Laut dem Innenministerium wurde auf den Politiker ein Anschlag verübt. Der mutmassliche Täter wurde festgenommen.
Die Mitte Juni auf dem Bürgenstock geplante hochrangige Ukraine-Konferenz war eines der Hauptthemen des Besuchs der Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd in Berlin. Gesprochen wurde auch über Bahn und Wasserstoff.
Die Nato befürchtet, dass der Kreml seine hybriden Angriffe gegen den Westen verstärken wird. Drei mutmassliche Attacken zeigen, weshalb diese sich nur schwer verhindern lassen.
Zu Beginn von Putins fünfter Amtszeit gibt es ein paar wenige, aber bedeutsame Wechsel im Apparat. Was die neuen Köpfe über die Pläne des Kremlchefs aussagen.
Jahrelang haben sich der Weltfussballverband und die Stadt voneinander entfremdet. Es wäre höchste Zeit für einen Neubeginn. Ein Wegzug wäre alles andere als irrelevant.
Die Polizei konnte den mutmasslichen Täter mit einem Grossaufgebot fassen. Unter den Verletzten sind zwei Lehrpersonen der Kantonsschule sowie eine Schwangere. Mindestens zwei Personen wurden schwer verletzt.
Sie wünschten sich immer ein Kind. Als es dann da ist, versetzt es die ganze Familie in den Ausnahmezustand. Vom Zusammenbruch und von der Rückeroberung der Normalität.
Die Gründerin der Fondsgesellschaft Ark Invest drängt auf den europäischen Markt. Im Interview erklärt sie, wie sie ihre Anlageentscheidungen fällt – und weshalb sie bei Tesla immer noch enormes Potenzial sieht.
Freikirchen versprechen Gemeinschaftsgefühle und Antworten auf die ganz grossen Fragen – doch der Preis ist hoch. Eine Reportage
Chinas Führung fördert die Abwanderung in die Provinz. Die Rückkehrer romantisieren ihr neues Landleben. Doch die Realität hinter der Deurbanisierung ist knallhart.
Der tschechisch-deutsche Medienkünstler liegt im Streit mit der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Im Gespräch wirft er seinen Kollegen auch ihr Schweigen zum palästinensischen Terror vor.
Nase, Bauch, Po: Immer mehr Menschen lassen sich vom Arzt in die gewünschte Form bringen. Der plastische Chirurg Cédric George spricht über das Geschäft mit der Schönheit – und er sagt, welche Kollegen den Markt kaputtmachen.
Jüngst schien er dem Sieg so nah wie nie. Putin kalkulierte auch die Schwächen seines zweiten Gegners, des Westens, richtig ein. Den fragilen Widerstandswillen der Europäer beispielsweise oder die Polarisierung der amerikanischen Innenpolitik.
Die Emmi-Chefin Ricarda Demarmels und der Stadler-Rail-Chef Markus Bernsteiner im Gespräch über kurzsichtige Manager, Burnouts mit Mitte vierzig und den Bossmodus.
Die massiven Zollerhöhungen der USA auf Elektroautos und anderen Produkten aus China sind aus ökonomischer Sicht zweifelhaft und bremsen die Klimapolitik. Doch auch die EU dürfte bald mit Zusatzzöllen folgen.
Die amerikanischen Präsidentschaftskandidaten haben sich auf einen neuen Fahrplan für die traditionellen Fernsehdiskussionen im Wahljahr geeinigt. Eine Teilnahme Bidens am Bürgenstock-Gipfel wird damit immer unwahrscheinlicher.
Nach monatelangen mühsamen Verhandlungen einigen sich vier rechte Parteien, wie künftig regiert werden soll. Die grösste Frage bleibt jedoch noch ungeklärt.
Die Bundeswehr feierte die Einführung der Heron TP-Drohne, als handele es sich um ein Ereignis von historischer Dimension. Doch das Waffensystem kommt 15 Jahre zu spät.
Putins Raketenterror in der Ukraine hat die Regierung in Berlin aufgeschreckt. Für knapp vier Milliarden Euro kauft sie nun in Israel das Luftverteidigungssystem «Arrow». Im nächsten Jahr soll es in Betrieb gehen – in einem Wald in Ostdeutschland.
Georgien ist seit Ende 2023 Beitrittskandidat der EU. Doch das umstrittene «Agentengesetz» wirft die Kaukasusrepublik um Längen zurück.
Nicht nur in Serbien und Ungarn, auch in Frankreich stiess der chinesische Präsident auf Zustimmung. Von europäischer Selbstbehauptung war wenig zu sehen, das nutzte Xi aus.
Wie geht es Europa? Es sei im Überlebensmodus, sagt der bulgarische Politologe. Im Gespräch erörtert er, weshalb es jetzt auf den politischen Willen der Europäer ankommt.
Der weltweit zweitgrösste Bahnproduzent hat einen Plan, um seine Finanzierung zu sichern. Zur richtigen Zeit: Die EU hilft der Branche gegen die hoch subventionierte Konkurrenz aus China.
