Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Mai 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Departement für Biomedizin ist offiziell eröffnet worden. Anders als bei anderen Uni-Bauten in Basel blieben die Kosten im Rahmen.

Dass der Landrat über den Universitätsvertrag streitet, ist angesichts der düsteren Finanzlage absolut richtig.

Roter Stern Belgrad hat von der Kaufoption Gebrauch gemacht und den zuvor vom FC Basel ausgeliehenen Innenverteidiger definitiv übernommen.

Nach heftigen Kämpfen soll sich die Lage in der Grenzregion beruhigt haben. Bei den russischen Vorstössen zeigten sich aber Schwachstellen der ukrainischen Armee.

Die 40-jährige Kita-Leiterin Melanie Grauwiler lebt in Läufelfingen ihren Traum von Kitsch und Horror. Extrem ist dabei gerade gut genug.

Der Landrat steht hinter der Universität Basel – und lehnt den Vorstoss zur Kündigung des Vertrags deutlich ab. Dennoch zeichnen sich harte Verhandlungen ab.

Über alle Fraktionen hinweg und gemeinsam in beiden Basel: Verlangt wird, dass der Bund den Tiefbahnhof Basel in die Botschaft 2026 zum Bahnausbau aufnimmt.

Ein bewaffneter Mann läuft durch die Strassen und verletzt anscheinend wahllos sechs Menschen. Die Einwohner fragen sich: Warum gerade bei uns?

Gegner der Vorlage warnen: Ein Ja zum Energiegesetz werde Hauseigentümer steuerlich belasten. «Angstmacherei», entgegnet Umweltdirektor Isaac Reber.

Mit Stefanos Tsitsipas, Casper Ruud, Hubert Hurkacz und Andrej Rublew hat das Basler Turnier (21. bis 27. Oktober) vier formstarke Spieler engagiert. Weitere sollen folgen.

Politisch motivierte Anschläge, Todesdrohungen gegen die Präsidentin, nun der Angriff auf den Premier: Ein gemeinsames Verständnis für Grundwerte scheint dem Land abhandengekommen zu sein.

Ein verurteilter Lügner als Hauptbelastungszeuge im Schweigegeld-Prozess gegen Donald Trump: Im Kreuzverhör wird Michael Cohen von brisanten Falschaussagen eingeholt.

Die Börse boomt, der älteste Aktienindex der Welt erreicht ein neues Allzeithoch.

Der Baselbieter Gesundheitsdirektor nimmt das Darlehen aus dem Nachbarkanton für die Spitalneubauten zur Kenntnis, bedauert aber dessen Auswirkungen auf die Spitalplanung.

Der Basler Allschwilerplatz soll bis 2029 vom Durchgangsverkehr entlastet und wesentlich grüner werden. Der Grosse Rat hat 3,8 Millionen Franken für die Neugestaltung bewilligt.

Die Alpenpässe sind unter Schneemassen begraben, viele bleiben noch wochenlang zu. An den Strassen türmen sich teilweise meterhohe Schneewände auf.

«Die Bevölkerung unterschätzt die Gefahr», sagt ein Zeckenexperte zu den steigenden und massiv unterschätzten Fallzahlen. Wie wahrscheinlich eine Erkrankung ist und wie man sich am besten davor schützt.

Mehrere Frauen werfen der Magier-Ikone vor, sie unter Drogen gesetzt oder auf der Bühne begrapscht zu haben. Darunter sollen auch Minderjährige gewesen sein. Seine Anwälte streiten alles ab.

Susanne Wille ist die grosse Favoritin für den Posten als SRG-Direktorin. Sie wäre die erste Frau im Amt – und müsste die Abstimmung zur Halbierungsinitiative gewinnen. Kann sie das?

Die slowakische Gesellschaft gilt als stark polarisiert. Nun steht zu befürchten, dass das Attentat auf Regierungschef Robert Fico wie ein Brandbeschleuniger wirken könnte.

Eine unabhängige Kommission hat bei der Vize-Chefredaktorin der SZ keine Plagiate gefunden. Sie habe aber gegen journalistische Standards verstossen.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Die Zahl der Anzeigen stieg nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel. Rechtsextreme Narrative werden immer salonfähiger.

