Schlagzeilen |
Samstag, 04. Mai 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der schnellste Mensch der Welt über das Geheimnis seiner Lässigkeit, Chicken Nuggets in Peking – und warum er am liebsten in die Schweiz kam.

Unbekannte gingen in Dresden auf den SPD-Politiker Matthias Ecke los. Auch ein Grünen-Mitglied wurde in der Nähe angegriffen. Kanzler Scholz bezeichnet die Attacken als Bedrohung für die Demokratie.

Damian Müllers Wahl zum Präsidenten des Luzerner Kantons­spitals sorgte für Kritik von links bis rechts: Nun steht der Ständerat für das Amt nicht mehr zur Verfügung.

Mit einem Heer von 16’000 Influencern ist Klook zur wichtigsten Reiseplattform in Asien geworden. Nun soll der Anbieter helfen, Individualreisende in die Schweiz zu bringen. Schweiz Tourismus rollt den roten Teppich aus.

Kaum einer kennt die dunkle Seite des Menschen besser als der Profiler Thomas Müller. Im Interview verrät er, was die Profiler antreibt und wie man manipulative Menschen erkennt.

Die Grasshoppers gewinnen im Abstiegskampf gegen Stade Lausanne-Ouchy 3:2. Der Siegtreffer fällt spät und Doppeltorschütze Morandi ist der gefeierte Spieler.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Raketenangriffe, Stromausfälle und blockierte Grenzen: Mitten im Krieg die Wirtschaft am Laufen zu halten, ist kaum möglich. Und was geschieht, wenn die Arbeitskräfte an die Front müssen? Unternehmer erzählen.

Mit seiner Wiederwahl ist Sadiq Khan der erste Bürgermeister, der sich eine dritte Amtszeit an der Spitze der Hauptstadt sichern kann.

Singer-Songwriterin, Schauspielerin, Kellnerin, Kioskbetreiberin: Multitalent Anna Rossinelli hätte gute Chancen auf den Prix Walo. Warum es für sie Wichtigeres gibt.

Der ESC-Song von Nemo ist in einem Schweizer Songwriting-Camp entstanden. Wie wird dort gearbeitet? Und was kann da alles schiefgehen? Wir haben das Camp 2021 besucht.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Der Streit zwischen Brian Keller und dem Tiktoker Skorp808 führt zu einer weiteren Festnahme.

Frauen in der Baubranche melden verstärkt Fälle von sexueller Belästigung und fordern konkrete Massnahmen. Eine Aufkleber-Offensive soll das Thema sichtbar machen.

Archäologen sind auf einer Pyramide in Guatemala auf Spuren eines merkwürdigen Brandrituals der Maya gestossen. Zeugnis einer Revolution?

Beim ESC vertritt Nemo die Schweiz. Das Lied zertrümmert das Dogma der Zweigeschlechtlichkeit und ist schon jetzt ein Gewinn. Für uns alle.

Ein Fachmann macht fünf konkrete Vorschläge, wie das gehen kann.

Der Schweizer Offizier Luka Popadić über seinen Dokumentarfilm «Echte Schweizer», das Aufwachsen als Migrantenkind und die Frage, ob er für die Schweiz sterben würde.

Der japanische Roman «Butter» weckt kulinarische Gefühle. Unser Kolumnist lässt sich davon inspirieren. Und schwelgt im Rausch des köstlichen Fetts.

Der Krieg in der Ukraine, die Drohgebärden Russlands, das Schreckgespenst Donald Trump: Die EU muss ihre Verteidigung radikal neu denken. Und plötzlich gibt es eine Debatte über Frankreichs Nukleararsenal.

Personalisierte Tickets, Verbot von Auswärtsfans, Polizei in den Fanblocks, Dialog – alles Mittel, die in europäischen Ländern angewendet werden. Nur: wie effektiv?

Die Linke prangert die hohe Prämienlast für den Mittelstand an und gibt dafür den Bürgerlichen die Schuld. FDP-Präsident Thierry Burkart warnt vor Milliardenkosten, die vor allem der Mittelstand schultern müsse.

Es ist ärgerlich, wenn in den Ferien das Hotel oder die Autovermietung eine Kartenzahlung ablehnt. Mit den richtigen Zahlungsmitteln lassen sich solche Probleme vermeiden und Kosten einsparen.

Viviane Obenauf wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Doch sie bestreitet alles. Wie konnte es so weit kommen? Hören Sie die neuste Folge unseres Crime-Podcasts.

Viviane Obenauf soll ihren Mann erschlagen haben, in erster Instanz wurde sie zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt. Ein Treffen mit ihr und ihrem Verteidiger.

Ob Mord, Entführungsfall oder Ärztefehler: Im neuen Podcast beleuchten wir die Hintergründe wahrer Schweizer Kriminalfälle. Die Folgen erscheinen ab dem 28. März.