Es lohnt sich, nach Italien zu schauen. Denn die Partei der Regierungschefin dürfte bei den Europawahlen gut abschneiden – und damit in der Europäischen Union erheblich an Einfluss gewinnen.
Xi Jinping besuchte während seiner Europa-Reise Emmanuel Macron. Beide Präsidenten mussten mit ihren politischen und geostrategischen Bemühungen scheitern.
Vertreter des Regimes denken angesichts der Zuspitzung des Konflikts mit Israel laut über die Bombe nach. Israel und der Westen sind beunruhigt. Ein Besuch des IAEA-Chefs in Teheran sorgt für keine echte Beruhigung.
Die Ausgaben für den staatlichen Schuldendienst steigen und fehlen anderswo. Neuen Spielraum schaffen würde ein Schuldenabbau. Doch die meisten Länder tun sich schwer damit, und die USA und China gehen mit schlechtem Beispiel voran. Was tun?
Die globale Lage macht die Abwehrraketen zu einem Kassenschlager. Nun sollen sie auch in Europa produziert werden.
Die Einnahmen des Staates kratzen erstmals an der Billionenmarke, allerdings legen auch die Ausgaben deutlich zu. Über die Reform des Rentensystems ist deshalb jetzt ein heftiger Streit in der Regierungskoalition entbrannt.
Der Rückstand bei der Erneuerung der SBB-Anlagen hat zugenommen. Bis ins Jahr 2028 will der Bund den Bahnen nun deutlich mehr Mittel zur Verfügung stellen. Das hat auch Folgen für den Ausbau.
Die wichtigsten Statistiken zum diesjährigen Übertritt in die Zürcher Gymnasien.
Ausnahmsweise könnten Schweizer Rüstungsfirmen wieder Länder beliefern, die in Konflikte verwickelt sind. Der Vorschlag wirft demokratiepolitische Fragen auf. Und die Ukraine muss warten.
Wie will die Landesregierung künftig wahrgenommen werden?
Daniel Anrig steht wegen Drohung und falscher Anschuldigung vor dem Bezirksgericht Meilen. Es ist nicht die erste Erfahrung als Beschuldigter für den 51-jährigen ehemaligen Polizei- und Schweizergarde-Offizier.
Birgit Schmid, Feuilletonredaktorin der «Neuen Zürcher Zeitung», ist für ihre Geschichte über die Schweizer Künstlerin Miriam Cahn prämiert worden. Zudem haben mehrere NZZ-Journalisten bei zwei internationalen Wettbewerben Auszeichnungen gewonnen.
Krisen, Kriege und Katastrophen – man könnte an der Welt verzweifeln. Da sehnt man sich nach Schutz. Wenn wir aber zu viel Verantwortung abgeben, verlieren wir das, woraus wir Zuversicht schöpfen: die Macht, über das eigene Leben zu bestimmen.
Nemo will nicht Mann sein und nicht Frau, Nemo ist nonbinär. Was aber ist nonbinär? Ohne eine klare Antwort auf die Frage, was ein Mann ist und was eine Frau, lässt sich dies nicht beantworten.
Die US-Regierung will Elektroautos und zahlreiche andere Produkte aus China mit saftigen Zöllen belegen. Es ist ein Spiel mit dem Feuer.
Mit Gesten der Versöhnung hat der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez die militante Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien entzaubert.
Die «Stopp Impfpflicht»-Initiative ist gut gemeint, schiesst aber über das Ziel hinaus. Sie legt offen, wie unkritisch der Bundesrat und seine Technokraten noch heute gegenüber den Corona-Massnahmen sind. Bevor die Krisenpolitik nicht aufgearbeitet ist, kann nicht über neue Zwangsinstrumente geredet werden.
Die Ernennung eines Ökonomen auf den Posten des russischen Verteidigungsministers überrascht. Doch der Schritt des Kremls hat seine Logik. Wer den Krieg gewinnen will, muss im Wettlauf um die Mobilisierung der wirtschaftlichen Ressourcen siegen.
Der Staat zahlt fürstliche Saläre und lockt mit allerlei Zückerchen. Viele Private können nicht mehr mithalten.
Die einst stolze deutsche Volkswirtschaft schleppt sich im Kriechgang dahin, der Respekt vor der Demokratie bröckelt sowohl am linken wie am rechten Rand. Für die Schweiz wird der grosse Kanton zum Klumpenrisiko – und zur lehrreichen Warnung vor der eigenen Selbstgefälligkeit.
Taylor Swift tourt durch Europa und vermehrt ihr Vermögen. Entschlüsselung eines Erfolgs, der Rekorde bricht.
Ausserdem taucht Anne Weber in die Tiefen der Pariser Banlieue, Constance Debré erzählt, wie sie zu dem Menschen wurde, der sie sein will, und Philipp Felsch zeichnet Jürgen Habermas als erstaunlich zornigen Mann.