Am Mittwoch und Donnerstag hat das Sinfonieorchester zum letzten Abo-Konzert der Saison ins Stadtcasino eingeladen.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Die Politikerinnen und Politiker fordern eine Anpassung an den Stadtkanton. Ein entsprechender Vorstoss wird am Donnerstag im Landrat eingereicht.

Der Universitätsrat der Universität Basel hat Emanuel Burri zum Titularprofessor für Gastroenterologie ernannt.

Bei bewilligungsfreien Sonntagsverkäufen profitiert in Baselland zurzeit nicht das ganze Gewerbe. Der Landrat will das ändern.

Das Kantonsparlament hat sich für das Darlehen ausgesprochen. Eine Abfuhr gab es hingegen für einen Zusatzantrag der Regierung.

Nomuel begeistert im Internet Millionen und hat gerade einen Plattenvertrag unterschrieben. Nun gibt die Popband Konzerte in Basel.

Im Vorfeld einer grossen Überbauung wird eine Rettungsgrabung durchgeführt. Die Kantonsarchäologie Aargau dokumentiert archäologische Überreste.

Gemeinderätin Doris Rutishauser hat die Pläne zur Schulraum-Erweiterung erläutert. Architekturbüros können sich für das Projekt bis Juni 2024 bewerben.

Der Baselbieter Landrat hat die Ausgaben für die Schulanlage Sek I Lärchen bewilligt. Das Gebäude soll nun mit dem Betrag gebaut werden.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Mit einer Kombination aus Tradition und Avantgarde will Kevin Kirchmaier «Akzente» setzen. Regionale Zutaten stehen im Fokus.

Das Bau- und Verkehrsdepartement bewilligt für die Spieltage angepasste Öffnungszeiten für Restaurants und Bars. Das Turnier startet am 14. Juni.

Die neuen Inhaber der Räumlichkeiten an der Stänzlergasse 7 krempeln das Konzept um – und setzen neu vor allem auf Hochprozentiges.

Nach dem Aus von «La Boulangerie» wird im Schafgässlein die Tinto-Bar eröffnet. Federführend ist ein Geschwisterpaar.

Bei einem Nein zum Stromgesetz drohe der Schweiz die Zeit davonzulaufen, warnen die Autoren einer neuen Studie.

Nationalrätin Katharina Prelicz-Huber soll mitschuldig sein am Ruin einer IV-Gutachterfirma und wurde wegen Verleumdung angeklagt. Sie habe das Recht, auf Missstände hinzuweisen, urteilt die Immunitätskommission des Nationalrates.

Die aktuellen studentischen Bewegungen hätten mit ihren Forderungen «jegliche Legitimation verloren». Für die Zuspitzung der Lage seien aber die Hochschulen verantwortlich.

Die Boxweltmeisterin Viviane Obenauf wird des Mordes schuldig gesprochen. Doch bis heute beteuert sie ihre Unschuld. Was erwartet sie nun? Hören Sie den dritten und letzten Teil des Mordfalls in Interlaken.

Wenn im Frühling Beete und Kübel mit Gemüse bestückt werden, gilt es, auf das richtige Miteinander zu achten. Als Belohnung gibt es gesündere Pflanzen und mehr Ernte.

Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Der Algorithmus von Facebook und Instagram treibt Kinder und Jugendliche in ein Suchtverhalten und fördert den sogenannten Rabbit-Hole-Effekt – so der Verdacht der EU.

Wo immer die Sängerin auf ihrer aktuellen Tournee haltmacht, sorgt sie für Millionenumsätze. An zwei Tagen im Juli ist Zürich an der Reihe – die Hotels sind für diese Zeit beinahe ausgebucht.

In der Schweiz findet ein stiller Exodus statt. Immer mehr private Bauherren verabschieden sich – bei den Wohnungen und beim klassischen Einfamilienhaus.

