichtiger Geldgeber der Partei – doch intern eckte er an. In der FDP wäre der Unternehmer willkommen.
Ein 43-jähriger Spanier hat scheinbar wahllos Menschen angegriffen. Nun äussert sich der zuständige Regierungsrat Dieter Egli zum Grosseinsatz. Er sagt, bei psychischen Auffälligkeiten sei auch das private Umfeld in der Pflicht.
Die beiden Hochschulen gehen wegen Hausfriedensbruchs gegen die Aktivisten vor. Die Strafanzeige betrifft auch eine an der ETH angestellte Person.
Nach dem ESC-Sieg will Nemo Bundesrat Beat Jans treffen. Um was könnte es gehen? Und wo steht in der Schweiz die politische Debatte um nonbinäre Personen?
Das Strafmass bleibt unter den Erwartungen der Staatsanwaltschaft, die 40 Jahre gefordert hatte.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Der Filmemacher beklagt sich in Cannes über Donald Trump und den weltweiten Trend zu rechtsextremen Tendenzen. Künstler und Filme müssten sich mit der Entwicklung befassen.
Die Polizei tötet einen Mann, der die Synagoge in der nordfranzösischen Stadt in Brand gesetzt hat. Antisemitische Vorfälle haben sich massiv gehäuft.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
China dürfte die Wachstumsflaute überwinden. Allerdings ist man mit geopolitischen Risiken konfrontiert.
Das Land soll von Ersatzteilen abgeschnitten werden, der Flugverkehr einbrechen. Doch die Massnahmen wirken nicht. Wie Putins Wirtschaft seine Flotte ausbaut.
Sie kochen, putzen, versorgen die Wunden ihrer Kinder mit farbigen Pflastern und tun noch so vieles mehr: Frauen, die sich dafür entscheiden, Hausfrauen zu sein. Doch sie werden von allen Seiten verurteilt.
Um die amerikanische Bildung wird erbittert gestritten. Nicht erst seit den Pro-Hamas-Protesten an den Universitäten. Das hat auch Folgen für den Wahlkampf.
Seit gut einer Woche besetzen propalästinensische Protestierende Universitäten. Welche Dynamik können die Proteste noch entwickeln? Und wie reagieren die Hochschulen?
Das autonome Kulturzentrum ist einmalig – und umstritten. Gewalttätige Auseinandersetzungen werfen immer wieder die Frage auf: Wie weiter mit der Reitschule?
In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan den Tagi-Lesern ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: eine Hommage an Mama Oskan.
Die Gastronomin Elif Oskan, Gastgeberin unserer neuen Videoserie «Elif x Tages-Anzeiger» verrät, warum sie ihre Besteckschublade liebt, wonach sie süchtig war und was sie richtig gut kochen kann.
Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.
Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: Die Chefin des Zürcher Restaurants Gül verrät ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.
In den Sozialen Medien werden haufenweise Promis blockiert. Was steckt dahinter?
Digitalredaktorin Annick Senn erklärt in unter zwei Minuten, worum es geht.
KI-generierte Religions-Chatbots geben fragwürdige Ratschläge: Ein Selbstversuch.
Wir haben das iPad Pro mit M4 schon mal ausprobiert. Rafael Zeier verrät, wo es überzeugt – und wo nicht.
Der Schweiz fehlt die wichtigste Institution, um ihre Verfassung zu schützen. Man fürchtet das «Richterrecht» – doch dafür gäbe es eine echt schweizerische Lösung.
Und wenn ja, warum? Die Antwort darauf kann einiges darüber verraten, wie zufrieden Sie durchs Leben gehen, wie Markus Freitag schreibt.
Die slowakische Gesellschaft gilt als stark polarisiert. Nun steht zu befürchten, dass das Attentat auf Regierungschef Robert Fico wie ein Brandbeschleuniger wirken könnte.
Wollen wir den Geburtenrückgang bekämpfen, braucht es bessere Angebote für Familien. Und da der Bund nicht handelt, muss es das Volk in die Hand nehmen.
