Schlagzeilen |
Dienstag, 23. April 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Restaurantküchen herrschen raue Töne. Ein Spitzenkoch und ein Gastgeber über harsche Machtmenschen, bequeme Junge und fehlende Schweizer Kochbelegschaft.

Am Dienstag wurde ein Rekrut bei einem Schiessunfall auf dem Waffenplatz Bremgarten getötet. Die Militärjustiz ermittelt. Der letzte vergleichbare Fall dürfte fast 20 Jahre zurückliegen.

An US-Hochschulen wird heftig gegen Israels Krieg in Gaza protestiert. Viele Juden fühlen sich bedroht. Inzwischen gibt es Festnahmen.

Schweizer Bundesräte und Parlamentarierinnen, die dem Palästina-Hilfswerk ausgerechnet jetzt den Geldhahn zudrehen wollen, vergrössern mutwillig das menschliche Leid in Gaza.

Nach Monaten des Schweigens meldet sich «Voyager 1» wieder vom Rand des Sonnensystems. Ingenieure haben ein Update an die seit 46 Jahren fliegende Sonde geschickt. Nachrichten von einer Unermüdlichen.

Auch das zweite Auswärtsspiel verlieren die ZSC Lions, auf ungewöhnliche Weise 2:5. Ihr Goalie lässt zwei haltbare Tore zu, dann verlieren sie die Disziplin. Weiter gehts am Donnerstag.

Hat Donald Trump Schweigegeld gezahlt, um seine Chancen bei der US-Wahl 2016 zu verbessern? Vor Gericht sagt dazu ein wichtiger Zeuge aus.

Jian G. hat angeblich auch Informationen über kritische Infrastruktur nach China geliefert. Er war bislang als «akkreditierter Assistent» für den AfD-Spitzenkandidaten für die Europawahl, Maximilian Krah, tätig.

Mit massiven Luftangriffen zerstört Russland erfolgreich die Energieinfrastruktur der Ukraine. Die Verteidiger warten immer noch auf weitere Luftabwehrsysteme.

Die Textilveredlerin macht Hemden und Armeekleider langlebig und beliefert die arabische Oberschicht. Nun ist sie am Ende. Händler und Kundinnen verstünden Nachhaltigkeit falsch, sagt ihr Chef.

Um zu verstehen, was die 74-jährige Co-Präsidentin der Schweizer Klimaseniorinnen, Rosmarie Wydler-Wälti, antreibt, kommt man nicht umhin, Klimaschutz und Feminismus zusammen zu diskutieren:

Für manche ist es ein beeindruckendes Naturschauspiel, doch viele Menschen leiden derzeit in Griechenland massiv unter gewaltigen Wolken afrikanischen Staubs.

Nach über 50 Jahren wurde auf einem Dachboden eine vom Beatle gespielte, zwölfsaitige Gitarre wiedergefunden. Die soll Ende Mai in New York versteigert werden – und könnte bis zu 800’000 US-Dollar erzielen.

Sie tosen, schnauben, stieben, plätschern – wir stellen Ihnen sieben Wasserfälle vor, die sich als Wanderziele eignen.

Der Body-Mass-Index (BMI) ist eine gängige Grösse, um Übergewicht zu bestimmen. Doch über tatsächliche Gesundheitsrisiken sagt er nur wenig aus.

In der Schweiz gibt es 16 Herzzentren. Jetzt will auch St. Gallen eines. Zu teuer für die Versicherten, sagen die Krankenkassenverbände und legen Beschwerde ein. Ein Novum.

Die Aktionärsvertreter Ethos und Actares kritisieren die 14,4 Millionen Franken für den UBS-Chef scharf. Sie fordern, das Vergütungspaket an der Generalversammlung vom Mittwoch zurückzuweisen.

Das Spital sei nicht wegen des Baus der Stararchitekten Herzog & de Meuron in Finanznot geraten, sagt Martin Vollenwyder. Bei sich selber sieht er keine Fehler.

Nach dem Tod des Marathonläufers Adrian Lehmann sagt Ardan Saguner, wie es schon ab 30 Jahren zu Herzproblemen kommen kann und worauf man achten muss.

Die Frühlingsferien mit der Familie gehen in Schnee und Kälte unter? Wir haben 16 Tipps für den Zeitvertreib in der warmen Stube.

Eine Kundin vergass das Geld im Ausgabefach des Automaten. Die Frau hinter ihr langte zu – und ist nun vorbestraft.

Tanz die Flüstertüte! Tanz den Mittelalterverein! Ein Trio bringt mehr Vielfalt ins Festivalprogramm. Und lädt das Publikum dazu ein, Teil der neuen Geschichte zu sein – bis hin zur Ekstase.

Das Kantonale Labor Zürich hat im vergangenen Jahr über 18’000 Proben untersucht und 9000 Betriebe überprüft. Die Spezialisten hatten einiges zu beanstanden.