Der ehemalige Trainer des FC Basel wechselt in der neuen Saison zu den Young Boys. Kann der 55-Jährige auch beim Branchenprimus der Schweizer Liga bestehen?

Der Nachwuchschef steigt auf und besetzt eine Position, für die die Basler seit Jahren die ideale Besetzung suchen. Die Sportkommission bleibt weiterhin bestehen.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Beim 2:0 gegen Stade Lausanne-Ouchy ist kein FCB-Spieler gut. Vier sind trotz des Sieges ungenügend – und ebenso viele sind nach dem Spiel angeschlagen.

Sie war einst die beste Fussballerin der Welt, jetzt ist sie Schweizer Goalietrainerin. Die Welt- und Europameisterin über ihre Karriere, ihre Art und Türen, die sie damit selbst schloss.

Die mehrtägige Velotour entlang der Westküste Siziliens ist reich an Kontrasten. Flache Küstenstreifen, ein mittelalterliches Bergdorf, griechische Tempel und immer wieder ein Gemisch von Kulturen in der Architektur und der Kulinarik.

EM-Silber für Jan Rohrer | RTV gewinnt erstes Playoff-Spiel

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Schauspielerin ist in Cannes für ihr Lebenswerk ausgezeichnet worden und spricht über Sexszenen und verlorene Oscars. Ausserdem provoziert der Actionfilm «Furiosa: A Mad Max Saga» einen Knall in Cannes.

Der 51-Jährige wird der Nachfolger von Röbi Koller und bekommt seine eigene Samstagabend-Show.

Endlich wieder «Bridgerton»! Die dritte Staffel der Netflix-Erfolgsserie liefert alles, wofür wir sie lieben: Sinnlichkeit, Intrigen, Sex.

Ein Komiker wird gestalkt, eine Videogame-Adaption gelingt – und ein True-Crime-Podcast ist etwas zu nah an der Realität: Unsere Highlights im Mai.

Antiblockiersysteme, bekannt vom Auto, sollen nun auch E-Bikes sicherer machen. Kann das klappen? Unser Autor hat es ausprobiert – und gestaunt.

Laut einer neuen Studie baut am effektivsten Fett ab, wer abends mit leerem Magen trainiert. Für intensive Trainings sollte man aber besser auf die Methode verzichten.

Unser Wanderautor Thomas Widmer entdeckt stets Eigenartiges und Einzigartiges. Sein neues Buch vereint Trouvaillen aus der ganzen Schweiz. Acht davon stellt er hier vor.

2020 war die Fitnessfirma über 50 Milliarden Dollar wert, nun sind es noch 2 Prozent davon. Über die Hälfte der Angestellten ist weg, und jetzt geht der Chef. Was ist passiert?

Wollen wir den Geburtenrückgang bekämpfen, braucht es bessere Angebote für Familien. Und da der Bund nicht handelt, muss es das Volk in die Hand nehmen.

Im französischen Überseegebiet Neukaledonien herrschen bürgerkriegsähnliche Zustände. Die Ursachen gehen bis auf die Kolonialzeit zurück.

Die US-Regierung erschwert Importe aus China. Das eröffnet den europäischen Ländern die Möglichkeit, einen anderen Weg zu gehen.

Während der Bund Milliarden sparen muss, investiert er grosszügig in die Bahn. Auf den ersten Blick ist das nachvollziehbar. Doch mehr Infrastruktur bedeutet auch künftig immer höhere Gesamtkosten.

Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.

Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.

Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.

Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?

Von A wie Anglizismen über O wie Offerte bis Z wie Zugeständnis – ein Blick auf die Kommunikationsregeln von Vor- und Vollpubertierenden.

Stars, die sich nicht zum Nahostkonflikt äussern, werden in den sozialen Medien massenweise blockiert. Was es mit der sogenannten Block-out-Bewegung auf sich hat.

Übersetzen, Rechnen – und Schummeln? Was es braucht, damit Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrpersonen die Revolution der künstlichen Intelligenz meistern.

