
Der Bericht einer unabhängigen Untersuchung legt zwar keine Beweise vor, dass UNRWA-Leute Hamas-Mitglieder seien. Aber es werden 50 Empfehlungen für Verbesserungen abgegeben.
Heute sind in New York die Eröffnungsplädoyers gehalten worden. Dem Ex-Präsidenten wird Wahlbetrug und Buchhaltungsfälschung vorgeworfen. Seine Anwälte argumentieren, das sei alles ganz normal.
Die Erleichterung über das amerikanische Hilfspaket für Kiew ist in der EU gigantisch. Aber die russischen Luftangriffe zeigen, dass die europäischen Länder mehr zur Verteidigung beitragen müssen.
Niemand sagt es so, doch bei den gemeinsamen Militärübungen der Philippinen und der USA geht es vor allem darum, die Seerechte gegen China zu verteidigen.
Der neue Bundesrat wohnt in einem problematischen Quartier im Kleinbasel. Das beeinflusst seine Arbeit als Schweizer Justiz- und Polizeiminister.
Ein Paar aus dem Bezirk Meilen liess sich vor über 30 Jahren scheiden. Obwohl der Mann inzwischen verstorben ist, erhält seine Ex-Frau weiterhin 14’000 Franken im Monat. Ist das noch zeitgemäss?
Klimawandel bedeute nicht, dass es nun immer warm sei, schreibt Jörg Kachelmann und erklärt, warum das Wetter gerade im April so oft verrückt spielt.
Der Wissenschaftsbetrieb appelliert ans Parlament, die vom Bundesrat geplanten Kürzungen zurückzunehmen. Diese Woche fallen erste Beschlüsse.
Damit Erwerbstätige bei längerer Krankheit ihren Lohn erhalten, müssen Firmen private Taggeldversicherungen abschliessen. Doch für kleine Unternehmen wird dies immer schwieriger.
Ein homosexueller Primarlehrer ist ins Visier wertkonservativer Eltern geraten und hat seinen Job verloren. Nun trifft sich der Schwulendachverband mit den Verantwortlichen der Schule.
Murat Ural und Umberto Romano sind nicht mehr Co-Cheftrainer des FC Zürich. Sie werden bis Saisonende von Ricardo Moniz ersetzt, der seit Oktober im Nachwuchs tätig ist. Sein Assistent wird Johan Vonlanthen.
Die YB-Trainerin hat nach ihren Entgleisungen im Cupfinal gegen Servette von der Liga keine Sanktionen zu befürchten. Wie der Club reagiert, ist offen.
Die Welt erstickt in Plastikabfall, nun verhandelt die Staatengemeinschaft in Kanada über ein Abkommen mit globalen Regeln. Denn dieser Müll ist kein Schicksal.
Von Bestrahlung und Operation bis Checkpoint-Inhibitoren und antihormonelle Therapie: Das Spektrum hat sich in den letzten Jahren erweitert.
Auf dem Laufsteg werden sie massenhaft entblösst, in Venedig wird mit «Breasts» die nächste Ausstellung zum Thema eröffnet. Warum sind derzeit alle so auf Brüste fixiert?
Pensionäre verlassen ihre Heimat, weil sie sich die Lebens- und Pflegekosten nicht leisten können. Die hohen Preise, Mieten und Tarife drücken ältere Menschen zunehmend aus dem Land.
Der neue Präsident der Zürcher FDP sagt, Steuerpolitik für die Reichen habe keine Priorität. Dafür kündigt er zwei Initiativen seiner Partei an – und eine persönliche.
Pascal Uffer war erst 35, als er die schockierende Diagnose erhielt: Lungenkrebs im Endstadium. Dass er heute noch lebt, verdankt er vor allem der neuartigen Immuntherapie.
In Bern, Basel und Zürich steigt die Zahl der Wohnungen, die zur Untermiete oder befristet ausgeschrieben werden. Für Familien und Ältere ist das problematisch.
Das Kantonsparlament spricht sich gegen Zonen für Wakeboarderinnen und -boarder aus. Das sei unfair und unnötig, befanden die bürgerliche Mehrheit und die SP.
Eine neue Studie zeigt, wie sich die wild lebenden Tierarten in verschiedenen Städten unterscheiden. Während sich zwei Gattungen in Zürich besonders wohlfühlen, hat eine andere Population rapide abgenommen.