Der Schriftsteller hat wieder über die Union geschrieben. Es wäre ein Leichtes, sich nun darüber lustig zu machen.
Es ist die nächste Volte im schillernden Leben des Weltmeisters, der auch als Politiker Karriere gemacht hat. Ab Samstag will er für den America FC aus Rio de Janeiro auf dem Rasen stehen, den er gleichzeitig präsidiert. In Richtung des Trainers hat er schon einmal eine Art Drohung ausgesprochen.
Der britische Künstler Jonathan Yeo hat das Bild gemalt. Es ist das erste offizielle Porträt seit Charles’ Krönung. Und bietet viel Stoff für Interpretation.
Die 77. Internationalen Filmfestspiele in Cannes haben begonnen. Meryl Streep erhält die Ehrenpalme für ihr Lebenswerk, Juliette Binoche weint, und Greta Gerwig schimmert. Die Gegenwart ist ein bildstarkes Genre.
Gaza-Krieg und Israel-Boykott, MeToo, ein Streik . . . An der Croisette kommt viel zusammen. Ein selbstironischer Eröffnungsfilm mit Léa Seydoux hat aber schon einmal beruhigende Wirkung.
Der Psychiater Volker Busch erklärt, weshalb sich immer mehr Menschen psychisch belastet fühlen, was wirklich bei Grübeln hilft und wie Betroffene ihr mentales Immunsystem stärken können.
Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch die alljährliche Zeckensaison. In dieser Zeit stellen sich viele Fragen rund um die lästigen Parasiten und die von ihnen übertragenen Krankheiten. Diese versuchen wir hier zu beantworten.
Der Ballaststoff Beta-Glucan im Hafer ist gut für den Darm, senkt den Blutzucker- und den Cholesterinspiegel, wirkt entzündungshemmend und beugt damit Diabetes und anderen Zivilisationskrankheiten vor. Empfehlungen zum Umgang mit der Superflocke.
Unsere innere Lebensuhr gibt das wahre biologische Alter an. Wie der Mann tickt, der diese Uhr entdeckt hat, und was ihn antrieb.
Lassen sich über die Ernährung unsere kognitiven Leistungen verbessern? Die Neurowissenschafterin Veronica Witte klärt auf.
Mit einem Überschuss an Kalorien, viel Proteinen und Krafttraining betreiben viele junge Männer gezielt Muskelaufbau. Wird dabei übertrieben, rebelliert das Verdauungssystem. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».
Langlebigkeitsforscher können uns erklären, warum und wie unsere Zellen altern. Wir wollen lange gesund leben. Das zusammen ist ein Nährboden für zahlreiche Verheissungen. Wir dürfen nicht allen trauen.
Ein Medikament gegen Endometriose schürt die Erwartung auf eine bessere Behandlung. Wie begründet das ist, warum die Diagnose oft jahrelange dauert und wie sich die Schmerzen lindern lassen.
Ausländische Unternehmen haben letztes Jahr ein Rekordvolumen an Investitionen in Deutschland angekündigt. Wie passt das mit der Dauerkritik am Wirtschaftsstandort zusammen?
Frauen malen sich eine Welt ohne Männer aus, so geschieht es im Roman «Das Verschwinden» der amerikanischen Autorin Sandra Newman. Der feministische Wunschtraum ist beliebt in einer Zeit, in der der Mann der Sündenbock für viele Missstände ist.
In Basel ist diese Woche der Prozess gegen ein ehemaliges Hells-Angels-Mitglied angelaufen. Dem Mann, der Verbindungen zu prominenten Schweizern unterhielt, wird Betrug in Millionenhöhe, Vergewaltigung und Urkundenfälschung vorgeworfen.
Die Suva ist der grösste Unfallversicherer der Schweiz. Lehnt sie ein Leistungsgesuch ab, kann dies für den Versicherten schwerwiegende Folgen haben.
Unser Leser trinkt gern Ziegenmilch und fragt sich, ob er seinem Körper damit etwas besonders Gutes tut. Die Zusammensetzung der Milch unterscheidet sich tatsächlich in manchen Belangen.
Unbekannte haben in der Normandie einen Gefängnistransporter überfallen. Der Häftling, ein verurteilter Drogenkrimineller, floh mit den Angreifern. Hunderte Polizisten fahnden nach den Tätern.
Alle für die Zukunft hoffnungsvollen Annahmen nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 mussten nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine revidiert werden. Der politische Pazifismus ist nicht gestorben, doch es braucht jetzt zivile und militärische Solidarität mit den Kriegsopfern.
Das anwaltliche Berufsgeheimnis dient nicht dem Schutz der Anwälte, sondern dem ihrer Klienten. Es ist Voraussetzung dafür, überhaupt zu relevanten Informationen zu kommen. Die Schweigepflicht mittels Meldepflichten auszuhebeln, hätte fatale Folgen.