Mit Nemos ESC-Sieg wird die Forderung nach einem dritten Geschlecht diskutiert. Das ist zu begrüssen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Einige vor Jahrzehnten vergebene Namen stehen heute in der Kritik, weil sie umstrittene Personen ehren, koloniale Ortsbezeichnungen verwenden, diskriminierend oder rassistisch sein können.

Schweizer Fachleute sind uneins, was beim Ernährungsratgeber Priorität haben soll: dass Menschen möglichst alt werden oder dass sie eine lebenswerte Zukunft haben.

Bei Bauarbeiten sind historische Funde aufgetaucht. Das Museum Kleines Klingental zeigt sie ab Samstag.

Sofa, Bett, Esstisch und Stühle stehen im Zentrum, aber es sind ganz andere Möbel, die uns Lasten und Probleme abnehmen. Schenken wir Ihnen Beachtung!

Schmerzmittel, Blutdrucksenker, Kraftquelle – Händehalten ist nachweislich gesund. Warum eigentlich? Über eine besondere Berührung und ihre Wirkung auf Körper und Geist.

Nächtliches Clubbing war gestern: Day Dances werden immer beliebter und versprechen Frühlingsgefühle. Wir haben für Sie herausgefunden, wo das in Basel möglich ist.

Das Glashaus gehörte einst zur Textilfärberei Schetty. Heute befinden sich im ehemaligen Industriegebäude 20 Loftwohnungen. Christian Flury und Heidy Moser Flury bewohnen eine davon.

2000 Frauen haben gewählt: Der frühere «Top Gear»-Moderator macht zum zweiten Mal das Rennen – vor Tom Holland und Prinz William.

Im Südtessin fiel in zwei Tagen mehr Regen als durchschnittlich im ganzen Mai. In einigen Gebieten herrscht Hochwassergefahr bis Pfingstmontag.

Im Kanton Aargau attackierte ein Mann mit Stichwaffen mehrere Menschen und verletzte diese teilweise schwer. Was zum aktuellen Zeitpunkt bekannt ist.

Grosse Verwüstung in einem Wohnquartier: In der deutschen Stadt griff ein Brand von einem Kiosk auf ein Haus über, drei Menschen starben, weitere wurden verletzt.

Der Angriff auf den slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico hat grosse Bestürzung ausgelöst. Der aktuelle Wissensstand.

Martin Neukom ist erklärter Atomkraft-Gegner. Trotzdem hätte der Grüne kein Problem, das AKW-Verbot aus dem Gesetz zu streichen.

Er coachte vom Hobbysportler bis zum NHL-Spieler. Roger Bader vor dem WM-Duell mit der Schweiz über seine Rolle als Nationaltrainer, die Arbeit mit Arno Del Curto und legendäre ZSC-Zeiten.

Es geht um die Wurst: Wir möchten testen, ob Sie die Sprache der Köche und der gehobenen Küche beherrschen.

Die Wirksamkeit von Verhütungsmethoden wird oft mit dem Pearl-Index angegeben. Tatsächlich hat er erhebliche Schwächen. Wie Paare zuverlässigere Informationen finden.

Ein Hotel auf Mallorca versucht die Quadratur des Kreises: Bis 2025 will es abfallfrei und bis 2030 CO2-neutral sein – auch mithilfe künstlicher Intelligenz.

Südtirol, Provence, Toskana – zweifellos wunderschön. Aber es gibt auch weniger bekannte Gegenden in Europa, die faszinieren. Sie punkten mit Charme und wenig Touristen.

Der Walliser Johann Roduit lebt als digitaler Nomade in der Nähe von Vancouver. Ob Onlineübersetzung, Homeoffice oder KI – er ist seiner Zeit oft einen Schritt voraus.

Unser Autor gibt ein paar Tipps für die Suche nach Restaurants, die Sie nie wieder vergessen werden.

Fortnite, Roblox und andere bei Kindern beliebte Smartphone-Spiele bewertet Stiftung Warentest als «inakzeptabel». Die Tester fanden Kaufdruck, Sex und Hass in den Apps.

Ein futuristisches Update: Open AI hat Chat-GPT beigebracht, menschliche Gefühle zu lesen. Und Google kündigt revolutionäre Änderungen bei der Suchmaschine an. Die News der Techkonzerne im Überblick.