Wie macht jemand weiter, der mit 22 Jahren zwei Oscars und neun Grammys gewonnen hat? Ganz einfach: mit Liebe und grossartiger Popmusik.
Stimmen Sie ab, wer die Schaadzeile gewinnt!
Im Mai begeistern uns ein Roman über sexuelle Spannungen im Callcenter, eine Hommage an den Künstler Dieter Roth und ein hinreissender Roman über das Leben in Pennsylvania um 1930.
Ein Komiker wird gestalkt, eine Videogame-Adaption gelingt – und ein True-Crime-Podcast ist etwas zu nah an der Realität: Unsere Highlights im Mai.
Eine Studie sieht den Fortschritt im Klimaschutz durch eine Ablehnung des Stromgesetzes am 9. Juni gefährdet. Die Autoren zeichnen zwei extreme Szenarien.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Einige vor Jahrzehnten vergebene Namen stehen heute in der Kritik, weil sie umstrittene Personen ehren, koloniale Ortsbezeichnungen verwenden, diskriminierend oder rassistisch sein können.
Schweizer Fachleute sind uneins, was beim Ernährungsratgeber Priorität haben soll: dass Menschen möglichst alt werden oder dass sie eine lebenswerte Zukunft haben.
KI wird ganz selbstverständlich eingesetzt, und die benötigte Energie erzeugen sie einfach selbst: Diese 7 Hotels setzen Massstäbe in der Hotellerie. In einige kann man jetzt schon einchecken.
Die kleine Rote, Bergketten in der Nacht oder Bryan Adams’ Idee von Schweizer Kräutern: Unsere Inputs fürs entspannte Tischgespräch.
Nach einer Bestattung sollte man gross auftischen, am besten die Lieblingsgerichte der Verstorbenen.
Mehrere Frauen werfen der Magier-Ikone vor, sie unter Drogen gesetzt oder auf der Bühne begrapscht zu haben. Darunter sollen auch Minderjährige gewesen sein. Seine Anwälte streiten alles ab.
Fortnite, Roblox und andere bei Kindern beliebte Smartphone-Spiele bewertet Stiftung Warentest als «inakzeptabel». Die Tester fanden Kaufdruck, Sex und Hass in den Apps.
Der Algorithmus von Facebook und Instagram treibt Kinder und Jugendliche in ein Suchtverhalten und fördert den sogenannten Rabbit-Hole-Effekt – so der Verdacht der EU.
Ein futuristisches Update: Open AI hat Chat-GPT beigebracht, menschliche Gefühle zu lesen. Und Google kündigt revolutionäre Änderungen bei der Suchmaschine an. Die News der Techkonzerne im Überblick.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Grosse Verwüstung in einem Wohnquartier: In der deutschen Stadt griff ein Brand von einem Kiosk auf ein Haus über, drei Menschen starben, weitere wurden verletzt.
Das Norm-Einfamilienhaus Penta hat Architekt Samuel Gerber gross gemacht. Jetzt baut er als Rentner weiter: für Meisen, Kleiber und Stare.
Im Südtessin fiel in zwei Tagen mehr Regen als durchschnittlich im ganzen Mai. In einigen Gebieten herrscht Hochwassergefahr bis Pfingstmontag.
Die Alpenpässe sind unter Schneemassen begraben, viele bleiben noch wochenlang zu. An den Strassen türmen sich teilweise meterhohe Schneewände auf.
Das Hofladenkonzept der Berner Firma Rüedu ist im Kanton Zürich gescheitert – die Pilotcontainer an den fünf Standorten werden nun vermietet.
Sie unterhalten, informieren und berühren: Podcasts sind das kostenlose «Jekami-Radio» der Neuzeit. Fachmann Dino Giglio weiss, wieso bestimmte Formate erfolgreich sind.
Fisch aus dem Meer ist gesund, schnell zubereitet, absolut köstlich – und bringt erst noch Ferienstimmung mit auf den Tisch. Acht supereinfache Rezepte.
Die mehrtägige Velotour entlang der Westküste Siziliens ist reich an Kontrasten. Flache Küstenstreifen, ein mittelalterliches Bergdorf, griechische Tempel und immer wieder ein Gemisch von Kulturen in der Architektur und der Kulinarik.