Ein Mann tötet in einem Vorort von Bern wie aus dem Nichts seine Ehefrau – mit dem Gift der Herbstzeitlosen. Hier finden Sie alle Folgen zum ersten Fall des Schweizer Crime-Podcasts «Unter Verdacht».

In ihrem zweitletzten Testspiel vor der am Freitag beginnenden WM verliert die Schweizer Nationalmannschaft gegen Finnland ein weiteres Mal auf der Euro-Hockey-Tour.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Mit den Vorfällen beim Cupspiel Winterthur - Servette schaden Fans dem Fussball einmal mehr und zeigen unfreiwillig, wie wichtig der Dialog mit den Behörden wäre.

Vor 50 Jahren gewann sie als erste Schweizer Leichtathletin EM-Gold: Meta Antenen (75) spricht über eine Sex-Kontrolle, Spiritualität und durchgestandene Lebenskrisen.

Elf Stationen in zehn Jahren und neun Ländern – der 60-jährige Niederländer führt ein Leben aus dem Koffer. In Zürich hat er zwei Ziele: zuerst in den Europacup kommen, dann Cheftrainer bleiben.

Darko Jevtic steht bei Rubin Kasan unter Vertrag, er ist der einzige Schweizer in der Premjer-Liga. Er erklärt seinen Schritt – und wie seine Ehe mit einem Popstar funktioniert.

Die Designerin entwirft Kleider und Accessoires aus Leder, die schon von Kylie Jenner und Madonna getragen wurden. Erfolge feiert sie am liebsten mit Champagner.

Die Diskussion um hohe Abgangsentschädigungen in der Zürcher Stadtverwaltung schien erledigt. Bis jetzt.

Der Campingplatz Schützenweiher soll umgebaut und neu verpachtet werden. Auch der TCS zeigt Interesse.

Die Pantanal-Voliere wird so gross wie die Masoala-Halle und hat sich dem Artenschutz verschrieben. Zoodirektor Severin Dressen ist fast nicht zu stoppen, wenn er davon erzählt.

Drei Todesfälle in fünf Tagen: Heinz Reichlin und sein Careteam begleiten Zürcher Busfahrerinnen und Trampiloten in ihren schwierigsten Momenten.

Seit 2013 verkaufte die Vegi-Metzg von Hiltl ihre fleischlosen Produkte. Jetzt ist damit Schluss. Das hat unter anderem strategische Gründe.

Während der Besetzung des Géopolis zeigt sich das Rektorat dialogbereit. Professoren unterstützen die Aktionen der Studierenden aktiv.

Beat W. Hohmann will Lärm eindämmen. Ein Rezept des Akustikexperten: mehr Brunnen und Wasserläufe in die Städte bringen. Zu röhrenden und furzenden Autos sagt er: «sozial unverantwortlich.»

Gabriel Lüchinger organisiert die Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock. Der Berner hat als Quereinsteiger eine beachtliche Diplomatenkarriere hingelegt.

Die Bundespräsidentin hat mit dem Papst über den Wiederaufbau der Kaserne der Schweizergarde, den Bürgerkrieg im Sudan und das Engagement für das humanitäre Völkerrecht gesprochen.

Während in den USA Zeitungen reihenweise dichtmachen, zeigt «Pilot», wie guter Lokaljournalismus funktioniert. In Zeiten von Fake News setzt die Redaktion auf absolute Nähe.

Jetzt sind silbrige Ballerinas in, knallige Farben und durchsichtige Röcke. Im Frühling ist alles angesagt, was nicht langweilig ist.

Jeweils am ersten Montag im Mai findet in New York das grösste Mode-Fest des Jahres statt. Hier sind die unvergesslichsten Auftritte, von Prinzessin Diana bis zu Rihanna.

Viele Reisende kennen das Problem: Zu viel Gepäck verursacht Stress. Mit diesen Kniffen können Sie Ihre Kleiderberge schrumpfen lassen – und Gebühren sparen.

Für den frühlingshaften Städtetrip gibt es tolle Alternativen zu den Touristenmetropolen: Valencia statt Barcelona, Bremen statt Hamburg, Birmingham statt London. Fünf Vorschläge für unaufgeregtere Schwesterstädte.

Kinder wollen selten laufen und haben «keinen Bock» auf Kultur, motivieren einen aber auch, in Städten mehr als die klassischen Sehenswürdigkeiten zu entdecken – wenn man einige Tipps beherzigt.

Ob Märchenwald, 3-Seen-Wanderung oder Minimeer: Dank diesen Stadtfluchten mit Tram und Bus sind Sie schnell im Grünen.

Nirgendwo zeigt sich der Südkanton so ursprünglich wie in seinen Grotti, wo man im Schatten mächtiger Bäume regionale Köstlichkeiten geniesst. Wir stellen wunderschöne Terrassenbeizen vor.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Die EU schliesst den Pakt mit dem Libanon – einem Staat, der als instabil gilt. Der Grund liegt wohl in der bevorstehenden Europawahl.