Wissenschaftler der ETH Zürich haben die Abrechnung der SBB-App ausgetrickt. Die Schwachstelle soll bereits behoben sein.

Mitgründer und Forschungschef Ilya Sutskever will sich einem persönlichen Projekt widmen. Er war an der zeitweiligen Ablösung des Firmenchefs Sam Altman beteiligt.

Hundetrainerin Barbara von Weissenfluh schreitet ein, wenn der Vierbeiner zur Belastung wird. In der aktuellen Folge spricht die Baslerin über Problemhunde – und Problembesitzer.

Eine Boxweltmeisterin wird verurteilt, weil sie ihren Mann erschlagen haben soll. Stück für Stück werden die Indizien zusammengetragen. Doch das entscheidende Puzzleteil fehlt.

Im BaZ-Podcast erklärt ein Basler Experte, wie man seine Informationskanäle effizient bearbeitet und immer den Überblick über die eigenen Aufgaben behält.

Markus Erb hat noch nie etwas gesehen. Doch davon lässt er sich nicht unterkriegen. Er berichtet von Hindernissen, Wünschen und «wahnsinnig positiven» Erfahrungen.

Warum Ronja Fankhauser zögert, den Namen zu wechseln – obwohl das im persönlichen Umfeld fast alle Leute tun.

Die Arbeitsteilung zu Hause ist ein Krisenherd jeder Partnerschaft. Zeit für ein kleines Experiment.

Falsche Cowboys, ausgestopfte Frösche und ein als Kunsttempel getarntes Restaurant: Die «Magazin»-Redaktion über fünfzehn unvergessliche Museumsbesuche – und einen, der grandios scheiterte.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Sechzehn handverlesene Tipps für eine Reise zu einem aussergewöhnlichen Museum – von St. Gallen über Paris nach New Mexico.

YB gewinnt gegen St. Gallen. Gleichzeitig gewinnt aber aber auch Lugano. Deswegen ist der Berner Titelgewinn aufgeschoben.

Chefposten in Schweizer Spitälern sind zu Schleudersitzen geworden. Weshalb es nun den Insel-Chef trifft, gibt der Verwaltungsrat unverblümt bekannt.

Nach der heftigen Kritik war für den Verwaltungsrat klar: Mit Uwe E. Jocham und seinem Stellvertreter kann die Unruhe am Inselspital nicht überwunden werden.

Am Grand Prix rennen Tausende durch die Berner Altstadt. Wer sich davon anstecken lassen will, findet im ganzen Kanton spannende Laufstrecken.

Am Donnerstagmorgen fuhr die erste führerlose Bahn auf den Berner Hausberg. Doch kurz vor Ankunft kam es zu einem unplanmässigen Stopp.

Der ehemalige DJ wurde in Bern wegen Betrugs verurteilt. Anders als bei einem früheren Urteil muss er nun nicht in Haft. Er fühlt sich unschuldig.

Ein bewaffneter Mann läuft durch die Strassen und verletzt anscheinend wahllos sechs Menschen. Die Einwohner fragen sich: Warum gerade bei uns?

Im Berner Stadtrat wurde am Donnerstagabend über den Umgang mit der Reitschule und der Schützenmatte diskutiert. Verlangt wurde die Debatte von der SVP-Fraktion.

Die Veranstaltung im Berner Kocherpark muss sechs Wochen vor Eröffnung abgesagt werden.

Auf dem nördlichen Teil des Berner Goumoëns-Areals soll eine neue Schulanlage entstehen. Der Stadtrat hat am Donnerstag den Baukredit gutgeheissen.

Das Hochwasser 1999 hat den Umgang mit Naturgefahren grundlegend verändert – nicht nur in Thun. Acht zentrale Erkenntnisse.

Sie war einst die beste Fussballerin der Welt, jetzt ist sie Schweizer Goalietrainerin. Die Welt- und Europameisterin über ihre Karriere, ihre Art und Türen, die sie damit selbst schloss.