Rechtsextreme Aktivisten schlichen sich als Handwerker getarnt auf das Dach des Kesselhauses, um dort ein Transparent aufzuhängen. Es ist nur einer der zahlreichen Konflikte der Gruppe mit dem Gesetz.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Er ist Sänger von Element of Crime und Buchautor. Jetzt macht Sven Regener Jazz. Ist er gut genug dafür? Und wie blickt er sonst so auf die Welt?

Seine Vertragsverlängerung mitten in der Niederlagenserie sorgte für Kritik und böse Kommentare. Das Nationalteam tut sich weiter schwer, doch der 48-Jährige gibt sich unbeeindruckt.

In der SRF-Serie «Mindblow» sind die Darstellerinnen und Darsteller mit künstlicher Intelligenz verjüngt worden – auch ein jugendlicher Baschi tritt auf.

Pascal Uffer war erst 35, als er die schockierende Diagnose erhielt: Lungenkrebs im Endstadium. Dass er heute noch lebt, verdankt er vor allem der neuartigen Immuntherapie.

Dominik Knill, Präsident der Offiziersgesellschaft, sagt, dass Fehlmanipulationen und fehlende Kontrollen die Ursache des tödlichen Unfalls in Bremgarten sein könnte.

Obwohl Heiner Grieder jährlich die strenge flugmedizinische Untersuchung absolviert, zwingt ihn der Kanton Baselland, erneut zum Vertrauensarzt zu gehen. Sonst würde der 75-Jährige den Führerschein verlieren.

Die Schweiz und Österreich wollen im Mai einen neuen Staatsvertrag zum Hochwasserschutz am Rhein unterzeichnen. Beide Politiker betonten bei dem Treffen die Neutralität als aussenpolitische Haltung.

Die Schweiz müsse mehr für das Klima tun, hat ein Gericht entschieden. Die Massnahmen dürften teuer werden. Aber nichts zu tun, sei keine Alternative, sagt die Finanzministerin.

Der Pariser Flughafen Charles de Gaulle hat in Hinblick auf die Olypmischen Spiele sein Sicherheitssystem überarbeitet. Die Scanner können die Gepäckstücke nun so gründlich untersuchen, dass keine Gegenstände mehr entfernt werden müssen.

Nachdem der Iran zum ersten Mal Israel direkt angegriffen hatte, soll Israel Raketen auf Ziele im Iran gefeuert haben. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

China und Russland haben ein Interesse, dass bei den Europawahlen Anfang Juni Extremisten zulegen. Moskau und Peking bezahlen dafür viel Geld. Deswegen muss die Demokratie wehrhafter werden.

In Kürze sollen erste Massenabschiebungen «illegaler Migranten» aus Grossbritannien stattfinden, sagt der britische Premier. Er will damit ein zentrales Versprechen durchdrücken.

Die Basler Pharmafirma will Giovanni Caforio von einem US-Konkurrenten holen. Damit wird der Konzern weiter amerikanisiert – mit Folgen für das Lohnniveau.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Sicherheit, Alterung, Klima und Gesundheits­system rufen nach einem Paradigmen­wechsel. Statt nur zu sparen, muss der Staat zusätzliche Einnahmen erzielen.

Der Wert der in der Schweiz gesperrten russischen Vermögenswerte ist geschrumpft. Bewertungsverluste auf Wertschriften sind die Ursache dafür.

Aber wenn Sie kein Spiegelei braten können, sollten Sie die Finger davon lassen.

Unser Kolumnist hat Zweifel – und eine Gebrauchsanweisung für ein sicheres Gelingen.

Schweizerinnen und Schweizer essen mehr Spargel denn je. Weiss oder grün? Woher stammt die Ware? Und wie ist ihre Ökobilanz? 10 Fakten zum bitterzarten Frühlingsgemüse.

So früh wie selten gibt es einheimische Spargeln – unsere Kulinarikredaktorin verrät ihre Lieblingsrezepte. 

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Murat Yakin plante nicht mehr mit dem Stürmer, der in Dubai spielt. Doch jetzt ist dessen Rückkehr ins Nationalteam denkbar. Aber Seferovic will mehr als nur dabei sein.

Was uns die schaufelnden FCZ-Fans über personalisierte Tickets sagen. Wieso der FCB Erklärungsbedarf hat. Und warum YB vielleicht seinen kommenden Trainer geschlagen hat. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Murat Ural und Umberto Romano sind nicht mehr Co-Cheftrainer des FC Zürich. Sie werden bis Saisonende von Ricardo Moniz ersetzt, der seit Oktober im Nachwuchs tätig ist. Sein Assistent wird Johan Vonlanthen.

Die YB-Trainerin hat nach ihren Entgleisungen im Cupfinal gegen Servette von der Liga keine Sanktionen zu befürchten. Wie der Club reagiert, ist offen.

30 Jahre trieb der Niederländer keinen Sport, dafür rauchte er viel. Dann veränderte ein Läufchen in der Mittagspause vieles. Die grosse Frage dahinter: Können wir alle kleine Hänschen werden?

Wasserläufe bieten besonders attraktive Kulissen fürs Training. Die Redaktion hat für Sie 13 Vorschläge zusammengetragen.

Der Newsletter für Gesundheit, Ernährung und Bewegung, zusammengestellt von Freizeitsportexpertin Pia Wertheimer.