Hope Hicks begleitete Trumps Wandel vom Unternehmer zum Wahlkämpfer und schliesslich zum Präsidenten. Im Schweigegeldprozess gibt sie Einblick in den chaotischen Wahlkampf von 2016.

Täglich demonstriert in Tiflis vor allem die junge Generation gegen ein Gesetz, das sie nur das «russische Gesetz» nennt. Dabei betont Georgiens Regierung doch, dass sie den EU-Beitritt will. Warum riskiert sie ein Desaster?

Beide taufen ihre neuen Platten im Mai – und touren dann zum ersten Mal durch Europa. Wir verlosen Tickets.

Was war da los? Wer kommt? Ein Überblick über die Wechsel in den Intendanzen. Und eine Empfehlung für die Stücke, die man noch sehen soll.

In der Schtund im Kreis 1 serviert ein junges Gastro-Paar derzeit Tacos, so wie es den Streetfood in Mittelamerika lieben gelernt hat.

Zirkusdirektorin Géraldine Knie beantwortet Fragen von Kindern. Wir verlosen Tickets für die Zürcher Familienvorstellung vom Mittwoch, 15. Mai.

Das wertvollste Gut der Bikepackerin ist Platz. Wie Sie mit wenig Gewicht für viele Situationen gewappnet sind und worauf Sie nicht verzichten sollten.

Schon bei kurzen Strecken kann der Hintern leiden. Wie diese Probleme verschwinden und weshalb bei E-Bikern auch die Tretunterstützung eine Rolle spielt, erklärt ein Experte.

Eine kulinarische Tour um Zermatt mitsamt Guide bietet Gaumenfreuden und E-Bike-Spass. Und die Ratschläge der ersten E-Mountainbike-Weltmeisterin, Nathalie Schneitter, sind auch im Flachland hilfreich.

Es ist eine Kreuzung zwischen einem Mountainbike und einem Rennrad – und trotzdem weit mehr als ein Kompromiss. Nun erlebt das Gravelbike auch in der Schweiz seine Blütezeit.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Rückenwind für die Wertpapiere der grössten Schweizer Bank: Nach der rechtlichen Fusion von Credits Suisse und UBS ist ein Aktienrückkauf von 1 Milliarde Dollar geplant.

Weil Festhypotheken je nach Laufzeit teilweise günstiger sind als Saron-Verträge, sind sie stärker nachgefragt – zudem bieten sie eine hohe Berechenbarkeit.

In Europa ist Get Your Guide schon Nummer eins. Die Plattform für Ausflüge und Museumstickets will nun die USA erobern. Trotz Konkurrenz von Google und Tripadvisor.

15 Milliarden Franken für die Armee und den Wiederaufbau der Ukraine wollen SP und Mitte an der Schuldenbremse vorbeischleusen. Dafür haben sie einen Deal ausgearbeitet. Ist das zulässig?

Ein aktueller Trend in den sozialen Medien hat eine Diskussion über das Wohlbefinden – oder Unwohlbefinden – von Frauen im öffentlichen Raum ausgelöst.

Zum ersten Mal seit Jahren hat die Schweiz realistische Chancen, den Eurovision Song Contest zu gewinnen. Wer ist die Person hinter dem Erfolgssong «The Code»?

Seit 2022 die Ehe für alle eingeführt wurde, haben auch homosexuelle Paare Zugriff auf Reproduktionsmedizin in der Schweiz. Zwei Mütter erzählen.

Nemo vertritt die Schweiz beim diesjährigen Eurovision Song Contest, der in Malmö stattfindet. Wir durften Nemo exklusiv am Fotoshooting für das Magazin begleiten und einen Einblick hinter die Kulissen bekommen.

Ob Eiersalat, After-Work-Sandwich oder feines Mittagessen: In der neuen Videoserie verrät die angesagte Köchin Elif Oskan ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

Wer ein neues Smartphone des Marktführers in der Schweiz kaufen will, hat die Qual der Modellwahl. Wir haben eine überraschend einfache Antwort.

Unsere Autorin leidet seit Jahrzehnten unter Reizdarm. Die Suche nach einer wirksamen Behandlung führt sie bis in den Amazonas – und zu einem Kühlschrank voller Kot.

Eine vierköpfige Gruppe greift in Dresden einen 28-Jährigen an, der Wahlplakate anbrachte. Minuten später wurde in derselben Strasse ein SPD-Politiker angegriffen und geschlagen – auch von vier Unbekannten. Das ist kein zufällig daherkommender Furor von ein paar Radikalen.

Die Verleihung der Swiss Press Awards zeigt: Recherche-Journalismus ist wichtig. Gerade auch im Lokalen.