Ein Hotel auf Mallorca versucht die Quadratur des Kreises: Bis 2025 will es abfallfrei und bis 2030 CO2-neutral sein – auch mithilfe künstlicher Intelligenz.
Südtirol, Provence, Toskana – zweifellos wunderschön. Aber es gibt auch weniger bekannte Gegenden in Europa, die faszinieren. Sie punkten mit Charme und wenig Touristen.
Der Walliser Johann Roduit lebt als digitaler Nomade in der Nähe von Vancouver. Ob Onlineübersetzung, Homeoffice oder KI – er ist seiner Zeit oft einen Schritt voraus.
Unser Wanderautor Thomas Widmer entdeckt stets Eigenartiges und Einzigartiges. Sein neues Buch vereint Trouvaillen aus der ganzen Schweiz. Acht davon stellt er hier vor.
Wie viel Bier, Wein und Schnaps trinken Sie im Vergleich mit den anderen Leserinnen und Lesern? Und ab wann wird es riskant? Unser Alkoholrechner weiss es.
Wie viele Menschen in der Schweiz sind grösser als Sie, wie viele kleiner? Und wie war das vor 150 Jahren? Unser interaktives Tool weiss es.
Finden Sie mit unserem Rechner heraus, wo Sie in der Gesellschaft punkto Einkommen und Vermögen stehen.
Wie viele Personen Ihrer Altersgruppe bekamen früher Kinder als Sie? Und wie sähe es heute aus? Finden Sie es mit unserem interaktiven Tool heraus.
So ist es einem aufmüpfigen Trupp von Kleinbaslern und Linken gelungen, Tausende von Wohnungen der Marktlogik zu entziehen.
Die Partei des Premiers macht liberale Medien für den Anschlag verantwortlich, in der Kritik stehen auch die Personenschützer. Doch es gibt besonnene Stimmen.
Der frühere Problemlöser von Donald Trump berichtet detailliert aus einem mafiösen Paralleluniversum. Die grosse Frage ist, ob er die Geschworenen überzeugt hat.
Bei ukrainischenen Angriffen auf den Stützpunkt Belbek in Sewastopol wurden erstmals überhaupt im Krieg MiG-31-Kampfjets getroffen. Luftaufnahmen zeigen die Wracks.
Taulant Xhaka spricht über seine Emotionen, seine Aussetzer und sein Gespräch mit David Degen. Zudem sagt er, wie er den FC Basel erlebt hat und wie es weitergeht.
Whatsapp-Chats und eine Einladung zum Znacht: Rund um die «Motion Brigger» betrieb Farner einen grossen Aufwand, die Bürgerlichen auf Linie zu bringen.
Rund ein Dutzend Personen stellte sich am Freitagabend auf die Fahrbahn, um gegen den motorisierten Verkehr zu protestieren.
Otto Atilla Mesz wurde letztmals in Kaiseraugst gesehen. Der Mann ist auf Medikamente angewiesen.
Am Freitagmorgen übersah ein Lastwagenfahrer (43) ein Velo. Der Fahrradfahrer (34) wurde überfahren und verletzt.
Junge Araber wie Sabeur (28) haben einen schlechten Ruf. Warum? Eine Reise vom Mailänder Problemviertel bis an den Stacheldrahtzaun eines jurassischen Asylzentrums für Renitente.
Die beiden Hochschulen gehen wegen Hausfriedensbruchs gegen die Aktivisten vor. Die Strafanzeige betrifft auch eine an der ETH angestellte Person.
Eingreifen? Den Täter ansprechen? Wegrennen? Gewaltspezialist Thomas Richter erklärt, wie man sich bei einer Gewalttat auf der Strasse richtig verhält.
Die kleine Rote, Bergketten in der Nacht oder Bryan Adams’ Idee von Schweizer Kräutern: Unsere Inputs fürs entspannte Tischgespräch.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.
Ein Werk eines australischen Künstlers zeigt 21 Porträts. Bergbaumagnatin Gina Rinehart ist über ihre Darstellung gar nicht glücklich – und macht das Gemälde damit weltweit berühmt.