Bergab gehen macht nicht nur Wanderer und Läufer, sondern auch Radfahrer und Ballsportler stärker. Doch Vorsicht, sonst droht der Muskelkater des Lebens – oder eine Verletzung. 

Auf der Urner Halbinsel Isleten steht ein leeres Fabrikareal. Der Investor Samih Sawiris möchte dort ein Resort mit künstlichem Hafen bauen. Das Projekt wird von der Politik vorangetrieben – kann aber eigentlich nicht gebaut werden.

Vor 75 Jahren wurde die Nato in Washington gegründet. Heute hat die militärische Allianz 32 Mitglieder – und steht nun vor einer ihrer grössten Krisen.

Der neue Justizminister verspricht harte Massnahmen im Asylbereich und kommt damit auch rechts gut an. Wie viel ist davon Kommunikation? Was kann er wirklich umsetzen?

Sie sind faul, unmotiviert, tragen «Low rise» Jeans und verhunzen die Sprache. Doch wie gerechtfertigt sind die Vorurteile über die Gen Z?

Ein Mann tötet in einem Vorort von Bern wie aus dem Nichts seine Ehefrau – mit dem Gift der Herbstzeitlosen. Hier finden Sie alle Folgen zum ersten Fall des Schweizer Crime-Podcasts «Unter Verdacht».

True Crime beim Tagi – Heute starten wir das neue Format «Unter Verdacht», eine Podcastserie über aufwühlende Verbrechen in der Schweiz. Der erste Fall: Ein Mord mit dem Gift der Herbstzeitlosen.

Nach 20 Jahren Ehe versetzt er den Kaffee seiner Frau mit Gift. Hören Sie hier die zweite Folge unseres Crime-Podcasts «Unter Verdacht» zum Giftmord in Ittigen BE.

Ein Mann vergiftet seine langjährige Partnerin. Aus welchem Grund beging er diese skrupellose Tat? Hören Sie hier die Folge 3 zum Giftmord in Ittigen BE.

Das zentralasiatische Land ist geprägt von einer komplexen Geschichte. Der Schweizer Botschafter dort weiss: Es hilft, wenn man ehrliches Interesse zeigt.

Mit ihrem neuen Album «Country Carter» schlägt Beyoncé derzeit hohe Wellen. Rechtskonservative Amerikaner fühlen sich dadurch provoziert.

Ein Selbstversuch zeigt, wie einfach Jugendliche über die sozialen Medien an Drogen kommen. Wie gefährlich ist das für sie? Und was tut die Schweiz dagegen?

Im Süden Gazas befindet sich die letzte aktive Geburtsklinik. Die Hebamme Anja Bezold war für drei Wochen vor Ort.

Der Konzern bekommt einen Präsidenten aus den USA und erhöht die Managerlöhne weiter. Die Amerikanisierung unter Vas Narasimhan vertieft den Graben zwischen Wirtschaft und Gesellschaft.

Die britische Regierung investiert absurd viel Zeit und Geld in ein Vorhaben, an dessen Erfolg man zweifeln darf. Der Kampf um Leben und Tod im Ärmelkanal ist für den britischen Premier vor allem ein Wahlkampfvehikel.

Die Autorin von Harry Potter und das Kirchenoberhaupt haben viel Geld, viel Macht – und sie hassen trans Menschen. Ein Kommentar zu ihren Motiven und Methoden.

Die Welt erstickt in Plastikabfall, nun verhandelt die Staatengemeinschaft in Kanada über ein Abkommen mit globalen Regeln. Denn dieser Müll ist kein Schicksal.

Im April begeistern uns der neue Roman der Grand Old Lady der US-Literatur, ein Sachbuch über die Frauen der Gruppe 47 und ein eindrücklicher Roman über die Verbrechen an den Jesiden.

Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.

Gewisse Besprechungen des neuen Albums der US-Sängerin kommen bei den Fans nicht gut an. Ein Medium publizierte einen Text anonym – aus Schutz.

Anlässlich der Geburtstagsparty von Victoria Beckham haben die Spice Girls am Wochenende in London zusammengefunden. Und prompt landete die Girl-Group wieder auf der Bühne.

Fast jede zweite Person erkrankt im Leben an Krebs, Männer häufiger als Frauen. Die Zahl der Todesfälle geht jedoch immer mehr zurück.

Mammografie, Darmspiegelung, PSA-Test: Von den angebotenen Untersuchungen sind nicht alle gleich zuverlässig. Was die Methoden bei welcher Krebsart leisten.

Von Bestrahlung und Operation bis Checkpoint-Inhibitoren und antihormonelle Therapie: Das Spektrum hat sich in den letzten Jahren erweitert.

Krebs-Therapien und -Früherkennung werden laufend besser, neue Behandlungen präziser. Die Diagnose ist immer seltener ein Todesurteil. Krebsspezialist Jakob Passweg im grossen Interview.

Mehr Ballaststoffe und Sport, weniger Alkohol und Kalorien – etwa 40 Prozent aller Krebsfälle könnten vermieden werden. Die wichtigsten Möglichkeiten der Krebsvorsorge.