Die propalästinensischen Proteste an den US-Universitäten werfen die Frage auf: Was wird dort eigentlich gelehrt zum Thema Nahostkonflikt? Die Fähigkeit zum analytischen Denken ist es offenbar nicht.

Bayern München erhält mit der Absage von Ralf Rangnick den dritten Korb eines Wunschkandidaten. Dass die Trainersuche zur Komödie wird, hat der Verein selbst zu verantworten.

Die Saison hat begonnen. Wer erntefrischen Spargel aus der Region liebt, kommt jetzt auf seine Kosten. Sechs empfehlenswerte Restaurants in und um Zürich.

Schweizerinnen und Schweizer essen mehr Spargel denn je. Weiss oder grün? Woher stammt die Ware? Und wie ist ihre Ökobilanz? 10 Fakten zum bitterzarten Frühlingsgemüse.

Salate, Risotto oder Pasta werden zu kleinen Festen im Alltag – mit übrig gebliebenen Ostereiern, Kräutern, Frischkäse oder knackigen Spargeln.

So früh wie selten gibt es einheimische Spargeln – unsere Kulinarikredaktorin verrät ihre Lieblingsrezepte. 

Im April begeistern uns der neue Roman der Grand Old Lady der US-Literatur, ein Sachbuch über die Frauen der Gruppe 47 und ein eindrücklicher Roman über die Verbrechen an den Jesiden.

Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.

Madonna tritt zum Abschluss ihrer Welttournee am berühmten Copacabana-Strand auf. Rio de Janeiro rechnet mit 1,5 Millionen Besucherinnen und Besuchern.

Schon möglich, dass Tod, Elend und Gefahr nur einen Beinschlag entfernt lauern. Aber wir bleiben jetzt erst mal optimistisch: So ist «Radical Optimism» – das neue Album von Dua Lipa.

Wer viel aufs Handy schaut, der leidet oft unter Schmerzen im Nacken. Aber: Auch Stress führt zu Verspannungen.

Bisher war nicht bekannt, dass Tiere Wunden mit Heilpflanzen behandeln. Nun zeigte ein Sumatra-Orang-Utan nach einer Verletzung einen überraschend zielgerichteten Umgang mit einer Pflanze.

Eine neue App erlaubt Meldungen von UFOs in Echtzeit – auch die Schweiz wird vom Hype erfasst. Was steckt dahinter?

Die Debatte wird emotional geführt. Unser Überblick zeigt, was die Schweiz bisher geschafft hat – und wo sie mehr tun müsste.

Das nächste Referat steht an, und die Eltern sitzen beim Lernen neben dem Kind und helfen. Dabei wäre es wohl besser, sich rauszuhalten. Oder nicht?

Wenn ja, dann stehen Sie damit in der Schweiz bei weitem nicht allein da. Bei der Religiosität spielen auch das Geschlecht und die politische Ausrichtung eine Rolle.

Statt nur in Salatsaucen kommt Obstessig aus Äpfeln zunehmend als Kreislaufankurbler zum Einsatz. Im Wasser verdünnt schmeckt er aber nicht so gut wie als Drink.

Unser Autor wirft einen Blick auf romantische Beziehungsideale und feiert die Vielfalt der Liebe. Ein Plädoyer für Offenheit und Diversität in Liebesbeziehungen.

Fünf Ideen für originelle Familienbilder, die es wert sind, ausgedruckt und herumgezeigt zu werden.

Das Medienhaus streicht elf von dreizehn Kanälen auf dem ehemaligen Twitter. Bis auf die News fällt fast alles weg.

Der Telecomanbieter wird wieder unabhängig. Der Chef äussert sich zum geplanten Börsengang. Auch die neuen iPhones beeinflussen das Geschäft.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Rund anderthalb Stunden müssen sich Reisende in den Süden als auch in den Norden gedulden.

Dauerregen, Überschwemmungen, Erdrutsche – der Süden Brasiliens erlebt derzeit schwere Unwetter. Behörden sprechen von einer «beispiellosen Katastrophe».

Eine riesige Rauchwolke zieht im Westen von Berlin über den Himmel: Feuer auf einem Firmengelände im Ortsteil Lichterfelde. Die Feuerwehr warnt vor Rauchgasen.

Noch bevor seine Angehörigen den Tod des Autors begreifen können, überflutet Geplapper dazu das Netz. Seine Witwe reagiert mit einer grossen Totenrede voll Bitternis.

Von Rothenthurm steigt unser Wanderer steil auf zum Morgartenberg. In der Höhe fühlt er sich erhaben, der Ägerisee liegt ihm zu Füssen. Im Restaurant ersetzt er am Ende die verbrannten Kalorien.

Die Weiten um Montfaucon sind wie geschaffen für Ausritte. Unsere Autorin sass zum ersten Mal im Sattel. Am Ende wollte sie gar nicht mehr runter.