Recherchen zeigen, dass zwei Basler Firmen mit autoritären Regimes gutes Geld verdienen. Verboten ist das nicht – es scheint sich aber auch niemand verantwortlich zu fühlen.
Die Hochschule erklärt ihr Handeln nach drei schwierigen Tagen.
Den Rechten hinterherzulaufen sei ein Fehler, sagt der frühere EU-Kommissionschef vor der Europawahl. Und erinnert sich an den Moment in seiner Karriere, als Wladimir Putin sich plötzlich wandelte.
Die Frau von Bundesrat Beat Jans rückte am Tag seiner Wahl ebenfalls in den Fokus der Öffentlichkeit. Seither habe sich in ihrem Leben alles und nichts verändert.
Er war ein Walliser Geheimagent, sie eine Westschweizer Moderatorin. In einer verrückten Aktion retteten die beiden 1994 in Ruanda Menschen vor der Ermordung. Hier erzählen sie ihre Geschichte.
Lena-Lisa Wüstendörfer kämpft gegen das Desinteresse an der klassischen Musik und gräbt vergessene Schweizer Komponisten aus. Sie ist dabei, einen nationalen Schatz zu bergen.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.
Im Gazakrieg verlieren beide Seiten die Empathie.
Die Rechtsaussen-Partei von Geert Wilders kann in den Niederlanden regieren. Und das wird auch die europäische Politik beeinflussen – aber wie?
Selten war die Sicherheitslage so angespannt wie jetzt, die Behörden planen deswegen beispiellose Massnahmen. Auch Schweizer Fans werden das zu spüren bekommen.
Der Filmemacher beklagt sich in Cannes über Donald Trump und den weltweiten Trend zu rechtsextremen Tendenzen. Künstler und Filme müssten sich mit der Entwicklung befassen.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Im Garten der Kita im St.-Johanns-Park wurde eine Spritze gefunden, in dem Umkreis offenbar ein neues Phänomen. Jetzt gibt es rund um die Kita vermehrte Polizeikontrollen.
Alles zum Lieblingsclub der Region: Wo waren am Dienstag eigentlich die Fans? Die Veränderungen in der Sportkommission. Und: Es wird nicht nur im Team, sondern auch im Staff Veränderungen geben.
Am späten Donnerstagabend wurde ein Mann in der Hammerstrasse Opfer eines Raubüberfalls.
Die Justiz verurteilt eine Person für die Behinderung einer Amtshandlung. Das Bundesgericht bestätigt das Urteil.
Stimmt es, dass die Nordwestschweiz, wenn es um Bahnprojekte geht, immer hinten anstehen muss? Nein. Unsere Übersicht zeigt ein ganz anderes Bild.
Das D-BSSE ist offiziell eröffnet worden. Anders als bei anderen Uni-Bauten in Basel blieben die Kosten im Rahmen.
Dass der Landrat über den Universitätsvertrag streitet, ist angesichts der düsteren Finanzlage absolut richtig.
Die Geschäftsführung wird künftig in die Bereiche Organisation und Administration unterteilt. René Scholl und Ellen Wieber werden die Leitung der Heime übernehmen.
Die 40-jährige Kita-Leiterin Melanie Grauwiler lebt in Läufelfingen ihren Traum von Kitsch und Horror. Extrem ist dabei gerade gut genug.
Im Vorfeld einer grossen Überbauung wird eine Rettungsgrabung durchgeführt. Die Kantonsarchäologie Aargau dokumentiert archäologische Überreste.
Gemeinderätin Doris Rutishauser hat die Pläne zur Schulraum-Erweiterung erläutert. Architekturbüros können sich für das Projekt bis Juni 2024 bewerben.
Mit einer Kombination aus Tradition und Avantgarde will Kevin Kirchmaier «Akzente» setzen. Regionale Zutaten stehen im Fokus.
Das Bau- und Verkehrsdepartement bewilligt für die Spieltage angepasste Öffnungszeiten für Restaurants und Bars. Das Turnier startet am 14. Juni.