Bei der Planung seiner Büroräume soll das Immobilienamt knapper rechnen und nachbessern. Grund: Die Angestellten sollen häufiger zu Hause arbeiten.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Jetzt ist klar, wann und wo der Zürcher Schneemann den Kopf verlieren soll. Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden hat sich für Heiden entschieden.
Von der Stadtgrenze bis kurz vor die Rote Fabrik soll die Geschwindigkeit gedrosselt werden. Zwei Kantonsräte versuchen, diesen Plan auf politischem Weg zu verhindern.
Fast jede zweite Person erkrankt im Leben an Krebs, Männer häufiger als Frauen. Die Zahl der Todesfälle geht jedoch immer mehr zurück.
Mammografie, Darmspiegelung, PSA-Test: Von den angebotenen Untersuchungen sind nicht alle gleich zuverlässig. Was die Methoden bei welcher Krebsart leisten.
Krebs-Therapien und -Früherkennung werden laufend besser, neue Behandlungen präziser. Die Diagnose ist immer seltener ein Todesurteil. Krebsspezialist Jakob Passweg im grossen Interview.
Mehr Ballaststoffe und Sport, weniger Alkohol und Kalorien – etwa 40 Prozent aller Krebsfälle könnten vermieden werden. Die wichtigsten Möglichkeiten der Krebsvorsorge.
Das Kunsthaus sucht Leute, die sich für die Künstlerin Marina Abramović ausziehen. Was macht man da genau? Lyn Bentschik hat in Performances von Abramović mitgewirkt.
Getränkedosen, zurückgelassene Zelte, Exkremente: Der Mount Everest ist begraben unter Tonnen von Bergsteiger-Müll. Am Gipfel stinkt es, im Tal fürchten sie um ihr Trinkwasser.
Mit 16 hat Silvia Eyer den ersten Entzug gemacht. Nun liest die mittlerweile 39-Jährige vor Gefängnisinsassen aus ihrer Bestseller-Autobiografie.
Sieber ist nach Claude Nicollier erst der zweite Astronaut, den die Schweiz je hatte.
Der Basler Bundesrat hat seine deutschsprachigen Amtskollegen nach Basel geladen. Diesen hat es am Rheinknie gefallen, doch strittige Punkte bleiben offen.
Eine wachsende Zahl von Schweizerinnen und Schweizern wandert aus, um in Würde altern zu können. Das muss nicht sein.
Für ihre Abstimmungskampagne zur «Stopp Impfpflicht»-Initiative hat Mass-voll ohne Erlaubnis einen Videoclip von SP-Nationalrätin Tamara Funiciello verwendet. Die SP hat inzwischen interveniert.
Die Schweiz ist Polarisierungsweltmeisterin, was ihr Parteiensystem anbelangt. Vorschnelle Spaltungsdiagnosen sind dennoch nicht angebracht.
Nachdem der Iran zum ersten Mal Israel direkt angegriffen hatte, soll Israel Raketen auf Ziele im Iran gefeuert haben. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.
Laut einer unabhängigen Untersuchung hat Israel bislang keine stützenden Beweise für seine Behauptung vorgelegt, dass Mitarbeiter des Hilfswerks Mitglieder terroristischer Organisationen seien.
Nach den Wahlen im spanischen Norden kann die Koalition weiterregieren. Die grössten Zugewinne verzeichnet aber Bildu – was eine Menge Spanier erzürnt.
Eine neue Funktion, bei der man fürs Videoschauen Geld erhält, birgt vor allem für Junge Risiken. Jetzt wird gegen den chinesischen Konzern ein Verfahren eröffnet.
Schweizerinnen und Schweizer essen mehr Spargel denn je. Weiss oder grün? Woher stammt die Ware? Und wie ist ihre Ökobilanz? 10 Fakten zum bitterzarten Frühlingsgemüse.
So früh wie selten gibt es einheimische Spargeln – unsere Kulinarikredaktorin verrät ihre Lieblingsrezepte.
Entweder man brät ihn oder man backt ihn im Ofen. Noch besser kommts, wenn man Spargeln zu diesem unglaublich raffinierten Salat verwertet: Ein Gericht gestreift von einem Blitz Genie.
Offenbar wird der unangenehme Spargelurin nicht von allen produziert oder wahrgenommen. Insgesamt gibt es vier Typen.
Die Krankenkasse wächst dank tiefer Prämien bei der Grundversicherung stark. Dabei zählte sie früher zu den teuren Kassen.
Antworten auf Fragen zu Lohnanspruch und Kündigung bei Krankheit sowie zur Frage, inwieweit Arztbesuche während der Arbeit stattfinden dürfen.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Ohne Lotsen und Versicherungsschutz sind russische Ozeanriesen unterwegs. Unglücke sind programmiert. Was die Gefahr einer Ölpest bedeutet.