Island statt Italien: Viele Menschen zieht es im Sommer in neue Ferienregionen. Welche bei Schweizern besonders beliebt sind – und was das fürs Budget bedeutet.

Die Schweizer Jugis feiern Geburtstag. Der perfekte Zeitpunkt, um auf unsere schönsten, schrägsten, unvergesslichsten Jugi-Momente zurückzublicken.

Der schnellste Mensch der Welt über das Geheimnis seiner Lässigkeit, Chicken Nuggets in Peking – und warum er am liebsten in die Schweiz kam.

Raketenangriffe, Stromausfälle und blockierte Grenzen: Mitten im Krieg die Wirtschaft am Laufen zu halten, ist kaum möglich. Und was geschieht, wenn die Arbeitskräfte an die Front müssen? Unternehmer erzählen.

Basel hat jetzt eine Cinnamood-Filiale. Zimtschnecken-Liebhaber strömen am Samstagnachmittag zur Eröffnung.

Mit einem Heer von 16’000 Influencern ist Klook zur wichtigsten Reiseplattform in Asien geworden. Nun soll der Anbieter helfen, Individualreisende in die Schweiz zu bringen. Schweiz Tourismus rollt den roten Teppich aus.

In der Orchesterschule Insel lernen 70 Kinder und Jugendliche aus meist bildungsfernen Familien Geige spielen. Doch jetzt geht dem Projekt das Geld aus. Ein Besuch.

Singer-Songwriterin, Schauspielerin, Kellnerin, Kioskbetreiberin: Multitalent Anna Rossinelli hätte gute Chancen auf den Prix Walo. Warum es für sie Wichtigeres gibt.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Gabriel Lüchinger organisiert die Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock. Der Berner hat als Quereinsteiger eine beachtliche Diplomatenkarriere hingelegt.

Personalisierte Tickets, Verbot von Auswärtsfans, Polizei in den Fanblocks, Dialog – alles Mittel, die in europäischen Ländern angewendet werden. Nur: wie effektiv?

Seit fünf Jahren ist die Liegenschaft an der Elsässerstrasse 128-132 von Autonomen besetzt. Jetzt wurden den Besetzern angeblich der Strom und das Wasser gekappt.

Archäologen sind auf einer Pyramide in Guatemala auf Spuren eines merkwürdigen Brandrituals der Maya gestossen. Zeugnis einer Revolution?

Obwohl sie eine Stelle antreten dürften, haben viele ukrainische Geflüchtete bisher keine Stelle gefunden. Ein neues Projekt im Baselbiet soll das ändern.

Der Schweizer Offizier Luka Popadić über seinen Dokumentarfilm «Echte Schweizer», das Aufwachsen als Migrantenkind und die Frage, ob er für die Schweiz sterben würde.

Die Universität schreibt erneut rote Zahlen. Was hat das für das akademische Basel zu bedeuten?

Der Stadtkanton nimmt viel mehr ein, als er braucht. Das weckt Begehrlichkeiten in der Politik. Dabei gehören die überschüssigen Franken jenen, die sie durch Arbeit verdient haben.

Nemo vertritt die Schweiz beim diesjährigen Eurovision Song Contest, der in Malmö stattfindet. Wir durften Nemo exklusiv am Fotoshooting für das Magazin begleiten und einen Einblick hinter die Kulissen bekommen.

Bereits zum siebten Mal startet am Montag die Jugendmedienwoche Younews. Beim «Tages-Anzeiger» widmet sich die Woche dem Thema künstliche Intelligenz.

Für die Rentenerhöhung sind zusätzliche Einnahmen nötig. Das war schon vor der Volksabstimmung klar. Doch nun stellt sich die zuständige Kommission des Nationalrats dagegen. Die SP spricht von einem Skandal.

Vor 100 Jahren starteten 89 Männer und eine Frau zur Italien-Rundfahrt. Die Geschichte einer Frau, die nicht in ihre Zeit passte – und zur Attraktion wurde.

Eine vierköpfige Gruppe greift in Dresden einen 28-Jährigen an, der Wahlplakate anbrachte. Minuten später wurde in derselben Strasse ein SPD-Politiker angegriffen und geschlagen – auch von vier Unbekannten. Das ist kein zufällig daherkommender Furor von ein paar Radikalen.

Mit seiner Wiederwahl ist Sadiq Khan der erste Bürgermeister, der sich eine dritte Amtszeit an der Spitze der Hauptstadt sichern kann.

Während in den USA Zeitungen reihenweise dichtmachen, zeigt «Pilot», wie guter Lokaljournalismus funktioniert. In Zeiten von Fake News setzt die Redaktion auf absolute Nähe.