Die Stadt Zürich prosperiert, das ist auch eine Folge der erfolgreichen Verkehrspolitik und der Abkehr von der «autogerechten Stadt» der 1970er Jahre. Diesen Weg gilt es weiterzugehen – mit den Stadtklima-Vorlagen. Eine Replik.
Seit Montag sagt Michael Cohen, Trumps früherer Anwalt, gegen den ehemaligen Präsidenten aus. Cohen ist der Kronzeuge im Prozess, bei dem es um die falsche Verbuchung von Schweigegeldzahlungen an eine Pornodarstellerin geht.
Seit Wochen demonstrieren Zehn-, ja Hunderttausende in der Südkaukasus-Republik. Das zunehmend repressive Vorgehen der Regierung bedroht die Öffnung nach Europa.
2023 tötete der staatenlose Palästinenser auf der Strecke zwischen Kiel und Hamburg zwei Jugendliche und verletzte mehrere Menschen. Er gestand die Taten.
In den USA verharrt die Inflation mit 3,4 Prozent weit über dem Ziel von 2 Prozent. An der Börse ist man trotzdem erleichtert. Denn anders als in den Vormonaten ist eine negative Überraschung ausgeblieben.
Bei den Aktionären des Luzerner Milchverarbeiters ist der italienische Nahrungsmittelkonzern Newlat mit seinen Vorschlägen abgeblitzt. Aber auch die bisherige Führung macht den Anteilseignern wenig Hoffnung für ihr Investment.
Neuer Sprachassistent, neues Sprachmodell, selbst die Suchfunktion richtet Google ganz auf die künstliche Intelligenz aus. An der Entwicklerkonferenz ruft der CEO Sundar Pichai eine neue Ära aus – und erklärt, wieso Google KI besonders gut könne.
Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt spricht sich der ehemalige EZB-Vertreter neben mehr Kapital für «frühere Eingriffsmöglichkeiten» bei der Aufsicht aus. Ein Bankenexperte ist skeptisch, ob dies in der Praxis so einfach umsetzbar ist.
Der Chef der Grossbank warnt die Politik davor, bei den Eigenkapitalvorschriften zu überschiessen. Auf die Frage nach einem möglichen Wegzug reagiert er brüsk.
Scheidungen und Trennungen schmälern die Altersvorsorge oft erheblich. Wie das Geld in AHV, Pensionskasse und Säule 3a aufgeteilt wird und wie sich Vorsorgelücken verringern lassen.
Zuerst die Arbeit, dann die EM +++ Tredes Schweigen sagt mehr als tausend Worte +++ Für Amherd ist es zu Hause am schönsten
Kritiker des geplanten Deals sehen die Einheit der Materie verletzt. Ein neues Papier der Verwaltung gibt grünes Licht. Ein älteres weckt Zweifel.
Für sechs bis acht Wochen wäre das Stadion nur für den Eurovision Song Contest reserviert. Abgesagt hat eine andere Zürcher Halle.
Der wegen vorsätzlicher Tötung verurteilte Jeton G. und zwei Mitbeschuldigte stehen vor Bezirksgericht Dielsdorf. Sie sollen in der Strafanstalt Pöschwies einen Mithäftling und dessen Ehefrau bedroht haben.
Der Vorwurf, das Spital habe Rechnungen nicht bezahlt, sei falsch. Die Steiner AG stifte gezielt Verwirrung, sagt der Spital-CEO Hansjörg Herren.
Nach dem 1:2 im Letzigrund beträgt der Rückstand der Genfer auf Leader YB uneinholbare sieben Punkte. Der FCZ kann noch auf einen Europacup-Platz hoffen.
Prominenter war das Schweizer Team seit dem Olympiaturnier 2018 nie mehr besetzt. Entsprechend hoch sind die Erwartungen. Es ist realistisch, von einem Medaillengewinn zu sprechen. Die Serie von 13 Niederlagen aus den Testspielen ist vergessen.
Nach einer erfolgreichen Saison mit dem FC Winterthur fühlt sich der 55-jährige Coach für den nächsten Schritt bereit. Im Berner Grossklub hat er das zu vermeiden, was Alex Frei und Bruno Berner anderswo widerfahren ist.
Der Eurovision Song Contest wird von radikalen Demonstranten und antisemitischen Tönen begleitet. Mitverantwortlich ist eine ehemalige Schülerin, die Medien eben noch wie eine Heilige verehrten.
Das Kunsthaus Zürich zeigt eine grosse Retrospektive auf das ungewöhnliche Schaffen einer innovativen Künstlerin der Pop-Art.
Die Steigerung der Lebenserwartung hat paradoxe Folgen: Viele Krankheiten treten häufiger auf, zugleich sinkt das Risiko für den Einzelnen, daran zu erkranken.
Eine Analyse von Baumringen liefert jetzt eine bis aufs Jahr genaue Klimageschichte. Diskussionen dürfte die Studie aus einem anderen Grund auslösen – dieser hängt mit der Industrialisierung zusammen.