Was uns die schaufelnden FCZ-Fans über personalisierte Tickets sagen. Wieso der FCB Erklärungsbedarf hat. Und warum YB vielleicht seinen kommenden Trainer geschlagen hat. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Niederlagen, Unstimmigkeiten, Geldprobleme: Der EHC Kloten hat schwierige Monate hinter sich. Nun haben sich die Verantwortlichen den Fans gestellt.
Im Beachvolleyball gehören die Schweizerinnen zu den Besten der Welt. Doch nur zwei Teams pro Nation können nach Paris – um einen Platz duellieren sich nun ausgerechnet Anouk und Zoé Vergé-Dépré.
Roman Josi, Nino Niederreiter, Pius Suter und Kevin Fiala sind im NHL-Playoff dabei. Aus Schweizer Sicht lohnt sich aber auch der Blick nach Schweden.
Vor 75 Jahren wurde die Nato in Washington gegründet. Heute hat die militärische Allianz 32 Mitglieder – und steht nun vor einer ihrer grössten Krisen.
Der neue Justizminister verspricht harte Massnahmen im Asylbereich und kommt damit auch rechts gut an. Wie viel ist davon Kommunikation? Was kann er wirklich umsetzen?
Sie sind faul, unmotiviert, tragen «Low rise» Jeans und verhunzen die Sprache. Doch wie gerechtfertigt sind die Vorurteile über die Gen Z?
Am 19. April 1874 stimmte die Schweiz der ersten Totalrevision der Bundesverfassung zu. Warum dieses Ereignis bis heute entscheidend ist.
Ein Mann tötet in einem Vorort von Bern wie aus dem Nichts seine Ehefrau – mit dem Gift der Herbstzeitlosen. Hier finden Sie alle Folgen zum ersten Fall des Schweizer Crime-Podcasts «Unter Verdacht».
True Crime beim Tagi – Heute starten wir das neue Format «Unter Verdacht», eine Podcastserie über aufwühlende Verbrechen in der Schweiz. Der erste Fall: Ein Mord mit dem Gift der Herbstzeitlosen.
Nach 20 Jahren Ehe versetzt er den Kaffee seiner Frau mit Gift. Hören Sie hier die zweite Folge unseres Crime-Podcasts «Unter Verdacht» zum Giftmord in Ittigen BE.
Ein Mann vergiftet seine langjährige Partnerin. Aus welchem Grund beging er diese skrupellose Tat? Hören Sie hier die Folge 3 zum Giftmord in Ittigen BE.
Mit ihrem neuen Album «Country Carter» schlägt Beyoncé derzeit hohe Wellen. Rechtskonservative Amerikaner fühlen sich dadurch provoziert.
Ein Selbstversuch zeigt, wie einfach Jugendliche über die sozialen Medien an Drogen kommen. Wie gefährlich ist das für sie? Und was tut die Schweiz dagegen?
Im Süden Gazas befindet sich die letzte aktive Geburtsklinik. Die Hebamme Anja Bezold war für drei Wochen vor Ort.
Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.
Wer untervermietet, entzieht seine Wohnung den Mietzinssteigerungen am Markt. Was toll klingt, hat langfristig Nachteile.
Etwas stank in unserem Haus, als liege eine Leiche irgendwo neben dem Lift. Damit nahm das Desaster seinen Lauf.
Aus einem demokratischen Gewurstel entstand 1874 eine der besten und fortschrittlichsten Verfassungen, die es je gab.
In Amerika feiern die Demokraten, als hätten sie den Krieg gegen die Russen mit ihrem 61-Milliarden-Hilfspaket bereits gewonnen. Aber für Euphorie gibt es keinen Anlass.
30 Jahre trieb der Niederländer keinen Sport, dafür rauchte er viel. Dann veränderte ein Läufchen in der Mittagspause vieles. Die grosse Frage dahinter: Können wir alle kleine Hänschen werden?
Wasserläufe bieten besonders attraktive Kulissen fürs Training. Die Redaktion hat für Sie 13 Vorschläge zusammengetragen.
Bergab gehen macht nicht nur Wanderer und Läufer, sondern auch Radfahrer und Ballsportler stärker. Doch Vorsicht, sonst droht der Muskelkater des Lebens – oder eine Verletzung.