Kaum werden die Tage länger, wird überall gewischt und geschrubbt. Warum eigentlich? Wissenschafterinnen sagen: Darf man ruhig schwänzen.

Ansteckungen durch Krätzmilben häufen sich. Der Parasit lässt sich unter Kontrolle halten – wenn Ärzte, Behörden und wir als Gesellschaft zusammenarbeiten.

Sie verkaufen ihre Niere, weil sie sonst nichts mehr haben. Aufgrund gefälschter Papiere der Spender und Empfänger könnten solche Operationen auch in der Schweiz stattfinden, sagt ein Experte für Transplantationen.

Unser Kolumnist beschäftigt sich mit der Frage nach dem Verständnis und was es dazu wirklich braucht.

In Frankreich kursiert die Erzählung, die Gattin des Präsidenten sei ein Mann und heisse Jean-Michel Trogneux. Inzwischen lässt sich diese Falschmeldung kaum noch einfangen.

Schon mal dran gedacht, Probleme ganz anders anzugehen? Diese Ideen zeigen, dass das Unübliche in Wohnräumen oft die beste Lösung ist.

Sei es beim Basteln, Tanzen oder wenn die Kinder krank sind – Grosseltern sind Alltagshelden. Ihre Liebe, Weisheit und Geduld formen die nächste Generation.

Eine neue Funktion, bei der man fürs Videoschauen Geld erhält, birgt vor allem für Junge Risiken. Jetzt wird gegen den chinesischen Konzern ein Verfahren eröffnet.

Oliver Reichenstein ist der wohl einflussreichste Schweizer Designer. Er erklärt, warum künstliche Intelligenz den Medien und der Kunst schadet, und nennt positive Folgen der KI-Flut.

Die Momentum True Wireless 4 sind nicht eben leicht in der Handhabe. Doch wer sie richtig ins Ohr bekommt, erlebt Eindrückliches.

Nein, künstliche Intelligenz sollte nicht unsere Liebesbriefe schreiben. Und auch nicht entscheiden, was wir unserer Schwiegermutter schenken.

Wann ist der beste Zeitpunkt für welche Gartenarbeit? Dieser Kalender begleitet Sie durchs Gartenjahr – Monat für Monat.

In Garten und Landwirtschaft wird Pflanzenkohle immer beliebter. Sie speichert Wasser und Nährstoffe und versenkt CO₂ im Boden.

Fixfertiger Topfgarten auf Bestellung oder clevere Balkonkistchen: Tipps und Inspirationen für den Frühlingsgarten.

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

In einer Bibliothek der Universität Mannheim hat die Polizei einen Randalierer erschossen. Der 31-jährige, mit einer Machete bewaffnete Mann war zuvor gegenüber einer Angestellten handgreiflich geworden.

Die an Krebs erkrankte Princess of Wales wird in den Orden «Companions of Honour» berufen. Auch Prinz William und Königin Camilla werden geehrt.

Seit fünfzig Jahren hat es in der finnischen Hauptstadt nicht mehr so viel Schnee gegeben. In Finnland schneit es zwar im April oft – nicht aber in Helsinki.

Überschwemmungen einerseits, Hitzewellen und Trockenheit andererseits: Das Wetter im vergangenen Jahr war für viele Menschen in Europa eine Herausforderung. Dies verdeutlicht ein am Montag veröffentlichter Bericht.

Tüt, tüt, tüt… Das Unternehmen wagt ein Experiment und macht unter dem Label «079» Mode, um junge Leute zu bezirzen. Genial oder absurd?

Der Schriftsteller Atef Abu Saif ist in den Süden Gazas geflohen. Viele seiner Freunde und Verwandten sind im Norden geblieben – und gestorben. Hier erzählt er ihre Geschichte.

Heute gilt Sodomie als krank und abscheulich, lange aber war Sex mit Tieren ziemlich verbreitet. Wie es zum Verbot kam und was die Kirche damit zu tun hat.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Vulkane schufen hier Landschaften, die man bis ans Ende aller Tage bestaunen möchte. Ein kulinarischer Streifzug mit phänomenalen Aussichten.

Marokko war für unsere «Sweet Home»-Autorin stets ein Sehnsuchtsort. Jetzt ist sie endlich hingereist – und hat sich einfach treiben lassen.

Am Schnitzlerweg auf der Berner Axalp beflügeln kunstvolle Holzskulpturen die Fantasie und schärfen den Blick für die Natur – auch für die nahen Giessbachfälle.

Sina Murphy aus Zürich vermietet atemberaubende Ferienhäuser am Ende der Welt. Es sind Bijous, an die man sonst nie herankäme.

Sonnenbrillen, die das Ego boosten, eine Swisscom-Kollektion und ein Likör aus Brennnesseln – unsere Shoppingtipps der Woche.

Die Saison hat begonnen. Wer erntefrischen Spargel aus der Region liebt, kommt jetzt auf seine Kosten. Sechs empfehlenswerte Restaurants in und um Zürich.