Nach 110 Tagen Hungerstreik ist die thailändische Aktivistin Netiporn Sanesangkhom gestorben. Über eine mutige Frau und ein System, das sich jeder Reform entzieht.
Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat den ehemaligen Innenminister von Gambia verurteilt. Ousman Sonko soll für Verschleppungen und Tötungen mitverantwortlich gewesen sein.
Beim Treffen mit Olaf Scholz war der Friedensgipfel auf dem Bürgenstock das zentrale Thema. Deutschland werde «alles für eine erfolgreiche Konferenz tun», versprach der Kanzler.
Ein 71-Jähriger hat auf den Ministerpräsidenten geschossen und ihn schwer verletzt. Der Innenminister vermutet ein politisches Motiv.
Mahua Moitra ist geschieden, trinkt Champagner, geht auf Partys. Und: Sie macht Politik gegen Premier Modi. Das ist ziemlich verwegen für eine Frau in Indien.
Stars, die sich nicht zum Nahostkonflikt äussern, werden in den sozialen Medien massenweise blockiert. Was es mit der sogenannten Block-out-Bewegung auf sich hat.
Was geschieht nach einem ESC-Sieg? Wird man reich? Wird man verschmäht? Folgt die grosse Orientierungslosigkeit? Für all dies gibt es Beispiele.
Weil der Mega-Anlass 2025 nach Zürich kommen könnte, verzeichnen die Hotels bereits jetzt einen Ansturm von ESC-Fans. Die Folge: Die Zimmerpreise schiessen in die Höhe.
Während der Bund Milliarden sparen muss, investiert er grosszügig in die Bahn. Auf den ersten Blick ist das nachvollziehbar. Doch mehr Infrastruktur bedeutet auch künftig immer höhere Gesamtkosten.
Die Schweiz gewinnt auch ihr viertes WM-Spiel und steuert Richtung Viertelfinal. Gegen den Aussenseiter wirkt die Nationalmannschaft häufig fahrig und unkonzentriert.
FCZ-Trainer Ricardo Moniz hat auch gegen die Genfer so manche Überraschung bereit. Dann sorgt Antonio Marchesano mit einem Tor und einem Assists für einen erkämpften Sieg.
Das Wichtigste zum dritten Verhandlungstag gegen einen Ex-Hells-Angel mit Nati-Verbindungen und eine Gefängnisaufseherin, die korrupt sein soll.
Ein Mann greift in der Aargauer Gemeinde mehrere Personen an. Der Polizei gelingt es, ihn zu verhaften. Angaben zu Tatwaffe, Motiv und Identität des Täters macht sie bislang nicht.
28 Prozent der Zürcher Primarschulkinder wollten ans Langzeitgymi, nur 15 Prozent schafften es. 7 Fakten zur diesjährigen Gymiprüfung.
Es ist eine der vielen Herausforderungen, wenn die Kinder da sind: Wie gelingt ein stressfreier Restaurantbesuch? Wir haben uns bei Gastronomen umgehört und unsere Favoriten zusammengestellt.
Die ehemalige SRF-Korrespondentin hat ein Buch über ihre Arbeit im Ukraine-Krieg geschrieben. Sie sagt, wie sie sich im Luftschutzkeller ablenkte und was sie in Butscha erlebte.
Touristen lieben Bern: Doch die Masse der Gäste sorgt zunehmend für Ärger. Lauterbrunnen überlegt sich jetzt, Gebühren einzuziehen.
Die Volksinitiative der SP verlangt, dass höchstens 10 Prozent des Einkommens für die Krankenkasse bezahlt werden müssen. Unsere Redaktion beurteilt das Anliegen kontrovers.
Die «Weltwoche» muss einen bereits publizierten und mehrfach angepassten Onlineartikel löschen. Dies hat das Bezirksgericht Meilen auf Begehren einer Zürcher Richterin entschieden.
Hohe Prämien für die Krankenkassen beschäftigen die Schweiz. Fabian Fellmann lernt in Washington, was es heisst, wenn der Staat das Gesundheitswesen nicht unter Kontrolle hat.
Freie Flächen auf Friedhöfen nehmen zu. Diese sollen nun umgenutzt werden, etwa als Ort der Erholung. Woher kommt diese Entwicklung? Ein Friedhofsverwalter hat die Antwort.
Die Hühner vom Hof Blum in Richterswil enden nicht im Schlachthof. Die Tötung vor Ort sorgt für ein stressarmes, aber auch teureres Sterben.
In den Bauernregeln ist sie so prominent wie kaum eine andere Heilige: Pflanze nie – vor der Kalten Sophie! Historische Hintergründe.
Guy Krayenbühl von der GLP ist der neue Präsident des Zürcher Stadtparlaments. In seiner Antrittsrede zitierte er Mani Matter – und rief dazu auf, demokratischen Institutionen Sorge zu tragen.