Wer viele Kilometer läuft, hat schnell einmal Ärger mit den Nägeln. Darum ging Marathon-Grösse Viktor Röthlin regelmässig zur Pedicure. Er sagt, was auch noch hilft.
Anlässlich der Geburtstagsparty von Victoria Beckham haben die Spice Girls am Wochenende in London zusammengefunden. Und prompt landete die Girl-Group wieder auf der Bühne.
Im April begeistern uns der neue Roman der Grand Old Lady der US-Literatur, ein Sachbuch über die Frauen der Gruppe 47 und ein eindrücklicher Roman über die Verbrechen an den Jesiden.
Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.
13 Aufgaben von Rechtschreibung bis Redewendung: Testen Sie Ihre Kenntnisse!
Der mittlerweile verstorbene Mann, der an einer Bluterkrankung litt, infizierte sich erstmals im Februar 2022 mit einer Variante des Virus. Diese wies über 50 Mutationen auf.
Kaum werden die Tage länger, wird überall gewischt und geschrubbt. Warum eigentlich? Wissenschafterinnen sagen: Darf man ruhig schwänzen.
Der heftige Niederschlag in den Emiraten könnte eine Folge von Cloud-Seeding sein, wurde gemutmasst. Experten weisen das nun zurück.
Seine Grundausbildung zum Astronauten hat Marco Sieber absolviert. Hier berichtet er über die spannendsten Momente – und warum er jetzt wieder einen Schnauz trägt.
Hugh Hefner zelebrierte in dem 29-Zimmer-Anwesen sein öffentliches Sexleben, bis zu seinem Tod vor fast sieben Jahren. Nun wird das Haus renoviert – aber warum dauert das so lange?
Im alten Rom gab man die fermentierte Fischsauce auf fast alle Speisen. Heute werden Gerichte sogar mit einer veganen Version der Würze veredelt.
Als Unicef-Botschafterin ist sie ins ostafrikanische Land Burundi gereist, bald wird sie Schweizer Kinder mit den «Sternenwochen»-Awards ehren. Woher rührt das Engagement der erfolgreichen Walliser Sängerin?
Blüten, Blumen, Landhausidylle, Kuchen, Poesie oder sanfte Farben: Geben Sie sich der Romantik des Frühlings hin, er dauert ja leider nur allzu kurz.
Oliver Reichenstein ist der wohl einflussreichste Schweizer Designer. Er erklärt, warum künstliche Intelligenz den Medien und der Kunst schadet, und nennt positive Folgen der KI-Flut.
Die Momentum True Wireless 4 sind nicht eben leicht in der Handhabe. Doch wer sie richtig ins Ohr bekommt, erlebt Eindrückliches.
Nein, künstliche Intelligenz sollte nicht unsere Liebesbriefe schreiben. Und auch nicht entscheiden, was wir unserer Schwiegermutter schenken.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Wann ist der beste Zeitpunkt für welche Gartenarbeit? Dieser Kalender begleitet Sie durchs Gartenjahr – Monat für Monat.
In Garten und Landwirtschaft wird Pflanzenkohle immer beliebter. Sie speichert Wasser und Nährstoffe und versenkt CO₂ im Boden.
Fixfertiger Topfgarten auf Bestellung oder clevere Balkonkistchen: Tipps und Inspirationen für den Frühlingsgarten.
Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.
Schneematsch und Glätte auf den Strassen, aber die Winterreifen schon abmontiert? Die fünf wichtigsten Antworten für Autofahrende beim aktuellen Wetter.
Am Sonntagabend sind auf einem Bauernhof in Trubschachen zwei Männer verunfallt. Ein Mann verstarb noch vor Ort.
Im Prozess um den Doppelmord von 2017 räumt der bereits verurteilte Mittäter doch noch seine Beteiligung ein. Der Hauptbeschuldigte weist aber jede Schuld von sich.
Schwere Vorwürfe gegen Vollzugsbeamte einer Mailänder Strafanstalt: Sie sollen schwere Gewalt verübt oder zugelassen haben. 13 Beamte wurden verhaftet.
Tüt, tüt, tüt… Das Unternehmen wagt ein Experiment und macht unter dem Label «079» Mode, um junge Leute zu bezirzen. Genial oder absurd?
Der Schriftsteller Atef Abu Saif ist in den Süden Gazas geflohen. Viele seiner Freunde und Verwandten sind im Norden geblieben – und gestorben. Hier erzählt er ihre Geschichte.
Heute gilt Sodomie als krank und abscheulich, lange aber war Sex mit Tieren ziemlich verbreitet. Wie es zum Verbot kam und was die Kirche damit zu tun hat.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.
