Schlagzeilen |
Montag, 29. April 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach weiteren Übergriffsvorwürfen sitzt der Schauspieler in Paris in Polizeigewahrsam und wird sich vor Gericht verantworten müssen. Gleichentags zeigt das Westschweizer Fernsehen RTS nach einer vorübergehenden Verbannung wieder einen Film mit Depardieu. Der Sender erklärt seine Haltung.

Die «Goldblume» als Symbol für die Reisedestination Schweiz weicht der neuen Markenwelt «Switzerland». Damit verfolgt Schweiz Tourismus neu eine konsequente One-Brand-Strategie. Marketingchef André Hefti und Georg Gadient von Made Identity über den alten und neuen Auftritt.

Die Kommunikationsagentur hat Ruben Wegmann, Jan Kempter und Michael Brentari befördert. Damit bekräftige sie ihre Stellung als unabhängige und inhabergeführte Agentur in der Schweizer Kreativbranche, schreibt Wirz.

Das führende Onlinemagazin der Schweizer Kommunikations- und Medienbranche ist mit einem Refresh von Website und Newslettern gestartet. Im Daily erscheint ab sofort das Format «Heute vor 10 Jahren».

Das Festivalzentrum auf dem Zürcher Sechseläutenplatz wird komplett neu gebaut. Es entsteht aus nachhaltigen Materialien und nach einem modularen Konzept.

Nach 30 Jahren Schweizer Tourismuswerbung unter dem Banner der «Goldblume» beginnt ein neues Zeitalter. Anstelle eines Logos gibt sich die Schweiz mit «Switzerland» zum ersten Mal eine umfassende Markenwelt – reduziert auf eine Sprache.

24 Zeichnerinnen und Zeichner haben für die neunte Ausgabe des Sammelalbums gearbeitet.

Der Post Ad Manger ermöglicht der Werbevermarkterin der Schweizerischen Post, kanalübergreifende Kampagnen automatisiert abzuwickeln.

Mit dem Neuzugang erweitert die Agentur für Gaming & Nerdkultur ihre Kompetenzen für klassische Kommunikation und Ideation.

Spielsperren in Casinos zeigen gegen Spielsucht und Überschuldung Wirkung. Allerdings erst nach rund sechs Monaten, wie eine Studie der Hochschule Luzern zeigt. Je länger die Sperre dauere, desto grösser sei der positive Effekt.

Externe Experten haben für die Basler Regierung den Zustand des Musical-Theaters untersucht. Ihr Fazit: Der Zustand des Gebäudes sei «mittel bis gut».

Gesundheitspolitiker aus Stadt und Land kritisieren die Gesundheitsdirektoren von Basel-Stadt und Baselland scharf. Die gemeinsame Spitalplanung funktioniere überhaupt nicht.

Die Basler Regierung will die Pflicht von Neu- auf Bestandsbauten ausdehnen. Wer dieser innert 15 Jahren nicht nachkommt, muss zahlen.

Eine passende Blut­stammzell­spende zu finden, ist für Leukämie­patienten oft die letzte Hoffnung. Doch es fehlt an registrierten Spendern – vor allem an jungen Männern.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Die ukrainischen Soldaten ziehen sich aus drei Dörfern im Osten des Landes zurück. Das setzt die personell und materiell ohnehin ausgezehrte Kiewer Armee unter Druck.

Vor neun Monaten starben vor der Küste Griechenlands rund 650 Flüchtlinge, einer von ihnen war Malek. Er wollte in die Schweiz. Die Rekonstruktion einer tödlichen Reise.

Radikale Muslime, die die freiheitliche deutsche Rechtsordnung bekämpfen, müssen selbst vom Staat bekämpft werden. Das ist schwierig, denn auch Extremisten dürfen demonstrieren.

Spielen bei den Young Boys und den Grasshoppers zwei Teenager, die das Zeug haben, um richtig gross zu werden? Könnte die Einkaufspolitik des FCB aufgehen? Und warum sieht sich der FCZ weiterhin als Favorit? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Der FC Liverpool verspielt ohne Salah die wohl letzte Chance auf die englische Meisterschaft. Der Ägypter ist frustriert – und lässt dies seinen Trainer spüren.