Wir haben 24 Stunden in Höngg verbracht: Das Quartier ist auch Science-City, Röstlabor, Weinstube und Theaterinsel.

Die neue Bar an der Ecke Militär-/Langstrasse tritt mit einem neuartigen Doppel-Konzept an. Dieses präsentiert auch erstmals Küche mit Anspruch an dieser Lage.

Das wertvollste Gut der Bikepackerin ist Platz. Wie Sie mit wenig Gewicht für viele Situationen gewappnet sind und worauf Sie nicht verzichten sollten.

Der Markt für Occasionsfahrräder ist gross. Umso schwieriger ist die Suche nach dem passenden Velo. Mit diesen Kniffs erkennen Sie Schäden und ob der Preis passt. 

Reicht die Belastungsintensität trotz Tretunterstützung aus, um positive Effekte für Fitness und Gesundheit zu erzielen? Und für wen sind E-Bikes besonders geeignet? Zwei Expertinnen geben Auskunft.

Das Angebot an motorisierten Zweirädern wächst, was die Wahl immer schwieriger macht. Worauf Sie beim Kauf eines E-Bikes achten müssen.

An US-Hochschulen wird heftig gegen Israels Krieg in Gaza protestiert. Viele Juden fühlen sich bedroht. Inzwischen gibt es Festnahmen.

Seine Gegner bezeichnen Johannes Sutter als Nobody. Der Präsidiumsanwärter entgegnet: «Es geht nicht nur darum, in den Medien omnipräsent zu sein.»

Am Dienstag wurde ein Rekrut bei einem Schiessunfall auf dem Waffenplatz Bremgarten getötet. Die Militärjustiz ermittelt. Der letzte vergleichbare Fall dürfte fast 20 Jahre zurückliegen.

Hat Donald Trump Schweigegeld gezahlt, um seine Chancen bei der US-Wahl 2016 zu verbessern? Vor Gericht sagt dazu ein wichtiger Zeuge aus.

Um zu verstehen, was Rosmarie Wydler-Wälti antreibt, kommt man nicht umhin, Klimaschutz und Feminismus zusammen zu diskutieren.

Obwohl Heiner Grieder (75) jährlich die strenge flugmedizinische Untersuchung absolviert, zwingt ihn der Kanton Baselland, erneut zum Vertrauensarzt zu gehen. Sonst würde er den Führerschein verlieren.

Für manche ist es ein beeindruckendes Naturschauspiel, doch viele Menschen leiden derzeit in Griechenland massiv unter gewaltigen Wolken afrikanischen Staubs.

Der Konzern bekommt einen Präsidenten aus den USA und erhöht die Managerlöhne weiter. Die Amerikanisierung unter Vas Narasimhan vertieft den Graben zwischen Wirtschaft und Gesellschaft.

Basler Medien sollen weiterhin ohne kantonale Finanzhilfen auskommen. Die Basler Regierung will damit die Medienfreiheit wahren.

Sie tosen, schnauben, stieben, plätschern – wir stellen Ihnen sieben Wasserfälle vor, die sich als Wanderziele eignen.

Die an Krebs erkrankte Princess of Wales wird in den Orden «Companions of Honour» berufen. Auch Prinz William und Königin Camilla werden geehrt.

Die Textilveredlerin macht Hemden und Armeekleider langlebig und beliefert die arabische Oberschicht. Nun ist sie am Ende. Händler und Kundinnen verstünden Nachhaltigkeit falsch, sagt ihr Chef.

Nach Monaten des Schweigens meldet sich «Voyager 1» wieder vom Rand des Sonnensystems. Ingenieure haben ein Update an die seit 46 Jahren fliegende Sonde geschickt. Nachrichten von einer Unermüdlichen.

Nach über 50 Jahren wurde auf einem Dachboden eine vom Beatle gespielte, zwölfsaitige Gitarre wiedergefunden. Die soll Ende Mai in New York versteigert werden – und könnte bis zu 800’000 US-Dollar erzielen.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

Die BVB sperren vom 29. April bis Mitte September den Streckenabschnitt zwischen Aeschenplatz und Pratteln. Es fährt ein Tramersatz. Im Landrat regt sich Widerstand.

Das Restaurant Du Pont im ehemaligen Café Spitz bietet sowohl Spare Ribs wie auch Planted Steaks an – und das mit einer Aussicht aufs Münster.

Am 26. und 27. April öffnen Private und Institutionen ihre Türen für Neugierige. Hier finden Sie erste Einblicke und das Programm: von der Riehener Villa bis zum Basler Gemeinschaftswohnen.

Erstmals versteigern die Baselbieter Behörden öffentlich einen Luxussportwagen. Das erfordert ein hohes Sicherheitsaufgebot.

China und Russland haben ein Interesse, dass bei den Europawahlen Anfang Juni Extremisten zulegen. Moskau und Peking bezahlen dafür viel Geld. Deswegen muss die Demokratie wehrhafter werden.

Jian G. hat angeblich auch Informationen über kritische Infrastruktur nach China geliefert. Er war bislang als «akkreditierter Assistent» für den AfD-Spitzenkandidaten für die Europawahl, Maximilian Krah, tätig.