Cedric Fröhlich und Quentin Schlapbach wurden für ihre Reportage «Tod in Adelboden» ausgezeichnet. Susan Boos erhielt einen Preis für ihr Lebenswerk.
Erhalten Sie ausgewählte Neuigkeiten und Hintergründe aus Stadt und Region.
Die Spitalverantwortlichen der GZO Wetzikon und die Baufirma Steiner AG beschuldigen sich gegenseitig – die Steiner AG kritisiert nun, die Vorwürfe des Spitals seien «polemisch».
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
24’000 Franken warf ein unbekannter Tiktoker letzten Samstag über der Zürcher Chinawiese ab. Ein Knabe wurde dabei schwer verletzt. Nun ist klar, dass der Vitamingetränkehersteller Vyte dahintersteckt.
Das kleine Romont hat Grosses zu bieten: Gotische Bauwerke und köstliche Spezialitäten – zum Beispiel ein Safran-Brioche namens Cuchaule.
Die familienfreundliche Wanderung auf dem «Wasserfallen-Rundweg» bietet spektakuläre Aussichten vom Schwarzwald bis zu den Alpen. Wer will, saust mit dem Trotti ins «Fünflibertal» hinunter.
Sie stehen auf keiner Bucketlist, dabei stecken sie voller Überraschungen: fünf Geheimtipps für einen Städtetrip in Europa.
Udine geht noch immer als Geheimtipp durch. Das Herz des Friaul schlägt für den Genuss: Kunst- und Kulinarikfans kommen voll auf ihre Kosten.
Gefälschtes Impfzertifikat? Karriereende Hals über Kopf? Steuerschulden? Flucht ins Ausland? Die Italienerin gibt der Branche Rätsel auf – und auch der Justiz.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Erhalten Sie die neueste Folge des beliebten Fussball-Podcasts und exklusive Leseempfehlungen.
Präsident Gianni Infantino fühlt sich in der Schweiz nicht restlos willkommen, nun soll der Standort Zürich aus den Statuten gestrichen werden. Oder doch nicht?
Antiblockiersysteme, bekannt vom Auto, sollen nun auch E-Bikes sicherer machen. Kann das klappen? Unser Autor hat es ausprobiert – und gestaunt.
Er spielt gerade seine 19. Eishockey-WM und ist mit 40 der älteste Turnierteilnehmer. Doch wer ist der Mensch hinter dem Sportler? Der Kult-Stürmer im persönlichen Interview.
Die Grasshoppers dürfen dank einem 2:0-Sieg über Yverdon noch davon träumen, der Barrage zu entgehen. Das wichtige erste Tor erzielt Francis Momoh, der sich zuletzt geweigert haben soll, von Anfang an zu spielen.
Um den Terrorismus zu bekämpfen, will der Bund die Daten von Flugpassagierinnen sammeln. Wo das schon heute der Fall ist und was das für Kunden bedeutet.
Der Bundesrat hebt die Mittel für den Unterhalt und die Erneuerung der Bahninfrastruktur auf nie gekannte Höhen. Die Sparpolitiker leisten keinen Widerstand – obwohl sonst fast überall Kürzungen drohen.
Der Gesamtregierungsrat steht einer ESC-Durchführung im Kanton Bern offen gegenüber. Philippe Müllers umstrittenen Tweet erwähnt sie mit keinem Wort.
Das Fedpol soll sich im Kampf gegen Kriminalität stärker auf Flugpassagierdaten abstützen können. Laut Beat Jans hätte die Schweiz sonst ein Sicherheitsproblem.
Nach Nemos Sieg in Malmö sind die Kosten das grosse Thema. Doch der ESC ist vergleichsweise sehr billig zu haben, die Diskussion hat vor allem politischen Charakter.
Wer kann die Megashow moderieren? Wir präsentieren eine Auswahl an Kandidatinnen und Kandidaten für den ESC – samt Vor- und Nachteilen.
Kommt der Megaanlass nächstes Jahr nach Zürich? Die Chancen stehen nicht schlecht: Das Hallenstadion sei «prädestiniert für den ESC».
Nach dem ESC-Sieg werden sich Nemo und Justizminister Beat Jans auf ein Gespräch treffen. Damit könnte die Debatte um ein drittes Geschlecht neuen Schub erhalten.
Wer sich saisonal und nachhaltig ernähren möchte, kann sich die entsprechenden Zutaten direkt nach Hause bestellen. Sechs Gemüseabo-Konzepte aus der Region.
Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Zürich.
Der neue Store von Supportyourlocalartist.ch, Ringe von Benita Arte und Schuhe von Inuikii – unsere Shoppingtipps der Woche.
Beide taufen ihre neuen Platten in den nächsten Tagen – und touren dann zum ersten Mal durch Europa.
Die US-Regierung erschwert Importe aus China. Das eröffnet den europäischen Ländern die Möglichkeit, einen anderen Weg zu gehen.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Jahrelang war Geert Wilders in den Niederlanden ein Paria. Nun wird der rechtsextreme Politiker erstmals Teil der Regierung. Ein Dammbruch mit Signalwirkung für Europa.
