Schlagzeilen |
Sonntag, 21. April 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Agenturverband aus Farner Consulting, Vitamin 2, Boutiq und Picky Martin hat den Neuauftritt der Bank gestaltet. Der neue Markenauftritt sei das Bekenntnis, Banking weiterhin neu zu denken.

Grossetat wird neu vergeben: Die Detailhändlerin Migros führt im Zuge einer strategischen Neuausrichtung aktuell ein Pitch-Verfahren mit Creative Sessions und Präsentationen zur neuen Dachmarkenkommunikation durch. Drei Agenturen sind im Rennen.

Nach rund vier Jahren und 220 Ausgaben ist für die Sachbuchkolumne Schluss.

Im Februar führte Coop die Marke «Bio 365» ein. Sie bietet Schweizer und ausländische Bio-Produkte zu günstigeren Preisen an.

Der Medienpionier will dem Somedia-Verlag den Namen Grischa wegschnappen und hat dafür ein Gesuch für die Markenrechte eingereicht. Die Lebruments kündigen Widerstand an.

Der Telekomanbieter geht neue Kommunikationswege und lanciert mit der Zürcher Agentur ein eigenes Modelabel. Das Ziel: junge Kreative anzusprechen.

Die Deutschschweizer Filmemacherin und Journalistin wird für ihre Dokumentation «The Landscape and the Fury» ausgezeichnet. Darin geht es um das bosnisch-kroatische Grenzgebiet, wo Migrantenfamilien, Minenräume und Einheimische aufeinandertreffen.

Die Bürgerrechtsbewegung Mass-Voll wirbt auf TikTok ungefragt mit der Berner SP-Nationalrätin. Ein von ihr am feministischen Streik 2023 gemachtes Statement wird in einen anderen Kontext gestellt.

Am Donnerstag haben die Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Ausbildung in Luzern ihr Diplom erhalten.

Die Bundeshausredaktorin verlässt die NZZ am Sonntag per Ende April. Sie möchte nach all den Jahren im geschriebenen Politjournalismus «den Fächer aufmachen».

Lukasz Lakomy entscheidet für YB das Spiel in Winterthur. Der Pole ist froh, dass er einer Diskussion aus dem Weg gehen kann.

Seit Juli 2022 haben auch homosexuelle Paare Zugang zur Reproduktionsmedizin. Eine Ärztin und eine Labormitarbeiterin erzählen, was sich damit verändert hat.

Sie ist kreativ, aber ein hartes Pflaster: die Modewelt. Zwei Berner Designerinnen erzählen, wie sie sich durchgesetzt haben.

Zug United entthront die Berner und wird erstmals Unihockey-Schweizer-Meister. Über 9000 Leute sind in Fribourg vor Ort.

Der Langenthaler verstarb am Samstagabend – nicht nur die Leichtathletik-Szene verliert einen Menschen, der es mit allen gut konnte.

Chefärzte in Spitälern verdienen teils über eine Million Franken und selbstständige Fachärzte über 400’000 netto. Sie sind mitverantwortlich für die steigenden Prämien.

In der Schweiz fiel am Wochenende bis zu einem halben Meter Schnee. Die Prognose für die nächsten Tage beunruhigt vor allem Obstbauern und Gärtner.

Mit einer klaren Mehrheit sagen die Vechigerinnen und Vechiger Ja zum Umbau des Schulhauses.

Seit vielen Jahren nehmen Wildschäden zu – auch in den Wäldern des östlichen Oberlands. Der Regierungsrat setzt nun auf ein neues Konzept.

Fast jede zweite Person erkrankt im Leben an Krebs, Männer häufiger als Frauen. Die Zahl der Todesfälle geht jedoch immer mehr zurück.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Aargauer Nationalrat fühlt sich nach seiner Corona-Ansteckung vor drei Jahren immer noch müde.

Dreimal Nein sagte das Langenthaler Stimmvolk zu den geplanten neuen Kindergärten. Jetzt wird aufgearbeitet.

McKinsey-Berater durchleuchten vor dem Stellenabbau das Unternehmen. Bereits wurde ein erster Sozialplan ausgehandelt. Doch intern informieren die Migros-Chefs nur spärlich.

Experte Dani Hofstetter sagt, worauf Sportlerinnen beim Essen achten müssen, wozu mit leerem Magen trainieren gut ist – und was bei einem Hungerast hilft.

Vor zehn Jahren starb der weltbekannte Künstler und Oscarpreisträger. Seine Witwe wohnt noch immer im verwunschenen Reihenhaus in Zürich-Oerlikon – und sorgt dafür, dass es genau so bleibt.