In Kürze sollen erste Massenabschiebungen «illegaler Migranten» aus Grossbritannien stattfinden, sagt der britische Premier. Er will damit ein zentrales Versprechen durchdrücken.

Nachdem der Iran zum ersten Mal Israel direkt angegriffen hatte, soll Israel Raketen auf Ziele im Iran gefeuert haben. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Das Freilichttheater kommt zurück ins Silo 12. Mit einem Stück, in dem sich die Frauen mit strenger Strategie gegen ihre militanten Männer zur Wehr setzen.

Die Baslerin Rosmarie Wydler-Wälti sorgt mit ihren Klimaseniorinnen weltweit für Schlagzeilen. Ein Gespräch über eine ungewöhnliche Rebellin aus dem Neubad.

Die Drämmli sind der Sargnagel einer attraktiven Innenstadt. Seien wir mutig, befreien wir uns endlich von ihnen.

Die Kontakt- und Anlaufstelle (K+A) für drogenabhängige Menschen auf dem Dreispitz in Basel wird wegen ihrer Nähe zu einem neuen Schulhaus zügeln.

Ombudsmann Thierry Moosbrugger hat einen Ratgeber zur Streitkultur veröffentlicht. Das sind seine Tipps zur konstruktiven Konfliktlösung.

In ein Einfamilienhaus in Aesch wurde in der Nacht auf Montag eingebrochen. Dass der mutmassliche Täter noch vor Ort festgenommen wurde, liegt auch an Polizeihund Ares.

Der neue Basler Bundesrat wohnt im Matthäusquartier, einem Drogenhotspot. Das beeinflusst seine Arbeit als Schweizer Justiz- und Polizeiminister.

Der Stromversorger EBL hat aus einem historischen Industriegebäude auf seinem Areal einen Veranstaltungsort gebaut. Am 5. Mai findet das erste Event statt.

Das Projekt Obstgarten Farnsberg läuft seit 20 Jahren. Es soll beweisen, dass sich Landwirtschaft und Naturschutz kombinieren lassen.

Die Gemeinde Muttenz hat Aufträge vergeben, die zu einer neuen Rundbahn auf der Sportanlage Margelacker führen.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Der gebürtige Italiener war in Basel eine feste Grösse in der Beizenszene. Dankbar für sein Glück, sammelte er für jene, denen es nicht so gut geht. Ein Nachruf.

Der Basler Unternehmer hat das Bistro am Aeschenplatz und andere Projekte verloren. Seine Firma ist in Konkurs. Dafür kritisiert er die Bank Cler – und sich selbst.

Felix Suter und Sandra Marugg Suter sind seit 35 Jahren gemeinsam in der Gastronomie tätig. Im April 2025 verlassen sie das Oberwiler Sternelokal Schlüssel.

Das Team des St.-Alban-Stübli führt nun auch das St.-Alban-Eck. Man spürt es bezüglich Qualität, Professionalität und Preisen. Und: Der Poller davor liegt wieder.

Schweizer Bundesräte und Parlamentarierinnen, die dem Palästina-Hilfswerk ausgerechnet jetzt den Geldhahn zudrehen wollen, vergrössern mutwillig das menschliche Leid in Gaza.

Dominik Knill, Präsident der Offiziersgesellschaft, sagt, dass Fehlmanipulationen und fehlende Kontrollen die Ursache des tödlichen Unfalls in Bremgarten sein könnte.

Die Schweiz und Österreich wollen im Mai einen neuen Staatsvertrag zum Hochwasserschutz am Rhein unterzeichnen. Beide Politiker betonten bei dem Treffen die Neutralität als aussenpolitische Haltung.

Seit Monaten ist alle Schweizer Nothilfe für Nahost eingefroren. Jetzt will der Aussenminister Dutzende Millionen freigeben – aber nicht für das UNO-Palästina-Hilfswerk.

Wenn im Frühling Beete und Kübel mit Gemüse bestückt werden, gilt es, auf das richtige Miteinander zu achten. Als Belohnung gibt es gesündere Pflanzen und mehr Ernte.

Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Sicherheit, Alterung, Klima und Gesundheits­system rufen nach einem Paradigmen­wechsel. Statt nur zu sparen, muss der Staat zusätzliche Einnahmen erzielen.

Die Basler Pharmafirma will Giovanni Caforio von einem US-Konkurrenten holen. Damit wird der Konzern weiter amerikanisiert – mit Folgen für das Lohnniveau.

Der Wert der in der Schweiz gesperrten russischen Vermögenswerte ist geschrumpft. Bewertungsverluste auf Wertschriften sind die Ursache dafür.

Am Dienstag stellen sich die Holding-Aktionäre den Fragen von Fans und Mitgliedern. Dann wird sich zeigen, wie es um das Vertrauen in die Führung aktuell steht.