Ab Frühling 2025 wird die Bahnstrecke zwischen Grellingen und Duggingen wegen Bauarbeiten gesperrt. Es verkehren Ersatzbusse.

In seinen Songs sagte Toomaj Salehi dem iranischen Regime das Ende voraus. Damit wurde er während der Proteste 2022 zum Star. Jetzt hat ihn ein Revolutions­gericht zum Tode verurteilt.

Eine transgeschlechtliche Darts-Spielerin gewinnt ein Turnier – daraufhin treten Konkurrentinnen vom Nationalteam zurück. Der Fall erinnert an dunkle Zeiten im Sport.

Kristi Noem wird als Donald Trumps potenzielle «Running Mate» gehandelt. Mit einer blutigen Anekdote will sie verdeutlichen, was sie als Politikerin ausmacht.

Ihre Liebe zu Kartonschachteln wurde Galena aus Utah fast zum Verhängnis. Sie musste sechs Tage in einem Paket ausharren, ehe eine Lagerhausmitarbeiterin das Tier fand.

Nach dem Pyro-Skandal auf der Schützenwiese durch Fans von Servette laufen die Ermittlungen. Recherchen zeigen: Dass nichts Schlimmes passierte, war vor allem Glück.

Die Wohnschutzkommission sagt öffentlich, dass sie faire Mieten gar nicht von unfairen Mieten unterscheiden darf. Es braucht dringend eine Reform.

Die BaZ bietet jeweils am letzten Dienstag im Monat einen Digital Service an. Wir versuchen, Ihre technischen Probleme rund um die «Basler Zeitung» zu lösen.

Es ist eines der grössten Staatsschutzverfahren der deutschen Geschichte: In Stuttgart, Frankfurt und München beginnen die Prozesse gegen einen Prinzen, eine AfD-Richterin und viele Ex-Militärs.

Polizisten haben mehr als 900 Demonstrierende von amerikanischen Universitäten abgeführt. Nun naht die Sommerpause – mit vielen Ungewissheiten.

Die Rettungskräfte konnten neun Überlebende in Sicherheit bringen. Sie gehen von über 50 Vermissten aus.

Pedro Sánchez macht nun doch als Regierungschef in Madrid weiter. Es geht ihm nicht darum, ein seit langer Zeit gespaltenes Land weiter zu spalten – in Kauf nimmt er das aber schon.

Ein 54-jähriger Deutscher hat gestanden, sich Russland mit militärischen Informationen als Spion angedient zu haben.

In Basel wurden in der Nacht auf Montag drei mutmassliche Einbrecher festgenommen.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

Sechs Jahre später als ursprünglich geplant kann mit dem Neubau für die Fachhochschule auf dem Basler Dreispitzareal begonnen werden.

Im Herbst stehen in Basel-Stadt wieder Wahlen an. Einen neuen Anlauf als Regierungsratskandidat wolle er nicht wagen, gibt Luca Urgese bekannt.

Im Matthäus und St. Johann sollen autofreie Quartierstrassen mit Bäumchen und Pflanzbeeten entstehen. Sechs dagegen erhobene Einsprachen verzögern das Vorhaben.

Basler und schwedische Forscher haben den Chatbot mit sechs virtuellen Patientenfällen getestet. Das Ziel: Ärztinnen und Ärzte von Bürokratie entlasten.

Eine Petition fordert, dass Univorlesungen aufgezeichnet und als Podcast zur Verfügung gestellt werden müssen.

Interessierte reisten am Samstag nach Rheinfelden, um Bierneuheiten zu probieren, mit der Brauereikutsche zu fahren oder auf Führungen mehr über Brauprozesse zu erfahren.

Am «Sacco di Roma» wird die Spielgemeinschaft der Stadtmusik und Stadtharmonie Laufen vor über 3000 Gästen für musikalische Unterhaltung sorgen.

Am Freitag trat aus einem Produktionsgebäude der Firma CABB eine unbestimmte Menge Acetylchlorid aus. Die Chemiefirma gerät damit nicht zum ersten Mal ins Visier der Justiz.