«Die Bevölkerung unterschätzt die Gefahr», sagt ein Zeckenexperte zu den steigenden und massiv unterschätzten Fallzahlen. Wie wahrscheinlich eine Erkrankung ist und wie man sich am besten davor schützt.

Nach dem Hochglanz-Firlefanz des ESC holt uns türkische Drogenmusik, amerikanischer Kifferlärm und ein Berner Rüpel zurück auf Normalhundert.

Leichter und schneller soll das neue iPad sein. Erfreulich ist die Umplatzierung der Webcam – damit funktionieren Onlinesitzungen künftig deutlich besser.

Erhalten Sie die besten Events, Restaurants und kulturellen Geheimtipps im Raum Bern.

Sie liegen am Fluss oder am See, in der weiten Ebene oder inmitten der Berge – diese Schwimmbäder sind einen Besuch wert.

«Es gab in der letzten Saison immer mal wieder ein Training, mit dem ich nicht zufrieden war», sagt der mit den Oberländern gerade so erfolgreiche Tessiner.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die mehrtägige Velotour entlang der Westküste Siziliens ist reich an Kontrasten. Flache Küstenstreifen, ein mittelalterliches Bergdorf, griechische Tempel und immer wieder ein Gemisch von Kulturen in der Architektur und der Kulinarik.

Hunderttausende Zuschauer, ein riesiger Medienrummel und ein Verband, der mit Sanktionen drohte. Die inoffizielle Fussball-WM 1971 war in vielerlei Hinsicht einmalig. Und ging dennoch fast ganz vergessen.

Bei einem Nein zum Stromgesetz drohe der Schweiz die Zeit davonzulaufen, warnen die Autoren einer neuen Studie.

Die Börse boomt, der älteste Aktienindex der Welt erreicht ein neues Allzeithoch.

Politisch motivierte Anschläge, Todesdrohungen gegen die Präsidentin, nun der Angriff auf den Premier: Ein gemeinsames Verständnis für Grundwerte scheint dem Land abhandengekommen zu sein.

2000 Frauen haben gewählt: Der frühere «Top Gear»-Moderator macht zum zweiten Mal das Rennen – vor Tom Holland und Prinz William.

Die slowakische Gesellschaft gilt als stark polarisiert. Nun steht zu befürchten, dass das Attentat auf Regierungschef Robert Fico wie ein Brandbeschleuniger wirken könnte.

Ein verurteilter Lügner als Hauptbelastungszeuge im Schweigegeld-Prozess gegen Donald Trump: Im Kreuzverhör wird Michael Cohen von brisanten Falschaussagen eingeholt.

Keine Macht den Miesepetern: Bewirbt sich der Grossraum Bern-Biel um den Mega-Event, so profitieren alle davon.

Was geschieht nach einem ESC-Sieg? Wird man reich? Wird man verschmäht? Folgt die grosse Orientierungslosigkeit? Für all dies gibt es Beispiele.

Die Kantonsregierung steht einer ESC-Durchführung im Kanton Bern offen gegenüber. Philippe Müllers umstrittenen Tweet erwähnt sie mit keinem Wort.

Die Bieler Stadtregierung will bei der Planung des nächsten Eurovision Song Contests ein Wort mitreden. Ausserdem plant sie ein Fest für Nemo.

Die Young Boys können am Donnerstag Meister werden – in einer Saison, die erstaunliche Zahlen liefert. Bei einer muss man sogar zweimal hinschauen, so unglaublich wirkt sie.

Warnungen aus dem Ausland führten zur Polizeiaktion beim Gasthof neben dem Militärflugplatz Meiringen. Geheimdienste befürchteten, das Hotel sei eine chinesische Spionagezentrale.

Machtkämpfe und umstrittene Boni: Dem Abgang von Bruno Guggisberg als CEO des Spitals ging ein wüster Streit voraus. Und es brodelt weiter.

Die Gaza-Proteste seien Symptom eines grösseren Problems an den Universitäten, sagt Christian Leumann. Wenn Wissenschaftler als Aktivisten wahrgenommen würden, brauche es sie nicht mehr.