Was uns die schaufelnden FCZ-Fans über personalisierte Tickets sagen. Wieso der FCB Erklärungsbedarf hat. Und warum YB vielleicht seinen kommenden Trainer geschlagen hat. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Der englische Zweitligist ist an einer Übernahme des Kanadiers im Sommer interessiert. Ausschlaggebend wird die vom FCB geforderte Ablösesumme sein.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Die Zürcher spielen im vierten Finalspiel beim Lausanne HC. Verfolgen Sie das Duell hier im Liveticker.

Der Body-Mass-Index (BMI) ist eine gängige Grösse, um Übergewicht zu bestimmen. Doch über tatsächliche Gesundheitsrisiken sagt er nur wenig aus.

Sebastian Kaiser hört auf | Basel Regio verlängert Vertrag mit Captain Krähenbühl

Nach dem Tod des Marathonläufers Adrian Lehmann sagt Ardan Saguner, wie es schon ab 30 Jahren zu Herzproblemen kommen kann und worauf man achten muss.

Er ist Sänger von Element of Crime und Buchautor. Jetzt macht Sven Regener Jazz. Ist er gut genug dafür? Und wie blickt er sonst so auf die Welt?

In der SRF-Serie «Mindblow» sind die Darstellerinnen und Darsteller mit künstlicher Intelligenz verjüngt worden – auch ein jugendlicher Baschi tritt auf.

Gewisse Besprechungen des neuen Albums der US-Sängerin kommen bei den Fans nicht gut an. Ein Medium publizierte einen Text anonym – aus Schutz.

Einer der bekanntesten Chöre Basels feiert einen runden Geburtstag mit einer Konzertreihe und einer Festschrift, in der auch unangenehme Aspekte thematisiert werden.

30 Jahre trieb der Niederländer keinen Sport, dafür rauchte er viel. Dann veränderte ein Läufchen in der Mittagspause vieles. Die grosse Frage dahinter: Können wir alle kleine Hänschen werden?

Wasserläufe bieten besonders attraktive Kulissen fürs Training. Die Redaktion hat für Sie 13 Vorschläge zusammengetragen.

Bergab gehen macht nicht nur Wanderer und Läufer, sondern auch Radfahrer und Ballsportler stärker. Doch Vorsicht, sonst droht der Muskelkater des Lebens – oder eine Verletzung. 

Wer viele Kilometer läuft, hat schnell einmal Ärger mit den Nägeln. Darum ging Marathon-Grösse Viktor Röthlin regelmässig zur Pedicure. Er sagt, was auch noch hilft.

Die britische Regierung investiert absurd viel Zeit und Geld in ein Vorhaben, an dessen Erfolg man zweifeln darf. Der Kampf um Leben und Tod im Ärmelkanal ist für den britischen Premier vor allem ein Wahlkampfvehikel.

Die Autorin von Harry Potter und das Kirchenoberhaupt haben viel Geld, viel Macht – und sie hassen trans Menschen. Ein Kommentar zu ihren Motiven und Methoden.

Die Welt erstickt in Plastikabfall, nun verhandelt die Staatengemeinschaft in Kanada über ein Abkommen mit globalen Regeln. Denn dieser Müll ist kein Schicksal.

Wer untervermietet, entzieht seine Wohnung den Mietzinssteigerungen am Markt. Was toll klingt, hat langfristig Nachteile.

Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.

Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.

Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.

Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?

In Restaurantküchen herrschen raue Töne. Ein Spitzenkoch und ein Gastgeber über harsche Machtmenschen, bequeme Junge und fehlende Schweizer Kochbelegschaft.

Unser Kolumnist beschäftigt sich mit der Frage nach dem Verständnis und was es dazu wirklich braucht.

In Frankreich kursiert die Erzählung, die Gattin des Präsidenten sei ein Mann und heisse Jean-Michel Trogneux. Inzwischen lässt sich diese Falschmeldung kaum noch einfangen.

Schon mal dran gedacht, Probleme ganz anders anzugehen? Diese Ideen zeigen, dass das Unübliche in Wohnräumen oft die beste Lösung ist.

Pascal Uffer war erst 35, als er die schockierende Diagnose erhielt: Lungenkrebs im Endstadium. Dass er heute noch lebt, verdankt er vor allem der neuartigen Immuntherapie.

Fast jede zweite Person erkrankt im Leben an Krebs, Männer häufiger als Frauen. Die Zahl der Todesfälle geht jedoch immer mehr zurück.

Mammografie, Darmspiegelung, PSA-Test: Von den angebotenen Untersuchungen sind nicht alle gleich zuverlässig. Was die Methoden bei welcher Krebsart leisten.

Von Bestrahlung und Operation bis Checkpoint-Inhibitoren und antihormonelle Therapie: Das Spektrum hat sich in den letzten Jahren erweitert.

So früh wie selten gibt es einheimische Spargeln – unsere Kulinarikredaktorin verrät ihre Lieblingsrezepte. 

Dagmar legt bei ihren Kleidern gern auch mal selber Hand an. Bestes Beispiel: ihre charaktervollen Schuhe.

Als Unicef-Botschafterin ist sie ins ostafrikanische Land Burundi gereist, bald wird sie Schweizer Kinder mit den «Sternenwochen»-Awards ehren. Woher rührt das Engagement der erfolgreichen Walliser Sängerin?