Bereits zweimal sagte die Reinacher Bevölkerung Nein zu einer Wohnüberbauung beim Buchloch. Nun liegt das dritte Projekt vor – dieses Mal ohne politische Mitbestimmung.

Der gebürtige Italiener war in Basel eine feste Grösse in der Beizenszene. Dankbar für sein Glück, sammelte er für jene, denen es nicht so gut geht. Ein Nachruf.

Der Basler Unternehmer hat das Bistro am Aeschenplatz und andere Projekte verloren. Seine Firma ist in Konkurs. Dafür kritisiert er die Bank Cler – und sich selbst.

Felix Suter und Sandra Marugg Suter sind seit 35 Jahren gemeinsam in der Gastronomie tätig. Im April 2025 verlassen sie das Oberwiler Sternelokal Schlüssel.

Das Restaurant Du Pont im ehemaligen Café Spitz bietet sowohl Spare Ribs wie auch Planted Steaks an – und das mit einer Aussicht aufs Münster.

Dutzende Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten wehren sich in der Waadt gegen Gerichtsurteile. Der Klimaseniorinnen-Entscheid des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte könnte ihnen helfen.

Die Nichtregierungsorganisation Amnesty International Schweiz hat in Bern eine Petitionen eingereicht, die die Finanzierung der Palästinahilfe fordert.

2023 sind ein einjähriges und ein dreijähriges Kind durch körperliche Misshandlung gestorben. Die Anzahl vermuteter Misshandlungen ist im Vergleich zum Vorjahr um elf Prozent gestiegen.

Weil die Löhne der Reichen immer weiter steigen und die Einkommen der Mittel- und Unterschicht real sinken, fordert der SGB eine Wende in der Einkommenspolitik.

Wenn im Frühling Beete und Kübel mit Gemüse bestückt werden, gilt es, auf das richtige Miteinander zu achten. Als Belohnung gibt es gesündere Pflanzen und mehr Ernte.

Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.

Die nationale Tourismusmarketing-Organisation hat sich eine neue Identität gegönnt. Die Goldblume hat ausgedient.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

In europäischen Touristenorten häufen sich die Proteste gegen Massentourismus. Einige Destinationen gehen neue Wege, um das Phänomen zu bekämpfen.

Im ersten Quartal 2024 erwirtschaftete der Konzern 7,4 Milliarden Dollar. Speziell das Pflanzenschutzmittelgeschäft ist rückläufig.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

In einem harten und engen Duell besiegt der Prattler Schwergewichtler Arnold Gjergjaj Dennis Lewandowski nach Punkten. Im Anschluss an den Kampf spricht der 39-Jährige auch über seine Zukunft.

Der FC Basel gewinnt gegen La Chaux-de-Fonds souverän mit 4:1. Im Zentrum der Partie stehen für Fabio Celestini Spielpraxis und Selbstvertrauen.

Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Voggensperger siegt in Sissach | Casagrande wird Fünfter

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Nach den Ausschreitungen im Halbfinal des Schweizer Cups auf der Schützenwiese wird wieder einmal das Allheilmittel gegen gewaltbereite Fans gesucht.

Der Sänger hat gestanden, einen Suizid vorgetäuscht zu haben, um die Frau zu «beeindrucken», die ihn zu verlassen drohte.

«Nonetheless» gehört zu den besten Alben der britischen Band. Inspiriert wurden Neil Tennant und Chris Lowe unter anderem von deutschem Schlager – und Donald Trump.

Nach anderthalb Jahren wird die bekannte Kunstinstitution in Saint-Louis mit einer neuen Ausrichtung und einer ambitionierten Ausstellung wiedereröffnet.

Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.

High-Protein-Drink, High-Protein-Müesli, High-Protein-Cordon-bleu: Lebensmittel mit einer Extraportion Eiweiss werden immer beliebter. Doch sind sie auch nützlich? Ein Experte klärt auf.

Dass Ausdauertraining Herz und Kreislauf stärkt, hat sich herumgesprochen. Warum Muskeltraining auf keinen Fall vergessen werden sollte – vor allem im Alter.

Von Eisenmangel über das effizienteste Training bis hin zum Jogging als Prävention für Osteoporose: Unsere drei Experten antworten auf die Fragen der Leserinnen und Leser.