Eduardo Leite ist Gouverneur des Bundesstaates, der gerade von verheerenden Überschwemmungen heimgesucht wird. Die Flut bedroht die Existenz von Tausenden.
Eine Boxweltmeisterin wird verurteilt, weil sie ihren Mann erschlagen haben soll. Stück für Stück werden die Indizien zusammengetragen. Doch das entscheidende Puzzleteil fehlt.
Viviane Obenauf wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Doch sie bestreitet alles. Wie konnte es so weit kommen? Hören Sie die neuste Folge unseres Crime-Podcasts.
Viviane Obenauf soll ihren Mann erschlagen haben, in erster Instanz wurde sie zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt. Ein Treffen mit ihr und ihrem Verteidiger.
Ob Mord, Entführungsfall oder Ärztefehler: Im neuen Podcast beleuchten wir die Hintergründe wahrer Schweizer Kriminalfälle. Die Folgen erscheinen ab dem 28. März.
Zwei Auftritte von Sergio Ermotti und dem neuen Finma-Chef Stefan Walter zeigen, wie weit die Finanzaufsicht und die UBS in dieser Frage auseinanderliegen.
Gemäss einem aktuellen Gerichtsurteil muss die Swisscom künftig Baugesuche für spezielle 5G-Antennen einreichen. Das Urteil hat Signalwirkung.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Seit gut einer Woche besetzen propalästinensische Protestierende Universitäten. Welche Dynamik können die Proteste noch entwickeln? Und wie reagieren die Hochschulen?
Das autonome Kulturzentrum ist einmalig – und umstritten. Gewalttätige Auseinandersetzungen werfen immer wieder die Frage auf: Wie weiter mit der Reitschule?
Ist die Trainernachfolge bei YB gar so klar, wie sie scheint? Woran erfreuen sich derzeit die FCB-Fans? Und was müsste den FCZ-Sportchef am Sieg in Winterthur stören? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Wie politisch ist der Sieg von Nemo am ESC? Und was bedeutet der Triumph für die Sichtbarkeit von nonbinären Menschen?
In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan den Tagi-Lesern ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: eine Hommage an Mama Oskan.
Die Gastronomin Elif Oskan, Gastgeberin unserer neuen Videoserie «Elif x Tages-Anzeiger» verrät, warum sie ihre Besteckschublade liebt, wonach sie süchtig war und was sie richtig gut kochen kann.
Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.
Ob Eiersalat, After-Work-Sandwich oder feines Mittagessen: In der neuen Videoserie verrät die angesagte Köchin Elif Oskan ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.
KI-generierte Religions-Chatbots geben fragwürdige Ratschläge: Ein Selbstversuch.
Wir haben das iPad Pro mit M4 schon mal ausprobiert. Rafael Zeier verrät, wo es überzeugt – und wo nicht.
Das marine Ökosystem der Antarktis ist durch die Krill-Fischerei bedroht. Der Kapitän Peter Hammarstedt im Video-Interview.
Unsere Autorin leidet seit Jahrzehnten unter Reizdarm. Die Suche nach einer wirksamen Behandlung führt sie bis in den Amazonas – und zu einem Kühlschrank voller Kot.
Erstmals seit Jahrzehnten will der Bundesrat die Mittel für Hochschulen und Forschung kürzen. Er setzt damit unsere Spitzenposition aufs Spiel.
Mit Nemos ESC-Sieg wird die Forderung nach einem dritten Geschlecht diskutiert. Das ist zu begrüssen.
Die Zivilgesellschaft wehrt sich in Tiflis gegen ein neues Gesetz zur Kontrolle von NGOs und anderen unabhängigen Initiativen. Doch die Regierung bleibt hart und beschliesst das umstrittene «russische Gesetz».
Stand-up-Comedy: Denken Sie, diese Kunst sei simpel, das könnten Sie auch? In Wahrheit schützt selbst ein bekannter Name nicht vor unangenehmem Schweigen des Publikums.
Sie unterhalten, informieren und berühren: Podcasts sind das kostenlose «Jekami-Radio» der Neuzeit. Fachmann Dino Giglio weiss, wieso bestimmte Formate erfolgreich sind.
Im Mai begeistern uns ein Roman über sexuelle Spannungen im Callcenter, eine Hommage an den Künstler Dieter Roth und ein hinreissender Roman über das Leben in Pennsylvania um 1930.
Ein Komiker wird gestalkt, eine Videogame-Adaption gelingt – und ein True-Crime-Podcast ist etwas zu nah an der Realität: Unsere Highlights im Mai.
Die Abkehr von der Mundart mag der Sänger und Comedian nicht erklären. Lieber spricht er von einer «unheimlichen Resonanz». Über die Entstehung eines besonderen Liedes.