Die neuen Inhaber der Räumlichkeiten an der Stänzlergasse 7 krempeln das Konzept um – und setzen neu vor allem auf Hochprozentiges.
Nach dem Aus von «La Boulangerie» wird im Schafgässlein die Tinto-Bar eröffnet. Federführend ist ein Geschwisterpaar.
Georges Kern war ein bekanntes Mitglied und ein wichtiger Geldgeber der Partei – doch intern eckte er an. In der FDP wäre der Unternehmer willkommen.
Ein 43-jähriger Spanier hat scheinbar wahllos Menschen angegriffen. Nun äussert sich der zuständige Regierungsrat Dieter Egli zum Grosseinsatz. Er sagt, bei psychischen Auffälligkeiten sei auch das private Umfeld in der Pflicht.
Nach dem ESC-Sieg will Nemo Bundesrat Beat Jans treffen. Um was könnte es gehen? Und wo steht in der Schweiz die politische Debatte um nonbinäre Personen?
Der Schweiz fehlt die wichtigste Institution, um ihre Verfassung zu schützen. Man fürchtet das «Richterrecht» – doch dafür gäbe es eine echt schweizerische Lösung.
Ein Loft am Rhein, ein Barbie-Haus mit Horrorfilm-Elementen – wir zeigen Ihnen sechs spezielle Behausungen aus der Region und deren Bewohner. Finden Sie heraus, wer wo wohnt.
Ihr war beim Bau des Einfamilienhauses die Flexibilität wichtig, ihm die Nachhaltigkeit. Entstanden ist ein Bungalow, der mit der Natur verschmilzt.
Das Haus Annex A entstand in Basels wohl schmalster Baulücke im Breite-Quartier. Trotzdem – oder genau deshalb – ist die Wohnung einzigartig.
Das Glashaus gehörte einst zur Textilfärberei Schetty. Heute befinden sich im ehemaligen Industriegebäude 20 Loftwohnungen. Christian Flury und Heidy Moser Flury bewohnen eine davon.
Passagiere an die US-Westküste brauchten in den letzten Monaten Geduld. Die meisten Flüge starteten in Kloten nicht plangemäss. Das lag vor allem an den Boeing-Flugzeugen.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die Migros beginnt am Dienstag mit den Entlassungen, die sie im Februar angekündigt hatte. Betroffen sind die Bereiche Marketing, Logistik und Informatik. Erstmals kommt ein einheitlicher Sozialplan zum Zuge.
China dürfte die Wachstumsflaute überwinden. Allerdings ist man mit geopolitischen Risiken konfrontiert.
Sayfallah Ltaief, der aktuell an den FC Winterthur ausgeliehen ist, hat beim FC Basel keine Zukunft. Den Offensivspieler zieht es zu Twente Enschede.
News zum FCB in der Übersicht.
Roter Stern Belgrad hat von der Kaufoption Gebrauch gemacht und den zuvor vom FC Basel ausgeliehenen Innenverteidiger definitiv übernommen.
Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.
Im Juni 2000 kämpft Andy Hug letztmals in der Schweiz – ein paar Wochen später ist er tot. Nach einer schwierigen Jugend wird der Kickboxer in Japan zum Megastar. Und bleibt dennoch einsam.
Der Äthiopier ist dreifacher Olympiasieger auf der Bahn, nun läuft er erstmals an Spielen den Marathon. In Paris kommts zum Showdown mit seinem alten Rivalen: Eliud Kipchoge.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Wie macht jemand weiter, der mit 22 Jahren zwei Oscars und neun Grammys gewonnen hat? Ganz einfach: mit Liebe und grossartiger Popmusik.
Der Starregisseur wartete 40 Jahre und verkaufte seine Weingüter, um sein 120-Millionen-Dollar-Traumprojekt drehen zu können. Dann sass er bekifft im Trailer – und bekommt jetzt «Old School»-Verhalten am Set vorgeworfen.
Die Uni Basel führt ein Literaturseminar zu Taylor Swifts Songs durch – und wurde mit Anmeldungen überrannt. Kursleiter Andrew Shields sagt: «Swifts Musik hat wirklich Substanz.»