Sie tosen, schnauben, stieben, plätschern – wir stellen Ihnen sieben Wasserfälle vor, die sich als Wanderziele eignen.

Immer mehr Frauen mit Kinderwunsch lassen ihre Eizellen einfrieren. Eine gute Lösung, die die Welt ein bisschen fairer macht.

Vergibt der Staat Aufträge an «Stararchitekten», wird schnell Kritik laut. Doch die Forderung, aus Spargründen reine Funktionsbauten aufzustellen, ist verheerend.

Übermässiger Leistungsbezug, Abzockerlöhne für Krankenkassendirektoren, zu hohe Spitaldichte: All das kommt auf den Tisch, wenn höhere Steuern drohen.

Rechtspolitiker in ganz Europa blasen zum Angriff auf die freie Presse. Auch in der Schweiz gibt es entsprechende Tendenzen.

Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.

Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.

Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.

Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?

Jérôme Rebetez gilt als Vorreiter handwerklich hergestellter Biere in der Schweiz. Unser Autor besuchte seine legendäre Brauerei in Saignelégier.

Agnes ist schwanger, als sie mit 16 in ein Heim im Jura gesteckt wird. Im gleichen Haus kommt Nicole zur Welt. In beiden Fällen werden Mutter und Kind getrennt. Hier erzählen sie ihre Geschichten.

Carmela Stevanins Wohnung ist zum Abheben schön. Hoch über der Zürcher Innenstadt hat sich die Kommunikationsberaterin ein ruhiges, harmonisches Reich eingerichtet.

Nach 300 Eiern sollten alle, die Eier essen, auch ein Suppenhuhn kochen, lautet eine Faustregel. Ein Punktekoch hat aus einer Legehenne ein günstiges und einfaches Abendessen gekocht.

Die Zahl der Diabetes-Fälle steigt bei Jungen und Erwachsenen. Für den deutlichen Anstieg seit 2020 sehen Fachleute auch das Coronavirus als Ursache.

Bei der Swica sind die Kosten für psychisch bedingte Krankschreibungen innerhalb von 10 Jahren um 57 Prozent gestiegen. Hauptgrund für die Absenzen: Arbeitsplatzkonflikte und familiäre Probleme.

Der Arzt Andreas Michalsen gibt Tipps, wie wir gesund 120 Jahre alt werden könnten – und er verrät, welche Süssigkeiten wirklich gesund sind.

Christian Cajochen von der Universität Basel über die Gründe für durchwachte Nächte, die gesundheitlichen Folgen und die Frage, ob Paare nachts kuscheln oder besser in getrennten Zimmern schlafen sollten.

Am 7. September bespielt der Baselbieter Mundartsänger zum ersten Mal den Dorfplatz in der Baselbieter Gemeinde. Ein symbolträchtiger Ort.

Kaum ist der erste Grillrauch emporgestiegen, schon ziehen wir wieder den Pulli an. Mit diesen gemütlichen Küchenideen und Fernwehrezepten schaffen Sie den Spagat.

Elektroautos schaffen immer grössere Distanzen. Unser Tool zeigt, wie weit Sie Ihr Wunschmodell mit einer Batterieladung von Ihrem Wohnort aus tatsächlich bringt.

Am internationalen Zirkusfestival in Basel hält Irina Naumenko aus Montreal Ausschau nach neuen Talenten. Sie verrät, worauf es ihr vor allem ankommt.

Nach heftigen Regenfällen bricht ein Damm im Rift Valley. Bei den meisten der Toten, die in den Schlammmassen in zerstörten Häusern gefunden worden waren, handele es sich um Frauen, Kinder und ältere Menschen.

Nach der Tötung zweier Ukrainer mutmasslich durch einen Russen ermittelt die Münchner Generalstaatsanwaltschaft. Was bislang bekannt ist – und wie die Ukraine reagiert.

Die Polizei hat den 75-jährigen Schauspieler nach stundenlangem Verhör wieder aus ihrem Gewahrsam entlassen. Er wird sich vor Gericht verantworten müssen, meldet die Staatsanwaltschaft.