Der Krieg in der Ukraine, die Drohgebärden Russlands, das Schreckgespenst Donald Trump: Die EU muss ihre Verteidigung radikal neu denken. Und plötzlich gibt es eine Debatte über Frankreichs Nukleararsenal.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

Die beiden Pharmakonzerne haben letztes Jahr insgesamt 1,7 Milliarden Franken an Steuern in der Schweiz entrichtet. Wie viel davon bleibt im Kanton?

Was machen die Evakuierungen am Basler Flughafen mit Passagieren? Ein Ehepaar berichtet von Chaos. Der Euro-Airport bittet um Verständnis – und Entschuldigung.

Im modischen Alltag werden sie oftmals auf das ästhetische Abstellgleis verbannt: Menschen mit Handicap. Lernende der Couture Ateliers Basels zeigen, dass es auch anders geht.

Immer noch ist im kantonalen Richtplan davon die Rede, die Freizeitgärten «öffentlich zugänglich» zu machen. In einer Interpellation wendet sich SVP-Grossrat Pascal Messerli verärgert an die Regierung.

Heinz Holliger, Sol Gabetta und das Kammerorchester haben am Donnerstag für einen denkwürdigen Konzertabend gesorgt.

13 Nummern von Artistinnen und Artisten aus aller Welt sorgen für einen kurzweiligen Abend. Eine der Vorstellungen ist heikel. Es geht um Suizidgedanken.

Die Gemeinde konnte einen Bundesrat für die jährlich wiederkehrende Veranstaltung gewinnen. Der Anlass wird am 28. Oktober stattfinden.

Organisiert wird das Seminar vom Zentrum für jüdische Studien. Es wird um Fotografien, Dokumente und persönliche Erinnerungen in schriftlicher oder gesprochener Form gebeten.

Am 25. Mai 2024 feiert Parkour United sein Jubiläum mit einem Fest und kostenlosen Workshops. Die Gemeinde baut zudem die erste Outdooranlage im Kanton.

Im September 2020 scheiterte ein Umgestaltungsprojekt der Gemeinde an der Urne. Nun wurde die Bevölkerung in den Planungsprozess einbezogen – noch im Mai soll das Projekt dem Gemeinderat vorgelegt werden.

Ende Mai feiert das Lido-Festival Premiere. Zu sehen gibt es 80 neue Bäume und ein gastronomisches Erfolgsrezept – beides wurde an den Elsässerrheinweg verpflanzt.

Das Gasthaus gehört zu den ältesten Bauten im Besitz der Christoph-Merian-Stiftung. Dort, wo einst «Schweizerblut» ausgeschenkt wurde, steht nach Jahrhunderten wieder eine nicht gastronomische Nutzung zur Option.

Der gebürtige Italiener war in Basel eine feste Grösse in der Beizenszene. Dankbar für sein Glück, sammelte er für jene, denen es nicht so gut geht. Ein Nachruf.

Das Restaurant Du Pont im ehemaligen Café Spitz bietet sowohl Spare Ribs wie auch Planted Steaks an – und das mit einer Aussicht aufs Münster.

Während der Besetzung des Géopolis zeigt sich das Rektorat dialogbereit. Professoren unterstützen die Aktionen der Studierenden aktiv.

Beat W. Hohmann will Lärm eindämmen. Ein Rezept des Akustikexperten: mehr Brunnen und Wasserläufe in die Städte bringen. Zu röhrenden und furzenden Autos sagt er: «sozial unverantwortlich.»

Die Bundespräsidentin hat mit dem Papst über den Wiederaufbau der Kaserne der Schweizergarde, den Bürgerkrieg im Sudan und das Engagement für das humanitäre Völkerrecht gesprochen.

Die Verleihung der Swiss Press Awards zeigt: Recherche-Journalismus ist wichtig. Gerade auch im Lokalen.

Wenn im Frühling Beete und Kübel mit Gemüse bestückt werden, gilt es, auf das richtige Miteinander zu achten. Als Belohnung gibt es gesündere Pflanzen und mehr Ernte.

Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.

Frauen in der Baubranche melden verstärkt Fälle von sexueller Belästigung und fordern konkrete Massnahmen. Eine Aufkleber-Offensive soll das Thema sichtbar machen.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Es ist ärgerlich, wenn in den Ferien das Hotel oder die Autovermietung eine Kartenzahlung ablehnt. Mit den richtigen Zahlungsmitteln lassen sich solche Probleme vermeiden und Kosten einsparen.

Rückenwind für die Wertpapiere der grössten Schweizer Bank: Nach der rechtlichen Fusion von Credits Suisse und UBS ist ein Aktienrückkauf von 1 Milliarde Dollar geplant.

Der Ghanaer spielt derzeit im Zentrum der Basler Abwehr und weiss zu überzeugen. Dass er heute beim FCB ist, verdankt er einem Zufall.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Einiges deutet darauf hin, dass der FC Basel und seine Clublegende ab Ende Juni getrennte Wege gehen.

Vor 30 Jahren ist der FC Basel in die höchste Schweizer Liga aufgestiegen. Nun spielt er um den Klassenerhalt.