Die Gesundheitskommission des Nationalrats schickt zwei Umsetzungsvarianten in die Vernehmlassung.

Wasserläufe bieten besonders attraktive Kulissen fürs Training. Die Redaktion hat für Sie 13 Vorschläge zusammengetragen.

Bergab gehen macht nicht nur Wanderer und Läufer, sondern auch Radfahrer und Ballsportler stärker. Doch Vorsicht, sonst droht der Muskelkater des Lebens – oder eine Verletzung. 

Wer viele Kilometer läuft, hat schnell einmal Ärger mit den Nägeln. Darum ging Marathon-Grösse Viktor Röthlin regelmässig zur Pedicure. Er sagt, was auch noch hilft.

Am 18. Mai findet der 42. Grand Prix von Bern statt. Was muss ein Laufneuling tun, um die zehn Meilen zu schaffen? Auf was sollten versierte Läuferinnen achten? Tipps und Tricks von Experte Markus Ryffel.

Im Süden Berns findet sich der Längenberg mit der Bütschelegg. Unser Wanderer steigt von Kehrsatz auf – ​der Weg beschert ihm ein gastronomisches Gipfelerlebnis.

Viele Läuferinnen und Läufer haben es schon erlebt: das magische Gefühl, dass alles wie von selbst geht. Doch wie lässt sich dieser Zustand erklären?

Rébecca Balestra ist nicht die einzige Entdeckung der Berner Kulturwoche – da wären noch Musik aus Glasgow und eine Sopranistin, die ohne Worte singt.

Dank dem Neuschnee in den vergangenen Tag kann der Skilift am Rande des Kantons Bern einen zusätzlichen Tag öffnen.

Elf Spiele ist der FC Winterthur in der Meisterschaft ungeschlagen. Hält die Serie auch gegen Meister YB oder können die Berner ihren zuletzt angedeuteten Aufschwung bestätigen? Verfolgen Sie die Partie hier live.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Berner verlieren den Unihockey-Superfinal in Fribourg 5:6. Im Schlussdrittel gelingt ihnen beinahe die spektakuläre Wende.

Ein Aufreger in der Boxengasse, ein sportliches Drama bei Sauber und ein überraschter Zweitplatzierter: In Shanghai lief eine Menge. Und alles für Verstappen.

Die Berner bestreiten am Sonntag einen überraschenden Spitzenkampf. Dank cleveren Transfers und dem passenden Trainer erlebt der FCW einen Höhenflug wie seit 50 Jahren nicht mehr.

Von der Krise zur Euphorie – der Erfolg des Bundesligisten hat viel mit dem früheren FCZ-Trainer zu tun. Der Schweizer Sportdirektor Martin Schmidt erklärt die Arbeit des «Menschenfängers».

Mehr als die Hälfte der Lehrstellen sind bereits vergeben. Wofür haben sich die Jugendlichen entschieden? Berufsberaterin Anita Gauer sagt, was sich verändert hat – und wie die künstliche Intelligenz die Berufswahl beeinflusst.

Im Kampf um die Konzession im Bergkanton hat der Schweizer Radiopionier die Somedia AG ausgestochen. Nun will er auch deren alten Namen für den Sender verwenden.

Der türkische Präsident behandelt die Führer der Islamisten wie gute, alte Freunde. Im Nahostkonflikt scheint er gerade eine Chance für sich zu sehen.

Bei einem tragischen Vorfall wurde ein Mann von einer Zielscheibe eingeklemmt und starb an Ort und Stelle. Eine Untersuchung ist eingeleitet.

In Kiew ist man fast schon euphorisch nach dem Entscheid aus Washington. Doch die Zeitspanne, bis Waffen und Munition ankommen, könnte von den vorrückenden Russen ausgenützt werden.

Die USA stellen für Israel, Taiwan und vor allem für die Ukraine 95 Milliarden Dollar an Finanzhilfen bereit. Wie es zum Sinneswandel kam und die Reaktionen.

Rechte und Linke sind immer polarisierter? Nicht in der Quizshow «1 gegen 100», wo Natalie Rickli und Moritz Leuenberger zusammen antraten.

Der Detailhändler richtet in der Stadt Bern einen weiteren Alnatura-Laden ein, obschon andere mit Bio scheitern. Kann das aufgehen?

Der Umweltminister widerspricht den Strassburger Richtern. Die Schweiz sei im Kampf gegen den Klimawandel auf Kurs. Und er beteuert: «Lehnt eine Gemeinde einen Windpark ab, gibt es keinen.»

Der Schriftsteller über seinen Schlaganfall, sein neues Buch, das er danach fertig schrieb, und seine Frau Simonetta Sommaruga, die für ihn aus dem Bundesrat zurücktrat.