Erstmals seit dem Tod des Kultwetterpropheten Martin Horat haben die Muotathaler Wetterschmöcker ihre Prognose abgegeben. Und trotzdem kam der Verstorbene zu Wort.

In der süditalienischen Region Apulien ist erstmals seit Jahrzehnten wieder eine malariaübertragende Stechmücke registriert worden. Ein Rückschlag in Italiens Kampf gegen die Krankheit.

Seit zehn Jahren steht er im Schweizer Tor – nun ist Yann Sommer auch Meister mit Inter Mailand. Es ist ein weiterer Höhepunkt in seiner minutiös geplanten Karriere.

Eine Gruppe von Parlamentarierinnen hat den Kompromiss eingefädelt, mit dem die Aufrüstung des Militärs und die Ukraine-Hilfe finanziert werden sollen. Die schärfsten Kritiker sind Männer.

Ueli Frey geht seit 50 Jahren mit seiner Kamera an Konzerte. Dabei hat er eigentlich einen ganz anderen Beruf. Vielleicht kommt er auch deshalb bei den Musikern so gut an – bis heute.

«The hausfrau eats wieners»: In der neusten Ausgabe unseres Sprachquiz geht es um deutsche Wörter, die es über den Atlantik schafften.

Unser Autor Dirk Gieselmann trifft seine alte Schulklasse. Auf dem Weg dorthin sinniert er über die Wahrnehmung der Zeit und wie sie in verschiedene Richtungen vor und zurück auf ihrer ganz eigenen Schiene verlaufen kann.

Macht Lisa Mazzone Angst oder spendet sie Hoffnung? Porträt der Grünen-Präsidentin.

Der Biologe und Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan über die Versuche der Wissenschaft, ein Rezept für ewige Jugend zu finden.

Diese Woche kommt alles auf den Grill. Nicht nur Cervelat.

Island statt Italien: Viele Menschen zieht es im Sommer in neue Ferienregionen. Welche bei Schweizern besonders beliebt sind – und was das fürs Budget bedeutet.

Die Schweizer Jugis feiern Geburtstag. Der perfekte Zeitpunkt, um auf unsere schönsten, schrägsten, unvergesslichsten Jugi-Momente zurückzublicken.

Tagestouristen müssen für Venedig neu fünf Euro Eintritt zahlen. Auch andere Reiseziele rund um die Welt versuchen die Touristenströme einzudämmen.

Sie sind noch nicht mit der neuen Achterbahn gefahren, möchten aber im Small Talk mit Wissenswertem brillieren? Kein Problem: Hier kommt unser Klugscheisser-Paket.

Einst waren es Rock ’n’ Roll oder Gewaltvideos, die unsere Jugend angeblich ins Unglück stürzten, heute sind es die Smartphones. Die Wahrheit ist eine ganz andere – was Erwachsene wissen müssen.

Nutzerinnen und Nutzer haben einen unangekündigten Farbwechsel auf der Messenger-App bemerkt. Was dahintersteckt.

Eine neue Funktion, bei der man fürs Videoschauen Geld erhält, birgt vor allem für Junge Risiken. Jetzt wird gegen den chinesischen Konzern ein Verfahren eröffnet.

Oliver Reichenstein ist der wohl einflussreichste Schweizer Designer. Er erklärt, warum künstliche Intelligenz den Medien und der Kunst schadet, und nennt positive Folgen der KI-Flut.

Hundetrainerin Barbara von Weissenfluh schreitet ein, wenn der Vierbeiner zur Belastung wird. In der aktuellen Folge spricht die Baslerin über Problemhunde – und Problembesitzer.

Im BaZ-Podcast erklärt ein Basler Experte, wie man seine Informationskanäle effizient bearbeitet und immer den Überblick über die eigenen Aufgaben behält.

Markus Erb hat noch nie etwas gesehen. Doch davon lässt er sich nicht unterkriegen. Er berichtet von Hindernissen, Wünschen und «wahnsinnig positiven» Erfahrungen.

Der rechtsextreme Politiker steht wegen Volksverhetzung vor Gericht – und hat dennoch gute Chancen, Ministerpräsident Thüringens zu werden. Wie gefährlich ist er für Deutschland?