Die 15 Meter hohe pulsierende Kugel gibt den Atemrhythmus vor. Dan Acher verspricht eine Oase der Ruhe inmitten der hektischen Stadt.
Die mehrtägige Velotour entlang der Westküste Siziliens ist reich an Kontrasten. Flache Küstenstreifen, ein mittelalterliches Bergdorf, griechische Tempel und immer wieder ein Gemisch von Kulturen in der Architektur und der Kulinarik.
Antiblockiersysteme, bekannt vom Auto, sollen nun auch E-Bikes sicherer machen. Kann das klappen? Unser Autor hat es ausprobiert – und gestaunt.
Laut einer neuen Studie baut am effektivsten Fett ab, wer abends mit leerem Magen trainiert. Für intensive Trainings sollte man aber besser auf die Methode verzichten.
Unser Wanderautor Thomas Widmer entdeckt stets Eigenartiges und Einzigartiges. Sein neues Buch vereint Trouvaillen aus der ganzen Schweiz. Acht davon stellt er hier vor.
Das Chat-GPT-Update von Open AI hat es in sich: Es könnte das Ende der Einsamkeit bringen, und es hat das Potenzial für die totale Überwachung. Anlass für Endzeitstimmung besteht trotzdem nicht.
Und wenn ja, warum? Die Antwort darauf kann einiges darüber verraten, wie zufrieden Sie durchs Leben gehen, wie Markus Freitag schreibt.
Die Mitte-Partei will per Volksinitiative eine Kostenbremse im Gesundheitswesen installieren. Unsere Redaktion beurteilt das Anliegen kontrovers.
Die slowakische Gesellschaft gilt als stark polarisiert. Nun steht zu befürchten, dass das Attentat auf Regierungschef Robert Fico wie ein Brandbeschleuniger wirken könnte.
Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.
Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.
Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.
Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?
Mit seinem Buch «Generation Beziehungsunfähig» wurde Michael Nast als «Singlepapst» bekannt. Im Gespräch erzählt der 49-Jährige, warum er diesen Stempel loswerden will.
KI wird ganz selbstverständlich eingesetzt, und die benötigte Energie erzeugen sie einfach selbst: Diese 7 Hotels setzen Massstäbe in der Hotellerie. In einige kann man jetzt schon einchecken.
Nach einer Bestattung sollte man gross auftischen, am besten die Lieblingsgerichte der Verstorbenen.
Mehrere Frauen werfen der Magier-Ikone vor, sie unter Drogen gesetzt oder auf der Bühne begrapscht zu haben. Darunter sollen auch Minderjährige gewesen sein. Seine Anwälte streiten alles ab.
In vielen Ländern kommentieren oder diskutieren Menschen seltener das Weltgeschehen als noch vor knapp zehn Jahren. Woran liegt das?
Eine Studie sieht den Fortschritt im Klimaschutz durch eine Ablehnung des Stromgesetzes am 9. Juni gefährdet. Die Autoren zeichnen zwei extreme Szenarien.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Einige vor Jahrzehnten vergebene Namen stehen heute in der Kritik, weil sie umstrittene Personen ehren, koloniale Ortsbezeichnungen verwenden, diskriminierend oder rassistisch sein können.
Sofa, Bett, Esstisch und Stühle stehen im Zentrum, aber es sind ganz andere Möbel, die uns Lasten und Probleme abnehmen. Schenken wir ihnen Beachtung!
Schmerzmittel, Blutdrucksenker, Kraftquelle – Händehalten ist nachweislich gesund. Warum eigentlich? Über eine besondere Berührung und ihre Wirkung auf Körper und Geist.
Nächtliches Clubbing war gestern: Day Dances werden immer beliebter und versprechen Frühlingsgefühle. Wir haben für Sie herausgefunden, wo das in Basel möglich ist.
Ein Komiker wird gestalkt, eine Videogame-Adaption gelingt – und ein True-Crime-Podcast ist etwas zu nah an der Realität: Unsere Highlights im Mai.