Schweizer Fachleute sind uneins, was beim Ernährungsratgeber Priorität haben soll: dass Menschen möglichst alt werden oder dass sie eine lebenswerte Zukunft haben.
Wissenschaftler der ETH Zürich haben die Abrechnung der SBB-App ausgetrickt. Die Schwachstelle soll bereits behoben sein.
An Zebrafinken haben Forschende gezeigt, dass eine laute Umgebung den Embryo im Ei direkt schädigt. Was bedeutet das für Menschenbabys?
1950 war der Tiefpunkt: Kein einziges Weissstorch-Paar wollte sich hierzulande zum Brüten niederlassen. Heute sind es wieder an die tausend. Das Protokoll einer erfolgreichen Wiederansiedlung.
Übersetzen, Rechnen – und Schummeln? Was es braucht, damit Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrpersonen die Revolution der künstlichen Intelligenz meistern.
Von Kletterbäumen, Taschenmessern und Strassenüberquerungen: warum Eltern die Kunst des Risikomanagements beherrschen sollten.
In Deutschland wurden jüngst wiederholt Politikerinnen und Politiker tätlich angegriffen: Macht das dem Nachwuchs Angst? Die Grüne Anna di Bari (23) erzählt.
Sofa, Bett, Esstisch und Stühle stehen im Zentrum, aber es sind ganz andere Möbel, die uns Lasten und Probleme abnehmen. Schenken wir Ihnen Beachtung!
Mitgründer und Forschungschef Ilya Sutskever will sich einem persönlichen Projekt widmen. Er war an der zeitweiligen Ablösung des Firmenchefs Sam Altman beteiligt.
Im Wettkampf um die beste KI hat Google schon vor Jahren wichtige Technologien erfunden. Bei der Vermarktung hinkt der Konzern aber hinterher. Nun nimmt das Unternehmen einen neuen Anlauf.
Am Dienstag bekommen Unternehmen und Verbraucher Zugang zu einem weiteren leistungsstarken Chatbot: dem KI-Modell Claude der Firma Anthropic.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Der Tänzer hat am Dienstag im Römertheater von Augusta Raurica bei einem Headspin 28 Positionen eingenommen. Nun ist das Ziel, dies offiziell als Weltrekord anerkennen zu lassen.
Frankreich ist nach dem Überfall auf einen Gefängnistransport mit zwei Toten schockiert und fassungslos. Wurde unterschätzt, welche Rolle der Gefangene im Drogenhandel hatte?
In New York und Dublin konnten Fussgänger jeweils in Echtzeit beobachten, was in der Stadt auf der anderen Seite des Atlantiks passiert. Doch das Projekt lief aus dem Ruder.
Steven Bradbury hat 2002 sensationell und sehr glücklich Olympiagold in Salt Lake City gewonnen. Im vergangenen Jahr rettete er in Not geratenen Jugendlichen das Leben und wurde jetzt dafür ausgezeichnet.
Ein Hotel auf Mallorca versucht die Quadratur des Kreises: Bis 2025 will es abfallfrei und bis 2030 CO2-neutral sein – auch mithilfe künstlicher Intelligenz.
Südtirol, Provence, Toskana – zweifellos wunderschön. Aber es gibt auch weniger bekannte Gegenden in Europa, die faszinieren. Sie punkten mit Charme und wenig Touristen.
Der Walliser Johann Roduit lebt als digitaler Nomade in der Nähe von Vancouver. Ob Onlineübersetzung, Homeoffice oder KI – er ist seiner Zeit oft einen Schritt voraus.
Unser Wanderautor Thomas Widmer entdeckt stets Eigenartiges und Einzigartiges. Sein neues Buch vereint Trouvaillen aus der ganzen Schweiz. Acht davon stellt er hier vor.
Die Arbeitsteilung zu Hause ist ein Krisenherd jeder Partnerschaft. Zeit für ein kleines Experiment.
Falsche Cowboys, ausgestopfte Frösche und ein als Kunsttempel getarntes Restaurant: Die «Magazin»-Redaktion über fünfzehn unvergessliche Museumsbesuche – und einen, der grandios scheiterte.
Unser Autor gibt ein paar Tipps für die Suche nach Restaurants, die Sie nie wieder vergessen werden.
Erhalten Sie die besten Hintergründe und Recherchen des Kult-Magazins.
Wie viel Bier, Wein und Schnaps trinken Sie im Vergleich mit den anderen Leserinnen und Lesern? Und ab wann wird es riskant? Unser Alkoholrechner weiss es.
Wie viele Menschen in der Schweiz sind grösser als Sie, wie viele kleiner? Und wie war das vor 150 Jahren? Unser interaktives Tool weiss es.
Finden Sie mit unserem Rechner heraus, wo Sie in der Gesellschaft punkto Einkommen und Vermögen stehen.
Wie viele Personen Ihrer Altersgruppe bekamen früher Kinder als Sie? Und wie sähe es heute aus? Finden Sie es mit unserem interaktiven Tool heraus.