In ihrem zweitletzten Testspiel vor der am Freitag beginnenden WM verliert die Schweizer Nationalmannschaft gegen Finnland ein weiteres Mal auf der Euro-Hockey-Tour.

Die Sporttipps zum Wochenende | OB-Athletinnen nutzen den Heimvorteil

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Mit den Vorfällen beim Cupspiel Winterthur - Servette schaden Fans dem Fussball einmal mehr und zeigen unfreiwillig, wie wichtig der Dialog mit den Behörden wäre.

Der ESC-Song von Nemo ist in einem Schweizer Songwriting-Camp entstanden. Wie wird dort gearbeitet? Und was kann da alles schiefgehen? Wir haben das Camp 2021 besucht.

Madonna tritt zum Abschluss ihrer Welttournee am berühmten Copacabana-Strand auf. Rio de Janeiro rechnet mit 1,5 Millionen Besucherinnen und Besuchern.

Schon möglich, dass Tod, Elend und Gefahr nur einen Beinschlag entfernt lauern. Aber wir bleiben jetzt erst mal optimistisch: So ist «Radical Optimism» – das neue Album von Dua Lipa.

Die Französin Alice Pallot erforscht mit ihrer Kamera die Bedrohung unseres Ökosystems durch Grünalgen.

Von Rothenthurm steigt unser Wanderer steil auf zum Morgartenberg. In der Höhe fühlt er sich erhaben, der Ägerisee liegt ihm zu Füssen. Im Restaurant ersetzt er am Ende die verbrannten Kalorien.

Die Weiten um Montfaucon sind wie geschaffen für Ausritte. Unsere Autorin sass zum ersten Mal im Sattel. Am Ende wollte sie gar nicht mehr runter.

High-Protein-Drink, High-Protein-Müesli, High-Protein-Cordon-bleu: Lebensmittel mit einer Extraportion Eiweiss werden immer beliebter. Doch sind sie auch nützlich? Ein Experte klärt auf.

Dass Ausdauertraining Herz und Kreislauf stärkt, hat sich herumgesprochen. Warum Muskeltraining auf keinen Fall vergessen werden sollte – vor allem im Alter.

Die EU schliesst den Pakt mit dem Libanon – einem Staat, der als instabil gilt. Der Grund liegt wohl in der bevorstehenden Europawahl.

Die propalästinensischen Proteste an den US-Universitäten werfen die Frage auf: Was wird dort eigentlich gelehrt zum Thema Nahostkonflikt? Die Fähigkeit zum analytischen Denken ist es offenbar nicht.

Bayern München erhält mit der Absage von Ralf Rangnick den dritten Korb eines Wunschkandidaten. Dass die Trainersuche zur Komödie wird, hat der Verein selbst zu verantworten.

Ein Gesetzesentwurf sorgt in Georgien für Aufruhr. Die Befürchtungen um demokratiefördernde Projekte wachsen.

Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.

Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.

Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.

Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?

Jeweils am ersten Montag im Mai findet in New York das grösste Mode-Fest des Jahres statt. Hier sind die unvergesslichsten Auftritte, von Prinzessin Diana bis zu Rihanna.

Das nächste Referat steht an, und die Eltern sitzen beim Lernen neben dem Kind und helfen. Dabei wäre es wohl besser, sich rauszuhalten. Oder nicht?

Viele Reisende kennen das Problem: Zu viel Gepäck verursacht Stress. Mit diesen Kniffen können Sie Ihre Kleiderberge schrumpfen lassen – und Gebühren sparen.

Wenn ja, dann stehen Sie damit in der Schweiz bei weitem nicht allein da. Bei der Religiosität spielen auch das Geschlecht und die politische Ausrichtung eine Rolle.

Wer viel aufs Handy schaut, der leidet oft unter Schmerzen im Nacken. Aber: Auch Stress führt zu Verspannungen.

Ein Fachmann macht fünf konkrete Vorschläge, wie das gehen kann.

Bisher war nicht bekannt, dass Tiere Wunden mit Heilpflanzen behandeln. Nun zeigte ein Sumatra-Orang-Utan nach einer Verletzung einen überraschend zielgerichteten Umgang mit einer Pflanze.

Eine neue App erlaubt Meldungen von UFOs in Echtzeit – auch die Schweiz wird vom Hype erfasst. Was steckt dahinter?

Am 7. September bespielt der Baselbieter Mundartsänger zum ersten Mal den Dorfplatz in der Baselbieter Gemeinde. Ein symbolträchtiger Ort.

Kaum ist der erste Grillrauch emporgestiegen, schon ziehen wir wieder den Pulli an. Mit diesen gemütlichen Küchenideen und Fernwehrezepten schaffen Sie den Spagat.