Das Norm-Einfamilienhaus Penta hat Architekt Samuel Gerber gross gemacht. Jetzt baut er als Rentner weiter: für Meisen, Kleiber und Stare.
Im Südtessin fiel in zwei Tagen mehr Regen als durchschnittlich im ganzen Mai. In einigen Gebieten herrscht Hochwassergefahr bis Pfingstmontag.
Die Alpenpässe sind unter Schneemassen begraben, viele bleiben noch wochenlang zu. An den Strassen türmen sich teilweise meterhohe Schneewände auf.
Ein 16-jähriger Jugendlicher hat mit einer Kalaschnikow einen Mann erschossen. Auch ein 20-Jähriger hat Schüsse abgegeben. Nun wurden die beiden verurteilt.
Eliana, Lily und Marcell erzählen in Schulen, wie Jüdinnen und Juden in der Schweiz leben. Es geht um den Schabbat, Verschwörungstheorien – und die Lust auf Spaghetti bolognese.
Martin Neukom ist erklärter Atomkraft-Gegner. Trotzdem hätte der Grüne kein Problem, das AKW-Verbot aus dem Gesetz zu streichen.
Er coachte vom Hobbysportler bis zum NHL-Spieler. Roger Bader vor dem WM-Duell mit der Schweiz über seine Rolle als Nationaltrainer, die Arbeit mit Arno Del Curto und legendäre ZSC-Zeiten.
Es geht um die Wurst: Wir möchten testen, ob Sie die Sprache der Köche und der gehobenen Küche beherrschen.
Die Wirksamkeit von Verhütungsmethoden wird oft mit dem Pearl-Index angegeben. Tatsächlich hat er erhebliche Schwächen. Wie Paare zuverlässigere Informationen finden.
Ein Hotel auf Mallorca versucht die Quadratur des Kreises: Bis 2025 will es abfallfrei und bis 2030 CO2-neutral sein – auch mithilfe künstlicher Intelligenz.
Südtirol, Provence, Toskana – zweifellos wunderschön. Aber es gibt auch weniger bekannte Gegenden in Europa, die faszinieren. Sie punkten mit Charme und wenig Touristen.
Der Walliser Johann Roduit lebt als digitaler Nomade in der Nähe von Vancouver. Ob Onlineübersetzung, Homeoffice oder KI – er ist seiner Zeit oft einen Schritt voraus.
Unser Autor gibt ein paar Tipps für die Suche nach Restaurants, die Sie nie wieder vergessen werden.
Fortnite, Roblox und andere bei Kindern beliebte Smartphone-Spiele bewertet Stiftung Warentest als «inakzeptabel». Die Tester fanden Kaufdruck, Sex und Hass in den Apps.
Der Algorithmus von Facebook und Instagram treibt Kinder und Jugendliche in ein Suchtverhalten und fördert den sogenannten Rabbit-Hole-Effekt – so der Verdacht der EU.
Ein futuristisches Update: Open AI hat Chat-GPT beigebracht, menschliche Gefühle zu lesen. Und Google kündigt revolutionäre Änderungen bei der Suchmaschine an. Die News der Techkonzerne im Überblick.
Wissenschaftler der ETH Zürich haben die Abrechnung der SBB-App ausgetrickt. Die Schwachstelle soll bereits behoben sein.
Hundetrainerin Barbara von Weissenfluh schreitet ein, wenn der Vierbeiner zur Belastung wird. In der aktuellen Folge spricht die Baslerin über Problemhunde – und Problembesitzer.
Im BaZ-Podcast erklärt ein Basler Experte, wie man seine Informationskanäle effizient bearbeitet und immer den Überblick über die eigenen Aufgaben behält.
Markus Erb hat noch nie etwas gesehen. Doch davon lässt er sich nicht unterkriegen. Er berichtet von Hindernissen, Wünschen und «wahnsinnig positiven» Erfahrungen.
Eine Boxweltmeisterin wird verurteilt, weil sie ihren Mann erschlagen haben soll. Stück für Stück werden die Indizien zusammengetragen. Doch das entscheidende Puzzleteil fehlt.