Hugh Hefner zelebrierte in dem 29-Zimmer-Anwesen sein öffentliches Sexleben, bis zu seinem Tod vor fast sieben Jahren. Nun wird das Haus renoviert – aber warum dauert das so lange?

Seit fünfzig Jahren hat es in der finnischen Hauptstadt nicht mehr so viel Schnee gegeben. In Finnland schneit es zwar im April oft – nicht aber in Helsinki.

Ein Mann in Belgien wurde mehrfach «betrunken» am Steuer erwischt. Dann kam aus: Sein Körper braut selber Alkohol. Jetzt wurde er freigesprochen.

Bei Céline Dion wurde 2022 eine seltene Krankheit festgestellt – die Sängerin sagte ihre Auftritte ab. Kürzlich liess sie sich bei der Grammy-Gala sehen, jetzt erscheint sie auf einem Vogue-Cover.

Getränkedosen, zurückgelassene Zelte, Exkremente: Der Mount Everest ist begraben unter Tonnen von Bergsteiger-Müll. Am Gipfel stinkt es, im Tal fürchten sie um ihr Trinkwasser.

Schneematsch und Glätte auf den Strassen, aber die Winterreifen schon abmontiert? Die fünf wichtigsten Antworten für Autofahrende beim aktuellen Wetter.

Vulkane schufen hier Landschaften, die man bis ans Ende aller Tage bestaunen möchte. Ein kulinarischer Streifzug mit phänomenalen Aussichten.

Marokko war für unsere «Sweet Home»-Autorin stets ein Sehnsuchtsort. Jetzt ist sie endlich hingereist – und hat sich einfach treiben lassen.

Am Schnitzlerweg auf der Berner Axalp beflügeln kunstvolle Holzskulpturen die Fantasie und schärfen den Blick für die Natur – auch für die nahen Giessbachfälle.

Sina Murphy aus Zürich vermietet atemberaubende Ferienhäuser am Ende der Welt. Es sind Bijous, an die man sonst nie herankäme.

Eine neue Funktion, bei der man fürs Videoschauen Geld erhält, birgt vor allem für Junge Risiken. Jetzt wird gegen den chinesischen Konzern ein Verfahren eröffnet.

Oliver Reichenstein ist der wohl einflussreichste Schweizer Designer. Er erklärt, warum künstliche Intelligenz den Medien und der Kunst schadet, und nennt positive Folgen der KI-Flut.

Die Momentum True Wireless 4 sind nicht eben leicht in der Handhabe. Doch wer sie richtig ins Ohr bekommt, erlebt Eindrückliches.

Nein, künstliche Intelligenz sollte nicht unsere Liebesbriefe schreiben. Und auch nicht entscheiden, was wir unserer Schwiegermutter schenken.

Hundetrainerin Barbara von Weissenfluh schreitet ein, wenn der Vierbeiner zur Belastung wird. In der aktuellen Folge spricht die Baslerin über Problemhunde – und Problembesitzer.

Im BaZ-Podcast erklärt ein Basler Experte, wie man seine Informationskanäle effizient bearbeitet und immer den Überblick über die eigenen Aufgaben behält.

Auf der Urner Halbinsel Isleten steht ein leeres Fabrikareal. Der Investor Samih Sawiris möchte dort ein Resort mit künstlichem Hafen bauen. Das Projekt wird von der Politik vorangetrieben – kann aber eigentlich nicht gebaut werden.

Markus Erb hat noch nie etwas gesehen. Doch davon lässt er sich nicht unterkriegen. Er berichtet von Hindernissen, Wünschen und «wahnsinnig positiven» Erfahrungen.

Ohne Lotsen und Versicherungsschutz sind russische Ozeanriesen unterwegs. Unglücke sind programmiert. Was die Gefahr einer Ölpest bedeutet.

Roman Josi, Nino Niederreiter, Pius Suter und Kevin Fiala sind im NHL-Playoff dabei. Aus Schweizer Sicht lohnt sich aber auch der Blick nach Schweden.

Mehr als die Hälfte der Lehrstellen sind bereits vergeben. Wofür haben sich die Jugendlichen entschieden? Berufsberaterin Anita Gauer sagt, was sich verändert hat – und wie die künstliche Intelligenz die Berufswahl beeinflusst.

Laut NZZ hat der verantwortliche Jurist des Bundes womöglich nicht im Interesse des Landes gehandelt. Das Bundesamt für Justiz widerspricht vehement. Ein Professor hingegen sieht tatsächlich ein Problem.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Das Telekomunternehmen lanciert ein Modelabel, um junge Kundinnen und Kunden für sich zu gewinnen. Gute Idee?

Christa Bösch und Cosima Gadient sind die beiden jungen Schweizer Modedesignerinnen hinter dem Label Ottolinger. Die Swisscom hat sie für die erste Kollektion von «079» gewonnen. Sechs Fragen.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Tüt, tüt, tüt… Das Unternehmen wagt ein Experiment und macht unter dem Label «079» Mode, um junge Leute zu bezirzen. Genial oder absurd?