Elektroautos schaffen immer grössere Distanzen. Unser Tool zeigt, wie weit Sie Ihr Wunschmodell mit einer Batterieladung von Ihrem Wohnort aus tatsächlich bringt.

Am internationalen Zirkusfestival in Basel hält Irina Naumenko aus Montreal Ausschau nach neuen Talenten. Sie verrät, worauf es ihr vor allem ankommt.

Rund anderthalb Stunden müssen sich Reisende in den Süden als auch in den Norden gedulden.

Unbekannte gingen in Dresden auf den SPD-Politiker Matthias Ecke los. Auch ein Grünen-Mitglied wurde in der Nähe angegriffen. Kanzler Scholz bezeichnet die Attacken als Bedrohung für die Demokratie.

Dauerregen, Überschwemmungen, Erdrutsche – der Süden Brasiliens erlebt derzeit schwere Unwetter. Behörden sprechen von einer «beispiellosen Katastrophe».

Die Pantanal-Voliere wird so gross wie die Masoala-Halle und hat sich dem Artenschutz verschrieben. Zoodirektor Severin Dressen ist fast nicht zu stoppen, wenn er davon erzählt.

Eine riesige Rauchwolke zieht im Westen von Berlin über den Himmel: Feuer auf einem Firmengelände im Ortsteil Lichterfelde. Die Feuerwehr warnt vor Rauchgasen.

Mit «Formula 1 – Drive to Survive» landete Netflix einen Hit. Rennsportdokus gibt es aber auch bei anderen Streamingdiensten zuhauf.

Weil Festhypotheken je nach Laufzeit teilweise günstiger sind als Saron-Verträge, sind sie stärker nachgefragt – zudem bieten sie eine hohe Berechenbarkeit.

Fünf Ideen für originelle Familienbilder, die es wert sind, ausgedruckt und herumgezeigt zu werden.

Seit zehn Jahren steht er im Schweizer Tor – nun ist Yann Sommer auch Meister mit Inter Mailand. Es ist ein weiterer Höhepunkt in seiner minutiös geplanten Karriere.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Erstmals seit gefühlt 44 v. Chr. könnte die Schweiz beim Eurovision Song Contest gewinnen. Dank Nemo. Das grosse Porträt.

Virginia Woolf hatte vor knapp hundert Jahren eine einfache und revolutionäre Erkenntnis.

Der Mai ist da – und damit beginnt die Zeit der offenen Schuhe. Höchste Zeit für Randale um diese Stilfrage.

Faul und viel zu anspruchsvoll: so sind die Zoomers angeblich. Die vermeintliche Arbeitsunwilligkeit der Jugend hat aber andere Gründe.

Island statt Italien: Viele Menschen zieht es im Sommer in neue Ferienregionen. Welche bei Schweizern besonders beliebt sind – und was das fürs Budget bedeutet.

Die Schweizer Jugis feiern Geburtstag. Der perfekte Zeitpunkt, um auf unsere schönsten, schrägsten, unvergesslichsten Jugi-Momente zurückzublicken.

Tagestouristen müssen für Venedig neu fünf Euro Eintritt zahlen. Auch andere Reiseziele rund um die Welt versuchen die Touristenströme einzudämmen.

Sie sind noch nicht mit der neuen Achterbahn gefahren, möchten aber im Small Talk mit Wissenswertem brillieren? Kein Problem: Hier kommt unser Klugscheisser-Paket.

Das Medienhaus streicht elf von dreizehn Kanälen auf dem ehemaligen Twitter. Bis auf die News fällt fast alles weg.

Der Telecomanbieter wird wieder unabhängig. Der Chef äussert sich zum geplanten Börsengang. Auch die neuen iPhones beeinflussen das Geschäft.

Wer ein neues Smartphone des Marktführers in der Schweiz kaufen will, hat die Qual der Modellwahl. Wir haben eine überraschend einfache Antwort.

Er dürfte der reichste Insasse in einem US-Gefängnis werden: Der Gründer der Kryptowährungsbörse Binance soll für vier Monate in Haft. Der Richter blieb deutlich unter dem Antrag der Anklage.

Hundetrainerin Barbara von Weissenfluh schreitet ein, wenn der Vierbeiner zur Belastung wird. In der aktuellen Folge spricht die Baslerin über Problemhunde – und Problembesitzer.

Im BaZ-Podcast erklärt ein Basler Experte, wie man seine Informationskanäle effizient bearbeitet und immer den Überblick über die eigenen Aufgaben behält.

15 Milliarden Franken für die Armee und den Wiederaufbau der Ukraine wollen SP und Mitte an der Schuldenbremse vorbeischleusen. Dafür haben sie einen Deal ausgearbeitet. Ist das zulässig?

Markus Erb hat noch nie etwas gesehen. Doch davon lässt er sich nicht unterkriegen. Er berichtet von Hindernissen, Wünschen und «wahnsinnig positiven» Erfahrungen.