Marokko war für unsere «Sweet Home»-Autorin stets ein Sehnsuchtsort. Jetzt ist sie endlich hingereist – und hat sich einfach treiben lassen.
Am Schnitzlerweg auf der Berner Axalp beflügeln kunstvolle Holzskulpturen die Fantasie und schärfen den Blick für die Natur – auch für die nahen Giessbachfälle.
Sina Murphy aus Zürich vermietet atemberaubende Ferienhäuser am Ende der Welt. Es sind Bijous, an die man sonst nie herankäme.
Im Süden Berns findet sich der Längenberg mit der Bütschelegg. Unser Wanderer steigt von Kehrsatz auf – der Weg beschert ihm ein gastronomisches Gipfelerlebnis.
Sonnenbrillen, die das Ego boosten, eine Swisscom-Kollektion und ein Likör aus Brennnesseln – unsere Shoppingtipps der Woche.
Die Saison hat begonnen. Wer erntefrischen Spargel aus der Region liebt, kommt jetzt auf seine Kosten. Sechs empfehlenswerte Restaurants in und um Zürich.
Wir haben 24 Stunden in Höngg verbracht: Das Quartier ist auch Science-City, Röstlabor, Weinstube und Theaterinsel.
Die neue Bar an der Ecke Militär-/Langstrasse tritt mit einem neuartigen Doppel-Konzept an. Dieses präsentiert auch erstmals Küche mit Anspruch an dieser Lage.
Das wertvollste Gut der Bikepackerin ist Platz. Wie Sie mit wenig Gewicht für viele Situationen gewappnet sind und worauf Sie nicht verzichten sollten.
Der Markt für Occasionsfahrräder ist gross. Umso schwieriger ist die Suche nach dem passenden Velo. Mit diesen Kniffs erkennen Sie Schäden und ob der Preis passt.
Reicht die Belastungsintensität trotz Tretunterstützung aus, um positive Effekte für Fitness und Gesundheit zu erzielen? Und für wen sind E-Bikes besonders geeignet? Zwei Expertinnen geben Auskunft.
Das Angebot an motorisierten Zweirädern wächst, was die Wahl immer schwieriger macht. Worauf Sie beim Kauf eines E-Bikes achten müssen.

Das Media-Intelligence Unternehmen hat eine Neuausrichtung seiner Vertriebsorganisationen vorgenommen.
Stefan Vasic hat in den vergangenen 17 Jahren die Swiss in allen Facetten kennengelernt. Seit drei Jahren ist er auch für das Marketing zuständig. Mit einer neuen Werbeagentur will er der Airline zusätzlichen Schub verleihen. Ein Gespräch mit dem 37-jährigen Ostschweizer.
Es soll geprüft werden, ob die neue App TikTok Lite die psychische Gesundheit von Minderjährigen gefährdet und damit gegen EU-Regeln verstösst, wie die Kommission am Montag mitteilte.
Unter dem Motto «Unsere Region. Unser Potenzial.» zeigt die Ostschweizer Standortorganisation, welche Gemeinden kantonsübergreifend miteinander vernetzt sind.
Wer beim Pendlermedium der TX Group gesponserte Inhaltswerbung bucht, kann mit einem neuen Instrument seine Kampagne optimieren.
Eine Mobilität, bei der Mensch und Umwelt im Zentrum stehen: Dafür setzt sich der Verkehrs-Club der Schweiz VCS seit 45 Jahren ein. Nun macht der VCS sein Engagement einer breiten Ãffentlichkeit bekannt â mit einer pointierten Kampagne.
Die Marketingagentur unterstützt Feldschlösschen Getränke bei der Lancierung der neuen Biermarke «1664 Blanc» von Kronenbourg, unter anderem mit der Präsenz in den Filialen des Modehauses PKZ.
Mit der neuen Billig-Bio-Marke «Bio 365» drückt Coop die Knospe noch mehr ins Segment der Luxusmarken.
Der Trinkflaschenhersteller ist seit Anfang Jahr offizieller Partner von Schweiz Tourismus. Die beiden verbinde vor allem das Engagement beim Thema Nachhaltigkeit, teilt Sigg mit.
Grossetat wird neu vergeben: Die Detailhändlerin Migros führt im Zuge einer strategischen Neuausrichtung aktuell ein Pitch-Verfahren mit Creative Sessions und Präsentationen zur neuen Dachmarkenkommunikation durch. Drei Agenturen sind im Rennen.